TY - GEN A1 - Jahre, Lutz A1 - Berg, Ingrid T1 - Bibliotheken in einer Metropolregion - erweiterte Bibliothekskooperation zwischen Großstadtbibliotheken in Mannheim und Ludwigshafen N2 - Mannheim und Ludwigshafen sind separate Großstädte in zwei Bundesländern, nur getrennt durch den Rhein. Wirtschaft und Politik haben durch Gründung der "Metropolregion Rhein-Neckar" über die Landesgrenzen hinweg Vernetzungsprozesse angestoßen - für eine Bibliothekskooperation ideale Voraussetzungen. Die Einführung der Metropolcard - des gemeinsamen Bibliotheks-Benutzungsausweises für die Stadtbibliotheken Mannheim und Ludwigshafen - ist ein erstes, für die Öffentlichkeit sichtbares Ergebnis. KW - Mannheim / Stadtbibliothek Mannheim KW - Ludwigshafen / Stadtbibliothek Ludwigshafen KW - Kooperation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5044 ER - TY - GEN A1 - Fühles-Ubach, Simone A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Aktiv im Alter: Aufbau eines speziellen Angebotes für die Zielgruppe „Generation 60+“ in der Stadtbibliothek Duisburg N2 - Öffentliche Bibliotheken sind Orte lebenslangen Lernens. Dabei gewinnt die Zielgruppe der über 60-Jährigen aufgrund der demografischen Veränderungen in der deutschen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Diese „Generation 60plus“ wächst quantitativ, sie verfügt in der Regel über vielfältige Interessen, sie engagiert sich in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft. Im Rahmen einer repräsentativen Kundenbefragung, die von der Stadtbibliothek Duisburg im April 2005 in Kooperation mit der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Köln durchgeführt wurde (vgl. Buch und Bibliothek 58, H. 4 (2006), S. 278-280), wurde allerdings festgestellt, dass „die Gruppe der über 60jährigen in keinem der Bibliotheksstandorte gut vertreten ist, obwohl die Gemeinwesenanalyse in allen Stadtteilen einen großen Bevölkerungsanteil gerade in der Gruppe der älteren Menschen verzeichnet.“ Die Stadtbibliothek Duisburg hat dies zum Anlass genommen, im Rahmen eines vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Modellprojekts die wachsende Altersgruppe der „Generation 60plus“ für sich zu gewinnen. Da es sich um eine sehr heterogene und in ihren Interessen vielseitige Gruppe von Menschen handelt, mussten zunächst Erfahrungen im Hinblick auf eine den besonderen Interessen angepasste Präsentation der Medien, auf die Ausstattung der Bibliothek und auf die Erwartungen/Anforderungen der Menschen ab 60 an die Bibliothek gesammelt werden. Dazu wurde im Mai 2007 eine Kunden- und Nichtkundenbefragung unter den über 60- jährigen Einwohnern im Bezirk Duisburg-Rheinhausen durchgeführt. Für deren wissenschaftliche Betreuung und Auswertung konnte erneut die Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften an der Fachhochschule Köln gewonnen werden. Auf der Grundlage der Ergebnisse wurden in der Bezirksbibliothek Rheinhausen sowohl eine besondere Auswahl und Präsentation der Medien als auch eine grundlegende Neugestaltung der Räumlichkeiten vorgenommen, die großen Wert auf die Aufenthaltsqualität legt. Der Vortrag stellt zum einen die Fragen und Ergebnisse der Kunden- und Nichtkundenbefragung, zum anderen die Konzeption der Neugestaltung des Zielgruppenangebots „Generation 60plus“ vor. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4841 ER -