TY - GEN A1 - Finsterwalder, Sebastian T1 - Looted Cultural Assets - Kooperative Provenienzforschung N2 - Die Aufgabe, vor der die NS-Raubgutforschung in Bibliotheken steht - die Erfassung, Verzeichnung und Restitution geraubter Bestände sowie die Publikation der Forschungsergebnisse - stellt enorme Anforderungen an die konkret in den einzelnen Einrichtungen Forschenden. Die meist für einen knapp befristeten Zeitraum finanzierten Forschungsprojekte entwickeln im Ergebnis häufig pragmatische Insellösungen, die allgemeine Fragen zu für die Provenienzforschung insbesondere in deutschen und österreichischen Bibliotheken wichtigen Themen nicht aufgreifen können. Fragen zur konkreten Umsetzung interoperativer Provenienzerfassung, zur Mit- und Nachnutzung von Forschungsergebnissen und Kommunikationswegen. Für Provenienzforschung im Bibliotheksbereich ist insbesondere Aufgrund chronischer Mittelknappheit für dieses Arbeitsgebiet einerseits, einer erheblichen Menge an zu erfassenden, auszuwertenden Daten in Form von Exemplardaten, Provenienzhinweisbeschreibungen, Personendaten etc. andererseits der offene, transparente Austausch von erhobenen Daten von essenzieller Bedeutung. Dies gilt im Jahr 2015 - 75 Jahre nach Kriegsende - umso mehr, da für die Erreichung des Ziels der NS-Raubgutforschung, die Restitution der geraubten Kulturgüter, der Faktor Zeit mit jedem Tag an Gewicht gewinnt. Am Beispiel der aus einer dieser Insellösungen weiter entwickelter Datenbank lootedculturalassets.org will der Vortrag einen Ansatz aufzeigen, wie Provenienzforschung in Bibliotheken und perspektivisch in anderen Einrichtungen, die vom Kulturgutraub im Nationalsozialismus profitiert haben, auf kooperativer Basis und damit den gegebenen Problemen gegenüberstehend, betrieben werden kann. KW - NS-Raubgut KW - nazi-loot Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22918 ER -