TY - GEN A1 - Odendahl, Heiko T1 - Konsortiale Erwerbung von E-Publikationen - auch für eine Parlamentsbibliothek von Interesse? Ein Praxisbericht. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Behördenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen kann bei konsortialen Lizenzen mit deutlichen Rabatten erfolgen. Allerdings beziehen sich die Lizenzen oft auf E-Zeitschriften- bzw. E-Book-Pakete. Ist die Lizenzierung ganzer Pakete dann auch für die spezifischen Anforderungen der Parlamentsbibliothek bedarfsgerecht. An Beispielen wird erläutert, wie die Bundestagsbibliothek in der Praxis mit dieser Fragestellung umgeht, an welche Grenzen sie dabei stösst und welche Möglichkeiten sich eröffnen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Bähr, Thomas A1 - Zarnitz, Monika T1 - Kooperative Langzeitarchivierung der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen für die Zusammenarbeit T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland für Lebenswissenschaften (ZB MED), für Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel geprägt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu können, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken können in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Verträge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse für Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank A1 - Mangei, Johannes T1 - Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universität Göttingen - Kooperative Portallösungen T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Unter dem Titel "Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universität Göttingen - Kooperative Portallösungen" werden neuste Entwicklungen der beiden Portale in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht vorgestellt. Während ´Kulturerbe Niedersachsen´ zu den schon länger etablierten Regionalportalen gehört, ist das Sammlungsportal der Universität Göttingen erst im Dezember 2017 nach einer 12monatigen Betaphase online gegangen. In beiden Fällen bringt die Kooperation zahlreicher beteiligter Institutionen (Museen, Archive, Bibliotheken, Institutssammlungen u.a.) vielfältige Chancen wie auch Herausforderungen mit sich. In beiden Fällen werden zum Teil ähnliche technische Lösungen eingesetzt. Sowohl die Unterschiede wie die Gemeinsamkeiten werden vorgestellt. Der Beitrag schildert aus Sicht der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds sowie der SUB Göttingen technische Aspekte, Fragen der Erschließung (Normierung, Standards, Linked Open Data), Besonderheiten im Umgang mit Digitalisaten (Datenformate, Lizenzen) und organisatorische Fragen (Kooperation innerhalb der Universität bzw. innerhalb der Kultureinrichtungen Niedersachsens). Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Held, Laura A1 - Klinke, Harald T1 - Kunst- und Museumsbibliotheken - wo stehen wir? Wo möchten wir hin? N2 - Die AKMB, die Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken, feiert in Nürnberg den 20. Jahrestag ihrer offiziellen Gründung. Aus diesem Anlass möchten wir mit KollegInnen aus Kunst-, Museums- und vielleicht anderen Spezialbibliotheken in diesem Workshop den Blick zurück für einen ermutigten, frischen Blick nach vorne nutzen. Wir haben viel erreicht, wo geht es hin? KollegInnen aus unterschiedlichen Kunst- und Museumsbibliotheken werden kurze Impulsreferate zu verschiedenen Themenbereichen halten, die einen Einstieg in die gemeinsame Diskussion über die Kunst- und Museumsbibliotheken von morgen bieten sollen. Als Einstiegsreferat wird Dr. Harald Klinke von der Ludwig-Maximilians-Universität München (http://harald-klinke.de) einige Thesen zu der Entwicklung der digitalen Kunstgeschichte der letzten 20 Jahre vortragen - eine Außensicht, die aber Konsequenzen für unsere eigene Arbeit und Zukunftsperspektiven hat. Vorgesehen Themen sind: Technik (Stichwort digitale Kunstgeschichte, virtuelle Datenwelten - mit den Veränderungen, die sich für die Arbeit und für die Forschung daraus ergeben), Personal (Bachelor, FAMI, Master - neue Ausbildungen, die neuen Anforderungen Rechnung tragen?), Finanzen (z. B. Budgetierung oder wie arbeitet es sich, wenn man von öffentlichem Dienst auf eine Stiftung umsteigen muss?), Service (z. B. Öffnungszeiten 24/7), Architektur, Umbauten, Inneneinrichtung (z. B. offene Magazine, Lounge-Bereiche mit WLAN und Kaffeemaschine). (Session: Kunst- und Museumsbibliotheken - wo stehen wir? Wo möchten wir hin?; Raum: Kopenhagen; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schild, Margret A1 - Joosten, Andrea A1 - Haendschke, Susanne T1 - Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Bestände sichtbar machen! T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Kunst- und Museumsbibliotheken: Kompetenzen und Bestände sichtbar machen! (27.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 08/10) N2 - Bei Kunst- und Museumsbibliotheken handelt es sich meistens um kleinere und mittlere wissenschaftliche Spezialbibliotheken in unterschiedlichster Trägerschaft, mit wenig Personal, enger Anbindung an die Geschichte, Aufgaben und das Selbstverständnis der jeweiligen Einrichtung . Man weiß häufig nicht viel über sie, d.h. sie wirken oft eher hinter den Kulissen im Verborgenen, auch wenn sie durchaus öffentlich zugänglich sind, ihre unikalen Bestände sowie ihre nutzerorientierten und proaktiven Angebote als eine Bereicherung der Bibliothekslandschaft angesehen werden können. Anhand von Best Practice-Beispielen soll aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt werden, wie Kompetenzen und Bestände sichtbarer gemacht werden können.1. Olivia Griese, Stiftung Haus der Geschichte Bonn, Vom Informationszentrum zur Lounge: die neue Bibliothek im Haus der Geschichte. Konzept, Realisierung und erste Erfahrungen 2. Susanne Haendschke, LVR-Rheinisches Landesmuseum für Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte Bonn: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? - Bibliotheken im Raum Bonn machen ihre Bestände gemeinsam auffindbar3. Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf: Hier kommt zusammen, was zusammen gehört – theaterbezogene Informationen aus Bibliothek und Sammlung im FID Darstellende Kunst Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Wiese, Petra T1 - Lernraum Bücherbus? – ein Praxisbericht T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Mobile Lernräume (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Petra Wiese berichtet konkret aus ihrer praktischen Erfahrung mit einem der Bücherbusse der Stadtbibliothek Mitte von Berlin und informiert, wie Kooperationen mit den Grundschulen und dem Sprachförderzentrum Berlin-Mitte erfolgreich funktionieren können, um den Beitrag von Bibliotheken in der Stadtentwicklung zu stärken. Sie schaut über den Tellerrand und stellt sich die Frage, wie nachhaltige Bibliotheksarbeit gelingen kann und wie oder was Kinder im Bücherbus lernen können? Das Teilen von Geschichten bedeutet soziokulturelle Teilhabe im Kiez. Es wäre gut, wenn alle Kolleg*innen aus den Fahrbibliotheken die Gelegenheit bekommen können, die für sie interessanten Vorträge zu hören. Oft wird aber nur eine eintägige Dienstreise genehmigt. Das heißt, wir würden uns freuen, wenn alle Vorträge zum Thema Fahrbibliotheken zusammen mit der Fahrzeugpräsentation am 05.06.2024 stattfinden könnten. Y1 - 2024 ER - TY - CHAP A1 - Kahlisch, Thomas T1 - Lesen für Lesebehinderte – Chancen und Herausforderungen der Blindenbüchereien in Deutschland N2 - Die DZB, www.dzb.de, arbeitet mit den anderen Blindenbüchereien im deutschsprachigen Raum in der Mediengemeinschaft "MEDIBUS", www.medibus.info zusammen. Das von den Blindenbüchereien der Welt verfolgte Projekt DAISY (Digital Accessible Information System), www.daisy.org, bietet nicht nur für blinde und stark sehbehinderte Bibliotheksnutzer geeignete Ansatzpunkte, Wissen aufzubereiten und den Lesern/Hörern in moderner Form Angebote anzubieten. Im Vortrag werden die Anwendungsmöglichkeiten von DAISY-Inhalten vorgestellt, ihre Einsatzfelder erläutert und Wege für eine verbesserte Gestaltung von Informationszugängen (nicht nur für blinde Menschen) diskutiert. Neben einer praktischen Präsentation von DAISY werden die aktuellen Herausforderungen (rechtliche, politische und finanzielle Themenfelder) dargestellt. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3770 ER - TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian T1 - Mit einer Stimme sprechen: Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Blick über die Grenzen (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Roter Saal) N2 - 2019 haben die Bibliotheken des Schweizer Hochschulbereichs das Netzwerk SLiNER gegründet: das Swiss Library Network for Education and Research.SLiNER hat zwei wesentliche Effekte: Alle Bibliotheken des Schweizer Hochschulsektors vernetzen sich erstmals untereinander in einer übergreifenden Struktur – Bibliotheken der universitären Hochschulen, der Fachhochschulen, der Pädagogischen Hochschulen und weitere grosse Bibliotheken, die sich für den Hochschulbereich engagieren. SLiNER zieht seinerseits unter das Dach von swissuniversities, dem Verband der akkreditierten Schweizer Hochschulen, und ist zentraler Ansprechpartner für die Hochschulpolitik in Fragen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Die Gründung von SLiNER ist – nach der Lancierung der Swiss Library Service Platform 2017 und der Gründung des einheitlichen Branchenverbands bibliosuisse 2018 – ein konsequenter Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Schweizer Hochschullandschaft, der Schaffung nationaler Kooperationsstrukturen und der Realisierung von immer mehr Netzwerkprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind. Diese parallelen Entwicklungen sind Antworten auf die Innovationsherausforderungen, vor denen alle hochschulnahen Bibliotheken in der Schweiz als Akteure im Bereich von Wissenschaft und Forschung stehen: Was wird von ihnen gefordert, damit sie exzellente Wissenschaft ermöglichen? Welche nachhaltigen Infrastrukturen für Daten und wissenschaftliche Publikationen bauen sie auf? Welchen Beitrag leisten sie zum neuen Wissenschaftsparadigma der Open Science? Wie unterstützen sie den Kompetenzerwerb für die digitale Forschung und Lehre? Und wo können Bibliotheken über internationale Partnerschaften Zugänge zum globalen Ökosystem der wissenschaftlichen Information eröffnen?Der Vortrag zeigt die Hintergründe der Schweizer Entwicklungen und die Perspektiven auf und fragt, inwieweit sie auch über die Schweiz hinaus Vorbildcharakter für die Nachbarländer haben können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Elste-Naerger, Gesine T1 - Mitgliederversammlung 2024 der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung 2024 der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB (05.06.2024, 09:00 - 10:00, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Vorläufige Tagesordung 1. Bericht über die Aktivitäten 2023 bis Mai 2024 1.1 Vorstandssitzungen 1.2 Veränderungen im Vorstand 1.3 Aktualisierung der Satzung 1.4 Nachlese BiblioCon 2023 und zur Veröffentlichung "APBB Aktuell" 2023 1.5 Kassenprüfung und Entlastung des Vorstands 2. Geplante Aktivitäten Juni 2024/ Juni 2025 2.1 Weiterbildung/Nutzergruppen 2.2 geplante Inhalte der Ausgabe der "APBB aktuell" 2024 2.3 Bibliocon 2025 (geplante Aktivitäten: Workshop, öffentliche Arbeitssitzung) 2.4 Verschiedenes 3. Fragen an den Vorstand Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Melchior, Sara T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Zangl, Martin T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) mit Vorstandswahl für die Amtszeit 2023/2025 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Koop, Katharina T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) N2 - Nichtöffentliche Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB) Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kaestner, Jürgen T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) N2 - Die Mitgliederversammlung sollte in dem gleichen Raum stattfinden, wie die vorhergehende öffentliche Vortragsveranstaltung Wissensmanagment in Bibliotheken. Daher sollte die Mitgliederversammlung Mittwoch 16-18 Uhr in diesem Raum stattfinden Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken APBB (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Mitgliederversammlung findet jährlich im Rahmen des Bibliothekartags statt. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sommerer, Monika T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) (05.06.2024, 09:00 - 10:00, Saal 5 / 1. OG) N2 - Jährliche Mitgliederversammlung mit Bericht aus dem Vorstand und Neuwahl des Vorstandes. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schoof, Kerstin T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv (15.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum 30241) N2 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) / Sektion 5 im dbv Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Weber, Peter T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Paris) N2 - Interne Veranstaltung nur für Mitglieder der AjBD Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wissen, Dirk A1 - Freymann, Johannes von T1 - Mobile Datenträger total vernetzt - Erster Fahrbibliothekskongress in Berlin N2 - Unter dem Motto: „Die Fahrzeuge: innovativ. Der Kongress: international. Das Ambiente: spektakulär" soll das Tempelhofes Feld in Berlin, Europas größtes Baudenkmal zur Kulisse für einen ersten internationalen Fahrbibliothekskongress werden. Drei Tage lang kann auf dem ehemaligen Flugplatz mitten in Berlin die bundesweit größte und vielfältigste Präsentation von Büchereifahrzeugen mit bis zu 100 mobile Bibliotheken aus dem In- und Ausland gezeigt werden. Die Fachkommission Fahrbibliotheken vom deutschen Bibliotheksverband (dbv) und der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) möchten mit dieser Veranstaltung den Fahrbibliotheken die Möglichkeit bieten, ihre Fahrzeuge und insbesondere deren Ausstattung vor Ort zu präsentieren sowie ihre individuellen Angebote und Leistungen wirksam darzustellen. Die Veranstalter können sich dafür drei Ausrichtungen vorstellen: Der Fachkongress „Wissen auf Asphalt" Für das Fachpublikum werden Vorträge und Diskussionen angeboten, die effektive, kreative und zukunftsweisende Lösungen thematisieren. Das Familienfest „Buch und Bücher" Parallel zum Kongress wird zur Besichtigung der Fahrzeuge für alle Interessierten im Rahmen eines bunten Familienfestes eingeladen. Die Imagekampagne „Profil zeigen" Ein weiteres Ziel ist es, dass Image der Fahrbibliotheken zu stärken und deren vielfältige Angebote im Bereich der Leseförderung, Literaturvermittlung und Schulung von Medienkompetenz noch bekannter zu machen sowie dazu neue Partner zu gewinnen. Doch bei allem Ideenreichtum und Möglichkeiten die dieser Kongress, das Familienfest und die Imagekampagne bieten würde, fehlt es an Personalkapazität und Budget. Alle Interessierten haben die Möglichkeit, sich bei dieser Auftaktveranstaltung am Anschluss an der Podiumsdiskussion mit Ideen und Rat einzubringen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Gegenmantel, Antje A1 - Nijhoff, Michiel A1 - Hopmans, Anita T1 - nebenan.nl - alles genauso oder doch ganz anders ... in niederländischen Kunst- und Museumsbibliotheken? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / nebenan.nl: Alles genauso oder doch ganz anders... in niederländischen Kunst- und Museumsbibliotheken? (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Die Niederlande ist das Gastland des diesjährigen Bibliothekskongresses. Wir nehmen dies zum Anlass über die Grenze zu schauen und nachzufragen, wie es um Ausbildung, Situation, Planung und Ziele der Kunst- und Museumsbibliotheken im Nachbarland steht. Michiel Nijhoff vom Stedelijk Museum Amsterdam wird über die Rahmenbedingungen im Allgemeinen und anhand von Case Studies im Besonderen darüber berichten. Anita Hopmans vom RKD Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis erzählt über Partnerschaften mit deutschen Kunstinstitutionen und stellt das, sich noch in der Entwicklung befindende, "RKD Research" vor. Dieses Digitalisierungsprojekt wird eine einzigartige Forschungsumgebung für Museen, Wissensinstitutionen und Expert*innen anbieten. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Gegenmantel, Antje T1 - Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - Die neue Fassung des Urheberrechts tritt im März 2018 in Kraft. Was hat sich geändert? Worauf muss geachtet werden? Dr. Harald Müller, Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft", wird einen Einblick in die Neuerungen geben. Im Anschluss werden mehrere Kolleginnen darüber berichten, wie sie mit Urheberrechtsfragen in der täglichen Praxis in ihren Kunst-und Museumsbibliotheken umgehen. Y1 - 2018 ER -