TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Roschmann, Irmela T1 - "Das Robinson-Crusoe-Syndrom + was man dagegen tun kann" - Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann“ Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV) N2 - Moderation: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen 1. Vortrag von Frau Irmela Roschmann "Schritt für Schritt - der Weg entsteht beim Gehen" Die Bibliotheksleitung des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin war von August 2014 bis Oktober 2016 etwas mehr als zwei Jahre vakant. Eine der Hauptaufgaben der neuen Bibliotheksleiterin war und ist, die Bibliothek innerhalb und außerhalb des Zentrums sichtbarer zu machen, Dienstleistungen wieder zu beleben bzw. neu ins Leben zu rufen und so die Bibliothek als eine zentrale Anlaufstelle im Zentrum zu etablieren. Über die Erfahrungen mit dieser Aufgabe und den im Juni 2018 aktuellen Stand der Entwicklungen soll der Vortrag berichten. 2. 20 Jahre Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg Vor zwanzig Jahren wurde der Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg (OPLBB) gegründet. Der Arbeitskreis hat sich seitdem zu einer aktiven und stetig wachsenden Gruppe entwickelt, die 4-5 mal im Jahr zum fachlichen Austausch zusammenkommt. Wir wollen über unsere spannende und engagierte Netzwerkarbeit berichten, die bunte Vielfalt des Arbeitskreises vorstellen und natürlich ein bisschen feiern. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Mehr als Bücher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - In den skandinavischen Ländern schon mehrfach durchgeführt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress über 3 Tage mit der spektakulären Präsentation von 40 - 50 Büchereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarländern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vorträgen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft über den Veranstaltungsort, berichtet über den Planungsstand, informiert über bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmemöglichkeiten sowie die Anmeldemodalitäten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespräch vor allem die Logistik für die Büchereifahrzeuge erläutert und geklärt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Achilles, Ingrid T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen!" Fahrbibliotheken präsentieren exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover T2 - Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken präsentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers) N2 - Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 2. Internationalen Fahrbibliothekskongresses im September in Cuxhaven. Der erste Kongress fand 2019 in Hannover statt. Damals wurde das neue Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover präsentiert. Auf dem Bibliothekartag 2023 fungiert der beeindruckende Sattelauflieger, im Eingangsbereich positioniert, als exklusiver Stellvertreter für mobile Bibliotheken und Werbeträger für den Kongress in Cuxhaven. Auch Fahrbibliotheken fühlen sich dem Energiesparen verpflichtet. Mehrere "Ausflüge" im Jahr sind daher nicht möglich. Das Fahrzeug aus der Gastgeberstadt Hannover übernimmt daher in diesem Jahr die Vertretung für weitere Bücherbusse. Als kleiner Vorgeschmack für technikinteressierte Besucher*innen werden hier schon mal Fahrzeugdaten verraten: die Sattelzugmaschine (Mercedes Atego 1321 LS 4x2 V 05 mit Automatikgetriebe) verfügt über eine Fahrzeug-Absenk- und Hebevorrichtung. Der dazu passende Auflieger weist eine Umfeldbeleuchtung und eine Klimaanlage auf. Die LED-Fahrzeugbeleuchtung innen und außen lässt sich in variierenden Farben schalten. Der Auflieger ist in Tiefrahmen-Bauweise ausgeführt. Eine Rampe an der Automatiktür gehört zur Ausstattung. Der Sattelzug ist barrierefrei, d. h. der Eingang ist ohne Hilfe möglich. Die Gesamtlänge beträgt 16,25 m. Kostenfreies W-Lan steht zur Verfügung. Fachkolleg*innen haben die Möglichkeit eine mobile Bibliothek zu besichtigen und Mitarbeitenden aus mobilen Bibliotheken wird die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geboten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weyh, Matthias A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor T2 - TK 4: informieren & vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb) N2 - 6 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich in Eingangsnähe des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfl S. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.[Terminierung möglichst auf Mittwoch, den 13.6., auf jeden Fall zusammen mit den zwei eingereichten Vorträgen aus dem Bereich Fahrbibliotheken (siehe A-960-0004-00152 und A-960-0004-00432), geplante Dauer für die Bücherbus-Präsentation: 10 - ca. 17 Uhr] Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35274 ER - TY - GEN A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! Bücherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, ) N2 - 5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Keidel, Petra T1 - 2020 war gestern! Das Entwicklungskozept Agenda 2025 der Hochschulbibliothek der TH Wildau T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien für die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Was 2015 mit der Agenda 2020 begann und als strategisches Entwicklungskonzept der Hochschulbibliothek der TH Wildau auf dem 104. Bibliothekartag vorgestellt worden ist, stand 2019 auf dem Prüfstein. Es sollte für eine Zukunft fortgeschrieben werden, für die hinsichtlich der Ausprägung bibliothekarischer Belange und Arbeitsweisen weder eine Glaskugel noch Algorithmen hilfreich zur Seite stehen. Mit dieser ersten Erkenntnis hat das Bibliotheksteam in einem iterativen Prozess das Strategiepapier Agenda 2025 erarbeitet und dabei die Leitkonzepte der Agenda 2020 erneut aufgegriffen, kritisch geprüft und neu aufgestellt. Die Agenda 2025 fokussiert nun die tief in die Lehr-, Forschung- und Arbeitumgebung eingreifenden Veränderungen im Zuge der digitalen Transformation und benennt zukünftige Entwicklungsschwerpunkte der Hochschulbibliothek der TH Wildau für die nächsten fünf Jahre. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Ameis, Kristin A1 - Joosten, Andrea T1 - Anforderungen an eine Museumsbibliothek der Zukunft - Eine Bedarfsanalyse der Bibliothek der Hamburger Kunsthalle T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung – Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10) N2 - Welche Anforderungen stellen Nutzer*innen heutzutage an Kunst- und Museumsbibliotheken, und wie kann man ihren Bedürfnissen gerecht werden? Diese Fragen wurden im Rahmen eines Forschungs- und Praxisprojekts im Masterstudiengang "Information, Medien, Bibliothek" der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg mittels einer Nutzer*innenumfrage gestellt. Exemplarisch wurde die Bibliothek der Hamburger Kunsthalle ausgewählt. Der Hintergrund war ein bevorstehender Umbau, der die Chance bietet, sich neu zu orientieren. Die Museumsbibliothek besteht seit mehr als 150 Jahren und ist die größte Bibliothek zur Bildenden Kunst im norddeutschen Raum. Ihr Studiensaal dient der Vorlage der Bestände des Kupferstichkabinetts, der Bibliothek und der Archive. Er ist ein Ort des Zusammenkommens und des wissenschaftlichen Austausches. Um den verschiedenen Bedürfnissen im Rahmen des Umbaus gerecht werden zu können, wurde der Bedarf der Nutzer*innen analysiert. Vorgestellt wird die empirische Untersuchung, deren Ergebnisse sowie die Schlussfolgerungen, die sich daraus für den weiteren Planungsprozess ergeben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Czolkoß, Michael T1 - Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien an wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Im Zuge der sich verschärfenden Klimakrise sind in den vergangenen Jahren die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und allgemein Nachhaltigkeit (wieder) stärker in den Mittelpunkt medialer und politischer Diskurse gerückt. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Schüler*innen-Bewegung "Fridays for Future", in deren Fahrwasser unzählige weitere 4Future-Bewegungen und Initiativen entstanden sind - so auch die Libraries for Future.Zeitgleich lassen sich an einer wachsenden Zahl von Universitäten im In- und Ausland Bemühungen beobachten, umfassende Nachhaltigkeitsstrategien zu implementieren, die darauf abzielen, die durch die eigene Arbeit verursachten Treibhausgasemissionen zunächst zu ermitteln, um sie dann sukzessive zu senken. Als Beispiel kann die Universität Potsdam genannt werden, die im Jahr 2012 eine Umweltkommission installiert hat und derzeit (Stand: 12/2019) kurz vor der Veröffentlichung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes steht.Der Vortrag beleuchtet anhand ausgewählter Fallbeispiele, auf welche Art und Weise speziell Universitätsbibliotheken in diese Prozesse integriert werden. Es wird danach gefragt, inwieweit sie in das Gesamtvorhaben der Ausarbeitung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie aktiv involviert sind, welche Akteure dabei eine besondere Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen im Zentrum eines solchen Implementierungsvorgangs stehen. Ein kritischer Blick wird insbesondere auf die Frage gerichtet, inwieweit Maßnahmen zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise tatsächlich systematisch überprüft und umgesetzt werden. Entscheidend ist hierbei die Frage, ob tatsächlich eine Reduktion von Treibhausgasemissionen erreicht werden kann, ob mögliche Rebound-Effekte einkalkuliert werden und wie ein kontinuierliches Controlling gewährleistet wird.Der Vortrag soll dazu beitragen, für wissenschaftliche Bibliotheken Wege aufzuzeigen, in Zusammenarbeit mit ihrem jeweiligen Träger und ihren Stakeholdern zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise zu gelangen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Reschke, Edith A1 - Röder, Nadja T1 - Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden N2 - In Dresden arbeiten die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken der außeruniversitären Forschungseinrichtungen seit 2003 in einem Arbeitskreis eng zusammen. Der Arbeitskreis hat sich gefunden, um dem speziellen Informations- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in wissenschaftlichen Spezialbibliotheken eine Plattform zu geben. Von den dadurch entstehenden Synergien können alle beteiligten Bibliotheken profitieren. Jährlich finden 2 Arbeitstreffen statt. Dabei geht es um Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zu bibliothekspraktischen und bibliotheksrechtlichen Fragestellungen. Zu ausgewählten Themen werden Referenten eingeladen. Im Poster wird die Vernetzung der Bibliotheken außeruniversitärer Forschungseinrichtungen dargestellt. Hervorzuheben am Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden ist, dass darin Bibliotheken aller vier außeruniversitären Forschungsgemeinschaften vertreten sind. Mit der Gründung des Vereins DRESDEN-concept e. V. (http://www.dresden-concept.de) im Jahr 2010 hat u.a. das Modell der Zusammenarbeit auch einzelner Struktureinheiten in der Wissenschaft Bestätigung erfahren. (Posterpräsentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Bohn, Anna T1 - Arbeitstreffen des AK Filmbibliotheken N2 - Der Arbeitskreis Filmbibliotheken, der 1996 gegründet wurde, zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zum Thema Film in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Website: http: www.filmbibliotheken.de/ Das Arbeitstreffen dient dazu, über aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu befördern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. digitaler Zugang zu Filmen in Biblio- und Mediatheken per Video-on-Demand sowie Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von AV-Medien, Möglichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs über Verbünde. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Bohn, Anna T1 - Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Der Arbeitskreis Filmbibliotheken zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zu Filmen und audiovisuellen sowie multimedialen Inhalten in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Mediatheken. Das Arbeitstreffen dient dazu, über aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu fördern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. Projekte des digitalen Zugangs zu Filmen in Bibliotheken und Mediatheken per Video-Streaming, Fragen zu Jugendschutz und zu indizierten Medien, Barrierefreiheit und Inklusion, Aktivitäten zur Vermittlung von Film- und Medienkompetenz, Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von Filmen, Fernsehserien und Computerspielen mit RDA, Möglichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs über Verbünde sowie Perspektiven des Datenaustauschs cross domain mit anderen audiovisuellen Communities. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , ) N2 - GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken Der Arbeitskreis trifft sich am Montag, den 3.7.2024, von 14 Uhr bis 18 Uhr in KIEL in der Bibliothek des GEOMAR, Wir freuen uns auf alte Bekannte und neue Teilnehmende! Für Rückfragen steht Cornelia Lutter, cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de, zur Verfügung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lüthi, Christian T1 - Belegungsanzeige für Lernarbeitsplätze an den Hauptstandorten der Universitätsbibliothek Bern T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Die UB Bern hat 2019 an ihren fünf Hauptstandorten ein neues Tool für die Belegungsanzeige der Lernarbeitsplätze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung über eine App auswerten und für die Planung der Öffnungszeiten nutzen zu können. Technisch wurden bei den Eingängen in die Lesesäle optische Zähler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank übermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbfächer auf der Website übermittelt wird. Mit der App im Hintergrund lässt sich die Belegung für einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den höchsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die für die Planung der Öffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakultät der Uni voneinander abweichen. Die Lösung der UB Bern war kostengünstig realisierbar und bringt einen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden sowie für die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherströme verändern, wird erst die Zukunft zeigen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Fournier, Ellen A1 - Mesguen, Annie T1 - Bibliobus - die mobile Präsenz des Institut Français in NRW N2 - Der Bibliobus als mobiler Botschafter Frankreichs besteht nun mittlerweile seit mehr als 20 Jahren. Der erste Bücherbus des Institut Français de Düsseldorf tourte ab 1990 durch NRW mit seinen Medien in französischer Sprache. Maßgeblich unterstützt wird der Bibliobus seit Beginn seines Bestehens durch den Förderverein Freunde der französischen Kultur e. V., der auch Eigentümer des Fahrzeuges ist. Der Verein wurde 1985 zum Zweck der ideellen und finanziellen Förderung der Deutsch-französischen kulturellen Zusammenarbeit gegründet. Der altgediente Bücherbus wurde im November 2014 durch ein fabrikneues Modell, einem Renault Master ersetzt. Dank der großzügigen Unterstützung von Pierre-Yves Le Borgn', dem Abgeordneten der frz. Nationalversammlung für französische Staatsangehörige in Deutschland, konnte das Institut Français Düsseldorf ein neues Fahrgestell (Typ Master 3,5 T) von Renault Deutschland sowie einen neuen Koffer (die eigentliche Bibliothek) anschaffen. Der neugestaltete Bibliotheksaufbau wurde von den Studenten der Peter Behrens School of Architecture, Düsseldorf entworfen sowie auch gebaut. Der neue Koffer bietet ein exklusives Design, genauestens auf die Bedürfnisse der Besucher zugeschnitten und ermöglicht insbesondere die Präsentation digitaler Medien über iPad oder Projektionen. Im Vortrag soll das neue Fahrzeug (wird voraussichtlich in der Bücherbus-Ausstellung vor Ort zu sehen sein!) und seine Konzeption, insbesondere die Einbindung digitaler Medien und Geräte, vorgestellt werden. (Session: Die Bücherei kommt mit Motor: Bücherbusse; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Schugardt, Michael T1 - Body Percussion goes Bibliothek T2 - TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Der Musikpädagoge Michael Schugardt aus der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg zeigt auf, wie man mit einfachsten Mitteln und ohne jegliche Ausstattung bzw. Technik mittels der faszinierenden Welt der Body Percussion (Wikipedia: Klangerzeugung mit dem eigenen Körper unter Zuhilfenahme von Händen, Füßen und Fingern) spannende Mitmachangebote für Bibliotheksbesucher anbieten kann. In dieser Veranstaltung werden mittels aktiver Teilnahme rhythmische Spiele vermittelt, die auch über Sprachbarrieren hinweghelfen können und für alle Altersgruppen vielfältig einsetzbar sind. Teilnehmer sollten bereit sein, sich auf Unbekanntes und Innovatives einzulassen, ohne Scheu vor körperlichem Einsatz. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - von Freymann, Johannes T1 - Bücherbuspräsentation N2 - 5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. [Terminierung auf Mittwoch, den 16.3., an diesem Termin soll es auch Vorträge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr (die unten angegebenen 2 Stunden bitte ignorieren)] Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schneider-Kempf, Barbara A1 - Pohlmann, Carola T1 - Das Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - Mit der Generalsanierung des Hauses Unter den Linden wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die im Erdgeschoss liegenden Räume an der Nahtstelle zwischen Neubauten und saniertem Altbau werden für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein. Auf 1.100 qm Gesamtfläche, die sich in einen Dauerausstellungsbereich, eine Schatzkammer und einen Bereich für Wechselausstellungen gliedert, sollen bedeutende kulturhistorische Objekte aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin präsentiert werden, die über die wechselvolle Geschichte der Institution und ihre wertvollen Bestände informieren. Zur Zielgruppe des Bibliotheksmuseums sollen Forschende und Nutzer/innen der Bibliothek ebenso gehören wie Touristen, Familien, Senioren und Schüler/innen. Damit ist das Bibliotheksmuseum ein wichtiges Element zur Sichtbarmachung der Bestände der Bibliothek. Der Vortrag berichtet über die Entstehungsgeschichte des Museums von der Bauplanung und dem Architektenwettbewerb über die Erarbeitung der Konzeption für die Dauerausstellung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bestandserhaltung bis zum Kuratierungsprozess einschließlich der Multimediaplanung. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Rogge, Stefan A1 - Schüler, Sandy T1 - Dein Kreativraum kommt zu Dir - Das MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues Büchereifahrzeug als mobiler Kreativraum und als standortunabhängige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und in die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare Möblierung, die eine hohe Flexibilität ermöglicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen für die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu müssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als One-Person-Library unterwegs. Die Darstellung von Höhen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die ersten Erfahrungen im Betrieb bieten Anlass zur Diskussion und für eigene Überlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment". Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Aue, Christin A1 - Czieluch, Manja T1 - Design Thinking - Probieren geht über Studieren! T2 - Hands-On Lab analog / Design Thinking – probieren geht über Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken sind sowohl Medienspeicher als auch Lernorte. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Online-Ressourcen erworben, die von Zeit und Ort unabhängig genutzt werden können. Der Bedarf, die Bibliothek zur Mediennutzung aufzusuchen, verringert sich. Demgegenüber erfreuen sich Bibliotheken als Lernort immer größerer Beliebtheit.Die Arbeitsplätze sind knapp und viele Bibliotheken legen ihren Fokus auf eine neue Lernraumgestaltung, um den Bedürfnissen der Nutzer nach mehr Lernraum zu entsprechen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein derzeitiger Trend geht zur Gestaltung mit Nutzerbeteiligung. Ein Prozess, um Nutzerbeteiligung in neue Ausstattungen einzubinden, ist das Design Thinking. Es stellt die Nutzerbedürfnisse in den Vordergrund und verfolgt einen ergebnisoffenen Ansatz.In der Teilbibliothek Neustadtswall, einem Hochschulstandort der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB), wurde ein solcher Design Thinking-Prozess vollzogen. Neun Mitarbeiterinnen der Teilbibliothek, der Zentrale der SuUB und der Hochschule Bremen haben das Projekt gemeinsam gestaltet und durchgeführt. Die einzelnen Phasen des Projektes wurden von dem Übungshandbuch "Design Thinking in Bibliotheken" begleitet. Im Zuge dieses Prozesses interviewten wir die Interessengruppen, um Informationen über ihre Bedürfnisse zu erfahren. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und in einem Prototyp umgesetzt. Diesen haben wir den Nutzern vorgestellt und bewerten lassen. Das Design Thinking-Team der Bibliothek hat alle Phasen durchlaufen und konnte einen Großteil des Prototyps bereits umsetzen.Unsere durchgängig positiven Erfahrungen möchten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren, Design Thinking in ihren Bibliotheken einzusetzen. Anhand unserer praktisch erprobten Methoden werden die Teilnehmer des Hands-on-Labs die Phasen des Design Thinking ausprobieren. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 Ländern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterhält auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repräsentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verfügung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und lädt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein. Y1 - 2018 ER -