TY - GEN A1 - Holenstein, Urs Paul T1 - Rechtsinformationssysteme in der Schweiz N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen", 27.05.2015, 13:30 – 17:30, Raum Prag Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20487 ER - TY - GEN A1 - Feest-Hilgenreiner, Johannes T1 - § 88a StGB in Aktion : über Geburt, Leben und Sterben eines Maulkorb-Paragraphen N2 - Dieser Paragraph zur verfassungsfeindlichen Befürwortung von Straftaten des deutschen StGB war in den späten 70-er Jahren Beispiel und Symbol eines in die Meinungsfreiheit eingreifenden Strafrechts. Nicht zuletzt Buchhändler und Bibliothekare sahen sich durch diese Bestimmung potentiell kriminalisiert. Ein vom Verband des linken Buchhandels herausgegebenes Buch („§ 88a in Aktion“), welches vor diesen Gefahren warnen sollte, wurde selbst zum Gegenstand strafrechtlicher Ermittlungen. Dreißig Jahre danach soll über die Genese, die Wirkung und die Abschaffung dieses kurzlebigen Paragraphen (1976-1981) berichtet werden. Und es soll die Frage gestellt werden, ob die Befürchtungen damals berechtigt waren bzw. ob sie es heute wieder sind. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3745 ER - TY - GEN A1 - Stille, Wolfgang A1 - Jagusch, Gerald A1 - Brand, Ortrun T1 - Neues Archipel oder gemeinsame Verstetigung? Wie Landesinitiativen zu Forschungsdatenmanagement und NFDI verzahnt werden können - und sollten! T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Der Rat für Informationsinfrastrukturen empfiehlt die Bildung einer Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI), um digitale Forschungsdaten vernetzt und dauerhaft verfügbar zu machen. Aller Voraussicht nach setzen die politischen Akteur*innen in 2019 mit einem Wettbewerb für fachlich ausgerichtete Konsortien die ersten Bausteine dieser NFDI. Als Treiber für den gesamten Prozess sind die wissenschaftlichen Communities anvisiert, d.h. einzelne Disziplinen sollen sich zu Konsortien mit passenden Infrastrukturanbietern zusammenfinden. Generische Services sollen dann in der Gesamt-NFDI identifiziert und auch übergreifend erbracht werden. Aktuell laufen deshalb verschiedene Initiativen, solche Konsortien aufzubauen, oftmals jedoch eher von den Infrastrukturen und hier insbesondere den Bibliotheken getrieben. Gleichzeitig regen sich andere Initiativen zur längerfristigen Schaffung von Angeboten zum Forschungsdatenmanagement (FDM): Fünf Bundesländer haben bereits Verbünde zu FDM organisiert, weitere drei Landesverbünde sind im Aufbau begriffen. Die bereits operierenden Verbünde zeigen, dass viele Kern-Services des FDM generischer Natur sind, die sich damit auch gemeinsam anbieten lassen - und die gleichzeitig Dauerhaftigkeit und Verlässlichkeit verlangen. Diese Landesinitiativen schaffen damit Grundlagen für mehr oder minder dauerhafte Forschungsdateninfrastrukturen - ohne dass diese bislang jedoch systematisch oder konzeptionell in Entwicklungen rund um die NFDI und die fachlichen Konsortien eingebunden wären.Obwohl komplementäre Vorteile auf der Hand liegen, scheint sich hier eher ein neues Archipel zu entwickeln: Die NFDI wird als eine im Wesentlichen über den Bund finanzierte Institution neben die Landesinfrastrukturen für FDM gesetzt - statt sie systematisch zu verzahnen. Unser Vortrag wird diese Entwicklungen und Tendenzen kritisch diskutieren, erste Auswege aufzeigen und am Beispiel des Verbunds „Hessische Forschungsdateninfrastrukturen“ (HeFDI) illustrieren. KW - NFDI Forschungsdaten FDM EOSC Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165822 ER - TY - GEN A1 - Lenk, Barbara T1 - Die Abschlussarbeiten des Fachbereichs Restaurierung an der HfBK Dresden : Wie geht die Bibliothek mit diesen um? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - 8 Vortragsfolien (Seite 2 - 9 des Foliensatzes) KW - Urheberrecht KW - Kunst- und Museumsbibliotheken KW - Cpyright KW - Art and Museum Libraries Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158128 ER - TY - GEN A1 - Schild, Margret T1 - Neuerungen im Urheberrecht – Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei Ihren Beständen beachten? - Beispiel Museumsbibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - 7 Vortragsfolien (Seite 10 - 16 des Foliensatzes) KW - Urheberrecht KW - Kunst- und Museumsbibliotheken KW - Cpyright KW - Art and Museum Libraries Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158132 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Josefine T1 - Wie können Bibliotheken das PR-Instrument Storytelling für ihre PR-Arbeit nutzen? Analyse erfolgreicher Fallbeispiele und Ableitung von Handlungsstrategien auf Bibliotheken. T1 - How can libraries use storytelling for public relations? Analysis of best practise examples and development of action strategies for libraries. N2 - Storytelling heißt, Unternehmensgeschichten in PR- und Öffentlichkeitsarbeit strategisch zu nutzen. Erfolgreiche Unternehmen und Organisationen setzen Storytelling in ihrer PR-Arbeit ein, um die Kunden emotional zu überzeugen und für ihre Produkte und Werte zu begeistern. Da Bibliotheken immer noch mit Image-Problemen kämpfen, können sie Storytelling für sich nutzen, um mehr Aufmerksamkeit bei Nutzern und Kunden zu gewinnen. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie Storytelling eingesetzt werden kann. Um die PR-Arbeit zu unterstützen werden Handlungsempfehlungen zur Anwendung von Storytelling in Bibliotheken gegeben. Diese basieren sowohl auf Lehr- und Grundlagenliteratur zum Thema Storytelling, bibliothekarischer Literatur und Praxisbeispielen aus Bibliotheken, Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen sowie staatlichen Institutionen und Ergebnissen aus zwei Experteninterviews zum Thema. KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Öffentliche Bibliothek KW - Storytelling KW - Geschichten KW - Markenkommunikation KW - Public Relation KW - Storytelling KW - public library KW - public relation KW - brands Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12217 ER - TY - GEN A1 - Heaton Petrak, Anne T1 - Beyond Politically Correct – Developing an Affirming, Compassionate, and Empowering Culture for Diversity T2 - Hands-on Lab / Beyond Politically Correct – Developing an Affirming, Compassionate, and Empowering Culture for Diversity (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 14/15) N2 - In the multinational and interconnected world of the 21st century, many efforts to diversify or be more inclusive fall flat in achieving their goals. Social media managers post token diversity statements, change their flags to rainbows during Pride, or publish copied and pasted statements about support and solidarity in crises and tragedies. But the world’s events are showing more and more that these gestures and practices are not enough. This workshop will cover the various aspects of culture, visible and subtle, that affect how we and our target audiences see the world. Participants in this workshop will work as a whole and in groups of no more than five participants to examine texts about the perspectives of people of color and people of different minorities from around the world. They will participate in role-playing activities to increase empathy and awareness, and discussions about the challenges of reaching diverse populations. Case studies of multicultural challenges in workplaces and educational institutions will be taken from all over the world and analyzed in discussion groups. The discussion groups will work together to come up with action plans to make their own workplaces more acceptable and embraceable to diverse populations. These applications are relevant for interpersonal interactions within staff and patrons alike. Activities and discussions will be taken from the following sources, among others: Bridges Out Of Poverty: Strategies for Professionals and Communities (Payne, DeVol, and Smith, 2001) Palaces for the People: How Social Infrascructure Can Help Fight Inequality, Polarization, and the Decline of Civic Life (Klinenberg, 2018) Courageous Conversations about Race (Singleton and Linton, 2006) A Framework for Understanding Poverty (Payne, 1996) KW - Privilege walk KW - Diversity KW - Inclusion KW - Workspace KW - Library Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178953 ER - TY - GEN A1 - Hohmann, André T1 - Herausforderungen der Rechtebeschreibung digitaler Dokumente - ein Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - 2019 wurde auf dem Bibliothekskongress über die Notwendigkeit der standardisierten Erfassung von Rechteinformationen für digitale Dokumente berichtet (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-162492). Inzwischen wurden hinsichtlich Standardisierung und Erfassung der Rechteinformationen einige Fortschritte erreicht. Allerdings besteht hinsichtlich der Erfassung der Rechteinformationen leider auch noch Zurückhaltung. Ein Grund ist womöglich, dass die entschlossene inhaltliche Auseinandersetzung mit allen notwendigen Aspekten und deren praktischer Umsetzung die Expertise aus mehreren Fachbereichen erfordert und sehr zeitaufwendig ist. Zum Beispiel ist unter Umständen eine Überarbeitung von Einverständniserklärungen, die Einarbeitung in und Anpassung der Konfiguration angewendeter Systeme, die Einarbeitung in Metadatenstandards und die Schulung des Personals erforderlich. Gegebenenfalls muss zusätzlich die nachträgliche Erfassung der Rechteinformationen bestehender Datensätze organisiert werden. Dieses Ziel auch unter dem Druck anderer Aufgaben entschlossen zu verfolgen, erfordert Durchhaltevermögen. Dieser Beitrag wirbt für die standardisierte Erfassung der Rechteinformationen in den Metadaten digitaler Dokumente (Retrodigitalisate, OA-Publikationen, ...) und unterstützt dies mit einem Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden. Es wird beschrieben wie Rechteinformationen erfasst (K10plus, Kitodo), angezeigt (Katalog, Kitodo) und an weitere Systeme (SLUBArchiv, DDB) übermittelt werden und wie sie nachträglich einer sehr großen Anzahl von Dokumenten hinzugefügt wurden. Hervorgehoben werden Herausforderungen, die bewältigt wurden, um andere Einrichtungen zu motivieren, diese ebenfalls anzunehmen und um sie in deren Bewältigung zu unterstützen. Abschließend zeigt ein Ausblick die bisher unbewältigten Herausforderungen, wie zum Beispiel die standardisierte Beschreibung von Zugriffs- und Nutzungsbeschränkungen mit der Library Rights Machine-readable Language (LibRML). KW - Rechtebeschreibung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178829 ER - TY - GEN A1 - Lais, Marion T1 - „Stärken und Schwächen“ der Fernleihe T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland – Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166381 ER - TY - GEN A1 - Schackmann, Elmar T1 - Fernleihe auf E-Books T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland – Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166390 ER - TY - GEN A1 - Conradt, Volker T1 - Fernleihe in Deutschland - Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland – Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Die "Arbeitsgemeinschaft Leihverkehr" sorgt für einheitliche, abgestimmte und transparente deutschlandweite Verfahren unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten. Durch die stetige und konsequente Anpassung der Workflows bietet die Arbeitsgemeinschaft attraktive Angebote für die individuellen Bedarfe aus Wissenschaft und Forschung, gerade im Bereich der digitalen Informationsversorgung. Im Vortrag werden aktuelle Themen wie die Fernleihe von E-Books, neue Möglichkeiten in den Fernleih-Portalen, die Datenbereitstellung von deutschlandweiten Daten (Gemeinsamer Fernleih-Index), die Einbindung von ZDB/EZB sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz vorgestellt. Die daraus resultierenden Verfahren der digitalen Fernleihe werden erläutert und diskutiert. Mit Rita Albrecht, Berthold Gillitzer, Andreas Heise, Stefan Lohrum, Elmar Schackmann, Stefan Wulle et al. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161757 ER - TY - GEN A1 - Upmeier, Arne T1 - Neuer Gesamtvertrag zur Fernleihe T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland – Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166403 ER - TY - GEN A1 - Hinte, Oliver T1 - Aktuelle Entwicklungen des (Bibliotheks-) Urheberrechts N2 - Der Referent stellt die neuen Entwicklungen auf internationaler, europäischer, nationaler und regionaler Ebene dar und informiert über deren praktische Relevanz für die bibliothekarische Arbeit. Als Leiter der dbv Delegation zu den WIPO Verhandlungen in Genf, Vorsitzender der dbv-Rechtskommission und Berater des vbnw Vorstands wirkt der Referent aktuell an verschiedenen Rechtssetzungsvorhaben mit. (Session: Neue Entwicklungen im Urheberrecht; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18671 ER - TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Kopienversand & Urheberrecht - Vom globalen Versagen aller Gesetzgeber in der grenzenlosen Informationsgesellschaft N2 - Im Juni 2010 veröffentlichte die Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) ihren Ab-schlußbericht zu den in ihrem Auftrag erstellten Studien über Schranken und Ausnahmen im Ur-heberrecht erschienen. Speziell hinsichtlich des Kopienversands von Bibliotheken zeigt ein Rechtsvergleich mit anderen Ländern, daß der deutsche § 53a UrhG nicht gerade eine optimale Lösung darstellt. Die WIPO-Studien von Kenneth Crews und Raquel Xalabarder enthalten noch weitere für Bibliotheken höchst nachteilige Erkenntnisse. Ebenfalls 2010 ist aber mit dem Wit-tem-Projekt für ein Europäisches Urheberrecht ein völlig neuer Ansatz für die Herausforderungen einer digitalisierten Informationsgesellschaft vorgestellt worden. Und im April 2011 wurde der Entwurf für einen neuen WIPO-Vertrag über Schranken und Ausnahmen für Bibliotheken und Archive veröffentlicht, worin der Kopienversand im Rahmen des bibliothekarischen internationa-len Leihverkehrs erstmalig Erwähnung in einem WIPO-Dokument findet. KW - Kopienversand Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13712 SN - 978-3-487-14745-1 ER - TY - GEN A1 - Schleihagen, Barbara T1 - Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum III) N2 - Mitgliederversammlung Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Pilzer, Harald T1 - Bibliothekspolitik im föderalen Staat N2 - Für die Durchsetzungsschwäche der deutschen Bibliothekspolitik respektive ihrer Institutionenverbände und berufsständischen Organisationen von 1949 bis heute wird häufig das Fehlen einer bundesstaatlichen Zentralinstanz, also das Fehlen eines politischen Ansprechpartners auf Bundesebene oder einer mit zentralstaatlichen Kompetenzen ausgestatteten Institution verantwortlich gemacht. Der Föderalismus unseres Landes steht bei Bibliothekarinnen und Bibliothekaren anscheinend nicht hoch im Kurs, da der Blick gleichsam immer nach oben geht. In diesem Beitrag soll in historischer Perspektive darüber reflektiert werden, welche Anstrengungen, fachpolitischen Projekte und Planungen verfolgt wurden, die einer zentralstaatlichen Perspektive folgten und welchen historischen und politischen Pfadabhängigkeiten die gegenwärtige, als zersplittert empfundene Situation der Verbände des Bibliothekswesens unterliegt. Abschließend soll überlegt werden, welche Schlüsse daraus in verbandlicher Perspektive gezogen werden können. (Session: Lobbying und Politik; Raum: Seoul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18689 ER - TY - GEN A1 - Lauber-Rönsberg, Anne T1 - Rechtsfragen des Forschungsdatenmanagements T1 - Legal Framework of Research Data Management T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten darüber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Vergütungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der Öffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere für Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verfügung zu stellen, dürfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begrüßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschlägigen Gesetzen erfasst sind, müssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Vergütung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtverträge und höchstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg räumen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vorträgen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen über die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Urheberrecht KW - research data management Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27784 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Das schwarze Loch wird kleiner: Workflowunterstützung der DNB für die Lizenzierung urheberrechtlich geschützter vergriffener Werke des 20. Jahrhunderts für die Digitalisierung N2 - Zum 1.4.2014 hat der Gesetzgeber den Umgang mit Vergriffenen Werken neu geregelt: Es ist nun möglich, Werke des 20. Jahrhunderts (Monographien) bis Erscheinungsjahr 1965, die dem Urheberrecht unterliegen, zu digitalisieren und im Web zur Verfügung zu stellen. Bislang unsichtbare Bestände werden so für Forschung und Wissenschaft, aber auch die breite Öffentlichkeit im WWW sicht- und greifbar getreu dem Motto: „Nur was im Netz ist, existiert.“ Voraussetzung dafür ist aufgrund der gesetzlichen Regelung (Neufassung des Urheberwahrnehmungsgesetzes § 13), dass auf dem Markt kein aktives verlegerisches Angebot mehr verfügbar ist und die Bibliothek einen entsprechenden Lizenzierungsvertrag mit der zuständigen Verwertungsgesellschaft schließt. Das Interesse am Abschluss eines solchen Vertrages wird zuvor durch den Eintrag in ein beim Deutschen Marken- und Patentamt geführtes Register öffentlich angezeigt und nach 6 Wochen Einspruchsfrist kann dann lizenziert werden. Aufgrund ihres Bestandsschwerpunkts im 20. Jahrhundert hat die Deutsche Nationalbibliothek ein starkes Interesse an der Nutzung dieser Möglichkeit. Besonders im Blick ist dabei, das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Verfahren massentauglich zu machen und langandauernd für Transparenz zu sorgen. Vor diesem Hintergrund hat sie daher ein weitgehend automatisiertes Verfahren aufgelegt, das auch anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt wird und die Abläufe vereinfachen hilft. Der Vortrag steckt die bestehenden Rahmenbedingungen ab und präsentiert die (Nach)nutzungsmöglichkeiten des Verfahrens der DNB. Was ist zu beachten und zu tun, wenn eine Bibliothek die große Chance, nun durch die Digitalisierung auch die Schätze des 20. Jahrhunderts für die breitere Öffentlichkeit zu heben, ergreifen will und welche Kosten entstehen?(Session: Neue Entwicklungen im Urheberrecht; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18693 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert T1 - Kooperation oder Konkurrenz. Thesen zur strategischen und bibliothekspolitischen Ausrichtung der Hochschulbibliotheken T1 - Cooperation or Competition. Theses concerning the Political and Strategic Alignment of University Libraries N2 - Das Prinzip „Kooperation“ unter den Bibliotheken scheint durch das Prinzip „Konkurrenz“ abgelöst zu werden. Die Managementkommission von vdb und dbv hat 2013 hierzu einen Round Table in Dortmund durchgeführt. Der Beitrag baut auf die Impulsreferate des Dortmunder Treffens auf. Nicht nur neue Anbieter elektronischer Zugänge zur Informationswelt machen den Bibliotheken die Alleinstellung in der Literaturversorgung strittig. Innerhalb der Hochschulen gilt es auch, sich im Wettbewerb um Ressourcen zu behaupten. Schließlich organisiert sich die Informationsversorgung in Deutschland neu, nehmen Bibliotheksverbünde eine neue Ausrichtung an und gewinnt die außeruniversitäre Forschung an Bedeutung. Festzustellen ist auch, dass sich Bibliotheken und bibliothekarische Systeme durch Angebote und Neuentwicklungen in der bibliothekarischen Welt voneinander abzugrenzen versuchen. Aber, auch wenn sich die Formen der bibliothekarischen Zusammenarbeit sehr grundsätzlich ändern und ein Paradigmenwechsel zum Konkurrenzgedanken stattfindet: Ihre Konkurrenzfähigkeit können Bibliotheken nur erhalten, wenn sie zu gut durchdachten Kooperationen untereinander finden. Ein Gewinn stellt sich nur dann ein, wenn die Bereitschaft und die Fähigkeit gegeben sind, regionale bibliothekarische Entwicklungen und lokale Sonderwege aufzugeben und in größeren Zusammenhängen gemeinsam neue Wege zu gehen. Partikulare Entwicklungen werden sich als Ineffizient erweisen. N2 - The principle of cooperation between libraries seems to be replaced by the principle of competition. On this subject the Conjoint Management Committee of the German Library Association (Deutscher Bibliotheksverband, dbv) and the Association of German Librarians (Verein Deutscher Bibliothekare, VDB) accomplished a workshop in Dortmund in 2013. This essay refers to the presentations of this workshop. Not only new providers that offer electronic access to global information undermine the unique position of libraries as main suppliers of literature. Also the universities compete for resources among themselves. Moreover, in Germany the organization of information and knowledge changes rapidly, library associations modify their tasks and extramural research is gaining in importance. Furthermore, libraries and library systems attempt to distinguish themselves from one another by special offers and new developments. But even if the ways of cooperation between libraries change fundamentally and the principle of competition becomes more important, libraries will only be able to remain competitive if they conceive ways to improve and to foster their cooperation. Libraries will gather strength only if they are willing and able to abandon local developments and special procedures in order to collaborate in larger contexts. Individual developments will prove to be inefficient. KW - Wettbewerbsfähigkeit KW - Kooperation KW - Management KW - Hochschulbibliothek KW - Wettbewerb KW - Paradigmenwechsel KW - Competitiveness KW - Cooperation KW - Management KW - University Library KW - Change of Paradigm Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17400 ER - TY - BOOK ED - Hansen, Jitka Stilund T1 - Citizen Science Skilling for Library Staff, Researchers, and the Public N2 - Part of the four part book series: Citizen Science for Research Libraries — A Guide A practical guide designed to assist those organising and participating in a citizen science project to get the most out of the experience. The guide will enable you to have the skills to ensure a project is well set up from the start, is able to communicate to its stakeholders and citizens, manage its data and outputs, and overall ensure research benefits. The guide has been compiled by the LIBER Citizen Science Working Group and pulls on the generous contributions of the open science community. KW - planning KW - data KW - citizen science KW - data management KW - research Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178112 SN - 978-87-94233-60-6 PB - LIBER Citizen Science Working Group CY - Berlin ER -