TY - GEN A1 - Horn, Robin T1 - MobiDig - mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken N2 - Mobile Endgeräte sind im Alltag der Deutschen angekommen. Die Mobile Internetnutzung hat sich in den letzten 10 Jahren mit steigender Tendenz in etwa verzwölffacht. Anfang 2013 besaßen knapp 5% der Menschen in Deutschland einen E-Reader, über 10% einen Tablet PC und über 30% ein Smartphone - Tendenz steigend. Diese Entwicklung betrifft auch Öffentliche Bibliotheken, denn sie müssen ihre Angebote künftig auch auf mobilen Endgeräten präsentieren. Dies setzt einen kompetenten Umgang der Bibliotheksmitarbeiter mit Tablet-PCs, E-Readern u. ä. voraus. Die Dezernate 48.08 der Bezirksregierungen in NRW haben deshalb ein Konzept für einen "Selbst-Lern-Kurs“ zum Thema mobile Endgeräte erarbeitet: Koffer mit verschiedenen mobilen Endgeräten werden an öffentliche Bibliotheken ausgeliehen. Das Team erhält bei der Kofferübergabe im Rahmen eines Auftaktworkshops eine generelle Einführung in das Thema sowie einige praktische Hinweise. In einer anschließenden mehrwöchigen Phase können die Bibliotheksteams dann, angeleitet durch Aufgaben und Informationsmaterial, selbst den Umgang mit den Geräten erproben. Ziel ist es, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, selbstständig und eigenverantwortlich den Umgang mit mobilen Endgeräten zu erlernen um zukünftig Bibliothekskunden fundierte und erfahrungsbasierte Hilfestellungen geben zu können. Der Vortrag geht neben dem entwickelten Konzept vor allem auf Praxiserfahrungen aus den Bibliotheken ein und zieht ein Resümee aus dem ersten Projektjahr. KW - Weiterbildung KW - Öffentliche Bibliothek KW - Nordrhein-Westfalen KW - Mobile Endgeräte KW - Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16641 ER - TY - GEN A1 - Maass, Philipp T1 - Die Entwicklung einer OPL-Hochschulbibliothek als Berufsanfänger - oder auch der Weg von einer befristeten 50 % Stelle zu einer unbefristeten Vollzeitstelle T1 - Development of an OPL-academic library - or: The way from a 50 % short-term position to a full time tenure N2 - Es wird sowohl die (private) Hochschule und die Hochschulbibliothek vorgestellt als auch der Berufsweg von einer befristeten in eine Vollzeitstelle, die geteilt ist in bibliothekarische und IT-Tätigkeiten. KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Hochschulbibliothek KW - Berufslaufbahn KW - Bibliothekar KW - befristete stelle KW - vollzeit KW - one-person library KW - one-person librarian KW - academic library KW - profession KW - professional development Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17372 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Intergenerationelle Bildungsarbeit an Öffentlichen Bibliotheken als Antwort auf die wachsende Generationenkluft N2 - Die Lebenswelten der Generationen in Deutschland driften laut einer aktuellen Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach immer weiter auseinander. Neben der Familie, könnten vor allem Bibliotheken Brücken zwischen Generationen bilden. Eine Umfrage zum Intergenerationellen Lernen in Bibliotheken in deutschsprachigen bibliothekarischen Mailinglisten hat im März 2013 ergeben, dass Bibliotheken im deutschsprachigen Sprachraum nicht über pädagogisch-didaktische Konzepte für eine intergenerationelle Bibliotheksarbeit verfügen. Bislang bleibt in der aktuellen Fachdiskussion um Bibliothekspädagogik als zentrales Tätigkeitsfeld von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren die gezielte Förderung des intergenerationellen Lernens noch unberücksichtigt. Dabei wären vor allem Öffentliche Bibliotheken ideale Orte der Umsetzung einer intergenerationellen Bildungsarbeit, die eine positive Antwort auf den demographischen Wandel geben kann. Der Vortrag setzt sich mit den Herausforderungen für eine intergenerationelle Bibliotheksarbeit im Spannungsfeld zwischen Erwachsenenbildung und außerschulischer Jugendbildung auseinander. Nach einer kurzen Darstellung der theoretischen Grundlagen zum Intergenerationellen Lernen, stehen Kenntnisse aus der Erwachsenenbildung im Mittelpunkt, die für die Entwicklung und Umsetzung von intergenerationellen Lernsettings von entscheidender Bedeutung sind. Anschließend wird erläutert, welchen Mehrwert Angebote, die ein Generation Mainstreaming fördern für die "Marke“ Bibliothek haben können. Der Vortrag soll dazu beitragen, intergenerationelles Lernen als ein gesellschaftlich aktuelles und notwendiges Handlungsfeld der Bibliotheksarbeit zu begreifen. KW - Generationsbeziehung KW - Wissensvermittlung KW - Erwachsenenbildung KW - Bibliothekspädagogik Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15878 ER - TY - GEN A1 - Depping, Ralf T1 - Publikationsservices im Dienstleistungs-Portfolio von Hochschulbibliotheken Eine (Neu-)Verortung in der wissenschaftlichen Publikationskette N2 - Nahezu alle Hochschulbibliotheken haben inzwischen ihre klassische Grundaufgabe der Informations- und Literaturversorgung um Dienstleistungen rund um die Publikationstätigkeit der eigenen Hochschule erweitert. Hochschulschriftenserver sind seit langem Standard, andere Dienstleistungen wie Hochschulbibliographien, Universitätsverlage, Forschungsdatenmanagement und Bibliometrie sind hingegen noch nicht sehr verbreitet. Auffallend ist jedoch, dass die meisten Hochschulbibliotheken ihre Publikationsdienstleistungen weder als wichtiges Standbein im Dienstleistungs-Portfolio offensiv vermarkten noch als zusammengehöriges Dienstleistungspaket verstehen, in dem einzelne Bausteine aufeinander aufbauen können. Eine strategische (Neu-) Verortung könnte wesentlich dazu beitragen, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Hochschulbibliothek (wieder) als wichtige Dienstleistungseinrichtung wahrnehmen. KW - Hochschulbibliothek KW - Publikationsunterstützende Dienstleistung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15372 ER - TY - GEN A1 - Kummrow, Eckhard T1 - OnleiheVerbundHessen - ein Erfolgsmodell N2 - Seit Ende 2010 bieten inzwischen mehr als 66 hessische Bibliotheken gemeinsam über 50.000 digitale Werke zur Ausleihe an. Das monatliche Downloadvolumen hat sich seit der Gründung 2010 mehr als verzehnfacht. Der OnleiheVerbundHessen wird durch die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken moderiert. Nur so ist es möglich, auch kleinen Bibliotheken ein digitales Angebot zu ermöglichen, den Arbeitseinsatz für die einzelnen Bibliotheken zu minimieren und Fördermittel mit einem hohen Wirkungsgrad einzusetzen. Ein Erfolgsfaktor des OnleiheVerbundHessen ist die Erwerbungspolitik, die auf fünf Säulen beruht. Da es kein zentrales Lektorat gibt, sind die Staffelungen, die aus den Vormerkungen generiert werden, ein zentraler Bestandteil. Mit dieser Variante einer PatronDrivenAquisition (PDA) fließt das Benutzerinteresse in hohem Maße in den Bestandsaufbau ein. Für die Verbundbibliotheken stellt sich die zukünftige Herausforderung, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bestandstiefe (hohe Staffelungen) und Bestandsbreite (vielfältiges Angebot) im Rahmen der verfügbaren Etatmittel zu erreichen. KW - Hessen KW - Verbund KW - Elektronisches Buch KW - OnleiheVerbundHessen KW - Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16366 ER - TY - GEN A1 - Sträter, Elisabeth T1 - Das neue Gebührenmodell der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg im Spannungsfeld finanzieller Zwänge und egalitärer Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger N2 - Der Nürnberger Stadtrat hat zum 1.1.2013 die Abschaffung der Jahresgebühr und stattdessen u.a. die Einführung einer Verlängerungsgebühr beschlossen. Im Vortrag werden die bildungs- und bibliothekspolitischen Ziele ebenso dargestellt wie die Erfahrungen und Konsequenzen für die bibliothekarische Arbeit nach 16 Monaten Praxis. N2 - The town council of Nuremberg decided that the users of the library should no longer pay an annual fee, but instead a fee for the extension of media loan. A report of 16 month's experience is given. KW - Gebühr KW - Innovation KW - Kundenorientierung KW - Nutzungsgebühr KW - Bibliothekspolitik KW - Informationsfreiheit KW - innovation KW - user orientation KW - librari policy KW - freedom of information Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16656 ER - TY - GEN A1 - Schneehorst, Susanne T1 - Klartext - Die neue Sprachensystematik der Stadtbibliothek Nürnberg N2 - In der neuen Stadtbibliothek sind 3000 Sprachlernmaterialien und sprachwissenschaftlichen Medien nach Verbalsignaturen und an Klartext-Standorten (Deutsch lernen, Sprachwissenschaft, Sprache A-Z) aufgestellt – statt Ogt 51 oder 430:413 wurde „Wortschatz“. Auch die ca. 9000 fremdsprachigen Medien haben Klartextstandorte. Nach einem Jahr steht fest: sehr kundenfreundlich! KW - Leichte Sprache KW - Systematik Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16103 ER - TY - GEN A1 - Schmidt, Enne A1 - Frank, Nina T1 - ZLB@THF: Formate zur Beteiligung von Mitarbeitern und Bürgern im ZLB-Neubauprojekt N2 - Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin hat Formate entwickelt, um die Mitarbeiter_innen wie auch die Berlinerinnen und Berliner in die Planungen zum erhofften Neubau am Tempelhofer Feld einzubeziehen: Online-Diskussionen, Befragungen, Themenscouts, Diskussionsveranstaltungen und Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen sind Beispiele dafür. Der Vortrag stellt die Formate beispielhaft vor, zeigt auf, warum die Ergebnisse wichtig bleiben, auch wenn der Neubau der ZLB nun nicht bis 2021 am Tempelhofer Feld entstehen kann, und betont, dass die Beteiligung der Bevölkerung und der Kolleg_innen an der Zukunftsplanung für die Bibliothek weitergeführt wird. KW - Beteiligung KW - Bibliotheksbau KW - Innovation KW - Kundenforschung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17123 ER - TY - GEN A1 - Lison, Barbara A1 - Echterdiek, Tina T1 - Sonntags nie - oder vielleicht doch? Erfahrungen mit der Sonntagsöffnung der Stadtbibliothek Bremen N2 - Laut Bundesarbeitsgesetz ist es öffentlichen Bibliotheken nicht erlaubt, an Sonntagen zu öffnen - anders als wissenschaftlichen Präsenz-Bibliotheken sowie vielen anderen kulturellen Einrichtungen. In unserem Vortrag möchten wir von dem besonders interessanten und aufschlussreichen Pilotprojekt der Stadtbibliothek Bremen berichten: Die Zentralbibliothek konnte, im Rahmen eines Auftrages der Bremischen Bürgerschaft, von November 2012 bis April 2013 an jedem ersten Sonntag im Monat von 14-18 Uhr testweise öffnen. Das Ergebnis aus diesem besonderen Pilotprojekt möchten wir vorstellen und in diesem Zusammenhang auch die politischen Rahmenbedingungen zur Sonntagsöffnung erläutern, die Leistungszahlen vorstellen, auf die Situation der Beschäftigten und die Arbeitsbedingungen an den Sonntagen eingehen und berichten, welche Kundenreaktionen es zur Sonntagsöffnung gab. Auch werden wir darstellen, welche Zielgruppen an den Sonntagen besonders erreicht werden konnten und wir werden der Frage nachgehen, welcher Mehrwert durch die Sonntagsöffnung für die Bürgerinnen und Bürger entstanden ist. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16633 ER - TY - GEN A1 - Büchel, Claudia T1 - Social-Media-Strategie Stadtbücherei Hilden T1 - Social-Media-Strategie Stadtbücherei Hilden N2 - Die Stadtbücherei Hilden ist mit rund 150.000 Besucherinnen und Besuchern jährlich, die meist-frequentierte Kultureinrichtung Hildens. Die Stadt hat etwa 55.000 Einwohner. Das Team der Bibliothek besteht aus 13 Mitarbeiterinnen auf 11,11 Stellen. Seit April 2011 unterhält die Bibliothek einen Facebook-Auftritt. Anfang 2012 folgten Bibliotheksblog und Mitte 2012 Twitter. Der Vortrag stellt den Weg des Bibliotheksteams von den ersten Schritten im Web 2.0 bis zur Entwicklung einer Social-Media-Strategie dar. Zum 100-jährigen Jubiläum 2013 erarbeitete das Team für alle drei Web 2.0-Angebote spezielle Kommunikationsformen. Neben der Kommunikationsstrategie werden auch Erfahrungen mit der Integration der neuen Aufgabe in den Bibliotheksalltag geschildert. Welche Wirkung eine gute Social-Media-Strategie entwickeln kann, zeigt der unangemeldete Besuch des 1-Live-Teams, welches über die sozialen Plattformen auf die Jubiläumsveranstaltungen aufmerksam wurde. KW - Stadtbücherei Hilden KW - Social Media KW - Web 2.0 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15477 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Armut und Bibliotheken T1 - Poverty and Libraries N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit den Fragen, (a) wie Armut in Bezug auf Öffentliche Bibliotheken zu verstehen ist, (b) wie Öffentliche Bibliotheken auf Armut reagieren können und was (c) Fehlerquellen bei diesen Reaktion sind. Gesamt ruft der Vortrag dazu auf, dass Bibliotheken sich darüber austauschen müssen, was sie unter Armut verstehen. N2 - The presentation talks about (a) how poverty and public libraries are related, (b) how public libraries can react concerning poverty and (c) what are barriers to those reactions. The presentation is a call for discussion about the picture of poverty that public libraries have. KW - Armut KW - Soziale Frage KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16733 ER - TY - GEN A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Öffentliche Bibliotheken als Netzwerkagenturen für Kultur und Bildung am Beispiel der Stadtbibliothek Duisburg T1 - Public Libraries as network agencies for culture and education: the example of the Public Library Duisburg N2 - Der Vortrag zeigt am Beispiel der Stadtbibliothek Duisburg die vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten für Öffentliche Bibliotheken an der Schnittstelle zwischen Kultur und Bildung auf. Die Stadtbibliothek fungiert dabei sowohl als Dienstleister für Kultur- und Bildungseinrichtungen als auch als Initiator von Kooperationen mit unterschiedlichen Einrichtungen und Vereinigungen in Duisburg. Auch der Erfolg des Fundraising für Lesungen und besondere Projekte beruht auf konsequenter Netzwerkarbeit. N2 - The city of Duisburg is a good example how many and various networks can be build up buy a Public Library as an institution working for culture and education. The Public Library of Duisburg plays the role of a service station for kindergarten and schools or the adult education center but it also works proactice in networking together with cultural institutions, societies or the Duisburg Zoo. The success of fundraising is also a result of constant network activities. KW - Leseförderung KW - Bildungspartnerschaften KW - Kooperationen KW - interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Fundraising KW - Leseförderung KW - Kooperationen mit Kindergärten KW - Schulen und Kultureinrichtungen KW - interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Fundraising KW - Service for reading competence KW - cooperation with kindergarten KW - schools and cultural institutions KW - intercultural library work KW - fundraising Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16827 ER - TY - GEN A1 - Kammerl, Rudolf T1 - Medienbildung entlang der Bildungskette. Medienpädagogische Betrachtungen zur Rollenverteilung zwischen Schule, Bibliothek und Schulbibliothek N2 - 2012/13 wurde im Auftrag der Dt. Telekom Stiftung die Medienbildung entlang der Bildungskette untersucht. Dabei standen die individuellen Bildungsprozesse und der Beitrag der formalen Bildungsangebote dabei im Fokus. Wie können diese Maßnahmen abgestimmt werden, um Prozesse der Medienbildung optimal zu unterstützen? In dem Beitrag werden zentrale Ergebnisse aus diesem Projekt vorgestellt. Fokus des Vortrags bildet dabei die mögliche Rolle der (Schul-)Bibliothek als Ort des Kompetenzerwerbs in einer zunehmend von digitalen Medien geprägten Gesellschaft. Es fließen Beispiele aus dem Bundesland Hamburg mit ein. KW - Informationskompetenz KW - Medienkompetenz KW - Medienpädagogik KW - Lebenslanges Lernen Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17064 ER - TY - GEN A1 - Krompholz-Roehl, Brigitte A1 - Umlauf, Konrad A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Kundenorientierung konkret: Längere Öffnungszeiten jetzt. Organisationsentwicklung in der Stadtbibliothek Göttingen T1 - Customer Orientation and Extended Opening Hours: Organizational Development at the Public Library of Göttingen N2 - Die Stadtbibliothek Göttingen erhielt in 2012 den Auftrag der Kommunalpolitik, die Öffnungszeiten zu optimieren und zu verlängern. Zugleich schloss die Kommunalpolitik ein Aufwuchs beim Personal kategorisch aus. In dieser Lage sollte ein externes Gutachten Wege aufzeigen, dieses Kunststück zu vollbringen. Der Beitrag referiert das Vorgehen der externen Gutachter, ihre Empfehlungen, die Reaktionen der Kommunalpolitik und des Bibliotheksteams in Göttingen, schließlich die ersten Schritte zur Umsetzung der Empfehlungen. KW - Organisationsentwicklung KW - Bibliothek KW - Öffnungszeit KW - Organizational Development KW - Library KW - Opening Hours Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17048 ER - TY - GEN A1 - Nachtwey, Frank T1 - E-Learning als Instrument zur Förderung der Erwachsenenbildung - ein Erfahrungsbericht aus der Stadtbibliothek Ludwigsburg N2 - Lebenslanges Lernen spielt eine entscheidende Rolle, nicht nur für die Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit, sondern auch für die soziale Eingliederung, Lebensqualität und persönliche Entfaltung des Einzelnen. Die Stadtbibliothek Ludwigsburg als kommunale Weiterbildungsinstitution stellt sich der Herausforderung, seinen Nutzerinnen und Nutzern innovative Zugänge zu neuen Formen des lebenslangen Lernens bereit zu stellen. Im Rahmen des Bündnisses für Lebenslanges Lernen - einer Ressort übergreifenden Initiative von Ministerien und ca. 40 Trägern der Weiterbildung in Baden Württemberg - konnte mit Hilfe finanzieller und technischer Unterstützung durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie der Firma vi-motion eine Online-Lernplattform auf ILIAS-Basis umgesetzt werden. Diese wurde im Funktionsumfang auf wesentliche Anforderungen der Stadtbibliothek reduziert um einen möglichst niederschwelligen Zugang sicher zu stellen. Mit gültigem Benutzerausweis stehen den Nutzerinnen und Nutzern seit dem 22. Juli 2013 - orts- und zeitunabhängig über das Internet - Lerninhalte aus den Bereichen EDV, Wirtschaft und Sprache zur Verfügung. In Kooperation mit der Ludwigsburger Volkshochschule entstanden darüber hinaus eigene E-Learning-Elemente die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines Pilot-Integrationskurses im Blended-Learning-Konzept angeboten wurden. Das Interesse von Bibliotheken und anderen Bildungsträgern im Land war so groß, dass die Projektförderung erhöht und um ein Jahr verlängert wurde. Mit den Stadtbibliotheken Stuttgart, Heilbronn, Bietigheim-Bissingen und Göppingen wollen nun weitere Bibliotheken die Lernplattform einführen und sich gemeinschaftlich an einer nachhaltigen, vernetzten und zukunftsorientierten Entwicklung beteiligen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die bislang umgesetzten Projektziele und einen Ausblick auf anstehende Herausforderungen. KW - Lebenslanges Lernen KW - E-Learning KW - Computergestütztes Lernen Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17219 ER - TY - GEN A1 - Düren, Petra A1 - Lipka, Regine T1 - Was (Nicht-)Nutzer/innen der Fahrbüchereien im Land zwischen den Meeren wollen... N2 - Welche Wünsche haben Nutzer/innen und Nichtnutzer/innen zum Dienstleistungsspektrum der mobilen Büchereien in Schleswig-Holstein? Wie könnte die Angebotspalette verbessert werden? Zu diesen Fragen haben Studierende der HAW Hamburg - Department Design, Medien und Information, Fakultät Information - im Auftrag der Büchereizentrale Schleswig-Holstein ein Projekt durchgeführt. Eine Nutzerumfrage in den Bücherbussen und eine Nichtnutzerumfrage in vier Orten wurden von den Studierenden durchgeführt. Im Anschluss an die Datenanalyse wurden Optimierungsvorschläge für das Dienstleistungsportfolio der Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein entwickelt. Zudem haben die Studierenden ein Konzept für PR-Materialien erstellt, das einerseits bei den Zuwendungsgebern und andererseits bei den Zielgruppen Verwendung finden kann. Ein besonderes Augenmerk wurde auf ein Projektmanagement gerichtet, so dass alle Phasen gut strukturiert und unterstützt wurden. KW - Fahrbücherei KW - Fahrbibliothek KW - Nutzerumfrage KW - Nichtnutzerumfrage KW - Studierendenprojekt Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16247 ER - TY - GEN A1 - Horny, Sandra T1 - Stadtbücherei u. Zelius N2 - Stadtbücherei u. Zelius- Zentrum für Lesen, Integration und Sprache- ist der Zusammenschluss zweier kommunaler Leistungen (Stadtbücherei u. Integration) in einem Zentrum, was als Steuerung, Organisator und Initiator dient und zahlreiche, niederschwellige Angebote für verschiedene Zielgruppen, besonders im Bereich Leseförderung und Sprachförderung, setzt. Konzeption und Angebotspalette von Zelius sind hier erklärt. KW - Integration KW - Leseförderung KW - Familie KW - Jugend KW - Neue Medien KW - Kind KW - Lesen KW - Sprache KW - Digitale Leseförderung 2.0 KW - Teenager KW - Deutscher Lesepreis KW - nierderschwellig Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15446 ER - TY - GEN A1 - Rasche, Monika T1 - Mehr Raum für Menschen - ein Werkstattbericht aus der Stadtbücherei Münster T1 - More Space for People - a project of Muenster Public Library N2 - Obwohl erst vor 20 Jahren bezogen, entspricht die Einrichtung der Stadtbücherei Münster nicht mehr den Anforderungen an eine moderne öffentliche Bibliothek. Es sind Änderungen erforderlich, um dem medialen Wandel und dem veränderten Kundenverhalten Rechnung zu tragen. So wurde unter der Überschrift "Mehr Raum für Menschen“ ein Modernisierungsprojekt ins Leben gerufen. Als Projektziele wurden formuliert: - Mehr Orientierung bieten beim realen und virtuellen Medien- und Informationsangebot - Mehr Raum und attraktive Angebote für Kinder, Familien und Jugendliche schaffen - Die virtuellen Angebote in der Stadtbücherei sichtbar und die Inhalte erlebbar machen - Die Aufenthaltsqualität erhöhen - attraktivere Lern- und Lesebereiche schaffen Konkret sind in Planung: Der "Nahbereich“ der dreigeteilten Bibliothek mit seiner Supermarkt-Atmosphäre (hohe, gut gefüllte Regale, Stapelware, für den schnellen Besuch bestimmt) soll einladend, inspirierend und kommunikativ werden. In der Mediothek im Untergeschoss wird ein "JuWel“ - ein Freizeitangebot für junge Menschen - entstehen, um die Bibliothek auch für diesen Personenkreis attraktiv zu gestalten. Eine Etage wird zur "Kulturetage“, und bleibt den Menschen vorbehalten, die die Bibliothek aufsuchen, um sich mit Literatur und Kunst zu beschäftigen - allein lesend oder auch in der Gruppe. Wenn es jedoch mehr Raum für Menschen gibt, müssen die Bücher weichen - eine der großen Herausforderungen dieses Projekts - zum einen vom Verfahren her (auf welche Bücher und Medien kann verzichtet werden?), zum anderen von der Kommunikation mit den Kunden her in einer Situation, in der die Bibliothek schrittweise ihr Gesicht verändert. In dem Werkstattbericht wird geschildert, wie sich der Prozess im Rahmen dieses anspruchsvollen Projekts gestaltet. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15491 ER - TY - GEN A1 - Rasche, Monika T1 - Öffnungszeiten ohne Service - ein Experiment der Stadtbücherei Münster T1 - Opening Hours without Service - an Experiment of Muenster Public Library N2 - Für wissenschaftliche Bibliotheken ist es Alltag: Sie öffnen auch ohne dass Auskunftsplätze besetzt sind. Anmeldungen, Magazin- und Fernleihbestellungen sind nur während Kernzeiten möglich, aber weit darüber hinaus stehen den Nutzern die frei zugänglichen Angebote der jeweiligen Bibliothek zur Verfügung. In öffentlichen Bibliotheken gab es das bisher nicht und die Stadtbücherei Münster hat hier Neuland betreten: Immer montags ist seit Jahresbeginn 2013 der Service stark eingeschränkt, die Service- und Auskunftsplätze sind nicht besetzt, die wenigen anwesenden Mitarbeiter bewegen sich im Raum. Den Kunden steht alles zur Verfügung, was sie selbst machen können, die Selbstbedienungsstationen für Ausleihe und Rücknahme, die Arbeitsplätze mit und ohne Internetzugang. Die Mitarbeiter sorgen ausschließlich für das Funktionieren der Geräte und beantworten Orientierungsfragen. Die Stadtbücherei Münster hat diesen Weg beschritten, weil die Öffnungszeiten am Samstag ausgeweitet werden mussten. Samstags wurden in fünf Stunden so viele Besuche und Ausleihen gezählt wie an keinem anderen Wochentag in neun Öffnungsstunden. Eine uneingeschränkte Ausweitung der Öffnungsstunden war mangels ausreichender Personalkapazitäten nicht möglich, eine Schließung an einem anderen Wochentag verbot sich, da während der gesamten Öffnungsstunden Internet- und Arbeitsplätze stark frequentiert sind. Daher musste über ungewöhnliche Lösungen nachgedacht werden. Es wird über den Weg zur Lösungsfindung, die Vorbereitungen und die Erfahrungen mit dem "Montag ohne Service“ und dem langen Samstag von 10 - 18 Uhr berichtet. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15481 ER - TY - GEN A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Die publizierende One-Person Library : Die Bibliothek als Akteurin in Sachen Publikation für ihre Klientel T1 - The publishing one-person library : The library as an actor in the field of publications for her customers N2 - Systematisch wird hier ein neuer Bereich an Dienstleistungen dargestellt, der für die Kunden von One-Person Libraries relevant werden könnte: Die Bibliothek hilft bei der Publikation von Texten, Bildern und Filmen, die von der Kundschaft erstellt werden. Hier kommen verschiedene Dienstleistungsbereiche in Frage: Beratung, Schulung, Produktion und Distribution von Medien. Am Ende werden Vor- und Nachteile dieses Dienstleistungsportfolios noch einmal zusammengefasst. N2 - Publishing could be a new field of services of the one-person library. This field is descibed in a systematical manner: Which are the methods and services to help customers to publish texts, pictures and videos in books, homepages, web 2.0, repositories and so on? The opl can give advice, can coach, can produce, can enrich and can distribute texts and media. At the end of the presentation pros and cons are listed. KW - Einpersonen-Bibliothek KW - Veröffentlichung KW - Dienstleistung KW - Marketing KW - Beratung KW - dienstleisungsportfolio KW - one-person library KW - publishing KW - service KW - marketing KW - coaching Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15773 ER -