TY - GEN A1 - Brunenberg-Piel, Ulrike A1 - Rabeler, A. T1 - COVID-19-Pandemie - Konsequenzen für den Bibliotheksbau T2 - Podiumsdiskussion / COVID-19-Pandemie - Konsequenzen für den Bibliotheksbau(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen und Einschränkungen trafen alle Bibliotheken gleichermaßen. Auch unsere technischen und soziologischen Blickwinkel auf den Bibliotheksbau änderten sich dadurch ein Stück weit. Die Podiumsdiskussion der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB behandelt die Themengebiete Wegeführung, Lüftung, Arbeitsschutz, flexible Lernraumgestaltung, Digitalisierung sowie die Anpassbarkeit von Gebäuden an veränderte Nutzungsanforderungen. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne T1 - Vorstellung der gemeinsamen dbv-VDB-Baukommission N2 - An zwei Terminen (je 1 Stunde), stellt die Baukommission ihre geplanten Themen vor und beantwortet Fragen zum Bibliotheksbau. Gleichzeitig soll in der Zeit, der Beratungsbedarf und die gewünschten Formate (Handreichungen und/ oder Fortbildungen etc.) mit den Kolleginnen und Kollegen diskutiert werden. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne T1 - Arbeitssitzung der Baukommission (dbv/VDB) N2 - Arbeitssitzung der Baukommission (dbv/VDB) Y1 - 2016 ER - TY - JOUR T1 - Nachrichten JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Vermischte Nachrichten aus dem Bibliothekswesen: Letzte Ausschreibungsrunde - Stadtbibliothek gewinnt Kurzfilm-Wettbewerb - Workshop »Videos in digital libraries« - Bücher für Flüchtlinge - Isabella Peters leitet Metrics Working Group - Kulturmanagerin des Jahres - Europaweite Verknüpfung von Forschungsdaten - ZB Med präsentiert PUBLISSO Books - Hessischer Bibliothekspreis an Stadtbücherei Lauterbach - Bewerbungen für Lesepreis - Digitales Angebot durch Blog erweitert - D-A-CH-S-Tagung der bibliothekarischen Verbände - Vorsitzender Rolf Teucher verabschiedet - 20. GBV-Verbundkonferenz in Rostock - »Archivportal-D« gewinnt Preis - 9. Wildauer Bibliothekssymposium - Hoffnung für die ZB Med - »Kompetenz fürs Leben – Leseförderung durch Bibliotheken« KW - Nachrichten KW - Meldungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156853 SP - 393 EP - 397 ER - TY - JOUR A1 - Wiegand, Raimar T1 - Mediathek mit Weitblick : Neubau in Mosbach: mehr Platz, mehr Personal, mehr Freiheit N2 - Bereits seit 1910 existiert eine Öffentliche Bibliothek im nordbadischen Mosbach. Seit den 1980er-Jahren war sie zusammen mit dem Stadtmuseum im historischen Hospitalgebäude aus dem 15. Jahrhundert untergebracht. Für beide Einrichtungen war das Fachwerkhaus aber schon bald zu klein, sodass der Gemeinderat im Jahr 2000 die geeignetere Unterbringung der Bibliothek in der Innenstadt beschloss, dies aber zunächst nicht umsetzen konnte. KW - Mediathek Mosbach KW - Neubau KW - Bibliotheksraum Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27100 SP - 342 EP - 346 ER - TY - JOUR A1 - Jung, Meike T1 - Augmented Reality in der Stadtbibliothek Stuttgart : Videoguide führt Nutzer durch die Bibliothek und durch Literaturgeschichten von Schiller bis heute JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Höre ich von rechts wirklich jemanden auf Stöckelschuhen laufen oder ist das Teil des Films auf meinem Smartphone? Tatsächlich läuft die Dame kurz darauf in das Bild auf dem Display, während das Handyklingeln echt ist. Oder doch nicht? Der Film »WORTE UND TATEN« erzeugt eine erweiterte Realität in der Bibliothek, in dem man auf den »Räuber« von Schiller, die Flugblätter der »Weißen Rose« und »Schloss Lichtenstein« von Wilhelm Hauff trifft. KW - Videoguide KW - Bibliotheksführung KW - augmented reality Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156785 SP - 384 EP - 385 ER - TY - JOUR T1 - Markt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - In der Rubrik »Markt« werden Pressemitteilungen von Unternehmen und Dienstleistern – ohne redaktionelle Bearbeitung – veröffentlicht: libreja : neues Bibliothekssystem für Anwaltskanzlei - divibib : Bonnier Media Deutschland kooperiert mit der Onleihe KW - Markt KW - Bibliotheksdienstleister KW - Pressemitteilung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156868 SP - 397 EP - 397 ER - TY - JOUR A1 - Rogge, Stefan T1 - Nostalgischer Charme JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Das Schwerpunkt-Thema »Bestandsaufbau« der BuB-Maiausgabe wird in folgender Leserzuschrift kommentiert: KW - Bestandsmanagement KW - Beschaffungsprofil KW - Leserbrief Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156847 SP - 392 EP - 392 ER - TY - JOUR T1 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016/7 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Inhaltsverzeichnis BuB 2016/7 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156737 SP - 370 EP - 371 ER - TY - JOUR T1 - Gesamtkonzept zur Bibliotheksentwicklung gefordert : gemeinsames Papier von Städtetag, Gemeindebund und Bibliotheksverband / Öffentliche Bibliotheken als Vermittler von Bildung weiterentwickeln JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - "Mit Blick auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters fordern der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) eine nationale Rahmenstrategie und ein Gesamtkonzept zur Bibliotheksentwicklung in Deutschland. Bibliotheken müssten noch deutlicher als bisher und möglichst schnell und umfassend von Kultureinrichtungen zu Kultur- und Bildungseinrichtungen weiterentwickelt werden. Zu den damit verbundenen Aufgaben, aber auch zu den notwendigen Entscheidungen von Bund und Ländern veröffentlichten die Verbände Anfang Juni ein gemeinsames Positionspapier. Darin fordern die drei Verbände unter anderem die Bundesregierung auf, die rechtlichen Voraussetzungen für die Ausleihe elektronischer Medien wie E-Books in Bibliotheken zu schaffen." KW - Deutschland KW - Bibliotheksentwicklung KW - Konzept KW - Bildungsinstitution Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156748 SP - 373 EP - 373 ER - TY - GEN A1 - Krompholz-Roehl, Brigitte A1 - Ewald, Kathrin A1 - Wohlleben, Verena T1 - Makerspace in der Stadtbibliothek Göttingen N2 - 11 Vortragsfolien KW - Makerspace Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25375 ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Föderale Vielfalt - Globale Vernetzung : zweiter Band der Schriftenreihe "Kulturelles Erbe in der digitalen Welt" der Deutschen Digitalen Bibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Im Netzwerk Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) arbeiten Bundesländer und spartenübergreifend Kulturerbeeinrichtungen gemeinsam daran, Kultur und Wissen zu vernetzen und zentral zugänglich zu machen, um allen Menschen über das Internet einen bequemen und freien Zugang zu den digitalisierten Museumsobjekten, Büchern, Musikstücken, Denkmälern, Filmen, Urkunden und vielen anderen kulturellen Schätzen zu bieten. Dadurch leisten sie einen Beitrag zur Demokratisierung von Wissen und Ressourcen. Bisher haben sich bereits 2322 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen registriert und 267 davon liefern knapp 20 Millionen Daten. KW - Kulturerbe KW - Digitalisierung KW - Strategie KW - Publikation KW - Ankündigung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156925 SP - 413 EP - 413 ER - TY - GEN A1 - Lülfing, Dr. Daniela T1 - Sanierung von Bibliotheksgebäuden der 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts - zum Beispiel der Scharoun-Bau der Staatsbibliothek zu Berlin: Architektur - Atmosphäre - Asbest N2 - Der prominente Bibliotheksbau Hans Scharouns der Staatsbibliothek zu Berlin entstand 1963 bis 1978. Architekturinteressierte und Bibliotheksfans aus aller West bestaunen ihn bis heute Im Inneren bestimmen jedoch Asbest, KMF und eine starke Überalterung der technischne Anlagen den aktuellen Zustand des Gebäudes. Welche Auswirkungen hat dieser Zustand auf den Bibliotheksbetrieb. Welche Sanierungskonzepte gibt es und welche Erfahrungen hat die Staatsbibliothek Berlin damit gemacht. Wie lassen sich Bibliotheksbetrieb und Sanierung vereinbaren. Was sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wie sehen die Möglichkeiten einer nachhaltigen Sanierung von Bibliotheksgebäuden aus dem „Asbestzeitalter“ aus. Über das Beispiel der Staatsbibliothek, Scharoun-Bau hinaus wird der Beitrag allgemeine Richtlinien und Aspekte der Schadstoffsanierung in Bibliotheken darstellen. KW - Asbestsanierung KW - Berlin / Staatsbibliothek Berlin KW - Berlin / Staatsbibliothek Berlin / Haus 2 KW - asbestos abatement KW - Berlin State Library Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12007 ER - TY - GEN A1 - Stenzel, Petra-Sibylle T1 - Abenteuer RFID: Ein Erlebnisbericht nach 3 Monaten Nutzung im Bibliotheksneubau der HTW Dresden (FH) T1 - Adventure RFID - A first Impression after 3 Months of Application in the newly Build Library of the University of Applied Sciences in Dresden N2 - Um den gewachsenen Anforderungen an Hochschulbibliotheken zu entsprechen, erhält die Automatisierung von Bibliotheksprozessen einen immer höheren Stellenwert. Personalressourcen sollen künftig vermehrt für die qualifizierte Kundenbetreuung und in die Vermittlung von Informationskompetenz investiert werden. Mit Hilfe der RFID-Technologie will die Bibliothek der HTW Dresden Routinearbeiten wie Ausleihe, Rückgabe und Sortierung von Medien größtenteils maschinell bewältigen und somit Kapazitäten freisetzen. Es bot sich an, den Umzug in das neue Gebäude zu nutzen, um diese völlig neue Technologie einzuführen. Dazu wurden zuerst alle in der Bibliothek vorhandenen Medien mit Transpondern, den RFID-Etiketten, ausgestattet. Selbstbedienungsterminals (Ausleihe, Rückgabe) wurden eingesetzt, die Mediensicherung auf RFID umgestellt. Die Authentifizierung der Bibliotheksbenutzer erfolgt komfortabel über die in ihrer Funktionalität erweiterte Campus-Card bzw. über einen entsprechend gestalteten Nutzerausweis (MIFARE-Karte). Als weitere Applikation wird die Chipkarte zum bargeldlosen Begleichen von Bibliotheksgebühren und Entgelten verwendet. Die RFID-Technologie bedeutet gewiss einen Quantensprung für das Bibliothekswesen. Es wird erwartet, dass sich der Service für die Nutzer entscheidend verbessert, Betriebsabläufe effektiver gestaltet werden. Das Bibliothekspersonal soll durch automatisierte Vorgänge im Benutzungsbereich entlastet werden, positive Effekte für die Gesundheit des dort eingesetzten Personals werden erhofft. Es wird untersucht, wie der Nutzer und auch das Personal der Bibliothek das neue System annehmen, welche Auswirkungen zu beobachten sind und ob tatsächlich Einsparungen und sichtliche Verbesserungen erkennbar werden. Der Aspekt des neuen Gebäudes wird berücksichtigt. Es erfolgt eine kritische Hinterfragung, ob die Mode-Technologie hält, was sie verspricht. KW - RFID KW - Kontaktlose Chipkarte KW - Dresden / Hochschule für Technik und Wirtschaft KW - Hochschulbibliothek KW - RFID KW - University of Applied Sciences Dresden KW - Library Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3552 ER - TY - GEN A1 - Naumann, Ulrich T1 - Lesesäle als Nutzungsorte im Spiegel der Bibliotheksbaugeschichte T1 - Reading Rooms reflected as user places in Library Building History N2 - Der Lesesaal war in der vielhundertjährigen Baugeschichte immer Teil einer zunächst multifunktionalen Bibliothek. Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch als Einheit von Bestandsaufstellung, Bibliotheksverwaltung und Benutzung verstanden, entwickelten sich mit dem Konzept der dreigeteilten Bibliothek auch räumlich getrennte Einheiten. Bei den repräsentativen Neubauten der königlichen und zentralen staatlichen Bibliotheken im 19. Jahrhundert wurde der Lesesaal der dominante, auch in der Bauausführung besonders herausgehobene Bereich. Bei den neuerrichteten Universitätsbibliotheken derselben Zeit gewann dagegen das Magazin zunehmend an Bedeutung, was sich auch in der baulichen Gestaltung mit der Betonung des Magazintrakts ausdrückte. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist auch in Deutschland eine zunehmende Auflösung und Durchmischung der Bestandsaufstellung auch in großen wissenschaftlichen Bibliotheken erkennbar. Ab den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wird durch die verstärkt propagierte und in baulichen Konzeptionen umgesetzte Freihandaufstellung großer Bestands-komplexe in den wissenschaftlichen Bibliotheken die Frage nach einem weiterhin den Bau dominierenden großen Lesesaal zunehmend negativ beantwortet, auch wenn große Neubauten in Deutschland an diesem Konzept festgehalten haben. Ist der "Große Lesesaal" obsolet geworden? KW - Lesesaal KW - Bibliotheksbau KW - Reading Room KW - Library Building History Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6484 ER - TY - GEN A1 - Reich, Dieter T1 - Tägliche Wurzelbehandlung: Schmerzvermeidung in 8 Jahren Bausanierung N2 - Keine Bibliothek gleicht der anderen: Gebäude, Räume, Flächen, Bausubstanz sind bei allen Bibliotheken unterschiedlich. Und genauso unterschiedlich ist auch der je eigene Sanierungsbedarf. Was läßt sich dann aber aus den bisherigen Sanierungsfällen anderswo für das eigene Sanierungsprojekt, vor dem Sie stehen, übernehmen, was von ihnen lernen? Hat man erst einmal ein Sanierungsprojekt hinter sich gebracht, so weiß man im nachhinein, was gut und was schlecht gelaufen ist. Und in der Regel kann man dafür auch Gründe angeben. Es sind diese Erfahrungen, die für andere hilfreich sein können. Folglich wird im folgenden nicht Inhalt und Ablauf der Sanierung der Universitätsbibliothek Trier vorgestellt, sondern das Tun und Lassen von Bibliothekaren, die mit der Sanierung ihrer Bibliothek zu tun hatten. In Form von Fingerzeigen, Hinweisen und Empfehlungen wird dargelegt, was Sie bei Sanierungvorhaben bedenken sollten, womit Sie zu rechnen haben, was Sie vorsorglich vermeiden und was Sie geschickterweise machen sollten – im Interesse Ihrer Kunden, Ihres Personals, Ihrer Bestände, Ihrer Unterhaltsträger. KW - Modernisierung KW - Trier / Universitätsbibliothek KW - Bausanierung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4615 ER - TY - GEN A1 - Pohl, Marianne A1 - Schubert, Eva T1 - RFID-Technologie in der Münchner Stadtbibliothek N2 - 2 Jahre Selbstverbuchung in der Münchner Stadtbibliothek und Standardisierungsfragen zum Thema RFID KW - RFID KW - Selbstverbuchung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4507 ER - TY - GEN A1 - Balzuweit, Rike T1 - Medienzentrum Bergheim - Heidelberger WiSo unter einem Dach T1 - Mediacenter Bergheim - Heidelberg's Economics and Social Studies consolidated N2 - 2009 bezieht die Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg in der ehemaligen Ludolf-Krehl-Klinik ihr neues Domizil. Dies nutzt die Universitätsbibliothek auf ihrem Weg vom klassisch zweischichtigen System zur funk-tionalen Einschichtigkeit und begründet ihre siebte Bereichsbibliothek, das "Medien-zentrum Bergheim". Damit gestaltet die UB erstmalig ein gemeinsames Informations- und Kommunikationszentrum für Wissenschaftler und Studierende der Fakultät. Die 350.000 Bände der Bibliotheken des Alfred-Weber-Instituts für Wirtschaftswissen-schaften, des Instituts für Politische Wissenschaft und des Instituts für Soziologie präsentieren sich neu und unter der RVK vereint im prosperierenden Heidelberger Stadtteil Bergheim. KW - Heidelberg / Universitätsbibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Management KW - Heidelberg / Universität / Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4337 ER - TY - GEN A1 - Pernthaler, Verena T1 - Bibliothekenzentrum Bozen - Vom Büchertempel zum Medienhaus N2 - Das Bibliothekenzentrum Bozen soll ab 2019 die (deutsche und ladinische) Landesbibliothek “Dr. F. Teßmann“, die italienische Landesbibliothek „Claudia Augusta“ und die Stadtbibliothek Bozen unter einem Dach vereinen. Die Bibliotheksfachstellen und Filmstellen der Landesverwaltung werden ebenfalls dort ihren Platz finden. Damit wird das Bibliothekenzentrum zu einem sprachgruppenübergreifenden Medien- und Informationszentrum im weitesten Sinn, welches als kulturpolitischer Meilenstein zu einem kulturellen Dreh- und Angelpunkt in der Stadt Bozen, aber auch für das Land Südtirol wird. 2003 wurde ein europaweiter Ideenwettbewerb durchgeführt, den der Bozner Architekt Christoph Mayr Fingerle in einer zweiten Phase für sich entscheiden konnte. Das Projekt sieht die Kombination von einem Teil des zu erhaltenden Altbaus und eines Neubaus vor. Auf einer Nutzfläche von rund 15.000 Quadratmetern in vier oberirdischen und zwei unterirdischen Geschossen gibt es Platz für einen Zielbestand von rund zwei Millionen Medieneinheiten, einer Vielzahl von unterschiedlichsten Lese- und Arbeitsplätzen sowie auch von externen Einrichtungen nutzbare Veranstaltungs- und Lernräume. Die ausgedehnten Öffnungszeiten verbunden mit einem großzügigen Cafe-Bistro machen das Bibliothekenzentrum zu einem attraktiven öffentlichen Wohnzimmer der Stadt. Die zukünftigen „Bewohner“ des Hauses stehen vor großen Herausforderungen. Vor dem allgemeinen Hintergrund einer rasanten Entwicklung der Medienlandschaft und der damit zusammenhängenden weltweiten Diskussion über die Rolle der Institution Bibliothek und ihrer Angebote sind die drei Bibliotheken mit umfangreichen Change Prozessen konfrontiert: 1. Die heutigen Magazinbibliotheken werden zu einer Freihandbibliothek. 2. Die Stadtbibliothek als Bibliothek für die Stadtbevölkerung von Bozen und die zwei wissenschaftlich geprägten und mit der Sammlung des lokalen Schrifttums beauftragten Landesbibliotheken werden gemeinsam untergebracht. 3. Das Haus ist auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden auszurichten. Es geht darum, gemeinsame Dienste für die Bürger der Stadt und des Landes zu entwickeln. 4. Die unterschiedlichen Arbeitskulturen der bisher getrennten Einrichtungen müssen aufeinander abgestimmt und angeglichen werden. Im Laufe der Jahre hat bereits eine große Annäherung der drei Bibliotheken stattgefunden. Es ist ein langsamer Prozess, doch inzwischen ist die ursprüngliche Vorstellung der Unterbringung von drei unabhängigen Bibliotheken der Vision von einem Bibliothekenzentrum als einem Betrieb gewichen. Die gemeinsamen Bereiche haben deutlich zugenommen genauso wie die Einsicht, dass Dienste im Sinne des Bürgers zusammen organisiert werden müssen (z.B. Informationsdienst, Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung Technische Dienste). Das Siegerprojekt des Ideenwettbewerbes wurde in diesem Sinne weiterentwickelt und angepasst. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21201 ER - TY - GEN A1 - Barckow, Anne T1 - 35 offene Türen - Nachhaltigkeit im Prozess der interkulturellen Öffnung der Bücherhallen Hamburg T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - Die Bücherhallen Hamburg haben seit 2007 Beachtliches erreicht im Prozess der interkulturellen Öffnung. Exemplarisch zu nennen und hervorzuheben sind eine Quote von mehr als 40% KundInnen mit Migrationshintergrund in der Zentralbibliothek und ein facettenreiches Medien- und Programmangebot für alle Kulturen.Wichtige Voraussetzungen dafür waren vor allem das Wecken des Bewusstseins für interkulturelle Fragen als Querschnittsaufgabe des Gesamtbetriebs, großes Engagement des Personals, das aktive Mitarbeiten in diversen Netzwerken der Stadt und die sich daraus ergebenden Impulse.Was bislang fehlt, ist eine Verankerung in Leitbild und Organigramm, und auch das Kollegium bildet noch nicht annähernd die Vielfalt der Stadt ab. Um auf der Grundlage des bisher Erreichten auf dem Weg zu einer nachhaltigen interkulturellen Öffnung entscheidend weiterzukommen, haben die Bücherhallen ein Konzept entwickelt, das sich von den gängigen Vorstellungen, wie Bibliotheken den interkulturellen Öffnungsprozess gestalten können, löst und ihn neu denkt.Die Bücherhallen bieten sich als ein offenes Forum für alle Communities für interkulturelle Diskurse, Workshops, Feste, Kreativ-Angebote, Ausstellungen u.a. an. Es werden Barrieren abgebaut und kulturelle Vielfalt statt Diskriminierung gelebt. Dabei sind die Communities Impulsgeber, Anstifter, Programmplaner - die Bücherhallen unterstützen mit Medien, Räumen, Personal, Technik etc. Dies wird begleitet von strukturellen Veränderungen, u.a. der Besetzung von mindestens 20 % aller neu zu besetzenden Stellen mit KollegInnen mit Migrationshintergrund. Und nicht zuletzt sehen sich die Bücherhallen als Multiplikator, der andere Hamburger Kulturinstitutionen im interkulturellen Öffnungsprozess berät und damit die Hamburger Kulturlandschaft auch unter diesem Aspekt entscheidend prägt.Das Konzept soll in diesem Vortrag vorgestellt und mit dem Publikum kritisch diskutiert werden. KW - 360 KW - Interkulturelle Öffnung KW - Bücherhallen Hamburg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34949 ER -