TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Rollen- und Selbstverständnis im Wandel: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Bedarfe und Probleme der Bibliothekspädagogik“ T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Die Digitalisierung und der Wandel der Lernkulturen beeinflussen das Rollen- und Selbstverständnis von Bibliotheken. Bibliotheken definieren sich nicht mehr nur über den freien Zugang zu Medien und Informationen, sondern verstehen sich zunehmend als Bildungs- und Lernorte, die die Infrastruktur für das Lernen bereitstellen, aktiv Schlüsselkompetenzen fördern und das Lebenslange Lernen unterstützen. Die Bibliothekspädagogik gewinnt dadurch immer mehr an Relevanz. Im Kontext der Etablierung einer Bibliothekspädagogik entstehen neue Berufsrollen, die teilweise die Professionslinien entgrenzen. Der Vortrag thematisiert das Rollen- und Selbstverständnis von Beschäftigen in Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken, die in verschiedenen Arbeitsfeldern der Bibliothekspädagogik tätig sind. Grundlage sind empirische Daten, die mithilfe eines teilstandardisierten Fragebogens und leitfadengestützten Experteninterviews im Rahmen des Forschungsprojektes „Bedarfe und Probleme der Bibliothekspädagogik“ der HTWK Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. K. Keller-Loibl erhoben wurden. Gefragt wird, welche Rollenerwartungen in der Praxis das pädagogische Handeln prägen und welches Selbstverständnis Mitarbeitende von ihrer Arbeit haben. Gibt es in der Praxis ein klar definiertes Rollenverständnis, das dazu beiträgt, das Selbstverständnis und die Motivation des Personals zu stärken? Der Vortrag verweist auf Handlungsbedarfe im Hinblick auf die Rollenklarheit, die Personalentwicklung und die Schaffung von Organisationsstrukturen, die die bibliothekspädagogische Arbeit strukturell unterstützen. KW - Rollenverständnis KW - Selbstverständnis KW - Berufsbild KW - Personalentwicklung KW - Bildung KW - Bibliothekspädagogik Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190427 ER - TY - GEN A1 - Rothirch, Eva T1 - Sammlungen - Das Herz der Bibliothek | Ein Sammlungsportal für die Staatsbibliothek zu Berlin T1 - Collections - The Heart of the Library | A Collections Portal for the Staatsbibliothek zu Berlin N2 - Die Sammlungen der SBB sind über Jahrhunderte gewachsen und gehören in ihrer Fülle und Verschiedenartigkeit heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Bibliotheksbeständen weltweit. Einige sind geschlossen in die Bibliothek gelangt, andere erst um einen ganz bestimmten Aspekt herum aufgebaut worden. Mit dem neu entwickelten Portal im Webauftritt der SBB wird erstmalig die Möglichkeit geschaffen, die Sammlungen in systematischer Form zu beschreiben und prominent zu präsentieren. Es ist dabei ganz den Interessen der Nutzerinnen und Nutzer überlassen, ob sie thematisch, nach materialspezifischen, regionalen, zeitlichen oder anderen Aspekten suchen wollen. Die gewählte Form der Erfassung bietet die Möglichkeit, die Beschreibungen in standardisierter Form auch an Portale anderer Einrichtungen oder Projekte weiterzugeben. Der Vortrag wird zunächst einen Einblick in die Entstehung und die zugrunde liegenden Konzepte und Vorbilder geben. Darüber hinaus werden der Aufbau und die Benutzungsmöglichkeiten des Angebotes ausführlich vorgestellt sowie ein Überblick über die praktische Arbeitsweise (Erfassung und Verwaltung) gegeben. KW - Sammlung KW - Berlin / Staatsbibliothek Berlin KW - Berlin / Preu�ische Staatsbibliothek KW - Portal Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12358 ER - TY - GEN A1 - Lülfing, Dr. Daniela T1 - Sanierung von Bibliotheksgebäuden der 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts - zum Beispiel der Scharoun-Bau der Staatsbibliothek zu Berlin: Architektur - Atmosphäre - Asbest N2 - Der prominente Bibliotheksbau Hans Scharouns der Staatsbibliothek zu Berlin entstand 1963 bis 1978. Architekturinteressierte und Bibliotheksfans aus aller West bestaunen ihn bis heute Im Inneren bestimmen jedoch Asbest, KMF und eine starke Überalterung der technischne Anlagen den aktuellen Zustand des Gebäudes. Welche Auswirkungen hat dieser Zustand auf den Bibliotheksbetrieb. Welche Sanierungskonzepte gibt es und welche Erfahrungen hat die Staatsbibliothek Berlin damit gemacht. Wie lassen sich Bibliotheksbetrieb und Sanierung vereinbaren. Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wie sehen die Möglichkeiten einer nachhaltigen Sanierung von Bibliotheksgebäuden aus dem „Asbestzeitalter“ aus. Über das Beispiel der Staatsbibliothek, Scharoun-Bau hinaus wird der Beitrag allgemeine Richtlinien und Aspekte der Schadstoffsanierung in Bibliotheken darstellen. KW - Asbestsanierung KW - Berlin / Staatsbibliothek Berlin KW - Berlin / Staatsbibliothek Berlin / Haus 2 KW - asbestos abatement KW - Berlin State Library Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12007 ER - TY - GEN A1 - Everhart, Nancy T1 - School Libraries and Librarians: The American Perspective N2 - Dr. Nancy Everhart, President of the American Association of School Librarians, will present findings and photographs from her recently completed Vision Tour. The Vision Tour consisted of visits to 35 outstanding school libraries throughout the United States this school year. What are the will the unique characteristics of these programs in the areas of facilities, programs, teaching, personnel, and geographic location? What can we learn from them to improve school libraries internationally? Dr. Melissa Johnston of the University of Kentucky, will present the changing roles of the school librarian in the United States. In order to respond to the changing education climate, The American Association of School Librarians conducted a survey of the membership to identify the responsibilities of the school librarian in the 21st century. Five roles of the school librarian emerged as: leader, instructional partner, information specialist, teacher, and program administrator. This presentation will provide a brief overview of these roles with examples of implementation. T2 - Schulbibliotheken in den USA - Die amerikanische Perspektive KW - Schulbibliotheken KW - School libraries Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9792 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Schulbibliotheken fördern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliotheken fördern: Erfassung in der DBS, Personalqualifizierung und die Zusammenarbeit mit Bibliotheken (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Saal 4) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission Bibliothek u. Schule. Die ExpertInnen der dbv-Kommission informieren über aktuelle Chancen, die Bedeutung von Schulbibliotheken zu steigern. Dazu zählt insbesondere die erstmalige bundesweite Erfassung in der DBS sowie Bestrebungen, die Qualifizierung von Schulbibliotheksmitarbeitenden zu verbessern. Schulbibliotheken sollen sichtbar werden, damit sie als wichtiger Beitrag zum Bildungssystem mehr Unterstützung erfahren und strukturiert ausgebaut werden können. Die fachliche Qualifizierung der Mitarbeitenden muss als weiterer Schritt hinzu kommen. Die ExpertInnen für die Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek informieren, beantworten Fragen und diskutieren: Wie groß ist die aktuelle Beteiligung der Schulbibliotheken an der DBS? Welche Informations- und Motivationswege müssen noch beschritten werden? Wo treten Probleme bei der Datenerhebung auf? Wann werden erste differenzierte Auswertungen vorliegen? An der Frage der Qualifizierung von Schulbibliotheksmitarbeitenden arbeiten derzeit zwei Arbeitsgruppen, die eingeladen werden, ihre Zwischenergebnisse zu präsentieren. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Hofmann, Helga A1 - Rittel, Julia T1 - Schulbibliotheken in den USA. Die deutsche Perspektive. Beobachtungen als "Librarians in Residence" in Florida N2 - Die beiden Referentinnen schildern in ihrer Präsentation ihre Beobachtungen während eines mehrwöchigen Studienaufenthalts als "Librarian in Residence"-Stipendiatinnen im Oktober / November 2010. Dabei geht es insbesondere darum, mit welcher Ausstattung und Konzeption es den amerikanischen Kolleg/innen gelingt, die Kompetenzen zu vermitteln, die im 21. Jahrhundert verlangt werden. KW - Schulbibliothek KW - Florida Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9992 ER - TY - GEN A1 - Säckel, Irene A1 - Raumel, Frank T1 - Schulbibliotheken in der DBS sichtbar machen und in die Bildungsplanung integrieren T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Schulbibliotheken fristen ein karges Leben. Oftmals schlecht ausgestattet an Personal, Raum, Etat und fachlicher Expertise werden sie kaum wahrgenommen. Sie sind zwar nah an den Schülern, können aber ihr Potential für die Förderung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz selten ausschöpfen. Selbst in den Bildungsplänen der Länder tauchen sie nur gelegentlich auf und erfahren bei der strategischen Bildungsplanung kaum Berücksichtigung. Das liegt u.a. daran, dass sie weitgehend unsichtbar sind: es gibt keine bundesweite und selten landesweite Untersuchungen zu deren Quantität und Qualität. Aber das ändert sich jetzt! Die dbv-Kommission Bibliothek & Schule hat zusammen mit dem Hochschulbibliothekszentrum NRW eine Erfassung der Schulbibliotheken ab dem Berichtsjahr 2021 auf den Weg gebracht. Damit sollen die unterschiedlichen Schulbibliotheksarten quantitativ als auch qualitativ abgebildet werden sowie die umfangreiche Unterstützung der Schulbibliotheken durch die Öffentlichen Bibliotheken dokumentiert werden. Irene Säckel und Frank Raumel von der Kommission Bibliothek & Schule werden zeigen, wie sich die unterschiedlichen Schulbibliotheken anmelden und welche Daten sie ab 1.1.2022 eingeben können, um national und international sichtbar zu werden. KW - Schulbibliothek KW - Statistik KW - Bildungswesen KW - school library Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175746 ER - TY - GEN A1 - Nehme, Irina T1 - Schulbibliotheken in Deutschland und international T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Schulbibliotheken in Deutschland und international (24.05.2023, 09:00 - 10:00, Blauer Saal) N2 - Die ständige Kommission der IFLA-Sektion Schulbibliotheken trifft sich zu ihrem obligatorischen Halbjahrestreffen (Midyear Meeting) anlässlich des Bibliothekartages am 24. Mai in Hannover und lädt seine Besucher gern im Zeitraum von 9:00 bis 10:00 Uhr zum Informieren, Austausch und Vernetzung ein. Die schulbibliothekarischen Experten aus dem Ausland stellen jeweils das Schulbibliothekswesen ihres Landes, die Best Practice Beispiele, die neuesten wissenschaftlichen Studien, die Möglichkeiten der Implementierung der IFLA-Richtlinien und des IFLA/UNESCO-Manifestes vor und nehmen von den Gastgebern das Wissen und das Know How zum Thema Schulbibliotheken in ihre internationale Arbeit mit. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Peter T1 - Schulbibliotheken in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel (16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Mit der Auszeichnung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtbücherei Frankfurt am Main als Bibliothek des Jahres 2018 geriet schulbibliothekarische Arbeit für einige Zeit wieder in der Blick des Deutschen Bibliothekswesens. Gleichzeitig findet sich auf dem Bibliotheksportal die Aussage, eine Studie zur Zahl und Qualität von Schulbibliotheken in Deutschland stünde nach wie vor noch aus. Nachweissysteme für Schulbibliotheken beruhen derzeit auf der Freiwilligkeit der Eintragung bzw. auf der Kenntnis einer entsprechenden Datenbank. Das wird sich, trotz der der Meldung, die DBS erfasse ab 2021 Daten zu Schulbibliotheken, nur wenig ändern. Im Arbeitsalltag bedeutet das Fehlen einer solchen Studie und eines gut gepflegten, zentralen Nachweissystems auch, dass Ankerpunkte für die Schaffung lokaler und überregionaler Schulbibliotheksnetzwerke nicht gegeben sind. Hieraus entwickelte sich das Vorhaben, eine Bestandsaufnahme niedersächsischer Schulbibliotheken zu erarbeiten. Ausgehend von der Schul-Datenbank des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) ist das Ziel, alle verfügbaren Schulhomepages Niedersächsischer Schulen nach Verweisen auf Schulbibliotheken zu untersuchen. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage nach der Existenz und dem Nachweis von Schulbibliotheken. Weiterhin folgt die Untersuchung dem Ziel, hauptamtlich arbeitende Schulbibliotheken zu identifizieren bzw. vorhandene Formen des neben- und ehrenamtlichen Engagements und Qualifikationen des entsprechenden Personals abzubilden. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbank bietet zudem die Grundlage, weiterführende Fragen in Beziehung zu schon vorhandenen Ergebnissen zu setzen. Mit der Vorstellung erster Ergebnisse dieser Untersuchung soll eine weitergehende Diskussion über die Anerkennung schulbibliothekarischer Arbeit innerhalb des Deutschen Bibliothekswesens angestoßen werden. KW - Schulbibliotheken KW - Niedersachsen KW - school library Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175737 ER - TY - GEN A1 - Sommerer, Monika T1 - Sektionssitzung dbv Sektion 5 T2 - Mitgliederversammlung/ Sektionssitzung dbv Sektion 5 (05.06.2024, 11:00 - 12:00, Saal 5 / 1. OG) N2 - Jährliche Sitzung der Mitglieder Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Session der dbv-Rechtskommission: Digitalität, Recht und Bibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Session der dbv-Rechtskommission: Digitalität, Recht und Bibliothek (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30241) N2 - Die Session der dbv-Rechtskommission wird sich mit Schwung auf die aktuellen Gesetzesreformen stürzen. Ganz entscheidend für die Rahmenbedingungen der Bibliotheksaufgaben ist natürlich die Änderung des Urheberrechts durch das am 1.März 2018 in Kraft getretene Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG). In seiner langfristigen Wirkung wird das UrhWissG jedoch noch durch die EU-Richtlinie zum Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt übertroffen werden. Sie befindet sich noch im Gesetzgebungsverfahren. Beide Normwerke enthalten Regeln, die für Wissenschaft und Bibliotheken von außerordentlicher Relevanz sind: Sie betreffen z.B. elektronische Semesterapparate, die Digitalisierung vergriffener Werke, Text- und Datamining, Leistungsschutzrechte für Presseverleger und Inhalts-Filter für Internet-Dienste, die Urheberrechtsverletzungen von vornherein verhindern sollen, jedoch die große Gefahr des Overblockings in sich bergen. Ein weiterer Reformbereich ist die umfassende Datenschutzrechts-Erneuerung durch die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene (EU) Datenschutz-Grundverordnung samt ergänzender nationaler Gesetze. Sie sehen Änderungen u.a. bei den Einwilligungsbedingungen, Erweiterungen bei den Dokumentationspflichten, Stärkung der Aufgaben und Befugnisse der Datenschutzbeauftragten und eine Verschärfung der Sanktionen vor. Maßnahmen in Bezug auf den Umgang mit personenbezogenen Daten und deren Kontrolle sind daher in allen Behörden und Unternehmen unausweichlich. Jugendschutz ist gerade in Bezug auf Internetarbeitsplätze und online-Medien zum brennenden Thema für Bibliotheken geworden. Aufgrund teilweise unklarer Vorgaben der Jugendschutznormen besteht auch hier viel Unsicherheit. Wir werden versuchen, einen Überblick zumindest zu den gravierendsten Problemen zu bieten und Anhaltspunkte für deren Bewältigung zu geben. Nähere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung folgen noch. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Strunk, Sonja T1 - SocioHub, der Fachinformationsdienst (FID) Soziologie T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Seit Juli 2016 wird in der Nachfolge des SSG Sozialwissenschaften (ab 1950 durch die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln betreut) gemeinsam mit GESIS – dem Leibniz Institut für Sozialwissenschaften – der Fachinformationsdienst Soziologie (SocioHub) aufgebaut. Im Fokus des FID Soziologie steht die Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung sowie die Förderung der Forschungskommunikation innerhalb der Soziologie. Basierend auf umfangreichen Vorarbeiten wurden die drei zentralen Elemente – Recherchemodul, Kollaborationsportal und Open-Access-Komponente – des FID Soziologie entwickelt. Die Perspektive der Portalplattform SocioHub liegt nicht auf dem Erwerb, sondern auf der Open Access-Bereitstellung fachspezifischer Volltexte – insbesondere auf hochspezielle Literatur zur Ergänzung des lokalen Grundbedarfs. Zielsetzung ist es, einen standortunabhängigen, schnellen und direkten Zugriff auf Literatur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. Die Gestaltung und Umsetzung der FID Angebote erfolgt in enger Abstimmung mit der soziologischen Fachcommunity. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34208 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Niklas A1 - Berthold, Roman T1 - Staatsbibliothek für die Stadtgesellschaft? Was wir aus zwei sehr unterschiedlichen Kooperationen lernen können T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Urbane Bibliotheken haben den Anspruch, Wissensräume für die Stadtgesellschaft zu sein. Insbesondere Öffentliche Bibliotheken nehmen diese Rolle wahr und entwickeln vielfältige Angebote. Wie aber können Wissenschaftliche Bibliotheken sich dieser Hausforderung stellen? Die SUB Hamburg verfolgt hierzu eine Doppelstrategie: Ihren Hauptstandort auf dem Universitätscampus entwickelt sie zu einem Urban Knowledge Hub weiter, auf bisherige Nicht-Nutzer:innen geht sie zu, indem sie Außenstandorte an ausgewählten Orten gestaltet. Wir stellen unsere 2022 eröffneten Außenstandorte vor, ordnen sie in die Landschaft uns bekannter einrichtungsübergreifender bibliothekarischer Kooperationen ein und reflektieren unsere Erfahrungen bei deren Aufbau. Der Stabi HamburgHub mit dem Claim "eröffnet den Kosmos der wissenschaftlichen Information" soll Hürden für den Zugang zu den Angeboten der SUB senken. Auf einer prominenten Fläche in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg bietet die SUB folgende Leistungen: Information und Beratung zum Finden von wissenschaftlicher Literatur, Zugriff auf wissenschaftliche E-Ressourcen und digitalisiertes Kulturgut, eine wechselnde Auswahl von Büchern sowie regelmäßige Veranstaltungen. Für die neugegründete Berufliche Hochschule Hamburg (BHH) übernimmt die SUB die Aufgaben einer einschichtigen Hochschulbibliothek. Im Bibliotheks- und Informationszentrum (BIZ) Anckelmannstraße stellt die SUB einen Lernraum, Zugang zu E-Medien, analoge Medien und IK-Schulungen bereit. Die Leistungen des BIZ kommen allen Nutzer:innen auf dem Campus Anckelmannstraße zu Gute, auf dem neben der BHH auch mehrere Berufsschulen untergebracht sind. So erreicht die SUB Zielgruppen, für die sie bisher keine spezifischen Angebote vorhielt: (Berufs-)Schüler:innen und Lehrer:innen. Anschließend möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen zu den Themen Wissenschaftliche Bibliothek und Stadtgesellschaft sowie institutionalisierte einrichtungsübergreifende Kooperationen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183717 ER - TY - GEN A1 - Kern, Christine T1 - Strategiekonzept Musik der Stadtbibliothek Köln T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksstrategien (27.05.2020, 09:00 - 11:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Die Gesellschaft in Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend von Digitalisierung geprägt. Das zieht auch eine Änderung der Lebensgewohnheiten vieler Menschen nach sich. So verlieren u.a. Musik-CDs an Bedeutung. Stattdessen wird Musik zunehmend über Streaming-Portale konsumiert, was sich auch auf die Nutzung öffentlicher Musikbibliotheken auswirkt. Gleichzeitig besteht weiterhin das Bedürfnis Musik zu erleben und zu machen, auch gemeinsam mit anderen. Die Musikbibliothek bietet einen Ort zum Treffen und Kommunizieren, Lernen und Inspirieren. Auch in Zukunft soll sie für die Community interessant und relevant sein. Hierzu tragen niedrigschwellige und professionelle Angebote bei. Dies findet sich in Veranstaltungen und Mitmachangeboten, aber auch bei der Bestandsplanung (digital und analog), beim Marketing und im Rahmen von systematischen Kooperationen wieder. Masterstudierende der TH Köln haben eine Umwelt- und Umfeldanalyse für die Musikbibliothek der Stadtbibliothek Köln erarbeitet. Darauf basierend ist in mehreren Workshops – auch mit externen Partnern - ein Strategiekonzept für die Musikbibliothek entstanden, das fortlaufend weitergeschrieben wird. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Emmerich, Anja A1 - Ott-Stelzner, Georg T1 - Strategiepolitik und Strategiepapiere kirchlicher Bibliotheken T1 - Strategic plans and policy papers of ecclesiastical libraries N2 - Die evangelischen kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken überarbeiten ihr 2001 verfasstes Strategiepapier und richten es neu in die Zukunft aus. Im Zentrum stehen dabei der Medienwandel, die sich dadurch entwickelndenTätigkeitsschwerpunkte und das sich anpassende Berufsbild. Den einzelnen Bibliotheken soll ein Werkzeug zur Verfügung gestellt werden, mit Hilfe dessen sie gegenüber ihren kirchlichen Trägern strategisch argumentieren können. Die Analyse der katholisch-wissenschaftlichen Bibliotheken hat einen Prozess angestoßen, der zum Ziel hat, das kirchliche Bibliothekswesen mit seinen verschiedenen Bibliotheken in eine neue Architektur zu bringen. Ausgehend von ihren eigenen Aufgaben sollen Bibliotheken neu miteinander vernetzt werden. In diesen Prozess müssen alle Bibliotheken eingebunden werden. Die Themen reichen über die Definition der eigenen Aufgaben, den Umgang mit Altbestand, dem Verhältnis von Diözesanbibliotheken und Klosterbibliotheken und der Zusammenarbeit mit staatlichen Bibliotheken etwa in der Mitarbeit in den Verbünden. Im Kurzreferat werden die verschiedenen parallel verlaufenden Prozesse in der Arbeitsgemeinschaft Kath.-Theol. Bibliotheken vorgestellt. KW - Evangelische Kirche KW - Bibliothek KW - Strategische Planung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23269 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Behördenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Strategisch denken, zielorientiert handeln. Zur Zukunft von Parlaments- und Behördenbibliotheken in Zeiten von Digitalisierung und E-Government (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Die Veranstaltung wird sowohl Beispiele neuer strategischer Einbindung von Bibliotheken und Informationsvermittlungsstellen in die Wahrnehmung von E-Government-Aufgaben und in Digitalisierungsstrategien in Behörden und Parlamenten aufzeigen als auch Best-Practice-Beispiele für eigene Projekte im Digitalisierungs- und E-Government-Bereich. Bitte Veranstaltung für Mittwoch, 20.03.2019 um 14 Uhr terminieren, anschließend im gleichen Raum die Mitgliederversammlung der APBB. Herzlichen Dank im voraus! Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Homilius, Sabine T1 - Strukturdebatten in einer Großstadtbibliothek? N2 - Strukturdebatten in einer Großstadtbibliothek? Auch Öffentliche Bibliotheken führen Strukturdebatten. Nicht selten im Zuge von Konsolidierungsvorgaben, geht es hier in der Regel um Fragen der flächendeckenden Versorgung einer Kommune mit Medien und Informationsdienstleistungen, um divergierende Interessen zwischen politisch Verantwortlichen und Bibliothek als Teil der Kommunalverwaltung, um Kunden und Kundenbedürfnisse und die (Neu-)Definition von Kernaufgaben und den effizienten Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen. Die zentrale Mittel- und Personalverantwortung darf allgemein vorausgesetzt werden, sie wird ergänzt durch dezentrales und ehrenamtliches Engagement. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13083 ER - TY - GEN A1 - Howiller, Andreas A1 - Riemer, Eva T1 - Superman fährt Bus! Öffentlichkeitsarbeit für Fahrbibliotheken T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Superman fährt Bus! Öffentlichkeitsarbeit für Fahrbibliotheken ( 31.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Fahrbibliotheken stehen in der Öffentlichkeitsarbeit vor besonderen Herausforderungen. So müssen sie an einer Vielzahl von Orten präsent sein und (sollten) eine Vielfalt unterschiedlichster Zielgruppen erreichen. Der Workshop nimmt hierfür eine chancenorientierte Perspektive ein: Ausgehend von einer Einführung in die strategische Öffentlichkeitsarbeit werden praxisorientiert Hilfsmittel und Kampagnenideen abgeleitet. In einem praktischen Teil werden dann individuelle Fragestellungen der TeilnehmerInnen umsetzungsorientiert in Kleingruppen bearbeitet. Der Workshop richtet sich ausdrücklich an PraktikerInnen (Vorwissen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ist nicht erforderlich). KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Fahrbibliotheken Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Heine, Birgit T1 - Universitätsbibliographie UBICO - Nutzen für das Forschungscontrolling N2 - Vortragsfolien zum Thema: Universitätsbibliographie UBICO - Nutzen für das Forschungscontrolling KW - Forschungscontrolling KW - OPUS Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157929 ER - TY - GEN A1 - Sanz Santacruz, Víctor T1 - Universitätsbibliotheken in Spanien: ein Überblick T1 - University Libraries in Spain: An Overview N2 - Nach einer kurzen Einführung in die spanische Universitätsgeschichte und einige generelle Informationen zum Studium in Spanien, um den institutionellen Kontext und die Besonderheiten der spanischen Universitätsbibliotheken besser zu verstehen, der Aufsatz beschäftigt sich mit der aktuellen Lage der Universitätsbibliotheken in Spanien und erklärt die Gründung des „Verbundes der spanischen Universitätsbibliotheken“ (REBIUN), seine Struktur und Verfahrensweise. Man stellt den Inhalt der beiden bisher stattgefundenen strategischen Pläne vor, sowie die Reaktion der spanischen Universitäten auf den sog. Bologna-Prozess. Der Aufsatz endet mit der Erwähnung der wichtigsten Errungenschaften der letzten Jahren und der Herausforderungen, die vor den spanischen universitätsbibliothekaren noch stehen. KW - Universitätsbibliotheken KW - Spanien KW - University Libraries KW - Spain Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9342 ER -