TY - GEN A1 - Hohmann, Tina T1 - Idea Stores und Learning Grid - Neue Konzepte aus Grossbritannien T1 - Idea Stores and Learning Grid - new concepts from the UK N2 - Anhand von zwei Beispielen sollen neue Entwicklungen im Konzept und Bau von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Großbritannien aufgezeigt werden. Über den Zeitraum von fünf Jahren sind im Londoner Osten vier neue Stadtteilbibliotheken entstanden. Sie nennen sich Idea Stores und sind gleichzeitig kommunaler Treffpunkt, Kultur- und Bildungseinrichtung. Aufgrund ihrer Lage spielen sie eine wichtige Rolle in der Migranten-Integration. Alle wurden von namhaften Architekten geplant und sind z.T. mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden. Beim Besuch erwartet einen eine lebendige und inspirierende Atmosphäre, sie sind inzwischen zu erfolgreichen Vorzeigeprojekten für die heruntergekommenen Stadtviertel geworden. Das „Learning Grid“ an der Warwick University ist seit seiner Eröffnung 2004 wegen seines innovativen inhaltlichen Ansatzes im Gespräch. Als zusätzliche Einrichtung zur Zentralbibliothek eröffnet, integriert das Lernzentrum u.a. IT Beratung, Hardwareausleihe und eine Referenzbibliothek. Es bietet ca. 300 Arbeitsplätze für unterschiedlichste Lernstile, ausgestattet mit der neuesten Informationstechnologie. Das wesentliche inhaltliches Element ist die kompromisslose Nutzerorientierung. Die Studenten werden ermutigt, sich den Raum selbst anzueignen, Regeln gibt es so gut wie keine. Die rein studentischen Mitarbeiter und stehen für alle Fragen offen. Die architektonische Umsetzung wird dominiert von räumlicher Flexibilität, neuester Informationstechnologie und modernem Design in hoher Qualität. Wie funktionieren diese Konzepte nun in der Praxis? Was machen die Erfolgsfaktoren aus und inwieweit kann das Design dies unterstützen? KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekskonzept KW - library design Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6374 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Janet T1 - Bewegung am Lernort : ein stromerzeugendes Fahrrad in der Philologischen Bibliothek T2 - Hands-On Lab analog / Nachhaltig handeln! Bibliotheken und das Prinzip der „Triple Bottom Line“ (20.03.2019, 16:00 - 17:30 Uhr, Vortragsraum 10) N2 - 9 Vortragsfolien Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166007 ER - TY - GEN A1 - Green, Miriam A1 - Eigenbrodt, Olaf T1 - Bibliotheksräume der Zukunft gemeinsam gestalten. Partizipative Raumentwicklung als Offene Soziale Innovation T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Raumplanung und Nutzerpartizipation(18.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg konnte im Jahr 2020 auf den 40. Jahrestag der Grundsteinlegung ihres Hauptgebäudes zurückblicken. Ihr Hauptteil reiht sich damit in einen Gebäudekomplex ein, dessen Komponenten alle zwischen 1885 und 1983 errichtet wurden. Zusätzlich zu dem bei Hochschulbauten üblichen Sanierungsstau stellt diese überholte bauliche Situation die Bibliothek vor ständige funktionale, logistische und organisatorische Herausforderungen. Denn der vorhandene Raum wird den Anforderungen einer sich dynamisch wandelnden Bibliothek und den Bedarfen ihrer Nutzer:innen längst nicht mehr gerecht. Vor diesem Hintergrund startete im Herbst 2020 das Projekt „Wissen Bauen 2025", in dem die SUB der Frage nachgeht, wie große wissenschaftliche Bibliotheken räumlich aufgestellt sein müssen, um ihre Aufgaben in Zukunft zu erfüllen. Basierend auf theoretischen Überlegungen zu Wissens- und Lernräumen und den vier Säulen der Nachhaltigkeit wurde ein den Prinzipien Offener Sozialer Innovation folgendes Projektdesign entwickelt. Dieses begreift Raumentwicklung als iterativen, offenen Austauschprozess mit Nutzer:innen, Mitarbeiter:innen und Expert:innen. Dabei werden die Grenzen zwischen den einzelnen Gruppen bewusst offengehalten, um Perspektivwechsel und kreativen Austausch zu ermöglichen. Der Vortrag stellt einen Zwischenstand und ein vorläufiges Fazit des Zweijahresprojektes vor. Dabei sollen zum einen das Forschungsdesign und methodische Ansätze knapp skizziert werden, andererseits soll es um die Herausforderungen der Umsetzung eines solchen Projekts unter den Bedingungen der Pandemie sowie um Lessons Learned und erste Ergebnisse gehen. Offene Soziale Innovation, so die These, ist auch unter besonderen Rahmenbedingungen eine geeignete Strategie für eine nachhaltige und partizipative Bibliotheksentwicklung jenseits von reinen Schlagworten. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177066 ER - TY - GEN A1 - Aue, Christin A1 - Czieluch, Manja T1 - Design Thinking - Probieren geht über Studieren! T2 - Hands-On Lab analog / Design Thinking – probieren geht über Studieren! (28.05.2020, 11:00 - 13:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken sind sowohl Medienspeicher als auch Lernorte. Durch die Digitalisierung werden immer mehr Online-Ressourcen erworben, die von Zeit und Ort unabhängig genutzt werden können. Der Bedarf, die Bibliothek zur Mediennutzung aufzusuchen, verringert sich. Demgegenüber erfreuen sich Bibliotheken als Lernort immer größerer Beliebtheit.Die Arbeitsplätze sind knapp und viele Bibliotheken legen ihren Fokus auf eine neue Lernraumgestaltung, um den Bedürfnissen der Nutzer nach mehr Lernraum zu entsprechen. Dabei gibt es unterschiedliche Herangehensweisen. Ein derzeitiger Trend geht zur Gestaltung mit Nutzerbeteiligung. Ein Prozess, um Nutzerbeteiligung in neue Ausstattungen einzubinden, ist das Design Thinking. Es stellt die Nutzerbedürfnisse in den Vordergrund und verfolgt einen ergebnisoffenen Ansatz.In der Teilbibliothek Neustadtswall, einem Hochschulstandort der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB), wurde ein solcher Design Thinking-Prozess vollzogen. Neun Mitarbeiterinnen der Teilbibliothek, der Zentrale der SuUB und der Hochschule Bremen haben das Projekt gemeinsam gestaltet und durchgeführt. Die einzelnen Phasen des Projektes wurden von dem Übungshandbuch "Design Thinking in Bibliotheken" begleitet. Im Zuge dieses Prozesses interviewten wir die Interessengruppen, um Informationen über ihre Bedürfnisse zu erfahren. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und in einem Prototyp umgesetzt. Diesen haben wir den Nutzern vorgestellt und bewerten lassen. Das Design Thinking-Team der Bibliothek hat alle Phasen durchlaufen und konnte einen Großteil des Prototyps bereits umsetzen.Unsere durchgängig positiven Erfahrungen möchten wir mit KollegInnen teilen und sie animieren, Design Thinking in ihren Bibliotheken einzusetzen. Anhand unserer praktisch erprobten Methoden werden die Teilnehmer des Hands-on-Labs die Phasen des Design Thinking ausprobieren. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Rasche, Monika T1 - Mehr Raum für Menschen - ein Werkstattbericht aus der Stadtbücherei Münster T1 - More Space for People - a project of Muenster Public Library N2 - Obwohl erst vor 20 Jahren bezogen, entspricht die Einrichtung der Stadtbücherei Münster nicht mehr den Anforderungen an eine moderne öffentliche Bibliothek. Es sind Änderungen erforderlich, um dem medialen Wandel und dem veränderten Kundenverhalten Rechnung zu tragen. So wurde unter der Überschrift "Mehr Raum für Menschen“ ein Modernisierungsprojekt ins Leben gerufen. Als Projektziele wurden formuliert: - Mehr Orientierung bieten beim realen und virtuellen Medien- und Informationsangebot - Mehr Raum und attraktive Angebote für Kinder, Familien und Jugendliche schaffen - Die virtuellen Angebote in der Stadtbücherei sichtbar und die Inhalte erlebbar machen - Die Aufenthaltsqualität erhöhen - attraktivere Lern- und Lesebereiche schaffen Konkret sind in Planung: Der "Nahbereich“ der dreigeteilten Bibliothek mit seiner Supermarkt-Atmosphäre (hohe, gut gefüllte Regale, Stapelware, für den schnellen Besuch bestimmt) soll einladend, inspirierend und kommunikativ werden. In der Mediothek im Untergeschoss wird ein "JuWel“ - ein Freizeitangebot für junge Menschen - entstehen, um die Bibliothek auch für diesen Personenkreis attraktiv zu gestalten. Eine Etage wird zur "Kulturetage“, und bleibt den Menschen vorbehalten, die die Bibliothek aufsuchen, um sich mit Literatur und Kunst zu beschäftigen - allein lesend oder auch in der Gruppe. Wenn es jedoch mehr Raum für Menschen gibt, müssen die Bücher weichen - eine der großen Herausforderungen dieses Projekts - zum einen vom Verfahren her (auf welche Bücher und Medien kann verzichtet werden?), zum anderen von der Kommunikation mit den Kunden her in einer Situation, in der die Bibliothek schrittweise ihr Gesicht verändert. In dem Werkstattbericht wird geschildert, wie sich der Prozess im Rahmen dieses anspruchsvollen Projekts gestaltet. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15491 ER - TY - GEN A1 - Scholle, Ulrike T1 - Raumkonzepte in Wissenschaftlichen Bibliotheken - begrenzter Raum für viele Nutzungsbedürfnisse N2 - Dass sich studentische Arbeits- und Lernformen grundlegend wandeln – nicht zuletzt unter den Bedingungen der Bachelor-/Masterstudiengänge -, ist schon fast eine Binsenweisheit. Deutsche Bibliothekare schauen seit Jahren interessiert ins Ausland, wo sich „Information commons“ oder „Learning Ressource Center“ längst etabliert haben. Neben veränderten Lerngewohnheiten sind zunehmend persönliche, emotionale, kommunikative Bedürfnisse der Studierenden bei der Raumgestaltung in Bibliotheken zu berücksichtigen. Nicht jede UB hat jedoch die Chance, durch einen modernen, repräsentativen Neubau diese verschiedenen, oft widersprüchlichen Bedürfnisse optimal zu gestalten. Welche Möglichkeiten bieten sich jedoch den Bibliotheken, die in herkömmlichen, wenn nicht veralteten oder beengten Räumen versuchen, ihren Studierenden eine gute Lern- und Arbeitsatmosphäre zu schaffen? Der Vortrag skizziert die geänderten Anforderungen der Studierenden an eine Bibliothek und stellt Konsequenzen für eine Raumnutzung und –gestaltung zur Diskussion. Es werden - v.a. am Beispiel Duisburg-Essen - Ansätze aufgezeigt, wie mit teils kleinen Maßnahmen – z.B. Renovierung oder Umnutzung – schrittweise neuen Studiengewohnheiten entsprochen werden kann. KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekseinrichtung KW - Bibliotheksbau KW - Renovierung KW - Nutzungsbedürfnisse KW - UB Duisburg-Essen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7867 ER - TY - BOOK ED - Hauke, Petra ED - Latimer, Karen ED - Niess, Robert T1 - New Libraries in Old Buildings : Creative Reuse N2 - his book focuses on difficulties and opportunities in revitalization of old, derelict or abandoned buildings into a library and investigates the transformation of buildings which originally had a different purpose. The publication shows worldwide best practice examples from different types of libraries in historic environments, both urban and rural, while maintaining a focus on sustainability concerning the architecture and interior design. KW - Architecture KW - Architecture and Design KW - Library KW - Library Science KW - Information Science Y1 - 2021 SN - 9783110679663 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/9783110679663 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Gageur, Nicole A1 - Strahl, Alexandra T1 - Forschungsprojekt "Lernwelt Hochschule - LeHo" T1 - Research Project Learning Space University T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung, Spektrum 2 31.05.2017, 09:00 – 11:00 Projektstudie Lernwelt Hochschule N2 - Studie zur IST-Situation Lernwelt Hochschule soll im Forschungsprojekt erstellt werden. In der Präsentation werden Kooperationspartner, Ziele, Problembeschreibung, Forschungsfragen und -design, Kernthemen sowie der aktuelle Stand vorgestellt. KW - Bibliothek KW - Rechenzentrum KW - Medienzentrum KW - IT-Service KW - Library Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31781 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Janet T1 - Bewegung fördert Lernen N2 - b.i.t.-online Innovationspreis 2020 – Vorstellung der Preisträger KW - Ausstattung KW - Fahrrad KW - Bewegung Y1 - 2020 N1 - Vortrag und Folien sind im Video zu sehen, das auf dem TIB AV-Portal unter https://av.tib.eu/media/47081 zu sehen ist. ER - TY - JOUR A1 - Schwartz-Simon, Beate T1 - Neues Kulturforum im Zentrum von Hanau errichtet : Stadtbibliothek zieht als einer von sieben Partnern auf einer Fläche von 4 200 Quadratmetern ins Gebäude ein JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - »Aus der Krise hinauswachsen« lautet das Motto der Stadt Hanau für die Entwicklung des Oberzentrums am östlichen Rand der Rhein-Main-Region. Als zentrales Instrument wurde 2008 ein umfassender Stadtentwicklungsprozess initiiert, der am 10. September vergangenen Jahres mit der Eröffnung des Forums Hanau, einem Einkaufszentrum, auf dem neu gestalteten Freiheitsplatz seinen Abschluss fand. Teil des Forums Hanau ist das Kulturforum, 6300 Quadratmeter Medien und Wissen für Neugierige in erster Lage. Der Busbahnhof ist vor der Tür, Parkplätze befinden sich im Untergeschoss und gelegen ist es inmitten der Aufmerksamkeit der Stadtgesellschaft. KW - Bibliotheksbau, Bibliotheksarchitektur, Stadtbilbiothek, Öffentliche Bibliothek, Hanau, Bibliothekseinrichtung, Innenarchitektur, Gestaltung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22315 SP - 43 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Informationsinfrastruktur versus Forschungsförderung : die disruptive Wirkung neuer Technologie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Göttker, Susanne: Literaturversorgung in Deutschland: Von den Sondersammelgebieten zu den Fachinformationsdiensten; Eine Analyse. Wiesbaden: Dinges & Frick, 2016. 224 Seiten. ISBN 978-3-934997-77-6 – Broschiert, 29,50 Euro. KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Förderpolitik KW - Fachinformationsdienst KW - Rezension Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157016 SP - 442 EP - 443 ER - TY - GEN A1 - Bergmann, Julia T1 - Humanoide Roboter als Helfer in der Bibliothek T2 - Firmenvortrag / GBI-Genios (Paris, 13.06.2018, 12:45 – 13:45) N2 - Humanoide Roboter wie Pepper und Nao von der Firma SoftBank Mobile Corp. wecken zunehmend Interesse bei Kommunen, Firmen und Bibliotheken. Wofür lassen sich diese „Helfer“ sinnvoll einsetzen? Wir finden erste Einsätze im Gesundheitswesen, in Firmen, auf Kreuzfahrtschiffen – und in Bibliotheken. Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es hier und wo und für welche Aufgaben werden Pepper und Nao schon heute in Bibliotheken eingesetzt? T2 - Humanoid robots as helpers in the library KW - Humanoider Roboter KW - Nao KW - Pepper KW - Bibliotheken KW - humanoid robot Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157648 ER - TY - GEN A1 - Mieskes, Anna A1 - Quade, Eva A1 - Meinke, Jasmin T1 - Wir bauen um – Planung und Umsetzung in der Praxis T2 - Sonstiges/#Freiraum24 (Dienstag, 04. Juni 2024, 14:00 - 14:30, #Freiraum24) N2 - Wer plant mit wem? Klärung von Nutzungs- und Raumanforderungen, Bedarfsermittlung als Planungsgrundlage, Vorbereitung auf Umzug und Bauzeit. Vorstellung von Projektbeispielen und Diskussion. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-192541 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom A1 - Palmer-Horn, Ute T1 - Fachstellenforum: Erfolgreich zum Dritten Ort im ländlichen Raum T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Fachstellenforum: Bunt und mit Hund – erfolgreich zum Dritten Ort im ländlichen Raum (27.05.2020, 09:00 - 12:30 Uhr, Blauer Saal) N2 - Eine jurierte Auswahl von 10 Impulsen zu den Themenfeldern Digitalkompetenz, Leseförderung und Konzeptionen bieten einen Einblick in innovative Praxisarbeit kleiner Öffentlicher Bibliotheken v.a. im ländlichen Raum. Moderation: Angelika Brauns, Büchereizentrale Niedersachsen und Friederike Sablowski, Büchereizentrale Schleswig-Holstein 9:00 Uhr – 10:00 Uhr Session 1: Konzeptionelle Bibliotheksarbeit Die veränderte Bibliotheksarbeit der Bibliothek Gardelegen: konzeptionelle Neuaufstellung und zahlreiche innovative Programme verankern eine Bibliothek neu. Vortrag: Romy Topf - Bibliothek Gardelegen Konzeptionen und Strategien – Mehrwert und Nutzen Interview mit Daniela M. Verhoeven - Öffentliche Bücherei Geldern, Petra Böhler - Stadtbücherei Olsberg, Birgit Kaßberg - Stadtbücherei Jülich 10:00 Uhr – 11:30 Uhr Session 2: Digitale Kompetenz Mit ‚media.labs‘ gegen Leseknick Ein Film über das Projekt "media.labs" der Stiftung Lesen als Kooperation der Stadtbücherei Schortens und der Mediothek Friedeburg. Marcus Becker - Stadtbücherei Schortens, Ute Böhling – Mediothek Friedeburg Digitalisierung im ländlichen Raum: Medienpädagogik im ‚Digitalen Knotenpunkt‘ Lauenburg Medienpädagogik zum Mitmachen, Uta Silderhuis – Stadt- und Schulbücherei Lauenburg BlueBots und Ozobots - Förderung von Digitalkompetenz an Kitas und Schulen Vortrag: Petra Glass und Yvonne Inden Sengebusch – Kreismedienzentrum Grevesmühlen Gaming verbindet - Über Gaming zum innovativen Dritten Ort mit sozialer und kultureller Teilhabe über alle Altersgruppen hinweg Vortrag: Björn Rodenwaldt - Stadtbücherei Geretsried Mehrwert durch Kooperation – Projekte und Partnerschaften in den Bereichen Gaming und Makerspace. Interview mit Benjamin Decker – Stadtbücherei in der MAG Geislingen in der Steige, Dr. Tilman Weselowski – Uwe Johnson Bibliothek Güstrow 11:30 Uhr – 12:30 Uhr Session 3: Leseförderung Bildungscampus Tarp: ein institutionelles Netzwerk für Kinderorientierung‘ und Elternpartizipation, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Vortrag: Frauke Nobereit- Gemeindebücherei Tarp Frühkindliche Sprach- und Leseförderung: neue Ansätze durch Lesestart-Sets über Kinderärzte an Einjährige und ihre Familien Beispielhaftes mit Sigrid Schaper und Daniela Bergmann-Baczynski - Stadtbücherei Wolfenbüttel Bunt und mit Hund Ein Film zur Leseförderung mit Lesehunden an den Stadtbüchereien Korbach und Frankenfeld. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Söllner, Konstanze T1 - ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau - Verleihung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau - Verleihung (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal A.3 / 1. OG) N2 - Die Anforderungen an Archiv- und Bibliotheksgebäude sowie die dazugehörige Technik und das Facility Management wandeln sich laufend. Die Herausgeberinnen und Herausgeber von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Sie haben daher den „ABI Technik-Preis für nachhaltigen Archiv- und Bibliotheksbau“ begründet. Der ABI Technik-Preis wird erstmals an Einrichtungen, Architekt:innen oder Bauträger verliehen, die Archive und Bibliotheken als Orte des Austauschs konzipiert und baulich umgesetzt haben. Der ABI Technik-Preis honoriert die Flexibilität und Optimierungsfähigkeit von Archiv- und Bibliotheksgebäuden hinsichtlich veränderter Nutzungsszenarien sowie die Bereitschaft und Anstrengung von Einrichtungen, Architekt:innen sowie Bauträgern, Gebäude unter Nutzungsgesichtspunkten zu optimieren, Best-Practice-Beispiele zu teilen und aus Fehlern zu lernen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Sommer, Dorothea A1 - Söllner, Konstanze T1 - Überlegungen für einen ABI Technik-Baupreis T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Zeitschrift ABI Technik werden regelmäßig Beiträge über beispielhaften Archiv- und Bibliotheksbau veröffentlicht. In den letzten Jahren sind viele Referenzpublikationen erschienen, die Fragen von Bau und technischer Ausstattung verknüpfen. Die Herausgeber:innen von ABI Technik und der Verlag de Gruyter wollen vorbildlich gestalteten Bauten mit nachhaltiger Architektur und Gebäudetechnik sowie interessantem und innovativem Innen-Design noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. Daher beabsichtigen Herausgeber:innen und Verlag die Ausschreibung eines ABI Technik-Baupreises. Die beiden Herausgeber:innen Dorothea Sommer und Konstanze Söllner stellen die geplante Ausrichtung des Preises vor und haben Kolleg:innen aus der Community eingeladen, an einer gemeinsamen Vortragssession "Bibliotheken als Orte des Austauschs" mitzuwirken. Y1 - 2023 ER -