TY - GEN A1 - Zissel, Hardy T1 - Qualitätsstandards bei RFID-Geräten T1 - Quality standards on RFID-divices N2 - Der Vortrag stellt den Arbeitsstand zur Erarbeitung der Prüfvorschrift / Richtline für die Qualitätsbestimmung von RFID-Geräten für Bibliotheken dar. Es wird der Inhalt der aktuellen Rcihtlinie für die Qualitätsbestimmung von RFID-Gates (VDI4478 Blatt1) und deren Relevanz für öffentliche Ausschreibungen vorgestellt. KW - RFID KW - Qualitätskennzahl KW - Qualitätsplanung KW - Ausschreibung KW - Hardware KW - Verein Deutscher Ingenieure KW - VDI4478 KW - Hardwaretest KW - RFID Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11587 ER - TY - GEN A1 - Ilg, Jens T1 - Mit Kunden zu mehr Aufenthaltsqualität T1 - Procedures to participatory design learning spaces N2 - Der Vortrag thematisiert Methoden, mit denen Bibliotheksbesucher in die Gestaltung von Lernräumen einbezogen werden können. Nach einer kurzen Einführung werden die Methoden beschriebe, inkl deren Risiken und Vorteile. N2 - The lecture focuses procedures to participatory design learning spaces including risks and benefits. KW - Lernraum; Methoden; partizipatives Gestalten KW - Learning space; procedures; participatory design Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27411 ER - TY - JOUR A1 - Roeder, Corinna T1 - Landesbibliothek Oldenburg digitalisiert alte Drucke des 18. Jahrhunderts : Projekt soll 200000 Seiten an Digitalisaten umfassen / Förderung durch DFG und niedersächsisches Wissenschaftsministerium JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Im Auftrag der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) arbeitet die Landesbibliothek Oldenburg ab Mai 2016 für zwei Jahre an der deutschlandweiten Erschließung und Digitalisierung von Drucken aus dem 18. Jahrhundert mit. Diese alten Bücher werden für das »Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts« (VD18) erfasst, das von der DFG gefördert wird. KW - VD 18 KW - Erschließung KW - Digitalisierung KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Projekt Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156898 SP - 406 EP - 406 ER - TY - GEN A1 - Stang, Richard T1 - Formierungen von Wissensräumen. Lernraumgestaltung für Bibliotheken N2 - Im Kontext der Diskussion über das lebenslange Lernen stellt sich in zunehmendem Maße die Frage, wie Lernumgebungen gestaltet sein sollten, um Lernende zu fördern. Bildungseinrichtungen und Bibliotheken haben sich europaweit auf den Weg gemacht, neue Lernsettings zu gestalten. Dabei geht es vor allem auch darum, die Schwellen für Menschen zu senken, Bildungs- und Lernangebote zu nutzen. So entwickeln sich z.B. Bibliotheken immer mehr zu Lernorten, die auch von Menschen aufgesucht werden, die keinen Zugang zu klassischen Bildungsinstitutionen finden. In den Niederlanden, in Großbritannien, in Österreich und in Deutschland wird verstärkt daran gearbeitet, Lernzentren zu etablieren, die einen individuellen und zeitlich flexiblen Zugang zu niedrigschwelligen Lernangeboten ermöglichen. Dabei spielt die Rauminszenierung eine besondere Rolle. Wie konkrete Umsetzungen aussehen können, wird u.a. an den Ergebnissen des Forschungsprojektes zum „LearnerLab“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart vorgestellt. KW - Lernen KW - Wissen KW - Raum KW - Lernraum KW - Lernarrangement KW - Lernraumgestalrung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16753 ER - TY - GEN A1 - Brunenberg-Piel, Ulrike A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - O'Riordan, Gobnait A1 - Lechner, Hanno T1 - Bibliotheksräume aktuell. Neue Bibliotheksbauten im Gespräch T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Bibliotheksräume aktuell. Neue Bibliotheksbauten im Gespräch (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Mit der Wende von One-Size-Fits-All Lösungen zu innovativen und individuellen Konzepten im Bibliotheksbau ist eine gewisse Unsicherheit verbunden, was denn gute Praxis auf diesem Feld eigentlich bedeutet und was wir aus kürzlich fertig gestellten Bibliotheksbauten für unsere eigene Arbeit lernen können. Dazu reicht es nicht mehr nur, neue Bibliotheksräume in Präsentationen und Fachbeiträgen vorzustellen, sondern es ist wichtig, ins Gespräch zu kommen, Konzepte zu diskutieren und daraufhin zu hinterfragen, ob und wie sie auf andere Standorte übertragbar sind. Die gemeinsame Baukommission von dbv und VdB möchte in dieser Podiumsdiskussion die Gelegenheit geben, anhand aktueller Projekte das Gespräch über Trends und Entwicklungen im Bibliotheksbau zu eröffnen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Langefeld, Jörg T1 - Bausanierung - na und? Der Service läuft weiter… T1 - Building redevelopment - so what? Library services are going on... N2 - Viele Bibliotheken befinden sich in mittlerweile sanierungsbedüftigen Gebäuden, etwa aus den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Beton-, Fassaden- bis hin zu Komplettsanierungen stehen vielerorts an. Was tun, bevor und während der Ernstfall eintritt? Benutzende, Beschäftigte und Bestände sollen weichen, aber Auswirkungen auf das Serviceangebot sowie die Beeinträchtigungen für Benutzende und Personal selbstverständlich minimal sein. In einem Praxisbericht schildert die UB Hagen ein aktuelles Beispiel einer Komplettsanierung, zeigt Handlungsalternativen auf, gibt Tipps aus der Praxis und bezieht Stellung zu folgenden Teilaspekten: - Welche Alternativen gibt es für den Verbleib der Bestände während der Sanierung? - Exkurs: Installation von Rollregalanlagen - Wo bleiben und wie beteiligt man die Beschäftigten? - Wo lauern Fallen, welche Fehler gilt es zu vermeiden? - Lässt sich das Serviceangebot wirklich uneingeschränkt aufrecht erhalten? Welche Möglichkeiten der Schadensbegrenzung bieten sich an? - Welche Chancen bietet eine Bausanierung? KW - Modernisierung KW - Bibliotheksbestand KW - Bibliothekspersonal KW - Bibliotheksplanung KW - Dienstleistungsangebot KW - Hagen / Universitätsbibliothek KW - Bestandsverdichtung KW - Rollregalanlage KW - Praxistipps Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9955 ER - TY - GEN A1 - Paplowski, Sophia T1 - Beacons in Bibliotheken T1 - Beacons in libraries T2 - Podiumsdiskussion / Innovationsforum 2019: Verleihung des b.i.t.-online Innovationspreises (19.03.2019, 14:00-16:00 Uhr, M5 (Messehaus)) KW - Beacons KW - Bibliothek KW - Technologie KW - Indoor-Navigation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165665 ER - TY - GEN A1 - Wamser, Verena T1 - Das neue Gesicht des Instituts für Medienbildung der pädagogischen Hochschule Bern - Vorstellung einer innovativen Bibliotheksgestaltung zwischen virtueller und räumlicher Verschmelzung T1 - The learning and supporting library of the Institute for Media Studies, Berne Teachers College - Impressions of an innovative Media Center N2 - Längst ist im Bewusstsein der Bibliothekare weltweit angekommen, dass mit dem Gesellschaftswandel, den die neuen Medien mit sich brachten, auch ein Wandel im Auftritt, Angebot und der Nutzung von Bibliotheken (oder der Medienausleihe generell) verbunden ist. Über das zukünftige Gesicht, den Nutzwert und die Funktion der klassischen, örtlichen Bibliotheksstätte wird daher seit Jahren munter diskutiert. Unter dem Decknamen "all-in-one" wurde Ende 2013 ein außergewöhnliches Nutzungs- und Gestaltungskonzept mit der PH Bern realisiert, das in den Räumlichkeiten der historischen Schulwarte am Helvetiaplatz virtuelle und haptische Welten spielerisch miteinander verschmelzen lässt und ein "(an)fassbares social network" schuf. Spielerisch experimentell und zugleich wandelbar mutet die im Rahmen des Umbaus erzielte Kommunikationsplattform Bibliothek heute an und lädt den Besucher auch zum Ausprobieren, aktivem Mitmachen und Nutzen neuer Medienformen ein. Dabei profitiert die PH Bern in voller Linie von der räumlichen Verschmelzung mit den Ressorts Forschung, IT und Medienwerkstatt, die sich nunmehr alle gemeinsam in der neuen Mediothek präsentieren. Besucher erhalten so persönliche Unterstützung vom Fachmann wenn es einmal technisch hapert, andersrum geben die Besucher im ständigen Austausch dem Bibliotheksteam Anregungen zu zukünftigen Angeboten. Im Abstract werden anhand ausdrucksstarker Ablichtungen und Bildmaterials die dem Konzept zu Grunde liegenden Visionen und deren räumliche Umsetzung vorgestellt. Im innovativen Raumkonzept wird mittels interaktiver neuer Medien wie Touchtables, holografischen Projektionen oder einer sechs Meter breiten Multitouchwand, aber auch durch räumliche Highlights wie Experimentierwände, variable Ausstellungsinseln oder anhand der kommunikativen endlos-Tischtafel auf besondere Weise der Austausch zwischen Besuchern, Bibliothekaren, Partnerinstanzen und dem world wide web unterstützt. N2 - The Institute for Media Studies of the Berne Teachers College, a state institution for teacher preparation, complete with a full library of pedagogical material, serves teachers, teacher trainees, and students studying to be teachers. Since the updating of the center in 2013, the Media Center has become a place of exchange and of experimentation, both on the digital level and in its space layout. Visitors and coworkers of the institute meet face-to-face at a large wooden community table. Distributed all around the room there is an advanced set of items of media technology and flexible experimental tables, display cases, information boards, and islands of quiet for testing and people thinking out-of-the-box. The "hand-in-hand" of classical values combined with modern technologies can be seen even in the mixture of materials of comfortable solid wood and the black-white contrasts of glass and steel. Please find more details, informations and pictures of this project in the attached abstract. KW - Bern KW - Mediothek KW - IMB KW - Bibliothek KW - PH KW - Berne KW - Media Center KW - IMB KW - library KW - Teachers College Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15431 ER - TY - GEN A1 - Hätscher, Petra A1 - Kohl-Frey, Oliver T1 - Ein realer Lernort mit digitalem Mehrwert T1 - A Real Learning Space With Digital Added Value N2 - Hintergrund: Im Jahr 2010 mussten aufgrund von Asbestfunden drei Viertel der Bibliothek der Universität Konstanz geschlossen werden. Seit dem Jahr 2011 werden 18.000 Quadratmeter Bibliotheksfläche saniert, die im Laufe des Wintersemesters 2014/15 wieder eröffnet werden. Das aus den 70er Jahren stammende Gebäude wurde konstruktiv unangetastet gelassen, präsentiert sich nach abgeschlossener Sanierung aber auf der Höhe der Zeit. Leitideen und Umsetzung: Drei Leitideen prägen die Konzeption für das neue Gesicht der Bibliothek: Bibliothek 1. als Ort für Medien, 2. als Ort zum Lernen und Arbeiten und 3. als sozialer Raum. Auch weiterhin wird die Bibliothek ein Raum für ca. zwei Millionen Print- und AV-Medien sein, wobei während der Sanierungsphase die Aussonderungspolitik deutlich verstärkt wurde. Durch die Makulierung von ca. 100.000 Bänden konnten flexible Flächen für den Lernort gewonnen werden. Die Verbindung der Bibliothek als Ort und dem gedruckten und digitalen Content wird im Rahmen von experimentellen Projekten hin zu einer "Blended Library" realisiert. Zahlreiche neue, verschiedenartige Arbeitsplätze enstehen im Rahmen der Neukonzeption. Neben klassischen Ruhearbeitsplätzen spielen flexible Gruppenzonen und medientechnisch unterstützte Arbeitsbereiche eine wichtige Rolle. Um die Funktion der Bibliothek als sozialem Raum zu stärken, wurden zahlreiche informelle Kommunikationszonen eingeplant. Ein großzügiges Café mit einem Eltern-Kind-Bereich rundet das Angebot ab. Bestehende und innovative Konzeption: Die grundlegenden Ideen der Bibliothek der Universität Konstanz - systematische Freihandaufstellung, Bestände nahe den Fachbereichen, Leseplätze bei den Beständen etc. - werden durch innovative Impulse - Integrierte Bibliotheks- und IT-Beratung, Stärkung der Selbstbedienung, Neukonzeption des Lernorts etc. - ergänzt. Damit präsentiert die junge Bibliothek eine gelungene Mischung aus Bewährtem und Neuem, das auch Anregung für andere Institutionen sein kann. KW - Lernort KW - Bibliothek Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16260 ER - TY - JOUR A1 - Fomenko, Monika T1 - Empört euch!!! : Mehrheit der Bibliotheksbesucher erwartet fachliche Beratung - und keine Sonntagsöffnung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Ein weiterer Leserbrief beschäftigt sich mit dem brisanten Thema Sonntagsöffnung: KW - öffentliche Bibliothek KW - Sonntagsöffnung KW - Leserbrief Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156838 SP - 392 EP - 393 ER - TY - JOUR A1 - Thorwirth, Kerstin T1 - Fünf Thesen zur Sonntagsöffnung : eine Gegenrede der ver.di-Bundesarbeitsgruppe Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Zum Beitrag »Attraktiv für Jugendliche, Familien und ganz neue Kundengruppen « über die Sonntagsöffnung von Bibliotheken in der Maiausgabe von BuB (Seite 258) ist folgender Leserbrief in der Redaktion eingegangen: KW - öffentliche Bibliothek KW - Sonntagsöffnung KW - Leserbrief Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156822 SP - 391 EP - 392 ER - TY - JOUR A1 - Jacoby, Rebecca T1 - Leseclubs im Sommer starten durch : mehr als eine halbe Million gelesener Bücher im vergangenen Jahr / Aktives Netzwerk JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Der Sommer ist da und damit starten die Initiativen der LeseClubs in 13 Bundesländern durch. 2015 fanden die unterschiedlichen Aktionen trotz der zeitweilig starken Hitze ungehindert statt und erfreuten sich großer Beliebtheit. Von Baden-Württemberg bis Schleswig-Holstein zeigt die bundesweite Statistik, dass das Lesen bei den Jugendlichen auch weiterhin eine beliebte Freizeitbeschäftigung ist. Fast 100 000 Kinder und Jugendliche aus 934 Bibliotheken liehen sich im vergangenen Jahr mehr als eine halbe Million Bücher aus – exakt waren es 558 447. KW - öffentliche Bibliothek KW - Leseförderung KW - Sommerleseclub Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156811 SP - 390 EP - 390 ER - TY - GEN A1 - Detlefs, Beate T1 - „Umgebaut, angebaut, neugebaut – dänische Wissensarchitektur in 3 öffentlichen Bibliotheken“ N2 - An drei Beispielen dänischer öffentlicher Bibliotheken wird gezeigt, wie das neue Modell der öffentlichen "Bibliotheken der Zukunft" durch Umbau, Anbau und Neubau umgesetzt wird. Das Modell wurde von Dorte Skot-Hansen und anderen vom Center für kulturpolitsche Studien an der dänischen Bibliothekhochschule entworfen. Es definiert physische und virtuelle Räume der Bibliothek und anhand der Hauptbibliothek Kopenhagen (Umbau); Bibliothek NordWest (Anbau) und Örestad Bibliothek(Neubau), wird das Zukunftsmodell vorgestellt und erklärt. Die Räume Lernraum, Treffpunkt, Bühne und Inspirationsraum unterstützen die Ziele Erkenntnis/Erfahrung , Engagement; Empowerment und Innovation. Mit Beispielen aus der dänischen Bibliotheksarchitektur der letzten 2 Jahre wird das Modell erläutert. Der Vortrag zeigt, wie die öffentliche Bibliothek der Zukunft aussehen könnte. Handout: Daten und Kontakt zu den verschiedenen Bibliotheken. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14959 ER - TY - JOUR A1 - Wissen, Dirk T1 - Digital Space, Maker Space, Working Space JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Auf einen Espresso mit der Journalistin, Bachmann-Preisträgerin und Mitbegründerin der »Riesenmaschine«, Kathrin Passig, zur »Atmosphäre von Bibliotheken KW - Interview KW - Bibliothek KW - Aufenthaltsqualität KW - Aufenthaltsraum KW - Arbeitsraum Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156807 SP - 388 EP - 389 ER - TY - GEN A1 - Madden, Heidi A1 - Fritz, Nele T1 - Amerikanische wissenschaftliche Bibliotheken bilden neue Räume für die digitalen Wissenschaften. Ein Vergleich der neuen Bibliotheksräume und Angebote im Triangle Research Libraries Network (TRLN) in North Carolina N2 - Im nordamerikanischen Raum wurden bisher bereits einige erfolgreiche Pionierprojekte in den Universitätsbibliotheken umgesetzt (z. B. University of Virginia Scholars' Lab, Columbia University Digital Centers, University of Indiana Center for Digital Scholarship, Penn State University Research Hub, Research Data Services at University of Wisconsin-Madison) in denen eigene Bibliotheksräume für die digitalen Wissenschaften kreiert wurden. Dieser Vortrag stellt die neusten Entwicklungen im Triangle Research Libraries Network (TRLN) in North Carolina vor. Während sich Forschungsbegleitung in Deutschland vorwiegend auf die Bildung neuer Onlineplattformen und Onlineangebote bezieht, schaffen US Universitätsbibliotheken Research Commons, also Räume und Dienstleistungen, die Wissenschaftler und Studenten bei der Durchführung von interdisziplinären, datenabhängigen und digitalbasierten Projekten unterstützen. Die teambasierte interdisziplinäre Arbeit soll in diesen Räumen gezielt gefördert werden. Das Raumkonzept steht dabei in einem direkten Zusammenhang mit den dort vorhandenen Dienstleistungen. Das Ziel soll sein, die Bibliothek als zentralen Ort für digitale wissenschaftliche Arbeit zu etablieren. Der Planungsprozess mit den konkreten Herausforderungen und daraus entstandenen Erkenntnissen des neuen Raums an der Duke sowie die unterschiedliche Umsetzung der neuen Räume in allen drei Bibliotheken (The Edge, Duke; Research Hub, UNC; und Hunt Library, NCSU) mit deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden wird vorgestellt. Die Autoren arbeiten derzeit vor Ort an Duke University Libraries. Der Vortrag profitiert von zwei unterschiedlichen Perspektiven, die der Bibliothekarin Dr. Heidi Madden, Duke University und die der Studentin Nele Fritz, Fachhochschule Köln (im Praxissemester). Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24805 ER - TY - GEN A1 - Rohde, Ilona T1 - Bauen in anspruchsvollem Umfeld - Der Neubau der Universitätsbibliothek Marburg T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Attraktive Orte schaffen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1) N2 - Mit einem großen Bibliotheksneubau in einer historischen Universitätsstadt geht eine Vielzahl unterschiedlicher Erwartungen, Hoffnungen und auch Ängste einher. Die Stadt Marburg erwartete durch die neue Bibliothek eine Belebung der Innenstadt, fürchtete aber auch einen unsensibel in das historische Umfeld gesetzten Großbau. Sie legte daher eine Vielzahl von Vorgaben für die Gestaltung des Neubaus fest, der sich harmonisch in das städtebauliche Umfeld einfügen sollte. Die Philipps-Universität wiederum betrachtet den Neubau als Mittelpunkt des neu geschaffenen "Campus Firmanei", auf dem geistes- und sozialwissenschaftliche Fachbereiche und Institute angesiedelt werden. Dementsprechend wurde die ehemalige Zentralbibliothek mit neun Bereichsbibliotheken der betreffenden Fächer im Neubau fusioniert. Hier galt es nicht nur organisatorische Hürden zu überwinden, sondern auch die Ideen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubeziehen, sowie die Ängste der betroffenen Fachbereiche auszuräumen, sie würden "ihre" Bibliothek verlieren. Die Studierenden, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwarteten von dem Bibliotheksneubau wiederum einen vielseitigen Lehr- und Lernort, der sowohl zum konzentrierten Arbeiten als auch zu Kommunikation und Austausch einlädt. Sie wünschten möglichst zahlreiche, technisch gut ausgestattete Arbeitsplätze und ausgedehnte Öffnungszeiten. Dabei sollte die neue Bibliothek Studium, Forschung und Lehre gleichermaßen unterstützen. Auch dies musste organisatorisch und baulich umgesetzt werden, zumal sich die Erwartungen im Zuge des digitalen Wandels während der zehnjährigen Planungs- und Bauphase zunehmend verändert haben. Der Vortrag stellt die räumlichen, technischen und organisatorischen Lösungen vor, mit denen den Erwartungen der verschiedenen Interessengruppen im Bau- und Planungsprozess begegnet wurde und zieht eine erste Bilanz aus der Eröffnungsphase. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164086 ER - TY - GEN A1 - Tschirren, Daniel T1 - Die Sanierung der ZHB Luzern N2 - Anhand der Sanierung der ehemaligen Zentralbibliothek Luzern aus dem Jahre 1951 wird gezeigt, wie ein Umbau sowohl die Anforderungen des Denkmalschutzes als auch eines modernen Bibliotheksbetriebs erfüllen kann. KW - Bibliotheksbau Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173802 ER - TY - GEN A1 - Tafel, Verena A1 - Quast, Anke T1 - Fokussierung und Sichtbarkeit Ziele des neuen Leit- und Orientierungssystems für das Gebäude der Universitätsbibliotheken von TU und UdK Berlin T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Raumkonzept und IT-Unterstützung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5) N2 - Wegweiser, Standorterkennung oder Hinweise auf Verhaltensweisen im Bibliotheksgebäude: drei Informationskategorien und sechs Farbakzente kennzeichnen das Leit- und Orientierungssystem der UdK-Absolventin Camila González Benöhr im gemeinsamen Gebäude beider Universitätsbibliotheken von TU und UdK Berlin in Berlin-Charlottenburg. Mehrere Ziele waren nach einem fünfjährigen Prozess zum Auftakt des Wintersemesters 2018/19 erreicht. 1. Neuimmatrikulierte werden von nun an in einem Haus empfangen, dessen Struktur - zwei Universitätsbibliotheken unter einem Dach - und dessen wissenschaftliche Bestände offensichtlich sind. Ohne Infoblatt, ohne Broschüre können Nutzer/innen Inhalte der Regale und den Bezug zu ihren Studienfächern erblicken. Mit Folienbuchstaben auf Betonstützen geklebte Beschriftungen sorgen für den Durchblick.2. Studienanfänger/innen werden nicht mehr von 600 uneinheitlichen Schildern auf 20 verschiedenen Informationsträgerarten für Bedienungshinweise, Verbote oder temporäre Aushänge verwirrt. Diese allmählich gewachsene Informationsüberflutung und "visuelle Umweltverschmutzung" gab 2014, zehn Jahre nach Eröffnung des Neubaus, Ausschlag für einen visuellen Neustart. 3. Den Prozess der Umsetzung begleitete eine Arbeitsgruppe. Das Procedere entpuppte sich als Innovationsmanagement. Der Task Force mit Gestalterin und Bibliotheksangehörigen gelang es, in beiden Einrichtungen ohne Konflikte Akzeptanz für eine gemeinsame äußere aber auch innere Veränderung herbei zu führen. Mit Abschieden von bisherigen Gewohnheiten, Überwindung systemimmanenter Unterschiede, Einführung neuer Terminologien. 4. Die beiden Bibliotheksdirektoren, Jürgen Christof (TU-Bibliothek) und Andrea Zeyns (UdK-Bibliothek) sehen Kosten und hohen Zeiteinsatz als Investition: Das an der östlichen Tangente des Campus Charlottenburg gelegene Bibliotheksgebäude soll als "Landmark" im Bewusstsein von Lehrenden und Studierenden auch künftig verankert bleiben. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Frank, Nina T1 - Mediensicherung mit RFID? Erfahrungen aus der Praxis N2 - RFID wird in vielen Bibliotheken mittlerweile auch zur Mediensicherung verwendet. Während die Erfassung unverbuchter Medien mit RFID grundsätzlich besser funktioniert als mit früher verwendeten Technologien, gibt es auch Faktoren, welche die Funktionsweise einschränken. So kann die bauliche Substanz das Detektionsfeld stören, aber auch bestimmte Medien können nur schwer gesichert werden. Auch zeigt die Erfahrung, dass findige Bibliotheksbesucher die Schutzmechanismen umgehen können. Ob durch die zunehmende Zahl NFC-fähiger Smartphones neue Gefahren drohen, muss noch abgewartet werden. Trotz aller Probleme bleibt aber festzuhalten: grundsätzlich kann die Mediensicherung mit RFID verbessert werden. KW - RFID KW - Eigentumsschutz Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13368 ER - TY - GEN A1 - Hohmann, Tina T1 - Idea Stores und Learning Grid - Neue Konzepte aus Grossbritannien T1 - Idea Stores and Learning Grid - new concepts from the UK N2 - Anhand von zwei Beispielen sollen neue Entwicklungen im Konzept und Bau von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Großbritannien aufgezeigt werden. Über den Zeitraum von fünf Jahren sind im Londoner Osten vier neue Stadtteilbibliotheken entstanden. Sie nennen sich Idea Stores und sind gleichzeitig kommunaler Treffpunkt, Kultur- und Bildungseinrichtung. Aufgrund ihrer Lage spielen sie eine wichtige Rolle in der Migranten-Integration. Alle wurden von namhaften Architekten geplant und sind z.T. mit Architekturpreisen ausgezeichnet worden. Beim Besuch erwartet einen eine lebendige und inspirierende Atmosphäre, sie sind inzwischen zu erfolgreichen Vorzeigeprojekten für die heruntergekommenen Stadtviertel geworden. Das „Learning Grid“ an der Warwick University ist seit seiner Eröffnung 2004 wegen seines innovativen inhaltlichen Ansatzes im Gespräch. Als zusätzliche Einrichtung zur Zentralbibliothek eröffnet, integriert das Lernzentrum u.a. IT Beratung, Hardwareausleihe und eine Referenzbibliothek. Es bietet ca. 300 Arbeitsplätze für unterschiedlichste Lernstile, ausgestattet mit der neuesten Informationstechnologie. Das wesentliche inhaltliches Element ist die kompromisslose Nutzerorientierung. Die Studenten werden ermutigt, sich den Raum selbst anzueignen, Regeln gibt es so gut wie keine. Die rein studentischen Mitarbeiter und stehen für alle Fragen offen. Die architektonische Umsetzung wird dominiert von räumlicher Flexibilität, neuester Informationstechnologie und modernem Design in hoher Qualität. Wie funktionieren diese Konzepte nun in der Praxis? Was machen die Erfolgsfaktoren aus und inwieweit kann das Design dies unterstützen? KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekskonzept KW - library design Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6374 ER -