TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , ) N2 - GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken Der Arbeitskreis trifft sich am Montag, den 3.7.2024, von 14 Uhr bis 18 Uhr in KIEL in der Bibliothek des GEOMAR, Wir freuen uns auf alte Bekannte und neue Teilnehmende! Für Rückfragen steht Cornelia Lutter, cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de, zur Verfügung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lüthi, Christian T1 - Belegungsanzeige für Lernarbeitsplätze an den Hauptstandorten der Universitätsbibliothek Bern T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Die UB Bern hat 2019 an ihren fünf Hauptstandorten ein neues Tool für die Belegungsanzeige der Lernarbeitsplätze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung über eine App auswerten und für die Planung der Öffnungszeiten nutzen zu können. Technisch wurden bei den Eingängen in die Lesesäle optische Zähler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank übermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbfächer auf der Website übermittelt wird. Mit der App im Hintergrund lässt sich die Belegung für einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den höchsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die für die Planung der Öffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakultät der Uni voneinander abweichen. Die Lösung der UB Bern war kostengünstig realisierbar und bringt einen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden sowie für die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherströme verändern, wird erst die Zukunft zeigen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Zarnitz, Monika A1 - Wanke, Ines T1 - Best Practice Beispiel: Integration zweier Bibliotheken am Beispiel des Benutzungsbereichs der ZBW T1 - Best practice: Integration of two libraries: the example user services of the ZBW N2 - Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel hat Anfang 2007 die Bibliothek und das Informationszentrum des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) integriert und damit einen zweiten Standort in Hamburg erhalten. Ziel dieser Integration war eine Verbesserung der überregionalen Informations- und Volltextversorgung für die Wirtschaftswissenschaften, denn die Sammelgebiete der ZBW Kiel „Volkswirtschaft und Weltwirtschaft“ und des HWWA „Betriebswirtschaftslehre“ ergänzten sich. Es galt nun, unter einer Leitung das gesamte Gebiet der Wirtschaftswissenschaften für die Informationsversorgung zusammenzuführen, Synergieeffekte zu nutzen und frei werdende Ressourcen zum Aufbau zusätzlicher Kompetenzen zu nutzen. Es handelte sich dabei um ein großes Unterfangen, denn beide Bibliotheken hatten damals ungefähr je 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Herbst 2010 wurde die ZBW evaluiert und konnte an beiden Standorten ein homogenes äußeres Erscheinungsbild vorweisen. Sie ist intern so organisiert, dass beide Standorte sowohl vor Ort als auch in Bezug auf die überregionalen Dienste sehr leistungsfähig sind. Diese schnelle Entwicklung war möglich, weil bereits im Jahr 2006 systematisch ein Konzept für die „neue“ ZBW erarbeitet wurde und alle wichtigen Schritte für die Umsetzung in die Wege geleitet wurden. Wie dieses Konzept entstand, welche aufbau- und ablauforganisato-rischen Maßnahmen ergriffen und wie die Kolleginnen und Kollegen einbezogen wurden, sind Erfolgsfaktoren für diese Integration, die auch für andere Bibliotheken sinnvoll „nachzunutzen“ sein könnten. In diesem Vortrag wird dieser Weg nachgezeichnet am Beispiel des Benutzungsbereichs. Er sollte als erstes restrukturiert werden, weil er das Schaufenster einer jeden Bibliothek ist, und die Kundinnen und Kunden der ZBW sehr zeitnah in den Genuss der neuen Situation und des erweiterten Angebots der Bibliothek kommen sollten. KW - Hamburg / Deutsche Zentralbibliothek f�r Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Hamburg KW - Kiel / Deutsche Zentralbibliothek f�r Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Kiel KW - Integration Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12154 ER - TY - GEN A1 - Fournier, Ellen A1 - Mesguen, Annie T1 - Bibliobus - die mobile Präsenz des Institut Français in NRW N2 - Der Bibliobus als mobiler Botschafter Frankreichs besteht nun mittlerweile seit mehr als 20 Jahren. Der erste Bücherbus des Institut Français de Düsseldorf tourte ab 1990 durch NRW mit seinen Medien in französischer Sprache. Maßgeblich unterstützt wird der Bibliobus seit Beginn seines Bestehens durch den Förderverein Freunde der französischen Kultur e. V., der auch Eigentümer des Fahrzeuges ist. Der Verein wurde 1985 zum Zweck der ideellen und finanziellen Förderung der Deutsch-französischen kulturellen Zusammenarbeit gegründet. Der altgediente Bücherbus wurde im November 2014 durch ein fabrikneues Modell, einem Renault Master ersetzt. Dank der großzügigen Unterstützung von Pierre-Yves Le Borgn', dem Abgeordneten der frz. Nationalversammlung für französische Staatsangehörige in Deutschland, konnte das Institut Français Düsseldorf ein neues Fahrgestell (Typ Master 3,5 T) von Renault Deutschland sowie einen neuen Koffer (die eigentliche Bibliothek) anschaffen. Der neugestaltete Bibliotheksaufbau wurde von den Studenten der Peter Behrens School of Architecture, Düsseldorf entworfen sowie auch gebaut. Der neue Koffer bietet ein exklusives Design, genauestens auf die Bedürfnisse der Besucher zugeschnitten und ermöglicht insbesondere die Präsentation digitaler Medien über iPad oder Projektionen. Im Vortrag soll das neue Fahrzeug (wird voraussichtlich in der Bücherbus-Ausstellung vor Ort zu sehen sein!) und seine Konzeption, insbesondere die Einbindung digitaler Medien und Geräte, vorgestellt werden. (Session: Die Bücherei kommt mit Motor: Bücherbusse; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Stang, Richard T1 - Bibliotheken als Motoren von Bildungs- und Kulturzentren T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Häuser für alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG) N2 - Die Bildungslandschaft ist europaweit im Umbruch. Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen können heute die notwendigen Kompetenzen nicht mehr alleine fördern. Es bedarf veränderter institutioneller Kontexte, die einen niedrigschwelligen Zugang zu Bildung und Information ermöglichen, um das Lebenslange Lernen zu unterstützen. Kommunale Bildungs- und Kulturzentren, in denen auch Bibliotheken den Bürgerinnen und Bürgern – egal mit welchem Bildungshintergrund – Lernoptionen eröffnen, können solche Orte sein. Betrachtet man die europäische Entwicklung, wird deutlich, dass oft Bibliotheken die Entwicklung von Bildungs- und Kulturzentren entscheidend forcieren. Doch auch in Deutschland haben sich in den letzten Jahren Bildungs- und Kulturzentren etabliert, in denen Bibliotheken eine zentrale Funktion innehaben. Oft stellen diie Bildungs- und Kulturzentren auch einen wichtige Baustein von Stadtentwicklung dar. In der 2023 veröffentlichten Studie "Bildungs- und Kulturzentren als kommunale Lernwelten" wurden diese Entwicklungen nachgezeichnet und ausgewertet. Im Vortrag werden Ergebnisse der Studie präsentiert und Perspektiven für die Entwicklung von kommunalen Bildungs- und Kulturzentren und der Rolle von Bibliotheken aufgezeigt. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wandel Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189541 ER - TY - GEN A1 - Hagenau, Anette T1 - Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht über Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtbücherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen" N2 - Der Spardruck der letzten Jahre, veränderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der Bürger sind für Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. Für jede teilnehmende Bibliothek, so auch für die Stadtbücherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine überzeugende, auf lokale Fakten gestützte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit ermöglicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen – Lernen - Leben’ vor allem eine Argumentationsgrundlage für die lokalen Entscheidungsträger und stellt ein ausgezeichnetes Rüstzeug für die tägliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt“, sondern wird konsequent weiterentwickelt. KW - Profilbildung KW - Sinus-Milieu KW - Zielgruppe Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9852 ER - TY - GEN A1 - Schugardt, Michael T1 - Body Percussion goes Bibliothek T2 - TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Der Musikpädagoge Michael Schugardt aus der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg zeigt auf, wie man mit einfachsten Mitteln und ohne jegliche Ausstattung bzw. Technik mittels der faszinierenden Welt der Body Percussion (Wikipedia: Klangerzeugung mit dem eigenen Körper unter Zuhilfenahme von Händen, Füßen und Fingern) spannende Mitmachangebote für Bibliotheksbesucher anbieten kann. In dieser Veranstaltung werden mittels aktiver Teilnahme rhythmische Spiele vermittelt, die auch über Sprachbarrieren hinweghelfen können und für alle Altersgruppen vielfältig einsetzbar sind. Teilnehmer sollten bereit sein, sich auf Unbekanntes und Innovatives einzulassen, ohne Scheu vor körperlichem Einsatz. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haase, Jana A1 - Haas, Corinna T1 - Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin" des OPL-Arbeitskreises Berlin/Brandenburg N2 - Im Rahmen der Robinson Crusoe-Veranstaltung der OPL-Kommission am 15.03.2010 berichtet Jana Haase über das Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin", eine Kooperation des OPL-Arbeitskreises Berlin mit dem Berliner Lette-Verein im Verlag BibSpider. Insbesondere die Themen Sponsorenakquise, Kooperation von Bibliothekarinnen und Fotograf(inn)en und Textproduktion werden beleuchtet. KW - Bericht KW - Sponsoring KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Druckwerk KW - Festschrift KW - Textproduktion Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8520 ER - TY - GEN A1 - Eckardt, Frank T1 - Bücher für benachteiligte Leser: Stadteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt T1 - Books for disadvantaged people: liberaries in urban "hot spots" N2 - In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung eine Bibliothek in einem Stadtteil haben kann, in der es überdurchschnittlich viele Menschen gibt, die durch erhöhte Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Abhängigkeit von sozialstaatlichen Leistungen als sozial benachteiligt gelten können. Hierbei ist in einer Umfrage anhand eines Leitfaden-Interviews mit Bibliothekaren von Stadtteilbibliotheken in neun Großstädten Deutschlands (Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart, München) durchgeführt worden. Begleitend wurden informative Gespräche mit Direktoren von Stadtbüchereien sowie Quartiersmanagern geführt. KW - Stadtteil KW - Biblithek KW - Soziale Ungleichheit KW - Migranten KW - liberaries Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6313 ER - TY - GEN A1 - von Freymann, Johannes T1 - Bücherbuspräsentation N2 - 5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. [Terminierung auf Mittwoch, den 16.3., an diesem Termin soll es auch Vorträge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr (die unten angegebenen 2 Stunden bitte ignorieren)] Y1 - 2016 ER -