TY - GEN A1 - Homilius, Sabine T1 - Strukturdebatten in einer Großstadtbibliothek? N2 - Strukturdebatten in einer Großstadtbibliothek? Auch Öffentliche Bibliotheken führen Strukturdebatten. Nicht selten im Zuge von Konsolidierungsvorgaben, geht es hier in der Regel um Fragen der flächendeckenden Versorgung einer Kommune mit Medien und Informationsdienstleistungen, um divergierende Interessen zwischen politisch Verantwortlichen und Bibliothek als Teil der Kommunalverwaltung, um Kunden und Kundenbedürfnisse und die (Neu-)Definition von Kernaufgaben und den effizienten Einsatz von finanziellen und personellen Ressourcen. Die zentrale Mittel- und Personalverantwortung darf allgemein vorausgesetzt werden, sie wird ergänzt durch dezentrales und ehrenamtliches Engagement. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13083 ER - TY - GEN A1 - Homilius, Sabine T1 - Frankfurt am Main - Big Libraries in the City T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / International Librarians´ Orientation: Der Bibliothekartag begrüßt seine internationalen Teilnehmer (30.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Conclusio 2) N2 - 5 slides KW - Frankfurt am Main KW - Bibliotheken Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32334 ER - TY - GEN A1 - Karapanou, Martina T1 - Die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - 6 Vortragsfolien KW - Lernwerkstatt KW - Athen KW - Goethe-Institut Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157991 ER - TY - GEN A1 - Schwidder, Jens T1 - OPUS 4 Entwicklung Stand zum Bibliothekartag 2018 N2 - Vortragsfolien zum Vortrag "OPUS-4-Entwicklung-Stand und Aussicht" KW - OPUS KW - Software-Entwicklung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157952 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Josefine T1 - Wie können Bibliotheken das PR-Instrument Storytelling für ihre PR-Arbeit nutzen? Analyse erfolgreicher Fallbeispiele und Ableitung von Handlungsstrategien auf Bibliotheken. T1 - How can libraries use storytelling for public relations? Analysis of best practise examples and development of action strategies for libraries. N2 - Storytelling heißt, Unternehmensgeschichten in PR- und Öffentlichkeitsarbeit strategisch zu nutzen. Erfolgreiche Unternehmen und Organisationen setzen Storytelling in ihrer PR-Arbeit ein, um die Kunden emotional zu überzeugen und für ihre Produkte und Werte zu begeistern. Da Bibliotheken immer noch mit Image-Problemen kämpfen, können sie Storytelling für sich nutzen, um mehr Aufmerksamkeit bei Nutzern und Kunden zu gewinnen. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie Storytelling eingesetzt werden kann. Um die PR-Arbeit zu unterstützen werden Handlungsempfehlungen zur Anwendung von Storytelling in Bibliotheken gegeben. Diese basieren sowohl auf Lehr- und Grundlagenliteratur zum Thema Storytelling, bibliothekarischer Literatur und Praxisbeispielen aus Bibliotheken, Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen sowie staatlichen Institutionen und Ergebnissen aus zwei Experteninterviews zum Thema. KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Öffentliche Bibliothek KW - Storytelling KW - Geschichten KW - Markenkommunikation KW - Public Relation KW - Storytelling KW - public library KW - public relation KW - brands Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12217 ER - TY - GEN A1 - Becht, Michael A1 - Becker, Chris A1 - Grassl, Andreas A1 - Hartel, Kay A1 - Deuter, Franziska A1 - Plechinger, Pia A1 - Schlett, Laura T1 - Preisverleihung des Team Award Information Professionals 2022 T2 - Sonstige / Preisverleihung (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Vortragsraum 12) N2 - Der Team Award Information Professionals zeichnet drei herausragende studentische Teamarbeiten aus, die einen innovativen Beitrag zur konkreten Lösung von Fragestellungen der digitalen Transformation in der Berufspraxis von Bibliotheken und Informationseinrichtungen liefern und wird von b.i.t.online, KIBA und Schweizer Fachinformationen verliehen. Ziel der Auslobung ist es, den Transfer zwischen Ausbildung und Praxis weiter zu fördern und studentisches Know-how in der Fachcommunity sichtbar zu machen. Der Preis ist mit jeweils 800 Euro dotiert; die ausgezeichneten Arbeiten werden als Zeitschriftenbeitrag in der Fachzeitschrift b.i.t.online veröffentlicht. Zur Preisverleihung präsentieren die drei ausgezeichneten Teams ihre Projekte in Fragestellung, Zielsetzung, Methoden und praktischem Anwendungsbezug im Berufsfeld. Mönch, Rebell, Bibliothekar - Eine virtuelle Ausstellung zum 250. Geburtstag von Martin Schrettinger WiBitte? Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt KW - Schrettinger, Martin KW - Ausstellung KW - Deepfake KW - Informationskompetenz Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-181272 ER - TY - GEN A1 - Rost, Stefan T1 - Fahrbibliotheken in Berlin - Luxus oder unverzichtbarer Bestandteil für ein funktionierendes System? T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Mehr als Bücher in Bewegung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - Seit der Wiedervereinigung hat es in Berlin zahlreiche Schließungen von öffentlichen Bibliotheken gegeben. Aber noch immer bestehen fast 70 Standorte. Sind angesichts dieser weiterhin beachtlichen Zahl und eines sehr guten öffentlichen Nahverkehrsnetzes Fahrbibliotheken nicht verzichtbar? Warum gibt es trotzdem in sechs von zwölf Hauptstadtbezirken Bibliotheken auf Rädern? Nachdem in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends einige Bücherbusse stillgelegt wurden, hat sich das Klima in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Alle Bezirke mit Fahrzeugen haben investiert und insgesamt ist die Anzahl der rollenden Bibliotheken heute sogar höher als 1989. Wo und mit welchen Angeboten können sich die Fahrbibliotheken der Hauptstadt profilieren? Wieso liegen sie in der Kundenzufriedenheit an der Spitze der Berliner Öffentlichen Bibliotheken? Der Vortrag liefert zunächst einen Abriss über 60 Jahre Fahrbibliotheksgeschichte in Berlin, geht kurz auf das Arbeiten in einer dezentralen Verwaltung ein und beleuchtet dann die Frage, mit welchen Mitteln es den Fahrbibliotheken gelingt, ihren Platz im Berliner Bibliothekssystem erfolgreich zu behaupten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35475 ER - TY - GEN A1 - Rogge, Stefan A1 - Schüler, Sandy T1 - Dein Kreativraum kommt zu Dir - Das MakerMobil der Stadtbibliothek Berlin-Mitte T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fahrbibliotheken (27.05.202009:0010:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Die Stadtbibliothek Berlin-Mitte bringt mit dem MakerMobil eine rollende Lernwerkstatt auf die Straße. Unter dem Motto "Deine Idee, Dein Ding, Dein Ort" dient ein neues Büchereifahrzeug als mobiler Kreativraum und als standortunabhängige Veranstaltungsplattform. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Konzept und in die Ausstattung, beschreibt die Fallstricke von Projekt- und Eigenfinanzierung sowie Chancen und Grenzen des Machbaren in einem 7,5-Tonnen-Fahrzeug. Ein wesentliches Element des Fahrzeugs ist dabei die modulare Möblierung, die eine hohe Flexibilität ermöglicht, den Hersteller jedoch auch vor die Herausforderung stellte, Prototypen für die unterschiedlichsten Anforderungen herstellen zu müssen. Kooperationsbeziehungen kommen in dem Projekt eine besondere Bedeutung zu, denn das MakerMobil ist als One-Person-Library unterwegs. Die Darstellung von Höhen und Tiefen im Projekt, die Herausforderungen an das Projektmanagement und die ersten Erfahrungen im Betrieb bieten Anlass zur Diskussion und für eigene Überlegungen der Teilnehmer*innen zu mobilen Makerspaces als "Learning Environment". Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schardelmann, Tim T1 - POLLUX, der Fachinformationsdienst (FID) Politikwissenschaft T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung des bibliothekarischen Arbeitskreises Politik- und Sozialwissenschaften (14.06.2018, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum 30341) N2 - Die politikwissenschaftlichen Forschungsstandorte in Deutschland weisen unterschiedliche Grade der Versorgung an politikwissenschaftlich relevanten Fachinformationen auf. Kein Standort verfügt über alle Informationen, aber wenige sind sehr schlecht ausgestattet. Hier setzt der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) mit seinem umfangreichen politikwissenschaftlichen Suchraum an, der immer eine Beschaffungsmöglichkeit aufzeigt. Die individuellen Bestandslücken der einzelnen Standorte werden, u. a. durch nutzergesteuerte Erwerbungsverfahren, geschlossen. POLLUX zeigt darüber hinaus die jeweils lokal vorhandenen Bestände für die suchenden Wissenschaftler/-innen an. Dadurch werden die lokalen Bibliotheksbestände in POLLUX sichtbar und damit quasi integriert. Eine Doppelerwerbung bzw. -lizenzierung wird sehr stark minimiert. Spezielle Produkte (z. B. OREP) können auf Wunsch aus der bibliothekarischen Fachcommunity durch POLLUX erworben werden. Als wichtige/r Ansprechpartner/-in innerhalb der soziologischen/sozialwissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Informationsinfrastruktur möchten wir Sie herzlich einladen, gemeinsam mit uns zu erörtern, was ein Fachinformationsdienst aus Ihrer Sicht für die Nutzer/-innen leisten soll. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wesendorf, Kerstin A1 - Pfeifer, Detlef Pierre T1 - Gamebox, Hub, Themenräume - Umsetzung neuer Konzepte in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Roboter und Gaming (13.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal D) N2 - Das Goethe-Institut e.V. ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. In 97 der insgesamt 159 Goethe-Institute weltweit gehören Bibliotheken zum Angebot. In den letzten Jahren sind in vielen Orten neue Bibliothekskonzepte für die "Mitte des Instituts" entwickelt worden.Vier Bibliotheken aus Europa und Afrika mit unterschiedlichen Konzepten werden vorgestellt: - Bratislava - Hier wurde begonnen, die Aktivitäten des Instituts von der Bibliothek her zu denken: die verschiedenen Zielgruppen des Goethe-Instituts haben dort Sprachunterricht, nehmen an Workshops teil, nutzen die "Bibliothek der Dinge", spielen Computerspiele oder treffen sich mit Freunden/-innen und trinken Kaffee. Es wird viel experimentiert und was wenig Resonanz findet, wird durch neue Ideen ersetzt. - Johannesburg - Zwei zusätzliche Angebote wurden in der Bibliothek eingeführt: Zum einen ein "Hub" mit acht voll ausgestatteten Arbeitsplätzen, auf die man sich mit Start-up-Ideen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft bewerben kann. Zum anderen eine "Gamebox", in der neue Computerspiele aus Deutschland und (Süd)Afrika ausprobiert und vorgestellt werden können. - Warschau - Eine Bibliothek als Schaufenster des gesamten Instituts, als Ort des Erlebens, des gemeinsamen kreativen Handelns und Lernen S. Eine flexible Bibliothek, die mit unterschiedlichen Veranstaltungsformaten bespielt wird. Dazu zählen auch mehrwöchige Themenräume, die sich mit aktuellen Fragestellungen auseinandersetzen und in der Bibliothek inszeniert werden.- Windhoek - Hier spricht die Bibliothek ein neues und jüngeres Publikum an. Der Platz in der Mitte des Raumes kann nun auch für andere Veranstaltungen genutzt werden. Imposant und gut genutzt ist der Kinderbereich mit zweiter Ebene für die ca. 50 Schulkinder, die das Haus jeden Tag besuchen. Neue Angebote wie z.B. die Handy Ladestation machen die Bibliothek zudem für jugendliche Besucherinnen und Besucher noch attraktiver. KW - Goethe-Institut KW - HUB KW - Themenräume KW - Bibliothekskonzepte Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35034 ER -