TY - GEN A1 - Wellems, Christine A1 - Hopf, Corinna A1 - Weber, Benjamin T1 - E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Die Nutzung von E-Medien und die Entwicklung digitaler Dienste auf der Grundlage von E-Medien gehört inzwischen auch für viele Parlaments- und Behördenbibliotheken zum Standard. In der Sitzung werden Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz und der Nutzung von E-Medien wie z.B. E-Books, elektronische Zeitschriften oder Zeitschrifteninhaltsdienste u.ä. berichten. Aus Erfahrungen anderer lernen! Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht ausreichend Gelegenheit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten. Hopf, Corinna: Nutzung von VUB PAPERBOY für den Zugang zu digitalen Zeitschriften Weber, Benjamin: HAN-Server KW - E-Medien KW - HAN-Server KW - Parlamentsbibliothek KW - Behördenbibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Kläsges, Nadja T1 - Ein Bücher- und Medienmobil für Monheim am Rhein T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15) N2 - Das neue Medienmobil der Bibliothek Monheim am Rhein soll viel mehr als ein "Bibliotheksbus" sein, es soll ein lebendiger anregender Kulturort werden, an dem sich Menschen begegnen und von Kultur und Kunst, Büchern, Medien und Menschen inspirieren lassen. Ein Ort der Neugier und Begegnung. Neben der Ausleihe, die dann an vielen Orten in der Stadt stattfinden kann ist der Einsatz neuer Technologien und digitaler Medien und Arbeitsformen ein zentrales Element: das "BibLab" wird mobil – Medienbildung kann ortsunabhängig angeboten werden. Gemeinsam mit den anderen Einrichtungen im Bereich Kultur und Bildung bringt es die Angebote direkt zu den Menschen vor Ort: Veranstaltungen zu Kunst im öffentlichen Raum, Lesungen, Filme, Gaming, Mini-Konzerte oder Schnupper-Angebote. Ziel ist die Ausweitung der mobilen, dezentralen und spartenübergreifenden Angebote aller Kultureinrichtungen in den Stadtraum hinein. Damit trägt es zur besseren Zugänglichkeit und größerer Bekanntheit der Angebote bei. Ein weiterer Aspekt hierbei ist die Stärkung der Kooperationen von verschiedenen Akteuren aus Kultur und Bildung: beispielsweise Partnerschaften mit Schulen, Kitas, Vereinen und Seniorenzentren. Gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur und Design (Peter Behrens School of Arts) der Hochschule Düsseldorf soll dieses Projekt realisiert werden. Spezialisiert im Bereich des Prototypdesigns wurden bereits ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es in enger Zusammenarbeit und regelmäßigem Austausch mit den Studierenden ein genau auf die Bedarfe der Bibliothek zugeschnittenes Design zu entwickeln und umzusetzen. Das Medienmobil soll charakteristisch für Monheims vielfältigen Kulturbereich stehen und die Bibliothek mit ihren verschiedenen Angeboten in der gesamten Stadt darstellen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim A1 - Meyer, Julia T1 - Ein Makerspace der Worte. Das SLUB TextLab als kollaborativer Lern- und Experimentierraum T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Eine Bibliothek ist mehr als die Summe ihrer wertvollen Bestände und ihres kompetenten Personals. Wesentlich für ihre Wertschöpfung sind auch das Wissen und die Kreativität ihrer Nutzenden. Mit dieser Überzeugung setzt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) seit einigen Jahren gezielt auf dialogische Konzepte und die lebendige Interaktion mit Studierenden und Forschenden. Nach dem schrittweisen Ausbau des SLUB Makerspace für nichttextuelle Wissensarbeit richtet die Bibliothek seit 2018 gemeinsam mit der TU Dresden eine weitere Kreativwerkstatt ein. Der Vortrag erläutert die Anliegen offener Denk- und Experimentierräume und ordnet das TextLab in die Gesamtstrategie der SLUB ein. Anschließend werden die Herausforderungen bei der Gründung, konkrete Leistungsbausteine und praktische Erfahrungen im TextLab vorgestellt. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Reimann, Caren A1 - Weis, Joëlle T1 - Ein Repertorium der Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Wenngleich dem Phänomen der weiblichen Lektürepraxis seit den frühen 2000er-Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird, fehlt bisher eine systematische und vergleichende Untersuchung des Buchbesitzes von Frauen (vgl. Gleixner 2022, Bepler 2013). Gerade in der deutschsprachigen Forschung gibt es zwar eine Vielzahl von Einzelstudien zum Buchbesitz von Frauen, diese bleiben jedoch oft meist im Narrativ der Ausnahmeerscheinung verhaftet (vgl. etwa Raschke 2001, Meise 2009, Moore 2010). Das Projekt verfolgt daher den Aufbau einer Plattform, die als Repertorium für Bibliotheken von Frauen des 18. Jhs. dient und Möglichkeiten für eine virtuelle Rekonstruktion dieser Sammlungen bietet, um so einen umfassenden Eindruck von den Inhalten der Bücher und den Funktionen des Buchbesitzes zu erhalten. Durch die konsequente Verwendung von Linked Open Data sollen die Bestände in einer Wikibase verknüpft und vergleichbar gemacht werden. In einer ersten Projektphase wurde der Fokus auf die Bibliotheken der Wolfenbütteler Fürstinnen gelegt. Die durch Kataloge und Inventare überlieferten Sammlungen wurden mit dem an der Herzog August Bibliothek entwickelten Tool LibReTo rekonstruiert (vgl. Beyer et al. 2017). In der zweiten Projektphase – der Antrag ist momentan in Vorbereitung – sollen weitere Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum rekonstruiert werden. Bisher konnten wir über 90 Bibliotheken identifizieren. Für die Rekonstruktion wird ein Datenmodell ausgearbeitet, das einen besonderen Schwerpunkt auf WEMI-Beziehungen legt. So können wir exemplarspezifische Informationen aufnehmen, die für Fragen der Provenienz und des Buchgebrauchs von besonderer Bedeutung sind. Unser Poster zeigt die bundesweit verstreuten Quellen und die Umfänge der zu rekonstruierenden Bibliotheken, ein reicher Quellenschatz für eine ganze Reihe an Fragestellungen. Anhand von bereits exemplarisch rekonstruierten Bibliotheken zeigen wir die Möglichkeiten, die die Erschließung auf Exemplarebene bietet. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Ledlein, Gesine A1 - Schäfer, Natalia T1 - Ein Spagat zwischen Tradition und digitaler Zukunft : Musik in der Stadtbibliothek Hannover N2 - Die Musikbibliothek der Stadtbibliothek Hannover wurde in ihrem Kern 1950 mit einem reinen Notenbestand im gerade wiederaufgebauten Bücherturm an der Hildesheimer Straße etabliert. Seither hat sie stetig die wechselnden Trends der vergangenen Jahrzehnte aufgegriffen. KW - Musikbibliothek Stadtbibliothek Hannover KW - Öffentliche Musikbibliothek KW - Digitaler Wandel KW - Digitale Medienangebote Musikbibliothek KW - Musikbibliothekarische Dienstleistung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26566 SP - 172 EP - 175 ER - TY - GEN A1 - Szep-Lafleur, Nadine A1 - Ullmer, Rebecca T1 - Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space + T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Im September 2019 eröffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre Türen, als eine der ersten Bibliotheken in Österreich, die aus einem Zusammenschluss von einer öffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue Möglichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces für alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchführung von generationsübergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gefördert. Bei generationsübergreifenden Kollaborationen, indem junge und ältere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, können Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den Fähigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. Während junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter fällt und diese Kenntnisse an die älteren TeilnehmerInnen weitergeben können, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der älteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem können Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großvätern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgeführt. Die Workshops für die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen können. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchführung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenständigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativität und der Selbständigkeit viel Platz eingeräumt. Ausprobieren und eigenständiges Tun sind ein Motto des MaMinGas. KW - Makerspace KW - Makerspace Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175648 ER - TY - GEN A1 - Obst, Oliver A1 - Roloff, Nicole T1 - Eine Tablet-Toolbox für das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen für das 1. Staatsexamen digital unterstützt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in Münster eine digitale Lern-Infrastruktur für zeit- und ortsunabhängiges Lernen zur Verfügung zu stellen. Auf über 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrbücher, Anatomie-Tools und Prüfungs-Apps verfügbar. Wer privat bereits über ein Tablet verfügt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte für die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen über Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center für Tablets in der Fakultät, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen können genannt werden: Apps oft nur für den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilität bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Geschäftsgänge für Anmeldung aufzubauen, Ausleihverträge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdrängt das interaktive und smarte Trainieren von Prüfungsfragen die Nutzung von Lehrbüchern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Prüfungsfragen und Lehrbücher vielfältig miteinander verknüpft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art für die Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Kedziora, Markus T1 - Eine Vision zur Realisierung innovativer Informations-, Programm und Sprachvermittlungseinheiten : Die Deutschen Lesesäle der Goethe-Institute in Russland N2 - "Die Deutschen Lesesäle der Goethe- Institute in Russland existieren seit den geopolitischen Veränderungen der 90er-Jahre. Sie haben die Aufgabe, deutschlandbezogene Informationen im flächenmäßig größten Land der Welt den entsprechenden Zielgruppen anzubieten und zu vermitteln. Angesichts des digitalen Wandels sind auch hier Umstrukturierungen notwendig. KW - Goethe-Institut Russland KW - Deutsche Lesesäle Russland KW - Digitale Medienangebote KW - Bibliothekarische Dienstleistung KW - digital INFO@LAB Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26522 SP - 157 EP - 158 ER - TY - JOUR A1 - Hauke, Petra T1 - Erfahrungen aus der Praxis : Leitfaden für den Einstieg ins Solo Librarianship JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Cooperman, Larry: Managing the one-person library. Oxford: Chandos, 2014. XV, 72 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-1-84334-671-5 – 58,95 Euro. Auch als E-Book erhältlich. KW - OPL, One-Person Librarian, One-Person Library, Solo Librarian, Solo Librarianship, Rezension Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22351 SP - 56 EP - 56 ER - TY - GEN A1 - Hagedorn-Saupe, Monika T1 - Erschließung im Museum - Herausforderungen und Standards T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung (02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - Aufgabe von Museen ist es, Objekte des kulturellen Erbes zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und zu präsentieren. In vielen Fällen handelt es sich dabei um unikale Objekte. Oder es werden Objekte gesammelt wegen ihres spezifischen Kontextes. Die Dokumentation der jeweiligen Sammlung erfolgt nach den jeweils eigenen Erfordernissen und nach hauseigenen Standards. Erst mit den Möglichkeiten der digitalen Zusammenführung entsteht im Museumsbereich ein höherer Abstimmungsbedarf insbesondere für die gemeinsame Präsentation von musealen Sammlungen in Internetportalen. Als Standards hierfür entwickeln sich einerseits gemeinsame Vokabulare (Hessische Systematik, Oberbegriffsdatei, AAT-Deutsch etc. ) und zum gemeinsamen Publizieren in Portalen LIDO (Lightweight information Documenting Objects). Im Rahmen dieser Entwicklungen entstehen auch Überlegungen und praktische Ansätze, die GND zu nutzen und ggf. auch zu ihrem Ausbau beizutragen. Aus Sicht der Nutzer ist es jedoch weniger relevant, wo die jeweilige Information zu finden ist (Museum, Bibliothek, Archiv) sondern es kommt vor allem darauf an, dass gehaltvolle und zuverlässige Information gefunden wird. Daher besteht ein Interesse von Seiten vieler Kulturgut bewahrenden Institutionen, und auch der Museen, sich untereinander abzustimmen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29924 ER - TY - GEN A1 - Gräler, Jenniger T1 - Escape-Room wird digital! Vom Fahrbücherei-Maskottchen, das entführt wurde und gerettet werden musste -ZOOM-Konferenz T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15) N2 - „OH NEIN! Das Maskottchen der Fahrbücherei Kreis Steinburg wurde entführt. Wir haben inzwischen herausbekommen, wohin Herr von Steinburg Junior gebracht wurde. Er wird in einem uralten, kaputten Bücherbus gefangen gehalten, bewacht von einer blutrünstigen Bestie. Wir brauchen dringend Unterstützung bei der Befreiung!“ – Escape-Rooms sind deutschlandweit beliebt, dass zeigen die Besuchszahlen und die Anzahl an Möglichkeiten, einen Escape-Room zu buchen. Es gibt sie inzwischen auch in Form von Karten- und Brettspielen sowie Puzzles. Während der Pandemie mussten auch die Escape-Room-Veranstalter auf neue Möglichkeiten zurückgreifen und es entstand digital ein großes Angebot. Fahrbüchereien sind schon von sich aus hervorragend geeignet um ein Escape-Room zu sein. Man ist in einem kleinen Raum eingeschlossen und um wieder herauszukommen, muss man Rätsel lösen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Bibliotheken 2021„, die unter Corona-Maßnahmen stattfinden musste, hat die Fahrbücherei Kreis Steinburg einen digitalen Escape-Room entwickelt und via ZOOM-Konferenz mit Leser*Innen aller Altersgruppen in der Fahrbücherei durchgeführt. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Hertel, Sabine T1 - Europäische Dokumentationszentren (EDZ) damals und heute – die „etwas andere“ Spezialbibliothek N2 - Europäische Dokumentationszentren (EDZ) haben die Aufgabe, den Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, Publikationen, Dokumente der EU-Institutionen sowie Informationen über die Einrichtungen der EU zur Verfügung zu stellen. Der Vortrag geht auf die Geschichte der Dokumentationszentren ein und erläutert, wie sie sich ihren Aufgaben und neuen Herausforderungen im Digitalen Zeitalter stellen. Die Europäischen Dokumentationszentren in ihrer Netzwerkstruktur sind u.a. spezialisiert auf das Auffinden „grauer“ EU-Literatur. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann - Eine Veranstaltung der BIB-Kommission für One-Person-Libraries", 29.05.15, 9-11:30 Uhr, Raum Kopenhagen KW - EDZ KW - Europäisches Dokumentationszentrum KW - EU-Publikation KW - EU-Dokumentation KW - Netzwerk Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19740 ER - TY - GEN A1 - Rügge, Jenni A1 - Runnwerth, Mila T1 - Fachnetzwerk Mathematik - ein Pilotprojekt T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Fachnetzwerk für Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Je größer eine wissenschaftliche Bibliothek ist, desto wichtiger werden eine gut funktionierende interne Wissensweitergabe und Synergienutzung zwischen einzelnen Bereichen. An der TIB als Zentraler Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften ist diese Herausforderung umso mehr gegeben, geht es doch um die Vernetzung der Forschungsabteilung mit den nutzungsnahen Dienstleistern der Bibliothek, zu denen auch Publikationsdienste und überregionale Dokumentlieferung gehören, die Sichtbarmachung der Sonderbestände bspw. des AV-Portals und der darauf aufbauenden Dienstleistungen. Dabei bringt der Forschungsbereich die Trendforschung und Unterstützung für die digitale Präsentation unserer Angebote mit, während der Bibliotheksbereich mit direktem Austausch und Vermittlung befasst ist.Um fachspezifische, nutzer- und situationszentrierte Angebote für die Informationskompetenz (IK) umfassend entwickeln zu können, wurde ein Konzept entwickelt, das die vorhandene Struktur ergänzt und anhand eines Piloten - des Fachnetzwerks Mathematik - seit August 2017 erprobt wird.Voraus ging eine eingehende Betrachtung der Organisationsstruktur der TIB mit ihren vielfältigen Aufgaben und möglichen Kommunikationshürden. Zudem wurde das Vorhaben mit dem 2017 verabschiedeten neuen IK-Konzept der TIB abgeglichen, das u.a. darauf fokussiert, die Angebote der Bibliothek orts- und zeitunabhängig bereitzustellen. Schließlich folgten Interviews mit Bibliotheken, die sich bereits in fachlichen AGs organisieren.Nach der bisherigen Probelaufzeit hat sich der Austausch zwischen den Beteiligten signifikant verbessert. Auch die Kommunikation zu externen Partnern konnte intensiviert werden. Die Entwicklung neuer Angebote gewinnt durch die Kreativität und das Feedback der beteiligten KollegInnen mit heterogenem fachlichen Hintergrund - sodass das Modell Fachnetzwerk nach bisheriger Erfahrung als zukunftsfähiges IK-Modell für zeitgemäße, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote empfohlen wird. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Südkamp-Kriete, Agnes T1 - Fahrbibliothek mit Qualität und Siegel N2 - Basierend auf dem bereits gültigen Kriterien-Katalog für Einzelbibliotheken wurde in Niedersachsen ein ähnliches Zertifizierungsverfahren für Fahrbibliotheken entwickelt. Der Vortrag beschreibt die Entstehungsgeschichte des Kriterienkatalogs und des Verfahrens sowie die wesentlichen Anforderungen für Fahrbibliotheken. KW - Fahrbibliothek KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12781 ER - TY - GEN A1 - Rost, Stefan T1 - Fahrbibliotheken in Berlin - Luxus oder unverzichtbarer Bestandteil für ein funktionierendes System? T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Mehr als Bücher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - Seit der Wiedervereinigung hat es in Berlin zahlreiche Schließungen von öffentlichen Bibliotheken gegeben. Aber noch immer bestehen fast 70 Standorte. Sind angesichts dieser weiterhin beachtlichen Zahl und eines sehr guten öffentlichen Nahverkehrsnetzes Fahrbibliotheken nicht verzichtbar? Warum gibt es trotzdem in sechs von zwölf Hauptstadtbezirken Bibliotheken auf Rädern? Nachdem in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends einige Bücherbusse stillgelegt wurden, hat sich das Klima in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Alle Bezirke mit Fahrzeugen haben investiert und insgesamt ist die Anzahl der rollenden Bibliotheken heute sogar höher als 1989. Wo und mit welchen Angeboten können sich die Fahrbibliotheken der Hauptstadt profilieren? Wieso liegen sie in der Kundenzufriedenheit an der Spitze der Berliner Öffentlichen Bibliotheken? Der Vortrag liefert zunächst einen Abriss über 60 Jahre Fahrbibliotheksgeschichte in Berlin, geht kurz auf das Arbeiten in einer dezentralen Verwaltung ein und beleuchtet dann die Frage, mit welchen Mitteln es den Fahrbibliotheken gelingt, ihren Platz im Berliner Bibliothekssystem erfolgreich zu behaupten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35475 ER - TY - GEN A1 - Dettlaff, Stefanie T1 - Fahrbüchereien in ländlichen Räumen als mobile Dritte Orte – Erfahrungen aus der dreijährigen Projektphase T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Gaming-Turnier, ein Lesefest, eine Autorenlesung im Wald, ein Sprachen-Slam – vier individuelle Kulturzeiten in vier Gemeinden. Infoterminals und Abholregale im MarktTreff, eine automatisierte Abholstation im Dorfgemeinschaftshaus .... Diese neuen Angebote der zwei Fahrbüchereien im Kreis Rendsburg-Eckernförde sind ein Teil der Ergebnisse aus dem dreijährigen Projekt des Büchereivereins Schleswig-Holstein zur Weiterentwicklung von ländlichen Fahrbüchereien: Fahrbüchereien als mobile 3. Orte. Ist das überhaupt möglich? Was wünschen sich die Menschen in den kleinen Gemeinden von der Fahrbücherei? Was kann die mobile Einrichtung leisten? Aus einem spannenden Partizipationsprozess mit Menschen vor Ort, mit Partnern, mit Input von außen haben es schließlich zwei Ideen bis in die Umsetzungsphase geschafft: neue kulturelle Angebote in den Dörfern und mehr Präsenz der Fahrbüchereien im Dorf. Die zwei Fahrbüchereien standen in den letzten drei Jahren gemeinsam mit fünf Pilotgemeinden im Zentrum des groß angelegten Projektes. Zur Seite standen dem Team aus Mitarbeiter*innen der Büchereizentrale und den Fahrbüchereien die MarktTreffs in Schleswig-Holstein und der Landesverband der Volkshochschulen. Gefördert wurde das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von "hochdrei – Stadtbibliotheken verändern" sowie des Landes Schleswig-Holstein. Rückblick auf drei Jahre Projekt mit Herausforderungen, Höhen und Tiefen, Erkenntnis der eigenen Stärken und Aussicht auf künftige Veränderungen: wie sich unser Alltag verändert, was bleibt bestehen, welche Auswirkungen auf Fahrplan und Angebote gibt es, welche Partnerschaften sind gewinnbringend? Die Fahrbüchereien im Kreis Rendsburg-Eckernförde konnten ihre Bedeutung als wichtiger Baustein der kulturellen Bildungslandschaft ausbauen und sind beliebter Kooperationspartner im ländlichen Raum. Es wäre schön, wenn dieser Vortrag am24. Mai stattfinden könnte, idealerweise nicht zeitgleich mit "Voll engagiert und kompetent: ..." KW - Fahrbücherei KW - Bücherbus KW - Dritter Ort Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182090 ER - TY - GEN A1 - Winter, Kathrin A1 - Winkler, Stefan T1 - finc + BOSS = "BW-Music-Search" - Ein musikspezifisches Discovery-System für die Musikhochschulen in Baden-Württemberg T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Neue Entwicklungen im Retrieval (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Im Förderprogramm "Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel (BW-BigDIWA)" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wurde der Antrag "BW-Music-Search" der 5 Musikhochschulen des Landes und des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) bewilligt. Über die Projektdauer von 2 Jahren entsteht ein gemeinsames Resource Discovery System. Neben dem GVI (Gemeinsamer Verbünde Index) für die Bibliotheksdaten der Musikhochschulen wird der Index der finc-Nutzergemeinschaft (Leipzig) mit seinen musikrelevanten Quellen eingebunden. Als technische Basis dient die etablierte Discovery-Dienstleistung BOSS des BSZ. Die lokalen Varianten für die einzelnen Musikhochschulbibliotheken weisen zukünftig unter einer Oberfläche die physischen Bestände des jeweiligen lokalen Bibliothekskataloges nach und bieten zusätzlich alle Zugangs- bzw. Bestellmöglichkeiten (Download, Streaming, Ortsleihe/Vormerkung) zu den weiteren online verfügbaren Ressourcen. Als "Katalog der neuen Generation" bietet das System einen einfachen und intuitiven Zugang zu der heterogenen Quellenlage an Musikhochschulbibliotheken. Sowohl den Benutzern aus den wissenschaftlichen wie auch den künstlerischen Bereichen soll damit die Recherche nach den verfügbaren Beständen erheblich vereinfacht werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Helbig, Kerstin T1 - Forschungsdaten in der bibliothekarischen Praxis T1 - Research Data in Library Practice T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Forschungsdaten gehören zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Politik- und Sozialwissenschaften. Doch welchen Stellenwert haben Forschungsdaten im Rahmen der bibliothekarischen Arbeit? Welche Services werden durch Fachreferentinnen und Fachreferenten oder Bibliothekarinnen und Bibliothekare angeboten? Welche wären denkbar? Sind Angebote in diesem Bereich überhaupt notwendig und sinnvoll? KW - Forschungsdaten KW - Sozialwissenschaften KW - Politikwissenschaften KW - Research Data KW - Social Sciences KW - Political Sciences Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34165 ER - TY - GEN A1 - Homilius, Sabine T1 - Frankfurt am Main - Big Libraries in the City T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begrüßt seine internationalen Teilnehmer (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - 5 slides KW - Frankfurt am Main KW - Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32334 ER - TY - GEN A1 - Wesendorf, Kerstin A1 - Pfeifer, Detlef Pierre T1 - Gamebox, Hub, Themenräume - Umsetzung neuer Konzepte in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In 97 der insgesamt 159 Goethe-Institute weltweit gehören Bibliotheken zum Angebot. In den letzten Jahren sind in vielen Orten neue Bibliothekskonzepte für die "Mitte des Instituts" entwickelt worden.Vier Bibliotheken aus Europa und Afrika mit unterschiedlichen Konzepten werden vorgestellt: - Bratislava - Hier wurde begonnen, die Aktivitäten des Instituts von der Bibliothek her zu denken: die verschiedenen Zielgruppen des Goethe-Instituts haben dort Sprachunterricht, nehmen an Workshops teil, nutzen die "Bibliothek der Dinge", spielen Computerspiele oder treffen sich mit Freunden/-innen und trinken Kaffee. Es wird viel experimentiert und was wenig Resonanz findet, wird durch neue Ideen ersetzt. - Johannesburg - Zwei zusätzliche Angebote wurden in der Bibliothek eingeführt: Zum einen ein "Hub" mit acht voll ausgestatteten Arbeitsplätzen, auf die man sich mit Start-up-Ideen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft bewerben kann. Zum anderen eine "Gamebox", in der neue Computerspiele aus Deutschland und (Süd)Afrika ausprobiert und vorgestellt werden können. - Warschau - Eine Bibliothek als Schaufenster des gesamten Instituts, als Ort des Erlebens, des gemeinsamen kreativen Handelns und Lernen S. Eine flexible Bibliothek, die mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten bespielt wird. Dazu zählen auch mehrwöchige Themenräume, die sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen und in der Bibliothek inszeniert werden.- Windhoek - Hier spricht die Bibliothek ein neues und jüngeres Publikum an. Der Platz in der Mitte des Raumes kann nun auch für andere Veranstaltungen genutzt werden. Imposant und gut genutzt ist der Kinderbereich mit zweiter Ebene für die ca. 50 Schulkinder, die das Haus jeden Tag besuchen. Neue Angebote wie z.B. die Handy Ladestation machen die Bibliothek zudem für jugendliche Besucherinnen und Besucher noch attraktiver. KW - Goethe-Institut KW - HUB KW - Themenräume KW - Bibliothekskonzepte Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35034 ER -