TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen A1 - Roschmann, Irmela T1 - "Das Robinson-Crusoe-Syndrom + was man dagegen tun kann" - Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann“ Veranstaltung der OPL-Kommission des BIB (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum IV) N2 - Moderation: Dr. Jürgen Plieninger, Tübingen 1. Vortrag von Frau Irmela Roschmann "Schritt für Schritt - der Weg entsteht beim Gehen" Die Bibliotheksleitung des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin war von August 2014 bis Oktober 2016 etwas mehr als zwei Jahre vakant. Eine der Hauptaufgaben der neuen Bibliotheksleiterin war und ist, die Bibliothek innerhalb und außerhalb des Zentrums sichtbarer zu machen, Dienstleistungen wieder zu beleben bzw. neu ins Leben zu rufen und so die Bibliothek als eine zentrale Anlaufstelle im Zentrum zu etablieren. Über die Erfahrungen mit dieser Aufgabe und den im Juni 2018 aktuellen Stand der Entwicklungen soll der Vortrag berichten. 2. 20 Jahre Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg Vor zwanzig Jahren wurde der Arbeitskreis OPL Berlin/Brandenburg (OPLBB) gegründet. Der Arbeitskreis hat sich seitdem zu einer aktiven und stetig wachsenden Gruppe entwickelt, die 4-5 mal im Jahr zum fachlichen Austausch zusammenkommt. Wir wollen über unsere spannende und engagierte Netzwerkarbeit berichten, die bunte Vielfalt des Arbeitskreises vorstellen und natürlich ein bisschen feiern. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Brunenberg-Piel, Ulrike T1 - "Der Weg zur O.A.S.E. führt durch eine Wüste" - Von der Medizinischen Abteilungsbibliothek zum Neubau des Lernzentrums Fachbibliothek Medizin in der O.A.S.E. N2 - Die sogenannte „Medizinische Abteilung“ der ULB Düsseldorf war bis 2008 in Gebäuden aus den 60er Jahren untergebracht, die im Laufe der Zeit stark sanierungsbedürftig geworden waren. Seit den 90er Jahren gab es Pläne für nicht realisierte Umbauten, zuletzt Ende 2007. 2008 musste die Medizinische Abteilungsbibliothek wegen Baufälligkeit geschlossen werden. Gleichzeitig beauftragte die Universitätsleitung das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät mit der Planung eines Neubaus der Fachbibliothek Medizin. Das dafür gebildete Team aus Vertretern der Studierenden, der ULB und dem Studiendekanat erarbeitete ein Konzept für eine innovative Kombination aus einem Kommunikations- und Beratungszentrum und einer Fachbibliothek Medizin. Ziel war es außerdem, einen Ort zu schaffen, an dem sich die Menschen, die dort lernen und arbeiten, sich wohlfühlen sollen. Die O.A.S.E. soll als Lernort eine gute Arbeitsumgebung, optimale Lernbedingungen und eine Vielfalt von Lernmöglichkeiten bieten. Diese Idee wurde von den Architekten der Firma HPP - Architekten in einen architektonisch sehr interessanten Entwurf umgesetzt. Der Arbeitstitel O.A.S.E. – Ort für Austausch, Studium und Entwicklung, den das Studiendekanat und die Studierenden dem Projekt gegeben hatten, wurde auch zum Namen des Gebäudes. Seit Oktober 2009 (Baubeginn) entsteht auf dem Campus ein „Leuchtturm“ im übertragenen und wörtlichen Sinn: Das Lern- und Kommunikationszentrums O.A.S.E., Eröffnung im Sommer 2011, beeindruckt nicht nur durch sein zukunftsweisendes Konzept, sondern auch durch das kühn gestaltete Bauwerk mit einer Höhe von 35 m – ein neues Wahrzeichen der Heinrich-Heine-Universität und des Universitätsklinikums Düsseldorf. KW - Bibliotheksneubau KW - Fachbibliothek Medizin KW - Lernort KW - Kommunkationszentrum KW - Architektur Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11497 ER - TY - GEN A1 - Toetzke, Katrin A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Rolling Books" (Arbeitstitel) - Internationaler Fahrbibliothekskongress 2019 in Hannover T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Mehr als Bücher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - In den skandinavischen Ländern schon mehrfach durchgeführt, in Deutschland ein Novum: Ein internationaler Fahrbibliothekskongress über 3 Tage mit der spektakulären Präsentation von 40 - 50 Büchereifahrzeugen aus Deutschland und seinen Nachbarländern sowie ein internationales Fortbildungsprogramm in Form von Vorträgen und kleinen Workshop S. Die Kommission Fahrbibliotheken (dbv) gibt Auskunft über den Veranstaltungsort, berichtet über den Planungsstand, informiert über bereits feststehende Inhalte und die Teilnahmemöglichkeiten sowie die Anmeldemodalitäten.Mit den Teilnehmern soll anschließend im Gespräch vor allem die Logistik für die Büchereifahrzeuge erläutert und geklärt werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Pilzer, Harald T1 - "Solange das Schiff nicht gesunken ist, spielt die Kapelle." Die Großstadtbibliotheken in Nordrhein-Wetfalen vor neuen Herausforderungen. N2 - Die Großstadtbibliotheken in Nordrhein-Westfalen stehen vor großen Veränderungen. Nicht nur setzt die Finanzmisere der Trägerkommunen allen Forderungen nach einem notwendigen Ausbau enge Grenzen, sondern hinzu kommt eine zunehmende Infragestellung des erreichten Ausbaustandes durch Institutionen wie die Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen, die eine drastische Reduzierung sogenannter freiwilliger Ausgaben, und das sind Kulturausgaben, empfiehlt. Dies alles vollzieht sich vor deutlichen Veränderungsprozesen der Stadtgesellschaft, die sich in zur Kurzformel von "älter, bunter, weniger" komprimieren lassen. KW - Großstadt KW - Öffentliche Bibliothek KW - Nordrhein-Westfalen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7924 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - "Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek T1 - "Which is the preferred book of your child?" : An event for parents in the public library for sustain reading N2 - Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept für die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgeführt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels für die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine Führung durch die Öffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gesprächskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an Büchern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlfühlen können. KW - Leseförderung KW - Eltern KW - Schule KW - Kindergarten Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11732 ER - TY - GEN A1 - Achilles, Ingrid T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen!" Fahrbibliotheken präsentieren exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover T2 - Sonstiges/ Wir kommen Ihnen entgegen! Die Fahrbibliotheken präsentieren vor dem HCC exklusiv das Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover (24.05.2023, 10:00 - 17:00, Foyers) N2 - Das Jahr 2023 steht im Zeichen des 2. Internationalen Fahrbibliothekskongresses im September in Cuxhaven. Der erste Kongress fand 2019 in Hannover statt. Damals wurde das neue Fahrzeug der Stadtbibliothek Hannover präsentiert. Auf dem Bibliothekartag 2023 fungiert der beeindruckende Sattelauflieger, im Eingangsbereich positioniert, als exklusiver Stellvertreter für mobile Bibliotheken und Werbeträger für den Kongress in Cuxhaven. Auch Fahrbibliotheken fühlen sich dem Energiesparen verpflichtet. Mehrere "Ausflüge" im Jahr sind daher nicht möglich. Das Fahrzeug aus der Gastgeberstadt Hannover übernimmt daher in diesem Jahr die Vertretung für weitere Bücherbusse. Als kleiner Vorgeschmack für technikinteressierte Besucher*innen werden hier schon mal Fahrzeugdaten verraten: die Sattelzugmaschine (Mercedes Atego 1321 LS 4x2 V 05 mit Automatikgetriebe) verfügt über eine Fahrzeug-Absenk- und Hebevorrichtung. Der dazu passende Auflieger weist eine Umfeldbeleuchtung und eine Klimaanlage auf. Die LED-Fahrzeugbeleuchtung innen und außen lässt sich in variierenden Farben schalten. Der Auflieger ist in Tiefrahmen-Bauweise ausgeführt. Eine Rampe an der Automatiktür gehört zur Ausstattung. Der Sattelzug ist barrierefrei, d. h. der Eingang ist ohne Hilfe möglich. Die Gesamtlänge beträgt 16,25 m. Kostenfreies W-Lan steht zur Verfügung. Fachkolleg*innen haben die Möglichkeit eine mobile Bibliothek zu besichtigen und Mitarbeitenden aus mobilen Bibliotheken wird die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geboten. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weyh, Matthias A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor T2 - TK 4: informieren & vernetzen / "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor (13.06.2018, 10:00 - 17:00 Uhr, Außerhalb) N2 - 6 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich in Eingangsnähe des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfl S. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken.[Terminierung möglichst auf Mittwoch, den 13.6., auf jeden Fall zusammen mit den zwei eingereichten Vorträgen aus dem Bereich Fahrbibliotheken (siehe A-960-0004-00152 und A-960-0004-00432), geplante Dauer für die Bücherbus-Präsentation: 10 - ca. 17 Uhr] Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35274 ER - TY - GEN A1 - von Freymann, Johannes T1 - "Wir kommen Ihnen entgegen" - Bücherbusse stellen sich vor T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Wir kommen Ihnen entgegen! Bücherbusse stellen sich vor ( 31.05.2017, 10:00 - 17:00 Uhr, ) N2 - 5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Jurczyk, Eva T1 - #Academic Libraries : Social Media Strategies from Ontario University Libraries N2 - The library as a gateway to knowledge is threatened by an inability to excite users about new information sources and services. To continue as relevant information institutions, libraries must enthusiastically embrace technologies like Twitter that have shown success in improving influence and user engagement (Cha, Haddadi, Benevenuto & Gummadi, 2010). Users of tools like Twitter self- identify as stakeholders in the organizations they “follow” by providing informal publicity (Jansen, Zhang, Sobel & Chowdury, 2009), by more actively participating as a member of the organization, (Junco, Heiberger & Loken, 2011) and by enhancing the social presence of an organization outside of its four walls (Dunlap & Lowenthal, 2009). Some academic and public library systems have invested in social media librarians to make effective use of tools like Twitter, but the addition of a staff member in this role is not an economic reality for many libraries. This talk discusses new research examining the Twitter feeds of university libraries in Ontario. The success of each Twitter feed is determined by comparing the number of Twitter followers with the size of community the library serves. 365 days worth of tweets for each library are analyzed to highlight the differences between successful and unsuccessful Tweeters. The talk discusses how successful feeds form their content; the subjects of their tweets, the frequency, and the way they utilize the functions of Twitter; such as hashtags and tiny urls. The strategies identified in the successful feeds have application in libraries of all sizes and allow librarians to participate in social media without expertise in social media conventions. This talk encourages librarians to capture each other’s knowledge and celebrate each other’s successes so that they may better connect users with library resources and services. KW - Web 2.0 KW - Social media KW - academic library KW - Twitter KW - best practices Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11924 ER - TY - GEN A1 - Flämig, Benjamin A1 - Schünhoff, Linda T1 - (In)attentional Blindness? : Bedarfs- und Angebotssituationen für Discovery-Lösungen in Öffentlichen und Unternehmensbibliotheken T1 - Requirements and offerings for Discovery-Solutions in public and coporate libraries T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D) N2 - Innovationscharakter / Bereits seit einem Jahrzehnt lässt sich der Trend beobachten, dass klassische Bibliothekskataloge durch so genannte Discovery-Systeme im Zuge einer stärkeren Nutzer- und Dienstleistungsorientierung ersetzt bzw. ergänzt werden. Trotz ähnlicher Entwicklungslinien wurden diese Systeme vor allem an Wissenschaftlichen Bibliotheken eingeführt, während es kaum Beispiele für ihren Einsatz an Öffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken gibt. Mit einer vergleichenden Gegenüberstellung der Bedarfs- und Angebotssituationen wird der Frage nachgegangen, was sich an diesen beiden Bibliothekstypen so unerwartet anders verhält, dass sie sich augenscheinlich der Aufmerksamkeit von Anbietern und bibliothekarischen Entscheidungsträgern zu entziehen scheinen. Praxisrelevanz / Durch den erfolgten Abgleich auf Basis von Fallbeispielen, Fachliteratur, Produktdemonstrationen, Anbieter-Interviews und -Publikationen sowie Untersuchungen an Test- und Produktivumgebungen wird bibliothekarischen Entscheidungsträgern einerseits erste Orientierung bei der Entwicklung eigener Anforderungsprofile für die Einführung von Discovery-Systemen angeboten. Maßgeblichen Anbietern von Discovery-Lösungen wird andererseits aufgezeigt, wo Anforderungsbereiche bisher unberücksichtigt geblieben sind. Allen Beteiligten werden somit Maßnahmen an die Hand gegeben, um den Verbreitungsgrad von Discovery-Systemen auch innerhalb dieser Bibliothekstypen zu erhöhen. Vernetzungscharakter / Sowohl für Öffentliche als auch für Unternehmens-Bibliotheken wird im Falle der Angebotslücken anhand verfügbarer Alternativlösungen aufgezeigt, wie sich bereits jetzt, trotz finanzieller oder personeller Einschränkungen, zumindest ein Teil der Funktionspalette von Discovery-Lösungen für die eigene Bibliothek nutzbar machen lässt. KW - Discovery System KW - Öffentliche Bibliothek KW - One Person Library KW - Discovery Service KW - Public Library KW - One Person Library Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35091 ER - TY - JOUR A1 - Piegler, Maike T1 - 200 Jahre medizinische Fachbibliothek : Die Bibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg von 1816 bis 2016 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Bibliothek des Ärztlichen Vereins (BÄV) feiert in diesem Jahr ihr 200-jähriges Bestehen. Gegründet als Vereinsbibliothek des Ärztlichen Vereins in Hamburg ist sie heute in Trägerschaft der Ärztekammer Hamburg (ÄKHH). Die Bibliothek unterstützt die Literaturversorgung der Hamburger Ärzteschaft, von Studierenden, Wissenschaftlern und weiteren Lesern durch umfassende Serviceleistungen. Gleichzeitig birgt sie einen umfangreichen und einzigartigen medizinhistorischen Buchbestand. N2 - Cette année, la Bibliothèque de l‘Union médicale (Bibliothek des Ärztlichen Vereins, BÄV) fête son deux centième anniversaire. Initia- lement fondée comme bibliothèque associative de l‘Union médicale de Hambourg, elle se trouve désormais sous la tutelle de la Chambre de l‘Ordre des médecins de Hambourg (Ärztekammer Hamburg, ÄKHH). Par le biais d‘une vaste offre de services, cette bib- liothèque a pour mission la mise à disposition de collections auprès du corps médical dans son ensemble, des étudiants jusqu‘aux chercheurs ainsi que d‘autres usagers. En parallèle, elle a vocation à rassembler des fonds spécialisés complets et pointus dans le domaine de l‘histoire de la médecine. C‘est le 2 janvier 1816 que fut fondée à Hambourg l‘Union médicale. Après Lübeck en 1809 et Berlin en 1810, elle fut donc la troisième union médicale de l‘empire allemand. Les objectifs que se fixèrent ces associations, qui apparurent dans de nombreuses villes al- lemandes au début du 19e siècle, s‘énuméraient ainsi : tout d‘abord, l‘échange professionnel sous la forme de conférences et de rapport de cas, ensuite la mise à disposition de fonds spécialisés grâce à une bibliothèque associative, puis l‘encouragement d‘une organisation collégiale ainsi que l‘adoption de tâches sociales. Selon cette perspective, la bibliothèque, en tant que bibliothèque spécialisée, était destinée aux membres de l‘Union ainsi qu‘à leurs invités. En outre, comme fleu- ron de l‘Union, elle devait contribuer au ray- onnement de celle-ci dans la ville et à l‘international dans l‘univers professionnel. Au cours des premières décennies, la moitié des cotisations des membres fut allouée à l‘ac- quisition de livres et de périodiques nouvel- lement parus mais aussi à l‘acquisition d’œu- vres signifi tives dans le domaine de l‘his- toire de la médecine. En ce sens, la bibliothèque s‘avéra un projet onéreux, mais elle fut aussi « une sinon la principale institution façonnant l‘identité de l‘Union ». N2 - The Library of the Medical Association (BÄV) celebrates its 200th anniversary this year. Founded as the library of Hamburg’s first club for doctors, it is now run under the auspices of the German Medical Council of Hamburg (ÄKHH). The library supports the reading needs of Hamburg‘s doctors, its students, researchers, and other readers, and provides a wide range of services, while also preserving an extensive and unique collection on medical history. The »Doctors‘ Association of Hamburg« was founded on January 2, 1816, as the third such association in the German Empire – after Lübeck (1809) and Berlin (1810). The goals of these clubs, which arose in numerous cities of Germany at the beginning of the 19th century, consisted of facilitating exchanges through lectures and reports on medical ca- ses, the provision of specialist literature th- rough a library, the support of professional re- lationships, and the pursuit of charitable endeavors. The library was planned around the needs of the club‘s members and guests, but was also intended to raise the prestige of the club within the city and within the medical world abroad. In the first decades, half of the members‘ dues was devoted to the acquisition of the latest books and journals as well as the purchase of significant works of medical history. Hence, the library was a costly undertaking, but it was also »one of, if not, in fact, the central source of the club‘s identity«. In subsequent years the library collection continued to grow as constantly as the numbers of members. The so-called reading-room was also a meeting-place for the members, who often brought along guests from outside Hamburg, where they could join in informal discussions or play a game of chess. KW - medizinische Bibliothek, Medizinbibliothek, medizinische Fachbibliothek, Bibliothek des Ärztlichen Vereins Hamburg, Geschichte, Bibliotheksgeschichte Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22344 SP - 52 EP - 55 ER - TY - GEN A1 - Keidel, Petra T1 - 2020 war gestern! Das Entwicklungskozept Agenda 2025 der Hochschulbibliothek der TH Wildau T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien für die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Was 2015 mit der Agenda 2020 begann und als strategisches Entwicklungskonzept der Hochschulbibliothek der TH Wildau auf dem 104. Bibliothekartag vorgestellt worden ist, stand 2019 auf dem Prüfstein. Es sollte für eine Zukunft fortgeschrieben werden, für die hinsichtlich der Ausprägung bibliothekarischer Belange und Arbeitsweisen weder eine Glaskugel noch Algorithmen hilfreich zur Seite stehen. Mit dieser ersten Erkenntnis hat das Bibliotheksteam in einem iterativen Prozess das Strategiepapier Agenda 2025 erarbeitet und dabei die Leitkonzepte der Agenda 2020 erneut aufgegriffen, kritisch geprüft und neu aufgestellt. Die Agenda 2025 fokussiert nun die tief in die Lehr-, Forschung- und Arbeitumgebung eingreifenden Veränderungen im Zuge der digitalen Transformation und benennt zukünftige Entwicklungsschwerpunkte der Hochschulbibliothek der TH Wildau für die nächsten fünf Jahre. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schild, Margret A1 - Matuszkiewicz, Kai A1 - Christine, Henniger T1 - AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ AK Filmbibliotheken - Quo Vadis? (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Der Arbeitskreis Filmbibliotheken wurde 1995 gegründet und war seitdem ein Forum für den Austausch von Vertreter*innen aus Einrichtungen mit filmbezogenen Sammlungen, von Filmbibliotheken und Mediatheken. Vor allem die Vernetzung und der Austausch waren wichtige Elemente der Treffen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb früherer Bibliothekartage und -kongresse stattgefunden haben. Der Arbeitskreis hatte bewußt keine feste Organisationsform (z.B. Verein) und profitierte von der Initiative und dem Engagement ihrer Mitglieder. Inzwischen haben andere Arbeitsgruppen / -gemeinschaften, Portale und Plattformen sowie Projekte viele Aspekte aufgegriffen, die innerhalb des AK Filmbibliotheken diskutiert wurden (Katalogisierung und Zugänglichkeit, Nutzungsrechte, digitale Wege der Beschaffung und Bereitstellung). Welche Rolle kann und soll der Arbeitskreis vor diesem Hintergrund in Zukunft spielen? Und wie lässt sich die Arbeit ggf. auf eine nachhaltigere Grundlage stellen? Schild, Margret: AK Film - Quo vadis? Matuszkiewicz, Kai: Auf dem Weg zu Open Access – das medienwissenschaftliche Fachrepositorium media/rep/ Henniger, Christine: Mediatheken der darstellenden Kunst vernetzen KW - AV-Ressourcen KW - Erschliessung KW - Open Access Medienwissenschaften KW - Vernetzung KW - Fachrepositorium KW - Film KW - Mediathek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183260 ER - TY - JOUR A1 - Hacken, Richard A1 - Madden, Heidi A1 - Vetruba, Brian T1 - Alles deutsch, oder nicht? : Übersicht über deutsche Bibliotheksbestände in den Vereinigten Staaten N2 - "2016 sind die USA das Gastland des Leipziger Bibliothekskongresses. Dass englischsprachige Literatur hierzulande von großer Bedeutung ist, ist unbestritten. Aber wie sieht es umgekehrt aus? Welche Bestände deutscher Literatur gibt es in den USA? Die Bibliothekare Richard Hacken, Heidi Madden und Brian Vetruba haben eine Übersicht hierzu erstellt." KW - Deutsche Bestände USA KW - Library of Congress KW - Association of College & Research Libraries (ACRL) KW - German-North American Resources Partnership (GNARP) Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26324 SP - 96 EP - 99 ER - TY - GEN A1 - Ziller, Monika T1 - An der Zukunft von Stadt und Land bauen - Kommunale Öffentliche Bibliotheken in Baden-Württemberg - die neun Häuser N2 - An der Zukunft von Stadt und Land bauen - Kommunale Öffentliche Bibliotheken in Baden-Württemberg Das Papier dient der Konkretisierung und Umsetzung der im Leitbild formulierten Ziele und richtet sich an Politik, Bibliotheksträger und Bibliotheken. Es orientiert sich an nationalen und internationalen Empfehlungen und berücksichtigt landesspezifische Rahmenbedingungen wie den Landesentwicklungsplan und die Gemeindeordnung Baden-Württemberg. Es ergänzt die derzeit aktuelle bundesweite Diskussion um Bibliotheksgesetze, Standards und Profile für Bibliotheken. Das Papier wird herausgegeben vom Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband, BIB Landesgruppe Baden-Württemberg , unterstützt von den Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen bei den Regierungspräsidien in Baden-Württemberg. Es wird am 24.10.2007 der Öffentlichkeit vorgestellt. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5192 ER - TY - GEN A1 - Ameis, Kristin A1 - Joosten, Andrea T1 - Anforderungen an eine Museumsbibliothek der Zukunft - Eine Bedarfsanalyse der Bibliothek der Hamburger Kunsthalle T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Nutzerforschung – Bedarfe der Nutzer (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 08/10) N2 - Welche Anforderungen stellen Nutzer*innen heutzutage an Kunst- und Museumsbibliotheken, und wie kann man ihren Bedürfnissen gerecht werden? Diese Fragen wurden im Rahmen eines Forschungs- und Praxisprojekts im Masterstudiengang "Information, Medien, Bibliothek" der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg mittels einer Nutzer*innenumfrage gestellt. Exemplarisch wurde die Bibliothek der Hamburger Kunsthalle ausgewählt. Der Hintergrund war ein bevorstehender Umbau, der die Chance bietet, sich neu zu orientieren. Die Museumsbibliothek besteht seit mehr als 150 Jahren und ist die größte Bibliothek zur Bildenden Kunst im norddeutschen Raum. Ihr Studiensaal dient der Vorlage der Bestände des Kupferstichkabinetts, der Bibliothek und der Archive. Er ist ein Ort des Zusammenkommens und des wissenschaftlichen Austausches. Um den verschiedenen Bedürfnissen im Rahmen des Umbaus gerecht werden zu können, wurde der Bedarf der Nutzer*innen analysiert. Vorgestellt wird die empirische Untersuchung, deren Ergebnisse sowie die Schlussfolgerungen, die sich daraus für den weiteren Planungsprozess ergeben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Czolkoß, Michael T1 - Ansätze zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien an wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Nachhaltigkeit (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Im Zuge der sich verschärfenden Klimakrise sind in den vergangenen Jahren die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und allgemein Nachhaltigkeit (wieder) stärker in den Mittelpunkt medialer und politischer Diskurse gerückt. Maßgeblich dazu beigetragen hat die Schüler*innen-Bewegung "Fridays for Future", in deren Fahrwasser unzählige weitere 4Future-Bewegungen und Initiativen entstanden sind - so auch die Libraries for Future.Zeitgleich lassen sich an einer wachsenden Zahl von Universitäten im In- und Ausland Bemühungen beobachten, umfassende Nachhaltigkeitsstrategien zu implementieren, die darauf abzielen, die durch die eigene Arbeit verursachten Treibhausgasemissionen zunächst zu ermitteln, um sie dann sukzessive zu senken. Als Beispiel kann die Universität Potsdam genannt werden, die im Jahr 2012 eine Umweltkommission installiert hat und derzeit (Stand: 12/2019) kurz vor der Veröffentlichung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes steht.Der Vortrag beleuchtet anhand ausgewählter Fallbeispiele, auf welche Art und Weise speziell Universitätsbibliotheken in diese Prozesse integriert werden. Es wird danach gefragt, inwieweit sie in das Gesamtvorhaben der Ausarbeitung und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie aktiv involviert sind, welche Akteure dabei eine besondere Rolle spielen und welche konkreten Maßnahmen im Zentrum eines solchen Implementierungsvorgangs stehen. Ein kritischer Blick wird insbesondere auf die Frage gerichtet, inwieweit Maßnahmen zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise tatsächlich systematisch überprüft und umgesetzt werden. Entscheidend ist hierbei die Frage, ob tatsächlich eine Reduktion von Treibhausgasemissionen erreicht werden kann, ob mögliche Rebound-Effekte einkalkuliert werden und wie ein kontinuierliches Controlling gewährleistet wird.Der Vortrag soll dazu beitragen, für wissenschaftliche Bibliotheken Wege aufzuzeigen, in Zusammenarbeit mit ihrem jeweiligen Träger und ihren Stakeholdern zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise zu gelangen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Reschke, Edith A1 - Röder, Nadja T1 - Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden N2 - In Dresden arbeiten die wissenschaftlichen Spezialbibliotheken der außeruniversitären Forschungseinrichtungen seit 2003 in einem Arbeitskreis eng zusammen. Der Arbeitskreis hat sich gefunden, um dem speziellen Informations- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in wissenschaftlichen Spezialbibliotheken eine Plattform zu geben. Von den dadurch entstehenden Synergien können alle beteiligten Bibliotheken profitieren. Jährlich finden 2 Arbeitstreffen statt. Dabei geht es um Weiterbildung und Erfahrungsaustausch zu bibliothekspraktischen und bibliotheksrechtlichen Fragestellungen. Zu ausgewählten Themen werden Referenten eingeladen. Im Poster wird die Vernetzung der Bibliotheken außeruniversitärer Forschungseinrichtungen dargestellt. Hervorzuheben am Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden ist, dass darin Bibliotheken aller vier außeruniversitären Forschungsgemeinschaften vertreten sind. Mit der Gründung des Vereins DRESDEN-concept e. V. (http://www.dresden-concept.de) im Jahr 2010 hat u.a. das Modell der Zusammenarbeit auch einzelner Struktureinheiten in der Wissenschaft Bestätigung erfahren. (Posterpräsentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Bohn, Anna T1 - Arbeitstreffen des AK Filmbibliotheken N2 - Der Arbeitskreis Filmbibliotheken, der 1996 gegründet wurde, zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zum Thema Film in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Website: http: www.filmbibliotheken.de/ Das Arbeitstreffen dient dazu, über aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu befördern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. digitaler Zugang zu Filmen in Biblio- und Mediatheken per Video-on-Demand sowie Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von AV-Medien, Möglichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs über Verbünde. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Bohn, Anna T1 - Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Arbeitstreffen des Arbeitskreises Filmbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Der Arbeitskreis Filmbibliotheken zielt auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zu Filmen und audiovisuellen sowie multimedialen Inhalten in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Mediatheken. Das Arbeitstreffen dient dazu, über aktuelle Projekte zu informieren und die Vernetzung und Kooperation zu fördern. Vorgestellt und diskutiert werden sollen u.a. Projekte des digitalen Zugangs zu Filmen in Bibliotheken und Mediatheken per Video-Streaming, Fragen zu Jugendschutz und zu indizierten Medien, Barrierefreiheit und Inklusion, Aktivitäten zur Vermittlung von Film- und Medienkompetenz, Bestandsschutz und Langzeitarchivierung, Entwicklungen im Bereich internationale Standardisierung der Katalogisierung von Filmen, Fernsehserien und Computerspielen mit RDA, Möglichkeiten der Integration von Fremddaten und des Datenaustauschs über Verbünde sowie Perspektiven des Datenaustauschs cross domain mit anderen audiovisuellen Communities. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Arbeitstreffen des GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken (, - , ) N2 - GEOUM - Arbeitskreis der Geo- und Umweltbibliotheken Der Arbeitskreis trifft sich am Montag, den 3.7.2024, von 14 Uhr bis 18 Uhr in KIEL in der Bibliothek des GEOMAR, Wir freuen uns auf alte Bekannte und neue Teilnehmende! Für Rückfragen steht Cornelia Lutter, cornelia.lutter@emr.rwth-aachen.de, zur Verfügung. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lüthi, Christian T1 - Belegungsanzeige für Lernarbeitsplätze an den Hauptstandorten der Universitätsbibliothek Bern T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheken gestalten (26.05.202016:0018:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Die UB Bern hat 2019 an ihren fünf Hauptstandorten ein neues Tool für die Belegungsanzeige der Lernarbeitsplätze entwickelt. Ziel war es, erstens die aktuelle Belegung auf der Website anzuzeigen und zweitens die Daten der Belegung über eine App auswerten und für die Planung der Öffnungszeiten nutzen zu können. Technisch wurden bei den Eingängen in die Lesesäle optische Zähler installiert, welche die Bewegungen hinein und hinaus erfassen und die aktuelle Belegung festhalten. Die Daten werden laufend in eine Datenbank übermittelt, von wo die Anzeige in einen Farbfächer auf der Website übermittelt wird. Mit der App im Hintergrund lässt sich die Belegung für einen Tag oder einen bestimmten Zeitraum grafisch aufbereiten. Die Grafiken zeigen den minimalen, den höchsten und den durchschnittlichen Wert zu einer bestimmten Tageszeit an. Dadurch lassen sich Muster im Tages-, Wochen- und Monatsverlauf eruieren, die für die Planung der Öffnungszeiten neue Erkenntnisse liefern. Zudem zeigen sich Muster, die je nach Standort und Fakultät der Uni voneinander abweichen. Die Lösung der UB Bern war kostengünstig realisierbar und bringt einen Mehrwert für die Kundinnen und Kunden sowie für die Angebotsplanung. Ob sich aufgrund der Webanzeige auch die Besucherströme verändern, wird erst die Zukunft zeigen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Zarnitz, Monika A1 - Wanke, Ines T1 - Best Practice Beispiel: Integration zweier Bibliotheken am Beispiel des Benutzungsbereichs der ZBW T1 - Best practice: Integration of two libraries: the example user services of the ZBW N2 - Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kiel hat Anfang 2007 die Bibliothek und das Informationszentrum des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (HWWA) integriert und damit einen zweiten Standort in Hamburg erhalten. Ziel dieser Integration war eine Verbesserung der überregionalen Informations- und Volltextversorgung für die Wirtschaftswissenschaften, denn die Sammelgebiete der ZBW Kiel „Volkswirtschaft und Weltwirtschaft“ und des HWWA „Betriebswirtschaftslehre“ ergänzten sich. Es galt nun, unter einer Leitung das gesamte Gebiet der Wirtschaftswissenschaften für die Informationsversorgung zusammenzuführen, Synergieeffekte zu nutzen und frei werdende Ressourcen zum Aufbau zusätzlicher Kompetenzen zu nutzen. Es handelte sich dabei um ein großes Unterfangen, denn beide Bibliotheken hatten damals ungefähr je 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Herbst 2010 wurde die ZBW evaluiert und konnte an beiden Standorten ein homogenes äußeres Erscheinungsbild vorweisen. Sie ist intern so organisiert, dass beide Standorte sowohl vor Ort als auch in Bezug auf die überregionalen Dienste sehr leistungsfähig sind. Diese schnelle Entwicklung war möglich, weil bereits im Jahr 2006 systematisch ein Konzept für die „neue“ ZBW erarbeitet wurde und alle wichtigen Schritte für die Umsetzung in die Wege geleitet wurden. Wie dieses Konzept entstand, welche aufbau- und ablauforganisato-rischen Maßnahmen ergriffen und wie die Kolleginnen und Kollegen einbezogen wurden, sind Erfolgsfaktoren für diese Integration, die auch für andere Bibliotheken sinnvoll „nachzunutzen“ sein könnten. In diesem Vortrag wird dieser Weg nachgezeichnet am Beispiel des Benutzungsbereichs. Er sollte als erstes restrukturiert werden, weil er das Schaufenster einer jeden Bibliothek ist, und die Kundinnen und Kunden der ZBW sehr zeitnah in den Genuss der neuen Situation und des erweiterten Angebots der Bibliothek kommen sollten. KW - Hamburg / Deutsche Zentralbibliothek f�r Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Hamburg KW - Kiel / Deutsche Zentralbibliothek f�r Wirtschaftswissenschaften Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Kiel KW - Integration Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12154 ER - TY - GEN A1 - Fournier, Ellen A1 - Mesguen, Annie T1 - Bibliobus - die mobile Präsenz des Institut Français in NRW N2 - Der Bibliobus als mobiler Botschafter Frankreichs besteht nun mittlerweile seit mehr als 20 Jahren. Der erste Bücherbus des Institut Français de Düsseldorf tourte ab 1990 durch NRW mit seinen Medien in französischer Sprache. Maßgeblich unterstützt wird der Bibliobus seit Beginn seines Bestehens durch den Förderverein Freunde der französischen Kultur e. V., der auch Eigentümer des Fahrzeuges ist. Der Verein wurde 1985 zum Zweck der ideellen und finanziellen Förderung der Deutsch-französischen kulturellen Zusammenarbeit gegründet. Der altgediente Bücherbus wurde im November 2014 durch ein fabrikneues Modell, einem Renault Master ersetzt. Dank der großzügigen Unterstützung von Pierre-Yves Le Borgn', dem Abgeordneten der frz. Nationalversammlung für französische Staatsangehörige in Deutschland, konnte das Institut Français Düsseldorf ein neues Fahrgestell (Typ Master 3,5 T) von Renault Deutschland sowie einen neuen Koffer (die eigentliche Bibliothek) anschaffen. Der neugestaltete Bibliotheksaufbau wurde von den Studenten der Peter Behrens School of Architecture, Düsseldorf entworfen sowie auch gebaut. Der neue Koffer bietet ein exklusives Design, genauestens auf die Bedürfnisse der Besucher zugeschnitten und ermöglicht insbesondere die Präsentation digitaler Medien über iPad oder Projektionen. Im Vortrag soll das neue Fahrzeug (wird voraussichtlich in der Bücherbus-Ausstellung vor Ort zu sehen sein!) und seine Konzeption, insbesondere die Einbindung digitaler Medien und Geräte, vorgestellt werden. (Session: Die Bücherei kommt mit Motor: Bücherbusse; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Stang, Richard T1 - Bibliotheken als Motoren von Bildungs- und Kulturzentren T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Häuser für alle (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 4 / EG) N2 - Die Bildungslandschaft ist europaweit im Umbruch. Schulen, Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen können heute die notwendigen Kompetenzen nicht mehr alleine fördern. Es bedarf veränderter institutioneller Kontexte, die einen niedrigschwelligen Zugang zu Bildung und Information ermöglichen, um das Lebenslange Lernen zu unterstützen. Kommunale Bildungs- und Kulturzentren, in denen auch Bibliotheken den Bürgerinnen und Bürgern – egal mit welchem Bildungshintergrund – Lernoptionen eröffnen, können solche Orte sein. Betrachtet man die europäische Entwicklung, wird deutlich, dass oft Bibliotheken die Entwicklung von Bildungs- und Kulturzentren entscheidend forcieren. Doch auch in Deutschland haben sich in den letzten Jahren Bildungs- und Kulturzentren etabliert, in denen Bibliotheken eine zentrale Funktion innehaben. Oft stellen diie Bildungs- und Kulturzentren auch einen wichtige Baustein von Stadtentwicklung dar. In der 2023 veröffentlichten Studie "Bildungs- und Kulturzentren als kommunale Lernwelten" wurden diese Entwicklungen nachgezeichnet und ausgewertet. Im Vortrag werden Ergebnisse der Studie präsentiert und Perspektiven für die Entwicklung von kommunalen Bildungs- und Kulturzentren und der Rolle von Bibliotheken aufgezeigt. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wandel Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189541 ER - TY - GEN A1 - Hagenau, Anette T1 - Bibliotheken wohin? Trends - Profile - Konzepte. Ein Werkstattbericht über Entwicklung und Umsetzung des Bibliothekskonzepts der Stadtbücherei Traunstein "Lesen - Leben - Lernen" N2 - Der Spardruck der letzten Jahre, veränderte Freizeit- und Mediengewohnheiten, neue berufliche Herausforderungen und Interessen der Bürger sind für Bibliotheken Anlass zur Analyse und Neuausrichtung ihrer Arbeit. Für jede teilnehmende Bibliothek, so auch für die Stadtbücherei Traunstein, wurde in der Fortbildungsreihe 2007/2008 eine individuelle Konzeption entwickelt, die eine überzeugende, auf lokale Fakten gestützte Neupositionierung der Bibliotheksarbeit ermöglicht. Dabei ist das so entstandene Konzept ‚Lesen – Lernen - Leben’ vor allem eine Argumentationsgrundlage für die lokalen Entscheidungsträger und stellt ein ausgezeichnetes Rüstzeug für die tägliche Arbeit kleinerer und mittlerer Bibliotheken dar. Dieses Bibliothekskonzept ist kein fertiges „Produkt“, sondern wird konsequent weiterentwickelt. KW - Profilbildung KW - Sinus-Milieu KW - Zielgruppe Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9852 ER - TY - GEN A1 - Schugardt, Michael T1 - Body Percussion goes Bibliothek T2 - TK 9: Hands-On Labs / Body Percussion goes Bibliothek ( 30.05.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Lab I ) N2 - Der Musikpädagoge Michael Schugardt aus der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg zeigt auf, wie man mit einfachsten Mitteln und ohne jegliche Ausstattung bzw. Technik mittels der faszinierenden Welt der Body Percussion (Wikipedia: Klangerzeugung mit dem eigenen Körper unter Zuhilfenahme von Händen, Füßen und Fingern) spannende Mitmachangebote für Bibliotheksbesucher anbieten kann. In dieser Veranstaltung werden mittels aktiver Teilnahme rhythmische Spiele vermittelt, die auch über Sprachbarrieren hinweghelfen können und für alle Altersgruppen vielfältig einsetzbar sind. Teilnehmer sollten bereit sein, sich auf Unbekanntes und Innovatives einzulassen, ohne Scheu vor körperlichem Einsatz. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Haase, Jana A1 - Haas, Corinna T1 - Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin" des OPL-Arbeitskreises Berlin/Brandenburg N2 - Im Rahmen der Robinson Crusoe-Veranstaltung der OPL-Kommission am 15.03.2010 berichtet Jana Haase über das Buchprojekt "One-Person Libraries in Berlin", eine Kooperation des OPL-Arbeitskreises Berlin mit dem Berliner Lette-Verein im Verlag BibSpider. Insbesondere die Themen Sponsorenakquise, Kooperation von Bibliothekarinnen und Fotograf(inn)en und Textproduktion werden beleuchtet. KW - Bericht KW - Sponsoring KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Druckwerk KW - Festschrift KW - Textproduktion Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8520 ER - TY - GEN A1 - Eckardt, Frank T1 - Bücher für benachteiligte Leser: Stadteilbibliotheken in der gespaltenen Stadt T1 - Books for disadvantaged people: liberaries in urban "hot spots" N2 - In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung eine Bibliothek in einem Stadtteil haben kann, in der es überdurchschnittlich viele Menschen gibt, die durch erhöhte Betroffenheit von Arbeitslosigkeit oder Abhängigkeit von sozialstaatlichen Leistungen als sozial benachteiligt gelten können. Hierbei ist in einer Umfrage anhand eines Leitfaden-Interviews mit Bibliothekaren von Stadtteilbibliotheken in neun Großstädten Deutschlands (Hamburg, Bremen, Berlin, Dresden, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Stuttgart, München) durchgeführt worden. Begleitend wurden informative Gespräche mit Direktoren von Stadtbüchereien sowie Quartiersmanagern geführt. KW - Stadtteil KW - Biblithek KW - Soziale Ungleichheit KW - Migranten KW - liberaries Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6313 ER - TY - GEN A1 - von Freymann, Johannes T1 - Bücherbuspräsentation N2 - 5 - 7 Bibliotheksfahrzeuge (Zahl abhängig von der Größe, da der Stellplatz erfahrungsgemäß in der Fläche begrenzt ist) präsentieren sich vor dem Eingang des Kongressgebäudes: Motivation für Fachkollegen ggfls. erstmalig einen Bücherbus zu besichtigen und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus mobilen Bibliotheken. [Terminierung auf Mittwoch, den 16.3., an diesem Termin soll es auch Vorträge zu mobilen Bibliotheken geben, geplante Dauer: 10 - 17 Uhr (die unten angegebenen 2 Stunden bitte ignorieren)] Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Brandt, Susanne A1 - Dreibrodt, Andreas A1 - Sommerschuh, Klaus-Jürgen T1 - Da steckt Musik drin : Musikmedien-Leihverkehr für Schleswig-Holstein in der Musikbibliothek Neumünster N2 - Durch eine Kooperation zwischen Büchereiverein und der Musikbibliothek in der Stadtbücherei Neumünster können Musikmedien nun über den Leihverkehr geliehen werden. KW - Musikbibliothek Neumünster KW - Leihverkehr Musikmedien Schleswig-Holstein KW - Öffentliche Musikbibliothek KW - Musikbibliothekarische Dienstleistung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26580 SP - 180 EP - 183 ER - TY - GEN A1 - Gerlach, Annette T1 - Das "Hardenberg-Projekt" T1 - The "Hardenberg-project" N2 - Die Sammlung des Staatskanzlers Hardenberg ist durch kriegsbedingte Verlagerungen heute nicht mehr vollständig. Zusammen mit der Bibliothek für ausländische Literatur in Moskau hat die Zentral- und Landesbibliothek Berlin sich in den vergangenen Jahren bemüht, mehr über das Schicksal der Bestände zu erfahren. KW - Kulturgutverluste KW - lost art Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11099 ER - TY - GEN A1 - Schneider-Kempf, Barbara A1 - Pohlmann, Carola T1 - Das Bibliotheksmuseum der Staatsbibliothek zu Berlin T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Raumkonzepte aus verschiedenen Perspektiven (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal C) N2 - Mit der Generalsanierung des Hauses Unter den Linden wird in der Staatsbibliothek zu Berlin ein Bibliotheksmuseum eingerichtet. Die im Erdgeschoss liegenden Räume an der Nahtstelle zwischen Neubauten und saniertem Altbau werden für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein. Auf 1.100 qm Gesamtfläche, die sich in einen Dauerausstellungsbereich, eine Schatzkammer und einen Bereich für Wechselausstellungen gliedert, sollen bedeutende kulturhistorische Objekte aus den Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin präsentiert werden, die über die wechselvolle Geschichte der Institution und ihre wertvollen Bestände informieren. Zur Zielgruppe des Bibliotheksmuseums sollen Forschende und Nutzer/innen der Bibliothek ebenso gehören wie Touristen, Familien, Senioren und Schüler/innen. Damit ist das Bibliotheksmuseum ein wichtiges Element zur Sichtbarmachung der Bestände der Bibliothek. Der Vortrag berichtet über die Entstehungsgeschichte des Museums von der Bauplanung und dem Architektenwettbewerb über die Erarbeitung der Konzeption für die Dauerausstellung und die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Bestandserhaltung bis zum Kuratierungsprozess einschließlich der Multimediaplanung. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Baumgart, Denise T1 - Das Gemeinschaftsprojekt Deutsche Digitale Bibliothek - Wo stehen Wir heute? N2 - Mit der Deutschen Digitale Bibliothek (DDB) wird das Ziel verfolgt, ein Portal zu schaffen, das allen Bürgerinnen und Bürgern einen zentralen Zugang zum kulturellen Erbe Deutschlands ermöglicht. Sie wird durch ein Netzwerk von derzeit 13 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten getragen – dem so genannten Kompetenznetzwerk (KNW). Gemeinsam mit den technischen Entwicklern und dem technischen Betreiber arbeitet das KNW am Aufbau der DDB-Plattform und ist für den Pilotbetrieb und die Weiterentwicklungen der DDB verantwortlich. Wo steht dieses Vorhaben heute und wie können sich Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen an der Deutschen Digitalen Bibliothek beteiligen? Der Vortrag gibt einen Überblick über die DDB, geht auf Ziele und Herausforderungen ein und beleuchtet den spartenübergreifenden Ansatz. Er beschreibt die Organisationsstruktur innerhalb der Aufbau- und Pilotphase und benennt Rollen und Aufgabengebiete der Beteiligten. Dazu zählen neben den Arbeitsgruppen des KNW und dem FIZ Karlsruhe als technischem Betreiber vor allem die Clearingstellen, die innerhalb der einzelnen Sparten als kompetente Ansprechpartner fungieren. Sie beraten und unterstützen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen bei allen praktischen Fragen der DDB-Teilnahme – vor allem in Bezug auf die Übermittlung und Transformation ihrer Metadaten. Mit Blick auf den Anspruch der DDB als Netzwerk für Einrichtungen aus Kultur und Wissenschaft werden im Vortrag schließlich die Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich beispielsweise Bibliotheken über die Bereitstellung von Daten hinaus an der DDB beteiligen und wie sie davon profitieren können – etwa durch die Sichtbarkeit der Einrichtungen auf der Kultur- und Wissenschaftslandkarte der DDB. KW - Deutscher Bibliothekartag KW - Hamburg / Congress-Centrum Hamburg KW - Europeana KW - Leipzig / Deutsche Nationalbibliothek KW - Deutsche Digitale Bibliothek KW - digitale Bibliotheken Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12201 ER - TY - CHAP A1 - Frühauf, Helmut T1 - Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz N2 - Das Land Rheinland-Pfalz hat im September 2004 seinem in unmittelbaren stehenden bibliothekarischen Einrichtungen eine neue Organisationsform gegeben: die bisher selbstständigen Einheiten Pfälzische Landesbibliothek in Speyer, Rheinische Landesbibliothek in Koblenz, Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken sowie die zwei Büchereistellen in Neustadt und Koblenz sind zu der neuen Einheit Bibliothekszentrum Rheinland-Pfalz zusammen gefasst. Der Vortrag beschreibt die Planungsphase, die Errichtungsphase sowie die konzeptionellen und organisatorischen Veränderungen seit Herbst 2004. KW - Koblenz / Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1850 ER - TY - GEN A1 - Madregal, Carmen A1 - Wissen, Dirk T1 - Das nationale Bibliothekssystem Costa Ricas T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Das nationale Bibliothekssystem (Sistema Nacional de Bibliotecas (SINABI) ) ist ein Programm des Ministeriums für Kultur und Jugend Costa Ricas und das Leitungsgremium für die Entwicklungspolitik der öffentlichen Bibliotheken sowie der Nationalbibliothek Costa Ricas. Die verschiedenen Serviceeinrichtungen fördern die Chancengleichheit für alle, garantieren die Informationsdemokratie und etablieren Kommunikationsstrategien für alle Bevölkerungsschichten des Landes. Sie fördern den Zugang zu Information und Wissensaneignung der verschiedenen sozialen Schichten durch freien Zugang, insbesondere für sozial Benachteiligte. SINABI hat soziale und kostenfreie Programme eingerichtet, die sich an Kinder, Jugendliche, junge und ältere Frauen richten, ohne dabei jedoch die Bevölkerungsgruppen außer Acht zu lassen, die einen Großteil der Einwohner indigener und afrikanischer Abstammung ausmachen. Die Dienstleistungen sind entsprechend ihrer Bedürfnisse in der Weise umgesetzt, dass sich das soziale Gefüge mit einer nachhaltigen, organisatorischen Unterstützung entwickelt und durch die öffentlichen Bibliotheken in ihrem soziokulturellen Umfeld begleitet wird. Die zum SINABI gehörenden Bibliotheken sind bibliografische Informationszentren mit kultureller Erweiterung, die Informationsquellen unterschiedlichster Art beherbergen. In ihnen werden das Lesen und die Lust am Lesen sowie die Informationskompetenz gefördert und stimuliert und Aktivitäten zur Verbreitung von Kultur, Information, Bildung und Kreativität durchgeführt. Die Nationalbibliothek bewahrt das nationale bibliografische Erbe in der Phonothek und den Sälen der Sondersammlungen. Die bibliothekarischen Services und die kulturelle Erweiterung ermöglichen den Zugang zu spezieller Information und zum Kulturerbe für Forscher und die Allgemeinheit.Das Portal SINABI bietet Online-Dienste an, hält Inhalte bereit und verbreitet Teile der nationalen und internationalen kulturellen Manifeste und nutzt darüber hinaus die sozialen Netzwerke und Kommunikationsmedien zur Bewerbung all seiner Aktivitäten. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28246 ER - TY - GEN A1 - Mahrt-Thomsen, Frauke A1 - Pudellek, Maria A1 - Manap, Hacer T1 - Das Schicksal der Bibliotheken in Berlin 1990-2010 oder: Geht das Bibliothekssterben weiter? T1 - The destiny of the libraries in Berlin 1990-2010 or: Will the library closures go on? N2 - Das Jahr 1990 führte durch die Folgen des Vereinigungsprozesses zu einschneidenden Veränderungen im Berliner Bibliothekswesen, insbesondere im Ostteil der Stadt. Als erstes starben flächendeckend - bedingt durch die Währungsunion - die Gewerkschafts- und Fachbibliotheken in den Betrieben. Als nächstes wurden zahlreiche wissenschaftliche und Spezialbibliotheken abgewickelt, gefolgt von der Schließung vieler Stadtteilbibliotheken in Ost und West. Im Abstand von 20 Jahren möchten wir einen Blick zurück werfen und fragen: Welche Bücherschätze und Bibliotheken wurden damals in alle Winde zerstreut oder vernichtet? Durch die nach wie vor stattfindenden Umstrukturierungen wird sich das Bibliothekswesen der Hauptstadt auch weiterhin stark verändern. Was können wir tun, um die jetzige Berliner Bibliothekslandschaft zu erhalten und nutzerfreundlicher zu gestalten? N2 - The year 1990 led through the results of the unification process to severe changes in the Berlin library system, especially in the Eastern part of the city. First - due to the monetary union - the union and special libraries in the enterprises were disappearing extensively. Next a lot of scientific and special libraries were winded up, followed by the closing down of many branch libraries in East and West. After 20 years we want to look back and ask: Which book treasures and libraries have been scattered in the four winds or destroyed? Through the constantly restructuring the library system of the capital will go on to change a lot.What can we do to keep the current library landscape in Berlin and to make it more user-friendly? KW - Berlin ; Bibliothek ; Bibliotheksgeschichte KW - Berlin - Bibliotheken 1990-2010 KW - DDR-Bibliotheken - Abwicklung 1989/1990 KW - Bibliotheksabwicklungen - Berlin 1989/1990 KW - Interkulturelle Arbeit KW - Berlin - libraries 1990-2010 KW - GDR libraries - upwinding 1989/1990 KW - intercultural library work - Berlin Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11555 ER - TY - GEN A1 - Rogge, Stefan A1 - Schüler, Sandy T1 - Dein Kreativraum kommt zu Dir - Das MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues Büchereifahrzeug als mobiler Kreativraum und als standortunabhängige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und in die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare Möblierung, die eine hohe Flexibilität ermöglicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen für die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu müssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als One-Person-Library unterwegs. Die Darstellung von Höhen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die ersten Erfahrungen im Betrieb bieten Anlass zur Diskussion und für eigene Überlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment". Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Baumgarn, Günter A1 - Rogge, Stefan T1 - Dein Kreativraum kommt zu Dir – Erfahrungen mit dem fahrenden Makerspace "MakerMobil" der Stadtbibliothek Berlin-Mitte T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15) N2 - Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues Büchereifahrzeug seit dem Jahr 2020 als mobiler Kreativraum, Medienwerkstatt und als standortunabhängige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare Möblierung, die eine hohe Flexibilität ermöglicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen für die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu müssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als "One-Person-Library" unterwegs. Verschiedene Partner wie Jugendclubs, Schulen, Familienzentren, Offene und Straßensozialarbeit kooperieren mit dem Mobil, um Projekte dort zu realisieren, wo die Menschen sind. Die Darstellung von Höhen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die Erfahrungen im Betrieb - auch unter Corona-Bedingungen - bieten Anlass zur Diskussion und für eigene Überlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment". KW - Maker KW - Makerspace Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179370 ER - TY - GEN A1 - Bluhm, Sonja A1 - Böhler-Winterberg, Petra A1 - Hollmann, Anja T1 - Dem Wandel offen begegnen - der "Rote Faden" als Wegbegleiter?! T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Öffentliche Bibliotheken im digitalen Zeitalter (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal C) N2 - Bibliotheken sehen sich einem grundsätzlichen Wandel gegenüber. Kaum einer kann die Frage "Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus?" abschließend beantworten. Doch den Weg in die Zukunft müssen Bibliotheken trotzdem gehen. Besonders in kleinen Bibliotheken fehlen oftmals die Ressourcen um den "roten Faden" im Alltag im Blick zu behalten und Strategien für die Zukunft auszuarbeiten. In der Fortbildung "Den roten Faden finden - Wir entwickeln ein Bibliotheksstrategie" haben sich 10 Bibliotheken mit geringer Personalstärke aus NRW auf den Weg gemacht, um Handlungsklarheit für die nächsten Jahre zu gewinnen. Ziel der Fortbildung ist es, ein schriftliches Konzept für die jeweiligen Einrichtungen zu erstellen. Die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW (FST) hat die Fortbildung initiiert und eng begleitet. Die fachliche Betreuung oblag der Trainerin Sonja Bluhm. Die Besonderheit der Fortbildung besteht darin, dass über die reine Wissensvermittlung hinaus "wie schreib ich ein Konzept?" weitere Elemente die Fortbildung flankieren. Die Bibliotheksträger sind von Anfang an eng in den Prozess eingebunden. Anregungen aus dem Change- und Qualitätsmanagement, sowie der Team- und Führungsarbeit werden den Bibliotheksleiterinnen und -leitern mit auf den Weg gegeben. Dies erhöht die Chancen auf die spätere Umsetzung der Konzepte und stärkt die Bibliotheksleitungen in der Vermittlung - sowohl nach innen als auch nach außen. Frau Petra Böhler-Winterberg berichtet aus der Sicht einer Teilnehmerin, wie es ist, sich diesem Prozess zu stellen. Es wird auf bisher erzielte Resultate eingegangen und über mögliche Stolpersteine gesprochen. Die Trainerin des Prozesses, Frau Sonja Bluhm, unterstreicht die Bedeutung von strategischen Überlegungen - besonders auch in kleineren Einrichtungen. Der Austausch zwischen beiden Positionen wird moderiert von der FST. Alle 3 Parteien stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35014 ER - TY - GEN A1 - Greub, Julie T1 - Der Bücherbus im Heidiland N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Die Bücherei kommt mit Motor: Bücherbusse" 27.05.2015, 13:30 – 15:30, Raum Hongkong KW - Bücherbus KW - Fahrbibliothek KW - Schweiz KW - Bibliobus Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20382 ER - TY - VIDEO A1 - Fürtig, Peggy A1 - Langø, Inger ED - Fürtig, Peggy T1 - Der Knudtzonsaal - eine Bibliothek in der Bibliothek N2 - Die NTNU Gunnerus Bibliothek ist Norwegens älteste wissenschaftliche Bibliothek. Ihre Wurzeln reichen zurück bis 1768 als sie Bibliothek Der Königlich norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften (DKNVS) war. In der Gunnerus Bibliothek befindet sich eine weitere Bibliothek, welche auf Broder Lysholm Knudtzon zurückgeht. Knudtzon wurde 1788 in Trondheim geboren. Er war Sohn des Kaufmanns Hans Carl Knudtzon, welcher eines der bedeutendsten Handelshäuser in Trondheim am Ende des 18. Jh. führte. Broder Lysholm Knudtzon hielt sich lange im Ausland auf. Von seinen Reisen brachte er Klassiker der europäischen Literatur nach Trondheim und baute so seine eigne Bibliothek auf. Seine Sammlung, die rund 2000 Titel beinhaltet, sticht durch Qualität heraus. Sie beinhaltet eine Reihe von Erstausgaben der franz., engl., dt., ital. und dän. Literatur. Einige Werke sind große Raritäten. Als Knudtzon 1864 starb, vererbte er der DKNVS seine Bibliothek mit den zugehörigen Bücherregalen und einigen Kunstwerken. In seinem Testament ließ er u. a. festhalten, dass ein gesonderter Raum für seine Bücher und Kunstwerke eingerichtet werden solle. Aufgrund seines wertvollen Inhaltes, ist der Knudtzonsaal heute nicht ohne weiteres für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir wollen unseren Besuchern dennoch die Möglichkeit geben diesen besonderen Ort zu besuchen und zwar auf eine virtuelle Art und Weise. Aus diesem Grund haben wir dieses Video gedreht. Es soll einen kleinen aber wichtigen Teil unserer Sammlung, sowohl als auch einen Teil der Geschichte der NTNU Gunnerus Bibliothek vermitteln. Produziert haben das Video Inger Langø und Peggy Fürtig, die beide als Bibliothekare in der Gunnerus Bibliothek tätig sind. Die verwendete Software ist WeVideo. Wir wollen das Video sowohl auf den Bildschirmen in der Bibliothek als auch online auf sozialen Medien, und auf nationalen und int.. Tagungen zeigen. Um es international zu vermitteln, haben wir zum gesprochenen norweg. Text engl. Untertitel hinzugefügt. KW - Bibliothek, NTNU, Universitätsbibliothek, Spezialsammlungen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157747 ER - TY - GEN A1 - Aue, Christin A1 - Czieluch, Manja T1 - Design Thinking - Probieren geht über Studieren! T2 - Hands-On Lab analog / Design Thinking – probieren geht über Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken sind sowohl Medienspeicher als auch Lernorte. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Online-Ressourcen erworben, die von Zeit und Ort unabhängig genutzt werden können. Der Bedarf, die Bibliothek zur Mediennutzung aufzusuchen, verringert sich. Demgegenüber erfreuen sich Bibliotheken als Lernort immer größerer Beliebtheit.Die Arbeitsplätze sind knapp und viele Bibliotheken legen ihren Fokus auf eine neue Lernraumgestaltung, um den Bedürfnissen der Nutzer nach mehr Lernraum zu entsprechen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein derzeitiger Trend geht zur Gestaltung mit Nutzerbeteiligung. Ein Prozess, um Nutzerbeteiligung in neue Ausstattungen einzubinden, ist das Design Thinking. Es stellt die Nutzerbedürfnisse in den Vordergrund und verfolgt einen ergebnisoffenen Ansatz.In der Teilbibliothek Neustadtswall, einem Hochschulstandort der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB), wurde ein solcher Design Thinking-Prozess vollzogen. Neun Mitarbeiterinnen der Teilbibliothek, der Zentrale der SuUB und der Hochschule Bremen haben das Projekt gemeinsam gestaltet und durchgeführt. Die einzelnen Phasen des Projektes wurden von dem Übungshandbuch "Design Thinking in Bibliotheken" begleitet. Im Zuge dieses Prozesses interviewten wir die Interessengruppen, um Informationen über ihre Bedürfnisse zu erfahren. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und in einem Prototyp umgesetzt. Diesen haben wir den Nutzern vorgestellt und bewerten lassen. Das Design Thinking-Team der Bibliothek hat alle Phasen durchlaufen und konnte einen Großteil des Prototyps bereits umsetzen.Unsere durchgängig positiven Erfahrungen möchten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren, Design Thinking in ihren Bibliotheken einzusetzen. Anhand unserer praktisch erprobten Methoden werden die Teilnehmer des Hands-on-Labs die Phasen des Design Thinking ausprobieren. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR T1 - Die Bibliothek der Dinge : welche Rolle spielen Bibliotheken in der »sharing economy«? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das Goethe-Institut, das sich im Jahr 2016 weltweit mit Ideen rund um das Thema »Teilen und Tauschen« auseinandersetzt, sieht insbesondere für seine Bibliotheken hier ein neues Betätigungsfeld. Ein Erfahrungsbericht des Goethe-Instituts Bratislava. N2 - Libraries, which have long been part of a tradition of sharing and exchanging, are now in a position to take on a new function. With its »Library of Things« the library of the Goethe- Institut in Bratislava has taken the first daring step in this direction. Since April 2016, in addition to lending German-language literature, music and games, the library has begun to lend out 50 useful things which fall into the categories of experiments, outdoor activities, and workshops. These include mainly items which an individual does not need on a daily basis and often does not own, whether it be sewing machines, telescopes, electric drills, or over-sized toys for children‘s birthday partie S. In order to facilitate learning about the proper use of these things, introductory workshops about the individual items are also offered. The goal of the workshops is to provide a means for information, knowledge and skills to be passed along among individuals in this circle of users, and thus to promote a sense of neighborliness and community. A central idea within this project is also the aspect of community building. The Goethe-Institut and its library is thus transforming and modernizing the social principle of exchanging and sharing. Parallel to these activities in Bratislava, the Central State Library in the Amerika-Gedenk Library in Berlin also lent common tools and objects through its »Leih-Bar«, though only for a limited trial period. Both libraries have found it valuable to exchange information about their experiences in this new area. Right at the outset it became clear that this service offered a way of addressing new user group S. Both libraries also found that the media were interested in reporting about these projects. N2 - Depuis longtemps, les bibliothèques ont adopté le partage et l‘échange comme principe de leur action et pourraient dans le contexte actuel exercer de nouvelles mission S. Avec une »bibliothèque du fourbi«, la bibliothèque de l‘Institut Goethe de Bratislava s‘est essayée à un premier pas dans cette direction. Depuis le mois d‘avril 2016, la bibliothèque prête en complément de la littérature germanophone, de la musique et des jeux, une cinquantaine d‘objets utiles, répartis entre les catégories »expérience«, »en extérieur« et »atelier«. Parmi tous ceux-ci, nous dénombrons principalement des objets dont l‘usage n‘est pas quotidien et dont on est rarement propriétaire. Une machine à coudre, un télescope, une perceuse ou des jouets géants pour un anniversaire, par exemple. Pour apprendre de nouvelles choses par l‘utilisation de ces objets, un programme d‘accompagnement a été mis en place, comprenant une offre d‘ateliers adaptés pour chaque type de prêt, au titre de l‘introduction à l‘usage. Ces ateliers semblent rendre possible la transmission de connaissances et de compétences dans le cercle des usager S. Tous ces savoir-faire semblent également promouvoir une forte communauté de voisinage. Cet aspect de construction de la communauté (Community building) est central pour le projet dans son ensemble. L‘Institut Goethe de Bratislava transforme par le biais de sa »bibliothèque du fourbi« ce principe de l‘échange et du partage à l‘intérieur de la communauté et selon une forme moderne de la culture collaborative. Simultanément à l‘expérience menée par l‘Institut Goethe de Bratislava, la Bibliothèque centrale du Land au sein de la Bibliothèque commémorative d‘Amérique (Amerika- Gedenkbibliothek ) à Berlin s‘est essayée à un bar à prêt (Jeu de mots avec le terme »Leih-Bar«, signifiant »bar à prêt« et renvoyant à l‘adjectif qualificatif »leihbar« signifiant »prêtable«) temporaire où des objets étaient prêté S. L‘échange d‘expérience dans ce champs nouveau d‘action a été très fructueux pour l‘une et l‘autre partie. KW - öffentliche Bibliothek KW - Leihen KW - Gebrauchsgegenstand Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157008 SP - 439 EP - 441 ER - TY - GEN A1 - Buck, Kathrin T1 - Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz N2 - Die Stadtbibliothek Freiburg startete 2009 unter der Federführung des Amtes für Schule und Bildung (ASB) die "Bibliothek der Kulturen", mit dem Ziel, in jeder Freiburger Grund- und Förderschule eine Schulbibliothek zu etablieren. Zunächst sollten Schulen mit einem hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund mit einer Schulbibliothek ausgestattet werden. Das ASB ist dabei für Baumaßnahmen, räumliche Ausstattung und IT-Infrastruktur verantwortlich. Den Bestandsaufbau und die EDV-Betreuung übernimmt die Stadtbibliothek. Die Bibliotheken werden durch Ehrenamtliche betreut, die von der Stadtbibliothek in Grundbegriffe de Bibliothekswesens eingeführt und in der Anwendung der Software (Library for Windows - School) geschult werden. Das SchulbibliotheksNetz umfasst schwerpunktmäßig Grundschulbibliotheken, aber auch Realschulen, Gymnasien und eine Berufsschule. Die eigentliche Bibliothek der Kulturen - ein zentral in der Stadtbibliothek bereitgestellter fremdsprachiger Bestand - umfasst ca. 1600 Titel in 20 Sprachen, die in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek blockweise ausgeliehen werden können. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12431 ER - TY - GEN A1 - Karapanou, Martina T1 - Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - 6 Vortragsfolien KW - Lernwerkstatt KW - Athen KW - Goethe-Institut Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157991 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 Ländern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterhält auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repräsentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verfügung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und lädt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Lorenz, Miriam A1 - Fühles-Ubach, Simone T1 - Die Forschungsbibliothek der Zukunft T1 - Research library of the future N2 - Informationseinrichtungen in forschenden Unternehmen stehen derzeit vor großen Herausforderungen, da sich im Rahmen der Informationsauswahl, der Informationsrezeption und vor allem hinsichtlich des wissenschaftlichen Publikationsprozesses tiefgreifende Veränderungen vollziehen. Mit dem geänderten Informations- und Publikationsverhalten der Wissenschaftler gilt es, auch die Rahmenbedingungen der bibliothekarischen Arbeit anzupassen. Die Identifizierung und Analyse der potenziell neuen oder veränderten Themen und Technologien wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit der Fachhochschule Köln als Zielsetzung eines Seminars im Schwerpunkt „Bibliotheksmanagement“ formuliert. Das Seminar behandelte verschiedene Themengruppen und Experteninterviews, um den speziellen Rahmenbedingungen einer Forschungsumgebung gerecht zu werden. Eine umfangreiche Marktbeobachtung befasst sich mit dem europäischen und anglo-amerikanischen Informationssektor genauso wie mit der Herausarbeitung von möglichen Entwicklungen im Bereich von Suchmaschinen oder e-Science. Ergänzt wurden diese Themen durch Expertenbefragungen im Bereich der Lizenzentwicklung und der strategischen Planung einzelner Firmenbibliotheken. Darüber hinaus erfolgte eine Auswertung informationswissenschaftlicher Blogs. Alle identifizierten Technologien und Themen werden anhand des Technologielebenszyklus-Modells des Hype Cycle der Gartner, Inc. bewertet und zeitlich eingeordnet. Der vorliegende Beitrag trägt die analysierten Themen zusammen und versucht das Bild der Forschungsbibliothek der Zukunft zu zeichnen und auf diese Weise thematische und methodische Anregungen und Diskussionsbeiträge zu liefern. KW - Strategie KW - Trend KW - Spezialbibliothek KW - Umfeldanalyse Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7980 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - Die geologische Bibliothek : an der RWTH Aachen T1 - The geological library : at the RWTH Aachen N2 - Portrait einer Institutsbibliothek der RWTH Aachen in Fakten und Bildern. Präsentation eines Vortrages, gehalten auf der Session der Kommission für One-Person Librarians des BIB. N2 - Portrait of a institute library of the technical university (RWTH) Aachen with facts and pictures. Presentation of a lecture held at the session of the One-person Library Commission of the Berufsverband Information Bibliothek (Association of Librarians and Information professionals in Germany). KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Spezialbibliothek KW - Institutsbibliothek KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - embedded library KW - embedded library Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15171 ER - TY - CHAP A1 - Csillag, Sandra T1 - Die kollektive Wahrnehmung von nicht verfügbaren Werken am Beispiel der Literar-Mechana T2 - Tagungsband N2 - Vortrag KW - nicht verfügbare Werke Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186321 ER - TY - JOUR A1 - Funtenberger, Verena T1 - Die Musikbibliothekslandschaft in Deutschland : Stadtstaaten musikbibliothekarisch gut ausgestattet, einige Flächenländer dagegen unterversorgt N2 - Rund 350 Institutionen mit Beständen an Musikbüchern, Noten und Tonträgern verzeichnet das Musikinformationszentrum (MIZ) des Deutschen Musikrats, die zentrale Informationsstelle zum Musikleben in Deutschland. Davon können etwa drei Viertel hinsichtlich der Bestandszahlen und der fachlichen Leitung als Musikbibliotheken gelten. Ihnen gemeinsam ist die Tätigkeit im Dienste der Musikwissenschaft und der Musikpraxis. Sie besitzen, sammeln und vermitteln Medien aus allen Bereichen der Musik. Ihre Ziele und Aufgaben sind jedoch unterschiedlich definiert. Ausgehend von Kriterien wie Sammlungsschwerpunkt, Funktion und Trägerschaft unterscheidet man vier Typen von Musikbibliotheken. KW - Musikbibliothekslandschaft Deutschland KW - Wissenschaftliche Musikbibliothek KW - Öffentliche Musikbibliothek KW - Musikhochschulbibliothek KW - Rundfunk- und Orchesterbibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26553 SP - 170 EP - 171 ER - TY - GEN A1 - Waldheim, Monika T1 - Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt als Vermittler zwischen dem Amerikanischen Generalkonsulat Leipzig und den Schulen N2 - Durch die Übernahme einer Truppenbibliothek amerikanischer Streitkräfte war die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt in der Lage, den englischsprachigen Bestand aufzubauen. In der Folge entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek und dem Amerikanischen Generalkonsualt Leipzig, die in der Inititative "America@yourlibrary" aufgeht. In der Folge versteht sich die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt als Mittler zwischen dem Generalkonsulat und den Schulen in Erfurt und Thüringen. KW - Bibliothek / Schule / America@yourlibrary Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6615 ER - TY - GEN A1 - Schleiwies, Gerald T1 - Die Stadtbücherei als Medienprofi der Kommune N2 - Bibliotheken für Kommunen auf neuen Wegen - Vortrag 1 - 4.6.09 Bibliothekartag Erfurt "Die Stadtbücherei als Medienprofi der Kommune" oder "Die erfolgreiche Einbindung von dritten Bibliotheken in einen städtischen Verbund" Die Stadt Frechen liegt am westlichen Rand von Köln und hat seit 2009 die 50.000 Einwohnermarke überschritten. Die Stadtbücherei versorgt Ihre Kunden im Stadkern und darüber hinaus in 3 weiter entfernten Stadtteilen, der größte Stadtteil Königsdorf (10.000) ist durch die BAB 4 vom Rest getrennt und erst seit der Gebietsreform zu Frechen gehörig. Die Stadtbücherei hat in Ihrem Bibliothekskonzept das erste Mal für die Kommune die Typologie "Wegweise Kommune" der Bertelsmann Stiftung benutzt. Danach ist Frechen eine Typ 3 Kommune mit geringem Wachstum bis 2020 und einer hohen Rate an Bildungswanderern und steht damit auf der Gewinnerseite des demographischen Wandels. Daraus wurden die Zielgruppen definiert incl.der Frage wie diese erreicht werden. Mit Hilfe der outgesourcten Software entwickelte sich ein Modell, welches sich grob unter diesem abgewandelten Slogan zusammenfassen läßt: "Frage nicht was Deine Kommune für Dich tun kann, frage, was Du für Deine Kommune tun kannst." Nach einem Umbau Ende 2006 wurde auch das Konzept entwickelt. Bildungspartnerschaften mit aktuell 8 Schulen reichen von der Lesekiste für OGS Klassen und Klassenführungen bis zu Slc und Facharbeitsrecherche werden angeboten. Etwas besonderes ist die Einbindung der Schulmediothek des örtlichen Gymnasiums. 4.200 Medien finden sich nun auch im Opac - die Schulmediothek, getragen vom Förderverein, bleibt jedoch voll selbständig in Ihren Entscheidungen, z.B. die Medien nur als Präsenzbestand vorzuhalten. Auch die Bibliothek des Stadtarchives katalogisiert auf diese Weise Ihren Bestand. Hier arbeiten ebenfalls wieder Ehrenamtliche unter Anleitung die Medien in den kommunalen OPAC und benutzen die Z 39,50 Schnittstelle zur DNB oder ekz als Unterstützung. Dank NKF ist die Stadtbücherei nun auch Hüterin über den gesamten Etat der Verwaltungsbücherei, so stehen aktuell 71.500 € Medienetat der Verwaltungsbücherei 45.000 € Medienetat der Stadtbücherei gegenüber. Noch werden nur Tageszeitungen Online angeboten, es ist aber auch angedacht Remote Access und IP Zugänge zu kostenpflichtigen Datenbanken anzubieten, die natürlich auch Kunden wie z.B. Schüler mitbenutzen können. Die Stadtbibliothek hat seit Ihrem konzeptionellem Umbau bei den Entscheidern einen sehr guten Ruf erlangt.Die Entscheidung weitere Kooperationsmöglichkeiten zu suchen lag nahe und ein beinah vergessenes Bündnis wurde politisch einstimmig wiederbelebt. Die beiden katholischen öffentlichen Bibliotheken in Frechen übernehmen quasi Stadtteilfunktionen und werden jährlich mit 3.100 € durch die Stadt für den Medienetat bezuschusst. Die vertraglichen Vereinbarungen waren durch die technische Zeit überholt, lediglich der Zuschuss wurde noch gezahlt. Noch in diesem Jahr wird eine komplett ehrenamtlich geführte KöB als technische Filiale eingebunden, bewahrt aber Ihre komplette Eigenständigkeit. Selbst die Ausweise behalten Ihre Gültigkeit, aber man mit beiden (Standard)Ausweisen bei beiden Bibliotheken ausleihen. Somit bleibt auch eine finanzielle Unabhängigkeit erhalten. Auch hier erhalten die ehrenamtlichen Kollegen den vollen Zugang zur Bibliothekssoftware und Ihren Möglichkeiten wie Fremd- und bereits vorhandenen Lokaldaten. Übrigens bei dieser KöB handelt es sich um eine vorbildliche Institution, die mit 7.700 Medien in Ihrem Stadtteil mit 10.000 Einwohner. knapp 28.000 Ausleihen generiert. Die zweite KöB muss überhaupt erst einmal elektronisch erfasst werden, dann soll ab 2010 auch diese Bibliothek in den Frechener Verbundopac zu sehen sein. Die Vertragsvereinbarung ist übrigens öffentlich zugänglich auf den Seiten der Stadt Frechen. Die Wirtschaftskrise war zu Beginn der Projekte nicht zu ahnen und die Stadt Frechen hat finanziell gute Jahre hinter sich gebracht. Die Stadtbücherei hat diese Zeit konsequent genutzt um sich in der Kommune zu vernetzen und hat viele Grenzen überschritten: freiwillige Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen, demnächst Sonntagsöffnung im Verbund, Zusammenarbeit mit KöB - das alles erweist sich bisher als äußerst unproblematisch. Dazu braucht es hauptamtliches professionelles Personal. Diese 8 Personen auf 6 Stellen haben sich mit dieser Strategie auch für die Zukunft Ihre Arbeitsplätze in einer "freiwilligen" Einrichtung durch "Unentbehrlichkeit" gesichert. KW - Medienkompetenz KW - Frechen / Gymnasium Frechen KW - Frechen KW - Behördenbibliothek KW - Stadtbücherei Frechen KW - neues kommunales Finanzmanagement Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7394 ER - TY - GEN A1 - Noltze, Holger T1 - Die Zukunft der Musik in Öffentlichen Bibliotheken - Perspektiven und Herausforderungen T2 - Podiumsdiskussion / Die Zukunft der Musik in Öffentlichen Bibliotheken: Perspektiven und Herausforderungen ( 31.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Musikbibliotheken sind kostenintensiv und bringen weniger Ausleihzahlen als andere Abteilungen. Die einst im „Modell der Öffentlichen Musikbibliothek“ (DBI 1985) formulierte Vision, in jeder größeren Stadt analog zu den kommunalen Musikschulen eine Musikbibliothek einzurichten, ist nicht nur in weite Ferne gerückt, sondern scheint vielmehr nicht mehr zeitgemäß. In Öffentlichen Bibliotheken werden Notenbestände drastisch reduziert oder aufgelöst. Musikbibliothekarische Stellen werden nicht mehr oder fachfremd besetzt, der musikbibliothekarische Auskunftsservice wird eingestellt. Ist die Öffentliche Musikbibliothek durch den gesellschaftlichen Wandel mit ihrem veränderten Konsum von Musik ein Auslaufmodell? Oder ist sie mehr denn je eine unverzichtbare Institution im Kontext von musikalischer Bildung und Musikpraxis? Wie müssten Musikbibliotheken ausgestattet sein, um den veränderten Erwartungen der musikinteressierten Nutzer Rechnung zu tragen? Es diskutieren:Klaus-Peter Böttger, Leiter der Stadtbibliothek Essen, 2012-2015 Präsident von EBLIDA, des Europäischen Dachverbandes der nationalen Bibliotheksverbände Susanne Hein, Leiterin der Musikbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, 2003-2009 Präsidentin der deutschen Ländergruppe der AIBMProf. Christian Höppner, Berlin, Präsident des Deutschen Kulturrats, Generalsekretär des Deutschen MusikratsBarbara Lison, Leiterin der Stadtbibliothek Bremen, Bundesvorsitzende des Deutschen BibliotheksverbandsProf. Dr. Oliver Scheytt, Geschäftsführer der Kulturexperten Dr. Scheytt GmbH Essen, Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur am Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft Veranstalter: Deutsche Ländergruppe der AIBM (Internationale Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Dokumentationszentren) Jürgen Diet, PräsidentVerena Funtenberger, VizepräsidentinCortina Wuthe, Axel Blase, Sprecher der AG Öffentliche Musikbibliotheken Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Pérez-Salmerón, Glòria T1 - Die Zusammenarbeit von Bibliotheken in Spanien N2 - Vorstellung des spanischen Bibliothekswesens sowie des spanischen Dachverbandes FESABID im Rahmen der BIB-Mitgliederversammlung am 18. März 2010 auf dem Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. KW - Spanien . Bibliothekswesen KW - Bibliotheksverband Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9624 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Digital First - bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments-und Behördenbibliotheken. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Behördenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon) N2 - Wie organisieren Parlaments- und Behördenbibliotheken ihre bedarfsorientierte Literatur- und Informationsvermittlung? Es werden u.a. Beispiele zur Nutzung und Verwaltung von E-Books und elektronischer Zeitschriften sowie zur Lizensierung. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Just, Peter T1 - Digitale Bibliotheksangebote in Haftanstalten T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Bibliotheken für alle? (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Roter Saal) N2 - Seit Dezember 2019 haben 60 Menschen im Strafvollzug in ihrer Zelle über ein individuelles Laptop Zugang zu digitalen Inhalten des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB). Freigeschaltet sind 22.000 E-Books und Hörbücher, 5.000 Zeitschriften und Tageszeitungen und die Songs der Musikplattform Freegal (Stand: Dezember 2019). Ermöglicht wird dieses im Rahmen des Projektes "Resozialisierung durch Digitalisierung", welches die Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung zusammen mit dem Fraunhofer Institut für offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) und dem Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) realisiert. In dem Vortrag wollen wir darstellen, wie der Zugang technisch und organisatorisch realisiert wird, welche ersten Erfahrungen wir gemacht haben und welche Möglichkeiten es gibt, das Projekt auch in anderen Regionen und Haftanstalten anzuwenden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine T1 - Digitale Dienste in Parlaments- und Behördenbibliotheken - Das Zeitschriftenangebot zeitgemäß präsentieren T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Digitale Dienste in Parlaments- und Behördenbibliotheken – das Zeitschriftenangebot zeitgemäß präsentieren (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 12/14) N2 - Fachzeitschriften und Aufsätze sind für den Informationsbedarf der Nutzerinnen und Nutzer von Parlaments- und Behördenbibliotheken von besonderer Bedeutung. Traditionelle Dienstleistungen wie Umläufe und die Präsentation im Lesesaal werden in Zeiten der Digitalisierung ergänzt oder abgelöst durch elektronische Angebote, Präsentationsformen und Dienste. Aus der Sicht von Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken werden Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt und diskutiert. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Koop, Katharina T1 - Digitale Wissensräume - Zukunft in Kunst- und Museumsbibliotheken N2 - Unabhängig von ihren realen architektonischen Raumsituationen bilden die Kataloge in Kunst- und Museumsbibliotheken den zentralen (digitalen) Bibliotheksraum, der zugleich Schlüssel zu weiteren Wissensräumen ist. Vor dem Hintergrund des wachsenden Informationsaufkommens und neuer Publikationsformen und -orte, die teilweise auch jenseits der bisher üblichen Bibliotheksmedien zu finden sind, stellt sich die Frage, wie wir in Zukunft unsere zentralen Wissensräume in Abstimmungen mit unseren Zielgruppen gestalten und auch vernetzen können. Wie präsentieren wir unser Wissen und unsere Bestände innerhalb und außerhalb unserer Institutionen? An welchen Orten finden wir nachgefragte Medien, Informationen, Archivalien aber auch Kunstwerke? Wie kann sich zukünftig die Recherche für Kunst- und Museumsbibliotheken gestalten und welchen Konzepte haben wir für die Gestaltung dieser Wissensräume? Die oben schlaglichthaft formulierte Themenliste stellt die theoretische Klammer des Workshops dar und soll, gemeinsam mit dem einführenden Vortrag, als Inspiration für die Entwicklung eigener Ideen und Fragestellungen aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden dienen. Im praktischen Teil des Workshops können diese gemeinsam mit den an verschiedenen Arbeitsstationen präsentierten Best Practice Beispielen aus Kunst- und Museumsbibliotheken diskutiert und so Anregungen für die zukünftig Arbeit der TeilnehmerInnen entwickelt werden. Mit dem Leipziger Workshop „Digitale Wissensräume - Zukunft in Kunst und Museumsbibliotheken" eröffnen wir das AKMB-Fortbildungsjahr und wollen den hier begonnenen Gedankengang in die kommenden Fortbildungsveranstaltungen weitertragen und dort konkretisieren. Seien Sie gespannt und gestalten Sie durch Ihre Teilnahme mit! Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Bochow, Fedor T1 - Digitales Schaufenster – das Webportal der Deutschen Digitalen Bibliothek T1 - Digital Shop Window - Web Portal Of The German Digital Library N2 - Die grafische Oberfläche der DDB-Website eröffnet den Zugang zu einem umfangreichen und einmaligen Datenbestand. Als technische Schnittstelle zwischen Nutzern und Informationsanbietern entscheidet sie maßgeblich über den Erfolg des Portals. Von zentraler Bedeutung sind hierbei sowohl eine zeitgemäße, anpassungsfähige Gestaltung als auch eine einfache Benutzerführung, die allen Zielgruppen gerecht wird und nach Möglichkeit niemanden ausgrenzt. Ebenso wichtig ist der Einsatz innovativer Technologien, um Nutzern das Entdecken und Durchsuchen unterschiedlicher Inhalte verschiedenster Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zu ermöglichen und zugleich eine neuartige Gesamtschau auf hochwertige Inhalte anzubieten. Der Vortrag gewährt Einblicke in das mühsame, aber notwendige Ringen aller Beteiligten bei der Website-Entwicklung, stellt die derzeitige Weboberfläche vor und liefert Ausblicke auf einen möglichen Ausbau des Webportals. KW - Vortrag KW - Elektronische Bibliothek KW - Benutzeroberfläche KW - Graphische Benutzeroberfläche KW - Deutsche Digitale Bibliothek KW - German Digital Library Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12021 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine A1 - Hopf, Corinna A1 - Weber, Benjamin T1 - E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / E-Medien - Erfahrungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken (01.06.2022, 14:00 - 16:00, Vortragsraum 9 (mit Streaming)) N2 - Die Nutzung von E-Medien und die Entwicklung digitaler Dienste auf der Grundlage von E-Medien gehört inzwischen auch für viele Parlaments- und Behördenbibliotheken zum Standard. In der Sitzung werden Fachkolleginnen und -kollegen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken über ihre Erfahrungen mit dem Einsatz und der Nutzung von E-Medien wie z.B. E-Books, elektronische Zeitschriften oder Zeitschrifteninhaltsdienste u.ä. berichten. Aus Erfahrungen anderer lernen! Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besteht ausreichend Gelegenheit, ihre Fragen an die Referentinnen und Referenten zu richten. Hopf, Corinna: Nutzung von VUB PAPERBOY für den Zugang zu digitalen Zeitschriften Weber, Benjamin: HAN-Server KW - E-Medien KW - HAN-Server KW - Parlamentsbibliothek KW - Behördenbibliothek KW - Einpersonen-Bibliothek Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Kläsges, Nadja T1 - Ein Bücher- und Medienmobil für Monheim am Rhein T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15) N2 - Das neue Medienmobil der Bibliothek Monheim am Rhein soll viel mehr als ein "Bibliotheksbus" sein, es soll ein lebendiger anregender Kulturort werden, an dem sich Menschen begegnen und von Kultur und Kunst, Büchern, Medien und Menschen inspirieren lassen. Ein Ort der Neugier und Begegnung. Neben der Ausleihe, die dann an vielen Orten in der Stadt stattfinden kann ist der Einsatz neuer Technologien und digitaler Medien und Arbeitsformen ein zentrales Element: das "BibLab" wird mobil – Medienbildung kann ortsunabhängig angeboten werden. Gemeinsam mit den anderen Einrichtungen im Bereich Kultur und Bildung bringt es die Angebote direkt zu den Menschen vor Ort: Veranstaltungen zu Kunst im öffentlichen Raum, Lesungen, Filme, Gaming, Mini-Konzerte oder Schnupper-Angebote. Ziel ist die Ausweitung der mobilen, dezentralen und spartenübergreifenden Angebote aller Kultureinrichtungen in den Stadtraum hinein. Damit trägt es zur besseren Zugänglichkeit und größerer Bekanntheit der Angebote bei. Ein weiterer Aspekt hierbei ist die Stärkung der Kooperationen von verschiedenen Akteuren aus Kultur und Bildung: beispielsweise Partnerschaften mit Schulen, Kitas, Vereinen und Seniorenzentren. Gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur und Design (Peter Behrens School of Arts) der Hochschule Düsseldorf soll dieses Projekt realisiert werden. Spezialisiert im Bereich des Prototypdesigns wurden bereits ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt. Ziel ist es in enger Zusammenarbeit und regelmäßigem Austausch mit den Studierenden ein genau auf die Bedarfe der Bibliothek zugeschnittenes Design zu entwickeln und umzusetzen. Das Medienmobil soll charakteristisch für Monheims vielfältigen Kulturbereich stehen und die Bibliothek mit ihren verschiedenen Angeboten in der gesamten Stadt darstellen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Bonte, Achim A1 - Meyer, Julia T1 - Ein Makerspace der Worte. Das SLUB TextLab als kollaborativer Lern- und Experimentierraum T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Baustelle Bibliothek (29.05.2020, 09:30 - 12:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Eine Bibliothek ist mehr als die Summe ihrer wertvollen Bestände und ihres kompetenten Personals. Wesentlich für ihre Wertschöpfung sind auch das Wissen und die Kreativität ihrer Nutzenden. Mit dieser Überzeugung setzt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) seit einigen Jahren gezielt auf dialogische Konzepte und die lebendige Interaktion mit Studierenden und Forschenden. Nach dem schrittweisen Ausbau des SLUB Makerspace für nichttextuelle Wissensarbeit richtet die Bibliothek seit 2018 gemeinsam mit der TU Dresden eine weitere Kreativwerkstatt ein. Der Vortrag erläutert die Anliegen offener Denk- und Experimentierräume und ordnet das TextLab in die Gesamtstrategie der SLUB ein. Anschließend werden die Herausforderungen bei der Gründung, konkrete Leistungsbausteine und praktische Erfahrungen im TextLab vorgestellt. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Reimann, Caren A1 - Weis, Joëlle T1 - Ein Repertorium der Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Wenngleich dem Phänomen der weiblichen Lektürepraxis seit den frühen 2000er-Jahren vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt wird, fehlt bisher eine systematische und vergleichende Untersuchung des Buchbesitzes von Frauen (vgl. Gleixner 2022, Bepler 2013). Gerade in der deutschsprachigen Forschung gibt es zwar eine Vielzahl von Einzelstudien zum Buchbesitz von Frauen, diese bleiben jedoch oft meist im Narrativ der Ausnahmeerscheinung verhaftet (vgl. etwa Raschke 2001, Meise 2009, Moore 2010). Das Projekt verfolgt daher den Aufbau einer Plattform, die als Repertorium für Bibliotheken von Frauen des 18. Jhs. dient und Möglichkeiten für eine virtuelle Rekonstruktion dieser Sammlungen bietet, um so einen umfassenden Eindruck von den Inhalten der Bücher und den Funktionen des Buchbesitzes zu erhalten. Durch die konsequente Verwendung von Linked Open Data sollen die Bestände in einer Wikibase verknüpft und vergleichbar gemacht werden. In einer ersten Projektphase wurde der Fokus auf die Bibliotheken der Wolfenbütteler Fürstinnen gelegt. Die durch Kataloge und Inventare überlieferten Sammlungen wurden mit dem an der Herzog August Bibliothek entwickelten Tool LibReTo rekonstruiert (vgl. Beyer et al. 2017). In der zweiten Projektphase – der Antrag ist momentan in Vorbereitung – sollen weitere Bibliotheken aus dem deutschsprachigen Raum rekonstruiert werden. Bisher konnten wir über 90 Bibliotheken identifizieren. Für die Rekonstruktion wird ein Datenmodell ausgearbeitet, das einen besonderen Schwerpunkt auf WEMI-Beziehungen legt. So können wir exemplarspezifische Informationen aufnehmen, die für Fragen der Provenienz und des Buchgebrauchs von besonderer Bedeutung sind. Unser Poster zeigt die bundesweit verstreuten Quellen und die Umfänge der zu rekonstruierenden Bibliotheken, ein reicher Quellenschatz für eine ganze Reihe an Fragestellungen. Anhand von bereits exemplarisch rekonstruierten Bibliotheken zeigen wir die Möglichkeiten, die die Erschließung auf Exemplarebene bietet. Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Ledlein, Gesine A1 - Schäfer, Natalia T1 - Ein Spagat zwischen Tradition und digitaler Zukunft : Musik in der Stadtbibliothek Hannover N2 - Die Musikbibliothek der Stadtbibliothek Hannover wurde in ihrem Kern 1950 mit einem reinen Notenbestand im gerade wiederaufgebauten Bücherturm an der Hildesheimer Straße etabliert. Seither hat sie stetig die wechselnden Trends der vergangenen Jahrzehnte aufgegriffen. KW - Musikbibliothek Stadtbibliothek Hannover KW - Öffentliche Musikbibliothek KW - Digitaler Wandel KW - Digitale Medienangebote Musikbibliothek KW - Musikbibliothekarische Dienstleistung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26566 SP - 172 EP - 175 ER - TY - GEN A1 - Szep-Lafleur, Nadine A1 - Ullmer, Rebecca T1 - Eine Bibliothek auf neuen Wegen - MaMinGa - Maker Space + T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Makerspaces in öffentlichen Bibliotheken(16.06.2021, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Im September 2019 eröffnete die Bibliothek im Zentrum in Wiener Neustadt ihre Türen, als eine der ersten Bibliotheken in Österreich, die aus einem Zusammenschluss von einer öffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek besteht.Im Zuge des Zusammenschlusses ergaben sich viele neue Möglichkeiten, wie auch zum Beispiel die Einrichtung eines Maker Spaces für alle BibliotheksbenutzerInnen als niedrigschwelliges Bildungsangebot.Die Durchführung von generationsübergreifenden Workshops wird im Makerspace der Bibliothek im Zentrum aktiv gefördert. Bei generationsübergreifenden Kollaborationen, indem junge und ältere TeilnehmerInnen gemeinsam an Projekten arbeiten, können Wissen, Werte und Erfahrungen untereinander ausgetauscht werden. Die unterschiedlichen Altersgruppen profitieren dabei von den Fähigkeiten der einzelnen TeilnehmerInnen. Während junge Menschen oft der Umgang mit neuen Technologien leichter fällt und diese Kenntnisse an die älteren TeilnehmerInnen weitergeben können, profitieren Junge von der Erfahrung und dem Wissen der älteren Generation.In Planung dazu ist ein Enkel-Opa-Workshop - Das ist unserer Stadt. Bei diesem können Enkelkinder gemeinsam mit Ihren Großvätern unter Einbezug von einfachen Technologien, wie den Beebots die Karte von Wiener Neustadt erkunden.Die angebotenen Workshops werden in Kleingruppen, mit sechs mit acht Teilnehmer, durchgeführt. Die Workshops für die BeeBots und Ozobots sind so konzipiert, dass sie jederzeit zum Einsatz kommen können. Verschiedene Angaben wurden zur direkten Durchführung mit kurzer Anleitung oder zum Eigenständigen Tun entwickelt. Es werden nur die grundlegenden Informationen vermittelt und dann der Kreativität und der Selbständigkeit viel Platz eingeräumt. Ausprobieren und eigenständiges Tun sind ein Motto des MaMinGas. KW - Makerspace KW - Makerspace Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175648 ER - TY - GEN A1 - Obst, Oliver A1 - Roloff, Nicole T1 - Eine Tablet-Toolbox für das medizinische Examen: Die Bibliothek in der Kitteltasche T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Zweigbibliothek Medizin der Universitäts- und Landesbibliothek Münster startete 2010 mit der Ausleihe von Tablet-Computern, die mit einer Vielzahl von Apps vorkonfiguriert waren. Die Evaluierung zeigte den großen Bedarf bei den Studierenden der Humanmedizin, beim Lernen für das 1. Staatsexamen digital unterstützt zu werden. Daraus wurde das Projekt "easystudium" entwickelt, das 2014 startete, um allen Medizinstudierenden in Münster eine digitale Lern-Infrastruktur für zeit- und ortsunabhängiges Lernen zur Verfügung zu stellen. Auf über 300 Tablets, die an Studierenden bis zu 2 Jahre lang ausgeliehen werden, waren Lehrbücher, Anatomie-Tools und Prüfungs-Apps verfügbar. Wer privat bereits über ein Tablet verfügt, konnte sich die Angebote einfach herunterladen. Zurzeit nehmen 2.200 Studierende an "easystudium" teil. Neben der Verbesserung des Lernens und dem positiven Feedback konnten einige Mehrwerte für die Bibliothek generiert werden: Intensivierung des Kontaktes mit den Nutzern, Solidarisierung Nutzer mit Bibliothek (Projekt-Beirat), personalisiertes Wissen über Nutzer, Etablierung der Bibliothek als Kompetenz-Center für Tablets in der Fakultät, Wahrnehmung der Bibliothek als innovativ und nutzerorientiert. Als Projekt-Herausforderungen können genannt werden: Apps oft nur für den Endkundenkauf vorgesehen. Bibliothekskompatibilität bei App S. Entwicklung neuer Lizenzmodelle mit den Verlagen. Geschäftsgänge für Anmeldung aufzubauen, Ausleihverträge erstellen. Verstetigung durch Umwidmung von Erwerbungsmitteln. Projektmanagement und Flottenmangement ohne Personalaufwand.Zurzeit verdrängt das interaktive und smarte Trainieren von Prüfungsfragen die Nutzung von Lehrbüchern, egal ob diese gedruckt oder elektronisch sind. Die Verlage tragen dem Rechnung, indem sie integrierte Online-Portale anbieten, in denen Prüfungsfragen und Lehrbücher vielfältig miteinander verknüpft sind. Dies schafft neue Herausforderungen insbesondere finanzieller Art für die Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Kedziora, Markus T1 - Eine Vision zur Realisierung innovativer Informations-, Programm und Sprachvermittlungseinheiten : Die Deutschen Lesesäle der Goethe-Institute in Russland N2 - "Die Deutschen Lesesäle der Goethe- Institute in Russland existieren seit den geopolitischen Veränderungen der 90er-Jahre. Sie haben die Aufgabe, deutschlandbezogene Informationen im flächenmäßig größten Land der Welt den entsprechenden Zielgruppen anzubieten und zu vermitteln. Angesichts des digitalen Wandels sind auch hier Umstrukturierungen notwendig. KW - Goethe-Institut Russland KW - Deutsche Lesesäle Russland KW - Digitale Medienangebote KW - Bibliothekarische Dienstleistung KW - digital INFO@LAB Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26522 SP - 157 EP - 158 ER - TY - JOUR A1 - Hauke, Petra T1 - Erfahrungen aus der Praxis : Leitfaden für den Einstieg ins Solo Librarianship JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Cooperman, Larry: Managing the one-person library. Oxford: Chandos, 2014. XV, 72 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-1-84334-671-5 – 58,95 Euro. Auch als E-Book erhältlich. KW - OPL, One-Person Librarian, One-Person Library, Solo Librarian, Solo Librarianship, Rezension Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22351 SP - 56 EP - 56 ER - TY - GEN A1 - Hagedorn-Saupe, Monika T1 - Erschließung im Museum - Herausforderungen und Standards T2 - TK 6: Fokus Erschließung und Bewahrung / Treffpunkt Standardisierung: "Was war, was wird?" Zukunft der Erschließung im Rahmen internationaler Vernetzung (02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - Aufgabe von Museen ist es, Objekte des kulturellen Erbes zu sammeln, zu bewahren, zu erforschen und zu präsentieren. In vielen Fällen handelt es sich dabei um unikale Objekte. Oder es werden Objekte gesammelt wegen ihres spezifischen Kontextes. Die Dokumentation der jeweiligen Sammlung erfolgt nach den jeweils eigenen Erfordernissen und nach hauseigenen Standards. Erst mit den Möglichkeiten der digitalen Zusammenführung entsteht im Museumsbereich ein höherer Abstimmungsbedarf insbesondere für die gemeinsame Präsentation von musealen Sammlungen in Internetportalen. Als Standards hierfür entwickeln sich einerseits gemeinsame Vokabulare (Hessische Systematik, Oberbegriffsdatei, AAT-Deutsch etc. ) und zum gemeinsamen Publizieren in Portalen LIDO (Lightweight information Documenting Objects). Im Rahmen dieser Entwicklungen entstehen auch Überlegungen und praktische Ansätze, die GND zu nutzen und ggf. auch zu ihrem Ausbau beizutragen. Aus Sicht der Nutzer ist es jedoch weniger relevant, wo die jeweilige Information zu finden ist (Museum, Bibliothek, Archiv) sondern es kommt vor allem darauf an, dass gehaltvolle und zuverlässige Information gefunden wird. Daher besteht ein Interesse von Seiten vieler Kulturgut bewahrenden Institutionen, und auch der Museen, sich untereinander abzustimmen. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29924 ER - TY - GEN A1 - Gräler, Jenniger T1 - Escape-Room wird digital! Vom Fahrbücherei-Maskottchen, das entführt wurde und gerettet werden musste -ZOOM-Konferenz T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Fahrbibliotheken neu gedacht (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Seminarraum 14/15) N2 - „OH NEIN! Das Maskottchen der Fahrbücherei Kreis Steinburg wurde entführt. Wir haben inzwischen herausbekommen, wohin Herr von Steinburg Junior gebracht wurde. Er wird in einem uralten, kaputten Bücherbus gefangen gehalten, bewacht von einer blutrünstigen Bestie. Wir brauchen dringend Unterstützung bei der Befreiung!“ – Escape-Rooms sind deutschlandweit beliebt, dass zeigen die Besuchszahlen und die Anzahl an Möglichkeiten, einen Escape-Room zu buchen. Es gibt sie inzwischen auch in Form von Karten- und Brettspielen sowie Puzzles. Während der Pandemie mussten auch die Escape-Room-Veranstalter auf neue Möglichkeiten zurückgreifen und es entstand digital ein großes Angebot. Fahrbüchereien sind schon von sich aus hervorragend geeignet um ein Escape-Room zu sein. Man ist in einem kleinen Raum eingeschlossen und um wieder herauszukommen, muss man Rätsel lösen. Im Rahmen der „Langen Nacht der Bibliotheken 2021„, die unter Corona-Maßnahmen stattfinden musste, hat die Fahrbücherei Kreis Steinburg einen digitalen Escape-Room entwickelt und via ZOOM-Konferenz mit Leser*Innen aller Altersgruppen in der Fahrbücherei durchgeführt. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Hertel, Sabine T1 - Europäische Dokumentationszentren (EDZ) damals und heute – die „etwas andere“ Spezialbibliothek N2 - Europäische Dokumentationszentren (EDZ) haben die Aufgabe, den Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, Publikationen, Dokumente der EU-Institutionen sowie Informationen über die Einrichtungen der EU zur Verfügung zu stellen. Der Vortrag geht auf die Geschichte der Dokumentationszentren ein und erläutert, wie sie sich ihren Aufgaben und neuen Herausforderungen im Digitalen Zeitalter stellen. Die Europäischen Dokumentationszentren in ihrer Netzwerkstruktur sind u.a. spezialisiert auf das Auffinden „grauer“ EU-Literatur. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: "Das Robinson-Crusoe-Syndrom und was man dagegen tun kann - Eine Veranstaltung der BIB-Kommission für One-Person-Libraries", 29.05.15, 9-11:30 Uhr, Raum Kopenhagen KW - EDZ KW - Europäisches Dokumentationszentrum KW - EU-Publikation KW - EU-Dokumentation KW - Netzwerk Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19740 ER - TY - GEN A1 - Rügge, Jenni A1 - Runnwerth, Mila T1 - Fachnetzwerk Mathematik - ein Pilotprojekt T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Fachnetzwerk für Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Je größer eine wissenschaftliche Bibliothek ist, desto wichtiger werden eine gut funktionierende interne Wissensweitergabe und Synergienutzung zwischen einzelnen Bereichen. An der TIB als Zentraler Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften ist diese Herausforderung umso mehr gegeben, geht es doch um die Vernetzung der Forschungsabteilung mit den nutzungsnahen Dienstleistern der Bibliothek, zu denen auch Publikationsdienste und überregionale Dokumentlieferung gehören, die Sichtbarmachung der Sonderbestände bspw. des AV-Portals und der darauf aufbauenden Dienstleistungen. Dabei bringt der Forschungsbereich die Trendforschung und Unterstützung für die digitale Präsentation unserer Angebote mit, während der Bibliotheksbereich mit direktem Austausch und Vermittlung befasst ist.Um fachspezifische, nutzer- und situationszentrierte Angebote für die Informationskompetenz (IK) umfassend entwickeln zu können, wurde ein Konzept entwickelt, das die vorhandene Struktur ergänzt und anhand eines Piloten - des Fachnetzwerks Mathematik - seit August 2017 erprobt wird.Voraus ging eine eingehende Betrachtung der Organisationsstruktur der TIB mit ihren vielfältigen Aufgaben und möglichen Kommunikationshürden. Zudem wurde das Vorhaben mit dem 2017 verabschiedeten neuen IK-Konzept der TIB abgeglichen, das u.a. darauf fokussiert, die Angebote der Bibliothek orts- und zeitunabhängig bereitzustellen. Schließlich folgten Interviews mit Bibliotheken, die sich bereits in fachlichen AGs organisieren.Nach der bisherigen Probelaufzeit hat sich der Austausch zwischen den Beteiligten signifikant verbessert. Auch die Kommunikation zu externen Partnern konnte intensiviert werden. Die Entwicklung neuer Angebote gewinnt durch die Kreativität und das Feedback der beteiligten KollegInnen mit heterogenem fachlichen Hintergrund - sodass das Modell Fachnetzwerk nach bisheriger Erfahrung als zukunftsfähiges IK-Modell für zeitgemäße, ansprechende und qualitativ hochwertige Angebote empfohlen wird. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Südkamp-Kriete, Agnes T1 - Fahrbibliothek mit Qualität und Siegel N2 - Basierend auf dem bereits gültigen Kriterien-Katalog für Einzelbibliotheken wurde in Niedersachsen ein ähnliches Zertifizierungsverfahren für Fahrbibliotheken entwickelt. Der Vortrag beschreibt die Entstehungsgeschichte des Kriterienkatalogs und des Verfahrens sowie die wesentlichen Anforderungen für Fahrbibliotheken. KW - Fahrbibliothek KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12781 ER - TY - GEN A1 - Rost, Stefan T1 - Fahrbibliotheken in Berlin - Luxus oder unverzichtbarer Bestandteil für ein funktionierendes System? T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Mehr als Bücher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - Seit der Wiedervereinigung hat es in Berlin zahlreiche Schließungen von öffentlichen Bibliotheken gegeben. Aber noch immer bestehen fast 70 Standorte. Sind angesichts dieser weiterhin beachtlichen Zahl und eines sehr guten öffentlichen Nahverkehrsnetzes Fahrbibliotheken nicht verzichtbar? Warum gibt es trotzdem in sechs von zwölf Hauptstadtbezirken Bibliotheken auf Rädern? Nachdem in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends einige Bücherbusse stillgelegt wurden, hat sich das Klima in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Alle Bezirke mit Fahrzeugen haben investiert und insgesamt ist die Anzahl der rollenden Bibliotheken heute sogar höher als 1989. Wo und mit welchen Angeboten können sich die Fahrbibliotheken der Hauptstadt profilieren? Wieso liegen sie in der Kundenzufriedenheit an der Spitze der Berliner Öffentlichen Bibliotheken? Der Vortrag liefert zunächst einen Abriss über 60 Jahre Fahrbibliotheksgeschichte in Berlin, geht kurz auf das Arbeiten in einer dezentralen Verwaltung ein und beleuchtet dann die Frage, mit welchen Mitteln es den Fahrbibliotheken gelingt, ihren Platz im Berliner Bibliothekssystem erfolgreich zu behaupten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35475 ER - TY - GEN A1 - Dettlaff, Stefanie T1 - Fahrbüchereien in ländlichen Räumen als mobile Dritte Orte – Erfahrungen aus der dreijährigen Projektphase T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Bibliothek mobil unterwegs (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Gaming-Turnier, ein Lesefest, eine Autorenlesung im Wald, ein Sprachen-Slam – vier individuelle Kulturzeiten in vier Gemeinden. Infoterminals und Abholregale im MarktTreff, eine automatisierte Abholstation im Dorfgemeinschaftshaus .... Diese neuen Angebote der zwei Fahrbüchereien im Kreis Rendsburg-Eckernförde sind ein Teil der Ergebnisse aus dem dreijährigen Projekt des Büchereivereins Schleswig-Holstein zur Weiterentwicklung von ländlichen Fahrbüchereien: Fahrbüchereien als mobile 3. Orte. Ist das überhaupt möglich? Was wünschen sich die Menschen in den kleinen Gemeinden von der Fahrbücherei? Was kann die mobile Einrichtung leisten? Aus einem spannenden Partizipationsprozess mit Menschen vor Ort, mit Partnern, mit Input von außen haben es schließlich zwei Ideen bis in die Umsetzungsphase geschafft: neue kulturelle Angebote in den Dörfern und mehr Präsenz der Fahrbüchereien im Dorf. Die zwei Fahrbüchereien standen in den letzten drei Jahren gemeinsam mit fünf Pilotgemeinden im Zentrum des groß angelegten Projektes. Zur Seite standen dem Team aus Mitarbeiter*innen der Büchereizentrale und den Fahrbüchereien die MarktTreffs in Schleswig-Holstein und der Landesverband der Volkshochschulen. Gefördert wurde das Projekt von der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von "hochdrei – Stadtbibliotheken verändern" sowie des Landes Schleswig-Holstein. Rückblick auf drei Jahre Projekt mit Herausforderungen, Höhen und Tiefen, Erkenntnis der eigenen Stärken und Aussicht auf künftige Veränderungen: wie sich unser Alltag verändert, was bleibt bestehen, welche Auswirkungen auf Fahrplan und Angebote gibt es, welche Partnerschaften sind gewinnbringend? Die Fahrbüchereien im Kreis Rendsburg-Eckernförde konnten ihre Bedeutung als wichtiger Baustein der kulturellen Bildungslandschaft ausbauen und sind beliebter Kooperationspartner im ländlichen Raum. Es wäre schön, wenn dieser Vortrag am24. Mai stattfinden könnte, idealerweise nicht zeitgleich mit "Voll engagiert und kompetent: ..." KW - Fahrbücherei KW - Bücherbus KW - Dritter Ort Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182090 ER - TY - GEN A1 - Winter, Kathrin A1 - Winkler, Stefan T1 - finc + BOSS = "BW-Music-Search" - Ein musikspezifisches Discovery-System für die Musikhochschulen in Baden-Württemberg T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Neue Entwicklungen im Retrieval (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Im Förderprogramm "Wissenschaftliche Bibliotheken gestalten den digitalen Wandel (BW-BigDIWA)" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wurde der Antrag "BW-Music-Search" der 5 Musikhochschulen des Landes und des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) bewilligt. Über die Projektdauer von 2 Jahren entsteht ein gemeinsames Resource Discovery System. Neben dem GVI (Gemeinsamer Verbünde Index) für die Bibliotheksdaten der Musikhochschulen wird der Index der finc-Nutzergemeinschaft (Leipzig) mit seinen musikrelevanten Quellen eingebunden. Als technische Basis dient die etablierte Discovery-Dienstleistung BOSS des BSZ. Die lokalen Varianten für die einzelnen Musikhochschulbibliotheken weisen zukünftig unter einer Oberfläche die physischen Bestände des jeweiligen lokalen Bibliothekskataloges nach und bieten zusätzlich alle Zugangs- bzw. Bestellmöglichkeiten (Download, Streaming, Ortsleihe/Vormerkung) zu den weiteren online verfügbaren Ressourcen. Als "Katalog der neuen Generation" bietet das System einen einfachen und intuitiven Zugang zu der heterogenen Quellenlage an Musikhochschulbibliotheken. Sowohl den Benutzern aus den wissenschaftlichen wie auch den künstlerischen Bereichen soll damit die Recherche nach den verfügbaren Beständen erheblich vereinfacht werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Helbig, Kerstin T1 - Forschungsdaten in der bibliothekarischen Praxis T1 - Research Data in Library Practice T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Forschungsdaten gehören zum wissenschaftlichen Arbeiten in den Politik- und Sozialwissenschaften. Doch welchen Stellenwert haben Forschungsdaten im Rahmen der bibliothekarischen Arbeit? Welche Services werden durch Fachreferentinnen und Fachreferenten oder Bibliothekarinnen und Bibliothekare angeboten? Welche wären denkbar? Sind Angebote in diesem Bereich überhaupt notwendig und sinnvoll? KW - Forschungsdaten KW - Sozialwissenschaften KW - Politikwissenschaften KW - Research Data KW - Social Sciences KW - Political Sciences Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34165 ER - TY - GEN A1 - Homilius, Sabine T1 - Frankfurt am Main - Big Libraries in the City T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begrüßt seine internationalen Teilnehmer (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - 5 slides KW - Frankfurt am Main KW - Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32334 ER - TY - GEN A1 - Wesendorf, Kerstin A1 - Pfeifer, Detlef Pierre T1 - Gamebox, Hub, Themenräume - Umsetzung neuer Konzepte in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In 97 der insgesamt 159 Goethe-Institute weltweit gehören Bibliotheken zum Angebot. In den letzten Jahren sind in vielen Orten neue Bibliothekskonzepte für die "Mitte des Instituts" entwickelt worden.Vier Bibliotheken aus Europa und Afrika mit unterschiedlichen Konzepten werden vorgestellt: - Bratislava - Hier wurde begonnen, die Aktivitäten des Instituts von der Bibliothek her zu denken: die verschiedenen Zielgruppen des Goethe-Instituts haben dort Sprachunterricht, nehmen an Workshops teil, nutzen die "Bibliothek der Dinge", spielen Computerspiele oder treffen sich mit Freunden/-innen und trinken Kaffee. Es wird viel experimentiert und was wenig Resonanz findet, wird durch neue Ideen ersetzt. - Johannesburg - Zwei zusätzliche Angebote wurden in der Bibliothek eingeführt: Zum einen ein "Hub" mit acht voll ausgestatteten Arbeitsplätzen, auf die man sich mit Start-up-Ideen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft bewerben kann. Zum anderen eine "Gamebox", in der neue Computerspiele aus Deutschland und (Süd)Afrika ausprobiert und vorgestellt werden können. - Warschau - Eine Bibliothek als Schaufenster des gesamten Instituts, als Ort des Erlebens, des gemeinsamen kreativen Handelns und Lernen S. Eine flexible Bibliothek, die mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten bespielt wird. Dazu zählen auch mehrwöchige Themenräume, die sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen und in der Bibliothek inszeniert werden.- Windhoek - Hier spricht die Bibliothek ein neues und jüngeres Publikum an. Der Platz in der Mitte des Raumes kann nun auch für andere Veranstaltungen genutzt werden. Imposant und gut genutzt ist der Kinderbereich mit zweiter Ebene für die ca. 50 Schulkinder, die das Haus jeden Tag besuchen. Neue Angebote wie z.B. die Handy Ladestation machen die Bibliothek zudem für jugendliche Besucherinnen und Besucher noch attraktiver. KW - Goethe-Institut KW - HUB KW - Themenräume KW - Bibliothekskonzepte Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35034 ER - TY - GEN A1 - Schleiwies, Gerald T1 - Ganz nah dran und doch oft weit weg - Grenzüberschreitendes Arbeiten zwischen Deutschland und Frankreich: Ein Praxisbericht T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - In 2018 reifte die Idee bei der Beschaffung eines neuen Bücherbusses auch die Nachbarkommunen in Frankreich nach einem Bedarf zu befragen. Daraus entstand das Interreg-Projekt "Bi-Bus", welches im November 2019 den Förderstatus erhielt. Die Stadtbibliothek Saarbrücken hat somit die Zusage für ein EU-Förderprojekt mit einem Gesamtumfang von über 2,1 Mio. € umzusetzen.Doch wie läuft die Zusammenarbeit mit Kommunen und Médiathequen in Frankreich? Welche Hindernisse gibt es? Wie vertragen sich die unterschiedlichen Mentalitäten und Arbeitsweisen. Wie bindet man strategische Partner, finanzielle Partner und ausführendes Personal ein? Und wie sieht eine Satzung aus, die in zwei Ländern rechtsgültig sein soll? Ein Werkstattbericht über partizipatives und flexibles Arbeiten, über EU-Bürokratie und amtsinterne Hindernisse. Jedoch auch ein Bericht über positives Lobbying, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit in zwei Sprachen. Ein Praxisbericht aus und mit dem Herzen Europas. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Thein, Helen T1 - Gedenkstättenbibliotheken - zur Bestimmung eines Bibliothekstyps T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Gedächtnisinstitutionen im Wandel (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum V) N2 - In den einschlägigen bibliothekswissenschaftlichen Standardwerken findet sich keine Definition des Bibliothekstyps "Gedenkstättenbibliothek". Tatsächlich aber gibt es seit fast 20 Jahren eine sehr aktive Arbeitsgemeinschaft der Gedenkstättenbibliotheken (AGGB), mit inzwischen über 50 Mitgliedern, deren Profil jedoch sehr verschieden ist. Neben Bibliotheken in KZ-Gedenkstätten sind solche in Forschungseinrichtungen und Dokumentationszentren, aber auch in Stiftungen und Geschichtsvereinen vertreten. Trotz der diversen institutionellen Anbindung dieser Spezialbibliotheken gibt es Gemeinsamkeiten, die in dem Vortrag systematisch dargestellt werden. Anhand der Geschichte der AGGB wird der genuin bibliothekarische Beitrag für die Gedenkkultur in der Bundesrepublik analysiert. KW - Bibliothekstyp KW - Gedenkstätte Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35358 ER - TY - GEN A1 - Römer, Helga T1 - Gefangene Leser - das Recht auf freien Literaturzugang in Haft N2 - Vortragstext, 5 Seiten. KW - Gefängnisbibliothek Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4055 ER - TY - GEN A1 - Petsonias, Joana A1 - Sosna, D.A. A1 - Krähling, M. T1 - Gelebte Bildungspartnerschaft Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen Schule und Bibliothek in der Fläche T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schulbibliotheken im Wandel(16.06.2021, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Seit 2016 besteht in Baden-Württemberg eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Landesverband des dbv und dem Gemeinde-, Städtetag und Landkreistag Baden-Württemberg sowie dem Kultusministerium zu Kooperationen zwischen Schulen, Kindertageseinrichtungen und Bibliotheken. Um diese Rahmenvereinbarung mit Leben zu füllen, ist eine Kooperation zwischen der Fachkommission Bibliothekspädagogik des dbv Landesverbands Baden-Württemberg mit dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) entstanden. Ziel ist ein stabiles Zusammenwirken beider Partner, das über lokale Aktivitäten und individuelle Kontakte hinausgeht. Aus Sicht der Bibliotheken ist eine systematische Einbindung des Bildungspartners Bibliothek (öffentlich wie wissenschaftlich ausgerichtete Einrichtungen) in die Lehreraus- und Fortbildung förderlich, vor allem im Bereich der Leseförderung sowie der Informations- und Medienkompetenz. Einen aktuellen Einblick in die Arbeit von Bibliotheken soll Referendar*innen und Lehrkräften ermöglicht werden. Aus Sicht des ZSL unterstützt die Zusammenarbeit mit Bibliotheken Schüler*innen und Lehrkräfte bei der Förderung von Kompetenzen und bei der Bereitstellung von Bildungsangeboten zusätzlich zum Unterricht. Der Vortrag von Joana Petsonias (Stadtbibliothek Ludwigsburg), Maren Krähling (Badische Landesbibliothek) und Dr. Anette Sosna (ZSL) stellt sowohl aus Sicht von Bibliotheksseite wie aus Schulperspektive folgende Fragen: Wie bringt man die dezentrale und vielfältige Struktur des Bibliothekswesens mit einer anderen Struktur wie dem Schulwesen zusammen? Welche Möglichkeiten gibt es, Bibliotheken in die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften einzubinden? Wie können beide Bildungspartner ihre jeweiligen Stärken und Besonderheiten möglichst gewinnbringend nutzen? Beleuchtet werden die inhaltlichen Bausteine der Zusammenarbeit sowie der Prozess des Auslotens von Möglichkeiten und Grenzen in der Kooperation zwischen einem bibliothekarischen Verband und einer Landesbehörde. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Lutter, Cornelia T1 - GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / GEOUM - Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (01.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13) N2 - Die Arbeitsgruppe GEOUM wendet sich an alle Bibliotheken + Informationseinrichtungen zum Themenkomplex Geowissenschaften, Geographie, Umweltwissenschaften, Klimatologie, sowohl aus universitären wie außeruniversitären Einrichtungen, Hochschulen, Landesämtern und Forschungseinrichtungen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Bertelmann, Roland A1 - Lutter, Cornelia T1 - GeoUm - Geo- und Umweltbibliotheken - Arbeitstreffen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / GeoUm: Arbeitstreffen der Geo- und Umweltbibliotheken (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Seminarraum 13) N2 - Geo- und Umweltbibliotheken - Arbeitstreffen Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Woldering, Britta A1 - Bley, Jürgen T1 - Glück am Arbeitsplatz? Beschäftigtenbefragungen in der Deutschen Nationalbibliothek T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Motivieren und Partizipieren (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Zufriedene Mitarbeitende leisten gute Arbeit: Unter dieser Prämisse hat die Deutsche Nationalbibliothek Befragungen zur Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten als Steuerungsinstrument etabliert. Im Vortrag wird über die drei Befragungen in den Jahren 2011, 2014 und 2017 eine Linie gezogen und beschrieben, was der Nutzen und die Stolpersteine bei Beschäftigtenbefragungen sind und Empfehlungen für die Planung, Durchführung und den Umgang mit Ergebnissen formuliert. Wozu können Arbeitszufriedenheitsbefragungen dienen und wozu nicht? Wie haben sich bei der Deutschen Nationalbibliothek die Fragebogenthemen und die Maßnahmen, die aus den Ergebnissen abgeleitet wurden, über die Jahre entwickelt? Zum Abschluss des Vortrags und als Einstieg in die Diskussion soll die Frage aufgeworfen werden, ob Zufriedenheit überhaupt der richtige Indikator ist: Macht Zufriedenheit träge? Wird mit der Erhebung der Zufriedenheit das Anspruchsdenken bestärkt? Gibt es überhaupt "die Zufriedenheit" oder ist das für jeden und jede etwas anderes? Wie hoch ist der Anteil der Eigenverantwortung an der Arbeitszufriedenheit? Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34743 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Goethe zu Gast in Leipzig: ein Einblick und Austausch in die Bibliotheksarbeit der Goethe-Institute weltweit N2 - Neu Delhi, Paris, Johannesburg, Athen, Sao Paulo, Jakarta, Seoul, London, New York, Moskau, Prag - in diesen und vielen weiteren Städten weltweit findet in den Goethe-Instituten Bibliotheksarbeit statt, wird die Onleihe angeboten und werden Informationen über Deutschland vermittelt. Und auch hier werden aktuelle Themen diskutiert und Veränderungen umgesetzt. Die Bedeutung des Bibliotheksraums als Lern- und Begegnungsort, seine entsprechende Gestaltung, die Sichtbarmachung der digitalen Angebote im Bibliotheksraum, die Zusammenarbeit mit den Partnern in unterschiedlichsten internationalen Kontexten und die Anpassung der Angebote auf die Zielgruppen - dies sind einige Themen, mit denen sich nicht nur die Bibliotheken in Deutschland, sondern auch die rund 100 Bibliotheken der Goethe-Institute weltweit derzeit beschäftigen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung laden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Goethe-Instituts aus allen Teilen der Welt zu einem Einblick in ihre Arbeitsweise ein und tauschen sich über aktuelle Projekte aus. Gleichzeitig informieren sie über die Zusammenarbeit mit der deutschen Bibliothekslandschaft, über die besonderen Herausforderungen der Arbeit in einem internationalen Kontext und über die Arbeitsbedingungen in einer weltweit tätigen Institution. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Bach, Andrea T1 - Goethe-Institut: Netzwerke international N2 - Das internationale Informationsnetzwerk des Goethe-Instituts besteht z.Zt. aus ca. 180 verschiedenen "Punkten". Ausgangspunkt des Netzwerks war Anfang der 90er Jahre die Idee, deutsche Lesesäle in Mittel-, Süd- und Osteuropa einzurichten. Lesesäle wurden ganz bewusst in bestehende, gut funktionierende Strukturen eingebunden, denn ihr Konzept war auf partnerschaftliche Zusammenarbeit ausgerichtet: Die "Gastbibliothek" stellt geeignete Räumlichkeiten, ihre Infrastruktur sowie kompetentes deutschsprachiges Personal zur Verfügung. Das Goethe-Institut sorgt für eine Grundausstattung an Medien, für deren jährliche Aktualisierung sowie für die sprachliche und fachliche Weiterbildung des Personals. Dieses Konzept ist in den letzten zwölf Jahren kontinuierlich weiter entwickelt worden. Heute gibt es neben den Lesesälen andere mehr oder weniger verbindliche und feste Präsenzformen. Ziel des Goethe-Instituts ist es dabei immer, weltweit den freien Zugang zu sichern. Gleichzeitig soll moderne Bibliotheksarbeit erlebbar gemacht werden. KW - Goethe-Institut KW - Bibliotheksnetz KW - Netzwerk KW - Kooperation KW - Bibliothekskooperation KW - bibliothekarische Netzwerke Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-595 ER - TY - GEN A1 - Peschers, Gerhard T1 - IFLA und UNESCO – Zugang zu Information und Bildung für alle! Zusammenarbeit mit Gefängnisbibliotheken T2 - Podiumsdiskussion/ IFLA und UNESCO – Zugang zu Information und Bildung für alle! Zusammenarbeit mit Gefängnisbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Niedersachsenhalle B) N2 - Das IFLA/UNESCO-Manifest für öffentliche Bibliotheken wurde 2022 in einem weltweiten partizipativen Prozess überarbeitet. Als Basis für Bibliothekskonzepte, sei es von Stadtbibliotheken als auch von Bibliotheken für bestimmte Zielgruppen, wie z.B. für Gefangene, bringt es den Auftrag und das Selbstverständnis Öffentlicher Bibliotheken zum Ausdruck. Damit ist es ein relevantes Instrument für professionelle Lobbyarbeit. Zusätzlich steht mit den aktualisierten und gänzlich überarbeiteten IFLA-Richtlinien für Gefängnisbibliotheken ein weiteres Grundsatzpapier zur Verfügung, welches die Kooperation von Stadtbibliotheken mit der jeweils örtlichen Gefängnisbibliothek hervorhebt. In der Veranstaltung werden zunächst die wesentlichen Inhalte des IFLA/UNESCO-Manifests für öffentliche Bibliotheken und der IFLA-Richtlinien für Gefängnisbibliotheken skizziert; anschließend werden im Rahmen eines Podiumsgesprächs die Chancen und Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Stadt- und Gefängnisbibliotheken anhand von Good-Practice-Beispielen vorgestellt und diskutiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Diet, Jürgen T1 - Innovative Erschließung und Bereitstellung von Musikdokumenten im PROBADO-Projekt N2 - In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt PROBADO (www.probado.de) werden von drei universitären Informatik-Instituten und zwei Bibliotheken innovative Verfahren für nicht-textuelle Dokumente entwickelt und prototypisch für die Bereiche 3D-Architekturmodelle und Musikdokumente in bibliothekarische Arbeitsabläufe integriert. Tonaufnahmen und Musikalien stehen dabei im Mittelpunkt des Teilprojekts Probado-Musik, das von der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Institut für Informatik III der Universität Bonn (Arbeitsgruppe Professor Clausen) betreut wird. Die drei wichtigsten Ziele dieses Teilprojektes sind die weitgehende Automatisierung der Erschließung und Indexierung von Musikdokumenten, die Anwendung neuartiger inhaltsbasierter Suchverfahren für Musik und der Aufbau nutzerfreundlicher Oberflächen zur komfortablen Suche und Bereitstellung von diesen Musikdokumenten. Hierfür wurde ein Musik-Repository aufgebaut, das Musikdokumente in verschiedenen Formaten enthält. Dazu gehören eingescannte Notendrucke im TIFF- und JPEG-Format, Audio-Dateien im WAV- und MP3-Format sowie symbolische Musikformate wie Music-XML und die Ausgabeformate von OMR-Programmen („Optical Music Recognition“). Das Musik-Repository enthält mittlerweile ca. 100.000 Seiten von eingescannten Notendrucken und Audio-Dateien von mehreren Hundert CDs. Die dazugehörigen Metadaten werden aus dem Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek und externen Datenquellen gewonnen und in einer FRBR-basierten Datenbank abgelegt. Beim Bibliothekartag 2008 wurde ein früher Prototyp des Probado-Musik-Teilprojektes gezeigt. Da die fünfjährige Förderphase des Probado-Projektes am 31.7.2011 endet, bietet der Bibliothekartag im Juni 2011 eine gute Gelegenheit, das Endergebnis dieses Projektes zu präsentieren und die inhaltsbasierten Such- und Bereitstellungsverfahren der Musikdokumente zu demonstrieren. Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11351 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zuständigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zwölf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und verändern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsfähigkeit der Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kaestner, Jürgen T1 - Internetquellen bewerten in der Praxis von Behördenbibliotheken. Einige Gedanken T1 - Evaluation of internet resources in the practise of civil service library : Some thoughts N2 - Es wird gefragt, wie Internetquellen in der Praxis bewertet werden können. Ausgehend von dem Fälschungsfall "Bund deutscher Juristen" wird die Problematik aufgezeigt. Der Autor vertritt die These, dass die bisher angebotenen Kriterien von der Beurteilung der Printmedien abgeleitet sind. Anhand von vier Wirtschaftsblogs wird aufgezeigt, dass derartige Kriterien kaum praktikabel sind. Es wird eine pragmatische Vorgehensweise vorgeschlagen, die nach Unterscheidung von "harter", "weicher" und hybrider Information einige wenige Arbeitsschritte beinhaltet. KW - Internet KW - Internetquellen KW - Bewertung KW - Einschätzung KW - Erschließung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11761 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Stefan T1 - Kerndatensatz Forschung - Bibliographische Daten aus OPUS T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / OPUS 4 Anwendertreffen (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum 30241) N2 - OPUS 4 ist eine auf GitHUB veröffentlichte Open Source-Software unter der GNU General Public License für den Betrieb von institutionellen und fachlichen Repositorien. OPUS 4 richtet sich an alle Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen, die eigene Publikationen (Hochschulschriften, Preprints, Projektergebnisse, etc.) als Open Access in einem instituts- oder fachbezogenen Repositorium zur Verfügung stellen wollen. OPUS 4 wurde von 2008-2010 im Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt. Seit 2010 liegt die Weiterentwicklung beim Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin Brandenburg (KOBV). Unterstützt wird die Entwicklung im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft der beiden Verbünde vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) und vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB). OPUS 4 orientiert sich an deutschen Standards, insbesondere an den Empfehlungen der DINI-AG Elektronisches Publizieren und dem DINI-Zertifikat. Die Software unterstützt das OAI-PMH 2.0-Protokoll, die automatisierte Vergabe von Uniform Resource Names (URN) zur eindeutigen Referenzierbarkeit, die Ablieferung von Dokumenten an die Deutsche Nationalbibliothek sowie OpenAIRE. Die OPUS 4-Software kann im Rahmen eines Hosting-Services oder selbst administriert auf eigenen Servern betrieben werden. Derzeit gibt es über 100 OPUS 4-Repositorien europaweit. Der überwiegende Teil der Repositorien wird gehostet. Ein Hosting-Service für OPUS 4 wird vom KOBV, dem BSZ und dem HBZ angeboten. Im Rahmen des Bibliothekartages möchten Vertreter des KOBV und des BSZ gemeinsam ein offenes Anwendertreffen für die OPUS 4-Betreiber durchführen. Bei dem Anwendertreffen werden Ergebnisse der Weiterentwicklung sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine Diskussionsplattform für den Austausch zwischen Betreibern, Entwicklern und Hosting-Anbietern sowie weiteren Interessierten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34235 ER - TY - THES A1 - Behm-Steidel, Gudrun T1 - Kompetenzen für Spezialbibliothekare : eine Untersuchung zu Anforderungen und Qualifizierung von Beschäftigten in internen Informationsabteilungen T1 - Skills for special librarians : a study on qualification and requirements for employees in internal information departments N2 - Kapitel (1) bildet die Annäherung aus der Perspektive der Qualifikationsforschung. Die methodischen Grundlagen der Qualifikationsforschung bilden die Basis für die spätere Bestimmung der Qualifikationsanforderungen und des Kompetenzprofils. Gleichzeitig wird das Thema in den größeren Kontext der Qualifikationsentwicklung in der Informations- und Wissensgesellschaft gestellt. Aus der Sicht der Qualifikationsforschung ergeben sich Folgerungen für die künftige Qualifikation der Informationsberufe im allgemeinen, die für die Qualifizierung von Spezialbibliothekaren zu berücksichtigen sind. Im Kapitel (2) werden die bibliothekstypologischen Grundlagen des Themas gelegt. Aus der Unschärfe des Terminus' Spezialbibliothek ergibt sich die Notwendigkeit einer präzisierten Definition. Neben der Analyse der bisherigen Begriffsbestimmungen wird der Bibliothekstyp gegen benachbarte und verwandte Informationseinrichtungen abgegrenzt. Die Entstehung von Spezialbibliotheken, ihre Heterogenität und Quantität sowie die Vorstellung der spezialbibliothekarischen Arbeitsgemeinschaften und Organisatio-nen verdeutlichen die Situation der Spezialbibliotheken in Deutschland. Kapitel (3) untersucht die Personalsituation und den Arbeitsmarkt Spezialbibliotheken. Die quantitative Analyse des Arbeitsmarkts basiert auf der deutschen Bibliotheksstatistik, die um Hochrechnungen ergänzt wurde. Für die qualitative Untersuchung erfolgte eine Auswertung von Stellenanzeigen für Positionen in Spezialbibliotheken. In Kapitel (4) werden als weitere Voraussetzung für die Bestimmung der Qualifikationsanforderungen die Aufgaben und der Betrieb von Spezialbibliotheken aus der Sicht der Bibliothekspraxis dargelegt. Die Ausführungen zeigen die Vielfalt der Tätigkeiten, die besondere Arbeitssituation und Gewichtung der Aufgaben – auch im Vergleich zu großen wissenschaftlichen Bibliotheken. Kapitel (5) wertet zunächst bereits vorliegende Veröffentlichungen zu Qualifikationsanforderungen an Bibliothekare und Dokumentare aus. Auf Grundlage der Ergebnisse und der Erkenntnisse aus den vorangegangenen Kapiteln wird das spezialbibliothekarische Anforderungsprofil erarbeitet. Die Formulierung des Kompetenzprofils erfolgt in sechs differenzierten Kompetenzbereichen. Die Kompetenzbereiche werden definiert und anhand der Kriterien Inhalt, Praxis und Vermittlung detailliert beschrieben. In Kapitel (6) schließt sich die Untersuchung der gegenwärtigen bibliothekarischen und dokumentarischen Ausbildung im Hinblick auf eine spätere Tätigkeit in Spezialbibliotheken an. Bestehende Schwächen aber auch positive Veränderungstendenzen werden aufgezeigt. Des weiteren wird die Fortbildungssituation analysiert und der spezialbibliothekarische Lernbedarf bestimmt. Aus der Diskrepanz zwischen der gegenwärtigen Sachlage der Aus- und Fortbildung und den Anforderungen des Kompetenzprofils lassen sich Vorschläge zur Optimierung der Qualifizierung von Spezialbibliothekaren ableiten. Diese Anregungen werden in Kapitel (7) ausgeführt, bezogen auf drei Qualifizierungsphasen: Ausbildung, Übergang von der Ausbildung in die Berufspraxis und Fortbildung. N2 - Chapter (1) deals with the topic from the view of qualification research. Chapter (2)delivers the library-specific fundamentals. Chapter (3)analyzes the situation of employees and job market. Chapter (4)evaluates the needed qualifications for typical tasks in internal information departments. Chapter (5) gives an overview about publications in this field. Chapter (6)examines the education of information professionals under the aspect of working conditions in special libraries and internal information departments. Chapter (7) explains three qualification phases. Education, transition from education to relevant professional experience, and further education. KW - spezialbibliothek KW - bibliothekar KW - berufsbild KW - informationskompetenz KW - qualifikationsforschung KW - special library KW - information management KW - librarian KW - qualifikation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:960-opus-211 SN - 3-89722-730-4 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Odendahl, Heiko T1 - Konsortiale Erwerbung von E-Publikationen - auch für eine Parlamentsbibliothek von Interesse? Ein Praxisbericht. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Digital First. Bedarfsgerechte Bestandsentwicklung in Parlaments- und Behördenbibliotheken (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Lyon) N2 - Die Lizenzierung elektronischer Ressourcen kann bei konsortialen Lizenzen mit deutlichen Rabatten erfolgen. Allerdings beziehen sich die Lizenzen oft auf E-Zeitschriften- bzw. E-Book-Pakete. Ist die Lizenzierung ganzer Pakete dann auch für die spezifischen Anforderungen der Parlamentsbibliothek bedarfsgerecht. An Beispielen wird erläutert, wie die Bundestagsbibliothek in der Praxis mit dieser Fragestellung umgeht, an welche Grenzen sie dabei stösst und welche Möglichkeiten sich eröffnen. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Pauly, Petra T1 - Kooperation von Stadtbibliothek und VHS Bad Kreuznach: Eine Bestandsaufnahme T1 - Co-operation Public Library and adult education centre in Bad Kreuznach: a baseline study N2 - Über eine lange Zeit etablierte sich die Zusammenarbeit der Stadtbibliothek mit der Volkshochschule Bad Kreuznach trotz einiger räumlicher Widrigkeiten zu einer festen Einrichtung. Anhand von Beispielen wird die bisherige Kooperation aufgezeigt, ein Überblick über geplante Aktivitäten gegeben und es werden auch Grenzen der Zusammenarbeit beleuchtet. N2 - The cooperation of the public library with the adult education centre Bad Kreuznach established herself despite some spatial adversities to solid facilities over a long time. The previous cooperation is shown using examples, a summary of planned activities given and it also become illuminatedly bounds of the cooperation. KW - Kreuznach KW - Stadtbibliothek KW - Volkshochschule Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12507 ER - TY - GEN A1 - Arning, Ursula A1 - Bähr, Thomas A1 - Zarnitz, Monika T1 - Kooperative Langzeitarchivierung der drei Zentralen Fachbibliotheken: Institutioneller Rahmen für die Zusammenarbeit T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Digitale Langzeitarchivierung (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Die Zentralen Fachbibliotheken in Deutschland für Lebenswissenschaften (ZB MED), für Technik und Naturwissenschaften (TIB) und Wirtschaftswissenschaften (ZBW) kooperieren seit elf Jahren bei der digitalen Langzeitarchivierung. Digitale Langzeitarchivierung dient dem Erhalt von elektronischen Dokumenten und Objekten, mit dem sichergestellt wird, dass diese Daten auch in hunderten von Jahren noch interpretierbar und nutzbar sind. Die Partner bewegen sich in einem Umfeld, was vom schnellen technologischen Wandel geprägt ist. Die komplexen Technologien zur Langzeitarchivierung stellen hohe Anforderungen an die Finanzierung, die technische Umgebung sowie die Qualifikationen der Kolleg*innen, die mit diesen Systemen arbeiten. Um die Kosten zu teilen und um weitere Synergieeffekte nutzen zu können, kooperieren die Partner. Die TIB hostet das gemeinsam genutzte Rosetta-System, betreibt das Rechenzentrum und nimmt die Systemadministration wahr. Alle Bibliotheken können in dem System ihre individuellen Workflows einrichten und ihre Daten selbst verwalten. Sie arbeiten bei der anwendungsorientieren Forschung und Entwicklung zusammen und vernetzen sich gemeinsam in der nationalen und internationalen Community der digitalen Langzeitarchivierung. In diesem Vortrag werden die Verträge, die Kommunikation untereinander und weitere Maßnahmen beschrieben, mit denen die drei Zentralen Fachbibliotheken ihrer Kooperation einen institutionellen Rahmen gegeben haben, der die Beziehung, die auf eine große Dauer angelegt ist, regelt. Thematisiert werden die Governance Struktur, die Art und Weise, wie die Information und Kommunikation der Partner geregelt ist, und die vertraglichen Vereinbarungen, die mit ihren Zielen, Inhalten und Strukturen beschrieben werden. Ein Lessons learned Abschnitt beschreibt die Erfahrungen der Partner in dieser Kooperation und kann Impulse für Kolleg*innen aus anderen Einrichtungen geben. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lee, Sook-Hyeun T1 - Korean Strategy for Library Development und Reading Promotion for Children and Young Adults N2 - Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit in Südkorea Nationale Kinder- und Jugendbibliothek Koreas, Seoul, Korea, Republic of Korea trat zwar 2006 durch die Ausrichtung der IFLA-Konferenz in das Blickfeld der internationalen Bibliothekswelt, allerdings ist in Deutschland seither nicht sehr viel über die weitere Entwicklung der koreanischen Fachszene bekannt. Von koreanischer Seite besteht Interesse, stärker mit deutschen Partnern zusammenzuarbeiten und hier v.a. im Bereich der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Primärer Ansprechpartner ist diesbezüglich die NLCY (Nationale Kinder- und Jugendbibliothek Koreas), die seit 2007 jährlich ein internationales Symposium organisiert, zu denen auch deutsche Experten eingeladen werden. Frau Sook-Hyeun Lee, Generaldirektorin der Nationalen Kinder- und Jugendbibliothek Koreas (NLCY) in Seoul, wird in einem Vortrag über die Entwicklungen in der koreanischen Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit informieren. Die NLCY möchte sich zukünftig verstärkt mit Themen wie Migration und Bibliotheken, Leseförderung, Fortbildung der Schulbiblio¬the¬kare usw. befassen und sucht dabei den internationalen Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Ostasien. Ein weiteres Ziel des Vortrages ist es, die Aktivitäten und Ergebnisse der Symposien der NLCY vorzustellen. Die Referentin wird den Vortrag in englischer Sprache halten. T2 - Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit in Südkorea KW - Südkorea KW - Nationalbibliothek KW - Südkorea / Kinder- und Jugendbibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12549 ER - TY - GEN A1 - Dührkohp, Frank A1 - Mangei, Johannes T1 - Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universität Göttingen - Kooperative Portallösungen T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Unter dem Titel "Kulturerbe Niedersachsen und Sammlungsportal der Universität Göttingen - Kooperative Portallösungen" werden neuste Entwicklungen der beiden Portale in technischer, organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht vorgestellt. Während ´Kulturerbe Niedersachsen´ zu den schon länger etablierten Regionalportalen gehört, ist das Sammlungsportal der Universität Göttingen erst im Dezember 2017 nach einer 12monatigen Betaphase online gegangen. In beiden Fällen bringt die Kooperation zahlreicher beteiligter Institutionen (Museen, Archive, Bibliotheken, Institutssammlungen u.a.) vielfältige Chancen wie auch Herausforderungen mit sich. In beiden Fällen werden zum Teil ähnliche technische Lösungen eingesetzt. Sowohl die Unterschiede wie die Gemeinsamkeiten werden vorgestellt. Der Beitrag schildert aus Sicht der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds sowie der SUB Göttingen technische Aspekte, Fragen der Erschließung (Normierung, Standards, Linked Open Data), Besonderheiten im Umgang mit Digitalisaten (Datenformate, Lizenzen) und organisatorische Fragen (Kooperation innerhalb der Universität bzw. innerhalb der Kultureinrichtungen Niedersachsens). Y1 - 2018 ER -