TY - GEN A1 - Jurczyk, Eva T1 - #Academic Libraries : Social Media Strategies from Ontario University Libraries N2 - The library as a gateway to knowledge is threatened by an inability to excite users about new information sources and services. To continue as relevant information institutions, libraries must enthusiastically embrace technologies like Twitter that have shown success in improving influence and user engagement (Cha, Haddadi, Benevenuto & Gummadi, 2010). Users of tools like Twitter self- identify as stakeholders in the organizations they “follow” by providing informal publicity (Jansen, Zhang, Sobel & Chowdury, 2009), by more actively participating as a member of the organization, (Junco, Heiberger & Loken, 2011) and by enhancing the social presence of an organization outside of its four walls (Dunlap & Lowenthal, 2009). Some academic and public library systems have invested in social media librarians to make effective use of tools like Twitter, but the addition of a staff member in this role is not an economic reality for many libraries. This talk discusses new research examining the Twitter feeds of university libraries in Ontario. The success of each Twitter feed is determined by comparing the number of Twitter followers with the size of community the library serves. 365 days worth of tweets for each library are analyzed to highlight the differences between successful and unsuccessful Tweeters. The talk discusses how successful feeds form their content; the subjects of their tweets, the frequency, and the way they utilize the functions of Twitter; such as hashtags and tiny urls. The strategies identified in the successful feeds have application in libraries of all sizes and allow librarians to participate in social media without expertise in social media conventions. This talk encourages librarians to capture each other’s knowledge and celebrate each other’s successes so that they may better connect users with library resources and services. KW - Web 2.0 KW - Social media KW - academic library KW - Twitter KW - best practices Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11924 ER - TY - GEN A1 - Bluhm, Sonja A1 - Böhler-Winterberg, Petra A1 - Hollmann, Anja T1 - Dem Wandel offen begegnen - der "Rote Faden" als Wegbegleiter?! T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Bibliotheken sehen sich einem grundsätzlichen Wandel gegenüber. Kaum einer kann die Frage "Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?" abschließend beantworten. Doch den Weg in die Zukunft müssen Bibliotheken trotzdem gehen. Besonders in kleinen Bibliotheken fehlen oftmals die Ressourcen um den "roten Faden" im Alltag im Blick zu behalten und Strategien für die Zukunft auszuarbeiten. In der Fortbildung "Den roten Faden finden - Wir entwickeln ein Bibliotheksstrategie" haben sich 10 Bibliotheken mit geringer Personalstärke aus NRW auf den Weg gemacht, um Handlungsklarheit für die nächsten Jahre zu gewinnen. Ziel der Fortbildung ist es, ein schriftliches Konzept für die jeweiligen Einrichtungen zu erstellen. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (FST) hat die Fortbildung initiiert und eng begleitet. Die fachliche Betreuung oblag der Trainerin Sonja Bluhm. Die Besonderheit der Fortbildung besteht darin, dass über die reine Wissensvermittlung hinaus "wie schreib ich ein Konzept?" weitere Elemente die Fortbildung flankieren. Die Bibliotheksträger sind von Anfang an eng in den Prozess eingebunden. Anregungen aus dem Change- und Qualitätsmanagement, sowie der Team- und Führungsarbeit werden den Bibliotheksleiterinnen und -leitern mit auf den Weg gegeben. Dies erhöht die Chancen auf die spätere Umsetzung der Konzepte und stärkt die Bibliotheksleitungen in der Vermittlung - sowohl nach innen als auch nach außen. Frau Petra Böhler-Winterberg berichtet aus der Sicht einer Teilnehmerin, wie es ist, sich diesem Prozess zu stellen. Es wird auf bisher erzielte Resultate eingegangen und über mögliche Stolpersteine gesprochen. Die Trainerin des Prozesses, Frau Sonja Bluhm, unterstreicht die Bedeutung von strategischen Überlegungen - besonders auch in kleineren Einrichtungen. Der Austausch zwischen beiden Positionen wird moderiert von der FST. Alle 3 Parteien stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35014 ER - TY - GEN A1 - Rohrßen, Carolin A1 - Schön, Anne-Marie A1 - Thode, Franziska T1 - Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort für Kompetenzbildung von Schülern und Schülerinnen N2 - Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs – Schulbibliothekare und Lehrkräfte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen für das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkräfte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht eröffnen sich große Chancen für eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliothekspädagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei überwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet über die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und präsentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Hamburg / Hamburger Öffentliche Bücherhallen KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Lesekompetenz KW - Recherche KW - Bücherhallen Hamburg KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - Unterrichtsentwicklung KW - Kompetenzorientierter Unterricht KW - Bücherhallen Hamburg KW - School Library Office (SLO) KW - School Library Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12303 ER - TY - GEN A1 - Kaestner, Jürgen T1 - Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB) N2 - Die Mitgliederversammlung sollte in dem gleichen Raum stattfinden, wie die vorhergehende öffentliche Vortragsveranstaltung Wissensmanagment in Bibliotheken. Daher sollte die Mitgliederversammlung Mittwoch 16-18 Uhr in diesem Raum stattfinden Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Hauschke, Petra T1 - Neuausrichtung einer Bibliothek zum Wissenspool in Unternehmen T2 - Firmenvortrag GLOMAS / Neuausrichtung einer Bibliothek zum Wissenspool im Unternehmen (19.03.2019, 12:45 - 14:00 Uhr, Seminarraum 6/7) N2 - Im digitalen Zeitalter wandelt sich die Rolle von Bibliotheken zu Informationszentralen in Unternehmen und Institutionen: die schnelle, seriöse und auf die Anforderungen der Nutzer zugeschnittene Bereitstellung von Medien aller Art ist inzwischen essentiell. Der Vortrag veranschaulicht u.a. die Vorteile von Federated Searching und von Fremddatenübernahmen aus Verbundkatalogen für diese Herausforderungen. Wichtige interne und externe Quellen werden dabei unter einem Wissenspool konsolidiert. Es werden die genutzten Technologien vorgestellt und an konkreten Fällen aus der Praxis verdeutlicht. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166485 ER - TY - GEN A1 - Brunner, Sabine T1 - Vom denkmalgeschützten Kaufherrenhaus zur modernen Kinder- und Jugendbibliothek N2 - Der Vortrag illustriert einzelne Problemlösungen um modernen Konzepten und dem denkmalgeschütztem Haus gerecht zu werden. KW - Bibliotheksbau KW - Bibliotheksaustattung KW - Denkmalschutz Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10115 ER - TY - GEN A1 - Hagedorn-Saupe, Monika T1 - Erschließung im Museum - Herausforderungen und Standards T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung (02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - Aufgabe von Museen ist es, Objekte des kulturellen Erbes zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und zu präsentieren. In vielen Fällen handelt es sich dabei um unikale Objekte. Oder es werden Objekte gesammelt wegen ihres spezifischen Kontextes. Die Dokumentation der jeweiligen Sammlung erfolgt nach den jeweils eigenen Erfordernissen und nach hauseigenen Standards. Erst mit den Möglichkeiten der digitalen Zusammenführung entsteht im Museumsbereich ein höherer Abstimmungsbedarf insbesondere für die gemeinsame Präsentation von musealen Sammlungen in Internetportalen. Als Standards hierfür entwickeln sich einerseits gemeinsame Vokabulare (Hessische Systematik, Oberbegriffsdatei, AAT-Deutsch etc. ) und zum gemeinsamen Publizieren in Portalen LIDO (Lightweight information Documenting Objects). Im Rahmen dieser Entwicklungen entstehen auch Überlegungen und praktische Ansätze, die GND zu nutzen und ggf. auch zu ihrem Ausbau beizutragen. Aus Sicht der Nutzer ist es jedoch weniger relevant, wo die jeweilige Information zu finden ist (Museum, Bibliothek, Archiv) sondern es kommt vor allem darauf an, dass gehaltvolle und zuverlässige Information gefunden wird. Daher besteht ein Interesse von Seiten vieler Kulturgut bewahrenden Institutionen, und auch der Museen, sich untereinander abzustimmen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29924 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Nutzung von Hochschulbibliotheken: Systematischer Überblick zu aktuellen Studien T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung – Bedarfe der Nutzer (27.05.2020,11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10) N2 - Hochschulbibliotheken werden, nicht nur im DACH-Raum, sondern in vielen Staaten, seit Jahren immer wieder auf der Basis gleicher Ideen um- oder neugebaut: Es wird erwartet, dass sich die Nutzung dahingehend ändern wird, dass mehr kollaborativ gelernt und gearbeitet wird; es wird angenommen, dass dem Ort Bibliothek eine wachsende und den physischen Medien eine schrumpfende Bedeutung zukommen wird und es wird angestrebt, die Bibliotheken zu Landschaften umzubauen, welche ein langes Verweilen ermöglichen sollen (mit mehr sozialen Aktivitäten, mehr Verpflegungsmöglichkeiten, Labs etc.)Diese Grundideen sind seit Jahren wirksam, viele Bibliotheken wurden schon nach ihnen umgebaut und sind heute im Normalbetrieb. Aus diesen liegen zudem schon zahlreiche Studien dazu vor, wie diese Bibliotheken nach den Um- und Neubauten tatsächlich genutzt werden. Sie erscheinen verstreut, aber zusammengenommen bieten sie selbstverständlich Hinweise darauf, ob sich diese Umbauten lohnen, wie weit diese Grundideen tragen, wie die Nutzenden reagieren und wie - wenn überhaupt - sich die Nutzung ändert. Es ist klar, dass solche Um- und Neubauprojekte nicht jedesmal neu von den gleichen Ideen ausgehend geplant werden müssen, wenn schon ausreichend Erfahrungen aus anderen Bibliotheken vorliegen, auf denen man aufbauen kann.Der Vortrag wird systematisch solche Studien der letzten zehn Jahre unter folgenden Fokussen darstellen: (1) Welche und wie viele Studien, durchgeführt mit welchen Methoden und Zielsetzungen, existieren?(2) Verallgemeinbare und herausstechende Ergebnisse. (3) Bewertung der Grundideen und Erwartungen über die zukünftige Nutzung von Hochschulbibliotheken.(4) Mögliche Konsequenzen für die Planung von Um- und Neubauten von Hochschulbibliotheken. KW - Raumnutzung KW - Nutzung KW - Literature Review KW - Systematische Literaturanalyse KW - Bibliotheksraum Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-170018 ER - TY - GEN A1 - Schild, Margret A1 - Matuszkiewicz, Kai A1 - Christine, Henniger T1 - AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Der Arbeitskreis Filmbibliotheken wurde 1995 gegründet und war seitdem ein Forum für den Austausch von Vertreter*innen aus Einrichtungen mit filmbezogenen Sammlungen, von Filmbibliotheken und Mediatheken. Vor allem die Vernetzung und der Austausch waren wichtige Elemente der Treffen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb früherer Bibliothekartage und -kongresse stattgefunden haben. Der Arbeitskreis hatte bewußt keine feste Organisationsform (z.B. Verein) und profitierte von der Initiative und dem Engagement ihrer Mitglieder. Inzwischen haben andere Arbeitsgruppen / -gemeinschaften, Portale und Plattformen sowie Projekte viele Aspekte aufgegriffen, die innerhalb des AK Filmbibliotheken diskutiert wurden (Katalogisierung und Zugänglichkeit, Nutzungsrechte, digitale Wege der Beschaffung und Bereitstellung). Welche Rolle kann und soll der Arbeitskreis vor diesem Hintergrund in Zukunft spielen? Und wie lässt sich die Arbeit ggf. auf eine nachhaltigere Grundlage stellen? Schild, Margret: AK Film - Quo vadis? Matuszkiewicz, Kai: Auf dem Weg zu Open Access – das medienwissenschaftliche Fachrepositorium media/rep/ Henniger, Christine: Mediatheken der darstellenden Kunst vernetzen KW - AV-Ressourcen KW - Erschliessung KW - Open Access Medienwissenschaften KW - Vernetzung KW - Fachrepositorium KW - Film KW - Mediathek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183260 ER - TY - GEN A1 - Szep-Lafleur, Nadine A1 - Ullmer, Rebecca T1 - Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space + T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Im September 2019 eröffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre Türen, als eine der ersten Bibliotheken in Österreich, die aus einem Zusammenschluss von einer öffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue Möglichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces für alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchführung von generationsübergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gefördert. Bei generationsübergreifenden Kollaborationen, indem junge und ältere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, können Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den Fähigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. Während junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter fällt und diese Kenntnisse an die älteren TeilnehmerInnen weitergeben können, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der älteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem können Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großvätern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgeführt. Die Workshops für die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen können. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchführung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenständigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativität und der Selbständigkeit viel Platz eingeräumt. Ausprobieren und eigenständiges Tun sind ein Motto des MaMinGas. KW - Makerspace KW - Makerspace Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175648 ER -