TY - GEN A1 - Greub, Julie T1 - Der Bücherbus im Heidiland N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Die Bücherei kommt mit Motor: Bücherbusse" 27.05.2015, 13:30 – 15:30, Raum Hongkong KW - Bücherbus KW - Fahrbibliothek KW - Schweiz KW - Bibliobus Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20382 ER - TY - VIDEO A1 - Fürtig, Peggy A1 - Langø, Inger ED - Fürtig, Peggy T1 - Der Knudtzonsaal - eine Bibliothek in der Bibliothek N2 - Die NTNU Gunnerus Bibliothek ist Norwegens älteste wissenschaftliche Bibliothek. Ihre Wurzeln reichen zurück bis 1768 als sie Bibliothek Der Königlich norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften (DKNVS) war. In der Gunnerus Bibliothek befindet sich eine weitere Bibliothek, welche auf Broder Lysholm Knudtzon zurückgeht. Knudtzon wurde 1788 in Trondheim geboren. Er war Sohn des Kaufmanns Hans Carl Knudtzon, welcher eines der bedeutendsten Handelshäuser in Trondheim am Ende des 18. Jh. führte. Broder Lysholm Knudtzon hielt sich lange im Ausland auf. Von seinen Reisen brachte er Klassiker der europäischen Literatur nach Trondheim und baute so seine eigne Bibliothek auf. Seine Sammlung, die rund 2000 Titel beinhaltet, sticht durch Qualität heraus. Sie beinhaltet eine Reihe von Erstausgaben der franz., engl., dt., ital. und dän. Literatur. Einige Werke sind große Raritäten. Als Knudtzon 1864 starb, vererbte er der DKNVS seine Bibliothek mit den zugehörigen Bücherregalen und einigen Kunstwerken. In seinem Testament ließ er u. a. festhalten, dass ein gesonderter Raum für seine Bücher und Kunstwerke eingerichtet werden solle. Aufgrund seines wertvollen Inhaltes, ist der Knudtzonsaal heute nicht ohne weiteres für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir wollen unseren Besuchern dennoch die Möglichkeit geben diesen besonderen Ort zu besuchen und zwar auf eine virtuelle Art und Weise. Aus diesem Grund haben wir dieses Video gedreht. Es soll einen kleinen aber wichtigen Teil unserer Sammlung, sowohl als auch einen Teil der Geschichte der NTNU Gunnerus Bibliothek vermitteln. Produziert haben das Video Inger Langø und Peggy Fürtig, die beide als Bibliothekare in der Gunnerus Bibliothek tätig sind. Die verwendete Software ist WeVideo. Wir wollen das Video sowohl auf den Bildschirmen in der Bibliothek als auch online auf sozialen Medien, und auf nationalen und int.. Tagungen zeigen. Um es international zu vermitteln, haben wir zum gesprochenen norweg. Text engl. Untertitel hinzugefügt. KW - Bibliothek, NTNU, Universitätsbibliothek, Spezialsammlungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157747 ER - TY - GEN A1 - Aue, Christin A1 - Czieluch, Manja T1 - Design Thinking - Probieren geht über Studieren! T2 - Hands-On Lab analog / Design Thinking – probieren geht über Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken sind sowohl Medienspeicher als auch Lernorte. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Online-Ressourcen erworben, die von Zeit und Ort unabhängig genutzt werden können. Der Bedarf, die Bibliothek zur Mediennutzung aufzusuchen, verringert sich. Demgegenüber erfreuen sich Bibliotheken als Lernort immer größerer Beliebtheit.Die Arbeitsplätze sind knapp und viele Bibliotheken legen ihren Fokus auf eine neue Lernraumgestaltung, um den Bedürfnissen der Nutzer nach mehr Lernraum zu entsprechen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein derzeitiger Trend geht zur Gestaltung mit Nutzerbeteiligung. Ein Prozess, um Nutzerbeteiligung in neue Ausstattungen einzubinden, ist das Design Thinking. Es stellt die Nutzerbedürfnisse in den Vordergrund und verfolgt einen ergebnisoffenen Ansatz.In der Teilbibliothek Neustadtswall, einem Hochschulstandort der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB), wurde ein solcher Design Thinking-Prozess vollzogen. Neun Mitarbeiterinnen der Teilbibliothek, der Zentrale der SuUB und der Hochschule Bremen haben das Projekt gemeinsam gestaltet und durchgeführt. Die einzelnen Phasen des Projektes wurden von dem Übungshandbuch "Design Thinking in Bibliotheken" begleitet. Im Zuge dieses Prozesses interviewten wir die Interessengruppen, um Informationen über ihre Bedürfnisse zu erfahren. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und in einem Prototyp umgesetzt. Diesen haben wir den Nutzern vorgestellt und bewerten lassen. Das Design Thinking-Team der Bibliothek hat alle Phasen durchlaufen und konnte einen Großteil des Prototyps bereits umsetzen.Unsere durchgängig positiven Erfahrungen möchten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren, Design Thinking in ihren Bibliotheken einzusetzen. Anhand unserer praktisch erprobten Methoden werden die Teilnehmer des Hands-on-Labs die Phasen des Design Thinking ausprobieren. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR T1 - Die Bibliothek der Dinge : welche Rolle spielen Bibliotheken in der »sharing economy«? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das Goethe-Institut, das sich im Jahr 2016 weltweit mit Ideen rund um das Thema »Teilen und Tauschen« auseinandersetzt, sieht insbesondere für seine Bibliotheken hier ein neues Betätigungsfeld. Ein Erfahrungsbericht des Goethe-Instituts Bratislava. N2 - Libraries, which have long been part of a tradition of sharing and exchanging, are now in a position to take on a new function. With its »Library of Things« the library of the Goethe- Institut in Bratislava has taken the first daring step in this direction. Since April 2016, in addition to lending German-language literature, music and games, the library has begun to lend out 50 useful things which fall into the categories of experiments, outdoor activities, and workshops. These include mainly items which an individual does not need on a daily basis and often does not own, whether it be sewing machines, telescopes, electric drills, or over-sized toys for children‘s birthday partie S. In order to facilitate learning about the proper use of these things, introductory workshops about the individual items are also offered. The goal of the workshops is to provide a means for information, knowledge and skills to be passed along among individuals in this circle of users, and thus to promote a sense of neighborliness and community. A central idea within this project is also the aspect of community building. The Goethe-Institut and its library is thus transforming and modernizing the social principle of exchanging and sharing. Parallel to these activities in Bratislava, the Central State Library in the Amerika-Gedenk Library in Berlin also lent common tools and objects through its »Leih-Bar«, though only for a limited trial period. Both libraries have found it valuable to exchange information about their experiences in this new area. Right at the outset it became clear that this service offered a way of addressing new user group S. Both libraries also found that the media were interested in reporting about these projects. N2 - Depuis longtemps, les bibliothèques ont adopté le partage et l‘échange comme principe de leur action et pourraient dans le contexte actuel exercer de nouvelles mission S. Avec une »bibliothèque du fourbi«, la bibliothèque de l‘Institut Goethe de Bratislava s‘est essayée à un premier pas dans cette direction. Depuis le mois d‘avril 2016, la bibliothèque prête en complément de la littérature germanophone, de la musique et des jeux, une cinquantaine d‘objets utiles, répartis entre les catégories »expérience«, »en extérieur« et »atelier«. Parmi tous ceux-ci, nous dénombrons principalement des objets dont l‘usage n‘est pas quotidien et dont on est rarement propriétaire. Une machine à coudre, un télescope, une perceuse ou des jouets géants pour un anniversaire, par exemple. Pour apprendre de nouvelles choses par l‘utilisation de ces objets, un programme d‘accompagnement a été mis en place, comprenant une offre d‘ateliers adaptés pour chaque type de prêt, au titre de l‘introduction à l‘usage. Ces ateliers semblent rendre possible la transmission de connaissances et de compétences dans le cercle des usager S. Tous ces savoir-faire semblent également promouvoir une forte communauté de voisinage. Cet aspect de construction de la communauté (Community building) est central pour le projet dans son ensemble. L‘Institut Goethe de Bratislava transforme par le biais de sa »bibliothèque du fourbi« ce principe de l‘échange et du partage à l‘intérieur de la communauté et selon une forme moderne de la culture collaborative. Simultanément à l‘expérience menée par l‘Institut Goethe de Bratislava, la Bibliothèque centrale du Land au sein de la Bibliothèque commémorative d‘Amérique (Amerika- Gedenkbibliothek ) à Berlin s‘est essayée à un bar à prêt (Jeu de mots avec le terme »Leih-Bar«, signifiant »bar à prêt« et renvoyant à l‘adjectif qualificatif »leihbar« signifiant »prêtable«) temporaire où des objets étaient prêté S. L‘échange d‘expérience dans ce champs nouveau d‘action a été très fructueux pour l‘une et l‘autre partie. KW - öffentliche Bibliothek KW - Leihen KW - Gebrauchsgegenstand Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157008 SP - 439 EP - 441 ER - TY - GEN A1 - Buck, Kathrin T1 - Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz N2 - Die Stadtbibliothek Freiburg startete 2009 unter der Federführung des Amtes für Schule und Bildung (ASB) die "Bibliothek der Kulturen", mit dem Ziel, in jeder Freiburger Grund- und Förderschule eine Schulbibliothek zu etablieren. Zunächst sollten Schulen mit einem hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund mit einer Schulbibliothek ausgestattet werden. Das ASB ist dabei für Baumaßnahmen, räumliche Ausstattung und IT-Infrastruktur verantwortlich. Den Bestandsaufbau und die EDV-Betreuung übernimmt die Stadtbibliothek. Die Bibliotheken werden durch Ehrenamtliche betreut, die von der Stadtbibliothek in Grundbegriffe de Bibliothekswesens eingeführt und in der Anwendung der Software (Library for Windows - School) geschult werden. Das SchulbibliotheksNetz umfasst schwerpunktmäßig Grundschulbibliotheken, aber auch Realschulen, Gymnasien und eine Berufsschule. Die eigentliche Bibliothek der Kulturen - ein zentral in der Stadtbibliothek bereitgestellter fremdsprachiger Bestand - umfasst ca. 1600 Titel in 20 Sprachen, die in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek blockweise ausgeliehen werden können. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12431 ER - TY - GEN A1 - Karapanou, Martina T1 - Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - 6 Vortragsfolien KW - Lernwerkstatt KW - Athen KW - Goethe-Institut Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157991 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 Ländern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterhält auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repräsentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verfügung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und lädt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Lorenz, Miriam A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Die Forschungsbibliothek der Zukunft T1 - Research library of the future N2 - Informationseinrichtungen in forschenden Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen, da sich im Rahmen der Informationsauswahl, der Informationsrezeption und vor allem hinsichtlich des wissenschaftlichen Publikationsprozesses tiefgreifende Veränderungen vollziehen. Mit dem geänderten Informations- und Publikationsverhalten der Wissenschaftler gilt es, auch die Rahmenbedingungen der bibliothekarischen Arbeit anzupassen. Die Identifizierung und Analyse der potenziell neuen oder veränderten Themen und Technologien wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule Köln als Zielsetzung eines Seminars im Schwerpunkt „Bibliotheksmanagement“ formuliert. Das Seminar behandelte verschiedene Themengruppen und Experteninterviews, um den speziellen Rahmenbedingungen einer Forschungsumgebung gerecht zu werden. Eine umfangreiche Marktbeobachtung befasst sich mit dem europäischen und anglo-amerikanischen Informationssektor genauso wie mit der Herausarbeitung von möglichen Entwicklungen im Bereich von Suchmaschinen oder e-Science. Ergänzt wurden diese Themen durch Expertenbefragungen im Bereich der Lizenzentwicklung und der strategischen Planung einzelner Firmenbibliotheken. Darüber hinaus erfolgte eine Auswertung informationswissenschaftlicher Blogs. Alle identifizierten Technologien und Themen werden anhand des Technologielebenszyklus-Modells des Hype Cycle der Gartner, Inc. bewertet und zeitlich eingeordnet. Der vorliegende Beitrag trägt die analysierten Themen zusammen und versucht das Bild der Forschungsbibliothek der Zukunft zu zeichnen und auf diese Weise thematische und methodische Anregungen und Diskussionsbeiträge zu liefern. KW - Strategie KW - Trend KW - Spezialbibliothek KW - Umfeldanalyse Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7980 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - Die geologische Bibliothek : an der RWTH Aachen T1 - The geological library : at the RWTH Aachen N2 - Portrait einer Institutsbibliothek der RWTH Aachen in Fakten und Bildern. Präsentation eines Vortrages, gehalten auf der Session der Kommission für One-Person Librarians des BIB. N2 - Portrait of a institute library of the technical university (RWTH) Aachen with facts and pictures. Presentation of a lecture held at the session of the One-person Library Commission of the Berufsverband Information Bibliothek (Association of Librarians and Information professionals in Germany). KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Spezialbibliothek KW - Institutsbibliothek KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - embedded library KW - embedded library Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15171 ER - TY - CHAP A1 - Csillag, Sandra T1 - Die kollektive Wahrnehmung von nicht verfügbaren Werken am Beispiel der Literar-Mechana T2 - Tagungsband N2 - Vortrag KW - nicht verfügbare Werke Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186321 ER -