TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Digitale Dienste in Parlaments- und Behördenbibliotheken - Das Zeitschriftenangebot zeitgemäß präsentieren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Digitale Dienste in Parlaments- und Behördenbibliotheken – das Zeitschriftenangebot zeitgemäß präsentieren (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14) N2 - Fachzeitschriften und Aufsätze sind für den Informationsbedarf der Nutzerinnen und Nutzer von Parlaments- und Behördenbibliotheken von besonderer Bedeutung. Traditionelle Dienstleistungen wie Umläufe und die Präsentation im Lesesaal werden in Zeiten der Digitalisierung ergänzt oder abgelöst durch elektronische Angebote, Präsentationsformen und Dienste. Aus der Sicht von Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken werden Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt und diskutiert. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Digital First - bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments-und Behördenbibliotheken. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Behördenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon) N2 - Wie organisieren Parlaments- und Behördenbibliotheken ihre bedarfsorientierte Literatur- und Informationsvermittlung? Es werden u.a. Beispiele zur Nutzung und Verwaltung von E-Books und elektronischer Zeitschriften sowie zur Lizensierung. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Mitgliederversammlung findet jährlich im Rahmen des Bibliothekartags statt. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Bohn, Anna T1 - Arbeitstreffen des AK Filmbibliotheken N2 - Der Arbeitskreis Filmbibliotheken, der 1996 gegründet wurde, zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zum Thema Film in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Website: http: www.filmbibliotheken.de/ Das Arbeitstreffen dient dazu, über aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu befördern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. digitaler Zugang zu Filmen in Biblio- und Mediatheken per Video-on-Demand sowie Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von AV-Medien, Möglichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs über Verbünde. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Lüthi, Christian T1 - Belegungsanzeige für Lernarbeitsplätze an den Hauptstandorten der Universitätsbibliothek Bern T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Die UB Bern hat 2019 an ihren fünf Hauptstandorten ein neues Tool für die Belegungsanzeige der Lernarbeitsplätze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung über eine App auswerten und für die Planung der Öffnungszeiten nutzen zu können. Technisch wurden bei den Eingängen in die Lesesäle optische Zähler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank übermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbfächer auf der Website übermittelt wird. Mit der App im Hintergrund lässt sich die Belegung für einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den höchsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die für die Planung der Öffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakultät der Uni voneinander abweichen. Die Lösung der UB Bern war kostengünstig realisierbar und bringt einen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden sowie für die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherströme verändern, wird erst die Zukunft zeigen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim A1 - Meyer, Julia T1 - Ein Makerspace der Worte. Das SLUB TextLab als kollaborativer Lern- und Experimentierraum T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Eine Bibliothek ist mehr als die Summe ihrer wertvollen Bestände und ihres kompetenten Personals. Wesentlich für ihre Wertschöpfung sind auch das Wissen und die Kreativität ihrer Nutzenden. Mit dieser Überzeugung setzt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) seit einigen Jahren gezielt auf dialogische Konzepte und die lebendige Interaktion mit Studierenden und Forschenden. Nach dem schrittweisen Ausbau des SLUB Makerspace für nichttextuelle Wissensarbeit richtet die Bibliothek seit 2018 gemeinsam mit der TU Dresden eine weitere Kreativwerkstatt ein. Der Vortrag erläutert die Anliegen offener Denk- und Experimentierräume und ordnet das TextLab in die Gesamtstrategie der SLUB ein. Anschließend werden die Herausforderungen bei der Gründung, konkrete Leistungsbausteine und praktische Erfahrungen im TextLab vorgestellt. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! Bücherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, ) N2 - 5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Goethe zu Gast in Leipzig: ein Einblick und Austausch in die Bibliotheksarbeit der Goethe-Institute weltweit N2 - Neu Delhi, Paris, Johannesburg, Athen, Sao Paulo, Jakarta, Seoul, London, New York, Moskau, Prag - in diesen und vielen weiteren Städten weltweit findet in den Goethe-Instituten Bibliotheksarbeit statt, wird die Onleihe angeboten und werden Informationen über Deutschland vermittelt. Und auch hier werden aktuelle Themen diskutiert und Veränderungen umgesetzt. Die Bedeutung des Bibliotheksraums als Lern- und Begegnungsort, seine entsprechende Gestaltung, die Sichtbarmachung der digitalen Angebote im Bibliotheksraum, die Zusammenarbeit mit den Partnern in unterschiedlichsten internationalen Kontexten und die Anpassung der Angebote auf die Zielgruppen - dies sind einige Themen, mit denen sich nicht nur die Bibliotheken in Deutschland, sondern auch die rund 100 Bibliotheken der Goethe-Institute weltweit derzeit beschäftigen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung laden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Goethe-Instituts aus allen Teilen der Welt zu einem Einblick in ihre Arbeitsweise ein und tauschen sich über aktuelle Projekte aus. Gleichzeitig informieren sie über die Zusammenarbeit mit der deutschen Bibliothekslandschaft, über die besonderen Herausforderungen der Arbeit in einem internationalen Kontext und über die Arbeitsbedingungen in einer weltweit tätigen Institution. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Gegenmantel, Antje T1 - Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - Die neue Fassung des Urheberrechts tritt im März 2018 in Kraft. Was hat sich geändert? Worauf muss geachtet werden? Dr. Harald Müller, Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft", wird einen Einblick in die Neuerungen geben. Im Anschluss werden mehrere Kolleginnen darüber berichten, wie sie mit Urheberrechtsfragen in der täglichen Praxis in ihren Kunst-und Museumsbibliotheken umgehen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Aue, Christin A1 - Czieluch, Manja T1 - Design Thinking - Probieren geht über Studieren! T2 - Hands-On Lab analog / Design Thinking – probieren geht über Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken sind sowohl Medienspeicher als auch Lernorte. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Online-Ressourcen erworben, die von Zeit und Ort unabhängig genutzt werden können. Der Bedarf, die Bibliothek zur Mediennutzung aufzusuchen, verringert sich. Demgegenüber erfreuen sich Bibliotheken als Lernort immer größerer Beliebtheit.Die Arbeitsplätze sind knapp und viele Bibliotheken legen ihren Fokus auf eine neue Lernraumgestaltung, um den Bedürfnissen der Nutzer nach mehr Lernraum zu entsprechen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein derzeitiger Trend geht zur Gestaltung mit Nutzerbeteiligung. Ein Prozess, um Nutzerbeteiligung in neue Ausstattungen einzubinden, ist das Design Thinking. Es stellt die Nutzerbedürfnisse in den Vordergrund und verfolgt einen ergebnisoffenen Ansatz.In der Teilbibliothek Neustadtswall, einem Hochschulstandort der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB), wurde ein solcher Design Thinking-Prozess vollzogen. Neun Mitarbeiterinnen der Teilbibliothek, der Zentrale der SuUB und der Hochschule Bremen haben das Projekt gemeinsam gestaltet und durchgeführt. Die einzelnen Phasen des Projektes wurden von dem Übungshandbuch "Design Thinking in Bibliotheken" begleitet. Im Zuge dieses Prozesses interviewten wir die Interessengruppen, um Informationen über ihre Bedürfnisse zu erfahren. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und in einem Prototyp umgesetzt. Diesen haben wir den Nutzern vorgestellt und bewerten lassen. Das Design Thinking-Team der Bibliothek hat alle Phasen durchlaufen und konnte einen Großteil des Prototyps bereits umsetzen.Unsere durchgängig positiven Erfahrungen möchten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren, Design Thinking in ihren Bibliotheken einzusetzen. Anhand unserer praktisch erprobten Methoden werden die Teilnehmer des Hands-on-Labs die Phasen des Design Thinking ausprobieren. Y1 - 2020 ER -