TY - GEN A1 - Holenstein, Urs Paul T1 - Rechtsinformationssysteme in der Schweiz N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen", 27.05.2015, 13:30 – 17:30, Raum Prag Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20487 ER - TY - GEN A1 - Feest-Hilgenreiner, Johannes T1 - § 88a StGB in Aktion : über Geburt, Leben und Sterben eines Maulkorb-Paragraphen N2 - Dieser Paragraph zur verfassungsfeindlichen Befürwortung von Straftaten des deutschen StGB war in den späten 70-er Jahren Beispiel und Symbol eines in die Meinungsfreiheit eingreifenden Strafrechts. Nicht zuletzt Buchhändler und Bibliothekare sahen sich durch diese Bestimmung potentiell kriminalisiert. Ein vom Verband des linken Buchhandels herausgegebenes Buch („§ 88a in Aktion“), welches vor diesen Gefahren warnen sollte, wurde selbst zum Gegenstand strafrechtlicher Ermittlungen. Dreißig Jahre danach soll über die Genese, die Wirkung und die Abschaffung dieses kurzlebigen Paragraphen (1976-1981) berichtet werden. Und es soll die Frage gestellt werden, ob die Befürchtungen damals berechtigt waren bzw. ob sie es heute wieder sind. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3745 ER - TY - GEN A1 - Stille, Wolfgang A1 - Jagusch, Gerald A1 - Brand, Ortrun T1 - Neues Archipel oder gemeinsame Verstetigung? Wie Landesinitiativen zu Forschungsdatenmanagement und NFDI verzahnt werden können - und sollten! T2 - TK 3: Content kuratieren / Forschungsdaten und ihre Communities (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Der Rat für Informationsinfrastrukturen empfiehlt die Bildung einer Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI), um digitale Forschungsdaten vernetzt und dauerhaft verfügbar zu machen. Aller Voraussicht nach setzen die politischen Akteur*innen in 2019 mit einem Wettbewerb für fachlich ausgerichtete Konsortien die ersten Bausteine dieser NFDI. Als Treiber für den gesamten Prozess sind die wissenschaftlichen Communities anvisiert, d.h. einzelne Disziplinen sollen sich zu Konsortien mit passenden Infrastrukturanbietern zusammenfinden. Generische Services sollen dann in der Gesamt-NFDI identifiziert und auch übergreifend erbracht werden. Aktuell laufen deshalb verschiedene Initiativen, solche Konsortien aufzubauen, oftmals jedoch eher von den Infrastrukturen und hier insbesondere den Bibliotheken getrieben. Gleichzeitig regen sich andere Initiativen zur längerfristigen Schaffung von Angeboten zum Forschungsdatenmanagement (FDM): Fünf Bundesländer haben bereits Verbünde zu FDM organisiert, weitere drei Landesverbünde sind im Aufbau begriffen. Die bereits operierenden Verbünde zeigen, dass viele Kern-Services des FDM generischer Natur sind, die sich damit auch gemeinsam anbieten lassen - und die gleichzeitig Dauerhaftigkeit und Verlässlichkeit verlangen. Diese Landesinitiativen schaffen damit Grundlagen für mehr oder minder dauerhafte Forschungsdateninfrastrukturen - ohne dass diese bislang jedoch systematisch oder konzeptionell in Entwicklungen rund um die NFDI und die fachlichen Konsortien eingebunden wären.Obwohl komplementäre Vorteile auf der Hand liegen, scheint sich hier eher ein neues Archipel zu entwickeln: Die NFDI wird als eine im Wesentlichen über den Bund finanzierte Institution neben die Landesinfrastrukturen für FDM gesetzt - statt sie systematisch zu verzahnen. Unser Vortrag wird diese Entwicklungen und Tendenzen kritisch diskutieren, erste Auswege aufzeigen und am Beispiel des Verbunds „Hessische Forschungsdateninfrastrukturen“ (HeFDI) illustrieren. KW - NFDI Forschungsdaten FDM EOSC Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165822 ER - TY - GEN A1 - Lenk, Barbara T1 - Die Abschlussarbeiten des Fachbereichs Restaurierung an der HfBK Dresden : Wie geht die Bibliothek mit diesen um? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - 8 Vortragsfolien (Seite 2 - 9 des Foliensatzes) KW - Urheberrecht KW - Kunst- und Museumsbibliotheken KW - Cpyright KW - Art and Museum Libraries Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158128 ER - TY - GEN A1 - Schild, Margret T1 - Neuerungen im Urheberrecht – Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei Ihren Beständen beachten? - Beispiel Museumsbibliothek T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neuerungen im Urheberrecht - Was müssen Kunst- und Museumsbibliotheken bei ihren Beständen beachten? (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - 7 Vortragsfolien (Seite 10 - 16 des Foliensatzes) KW - Urheberrecht KW - Kunst- und Museumsbibliotheken KW - Cpyright KW - Art and Museum Libraries Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158132 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Josefine T1 - Wie können Bibliotheken das PR-Instrument Storytelling für ihre PR-Arbeit nutzen? Analyse erfolgreicher Fallbeispiele und Ableitung von Handlungsstrategien auf Bibliotheken. T1 - How can libraries use storytelling for public relations? Analysis of best practise examples and development of action strategies for libraries. N2 - Storytelling heißt, Unternehmensgeschichten in PR- und Öffentlichkeitsarbeit strategisch zu nutzen. Erfolgreiche Unternehmen und Organisationen setzen Storytelling in ihrer PR-Arbeit ein, um die Kunden emotional zu überzeugen und für ihre Produkte und Werte zu begeistern. Da Bibliotheken immer noch mit Image-Problemen kämpfen, können sie Storytelling für sich nutzen, um mehr Aufmerksamkeit bei Nutzern und Kunden zu gewinnen. In dieser Arbeit wird dargestellt, wie Storytelling eingesetzt werden kann. Um die PR-Arbeit zu unterstützen werden Handlungsempfehlungen zur Anwendung von Storytelling in Bibliotheken gegeben. Diese basieren sowohl auf Lehr- und Grundlagenliteratur zum Thema Storytelling, bibliothekarischer Literatur und Praxisbeispielen aus Bibliotheken, Fallbeispielen aus deutschen Unternehmen sowie staatlichen Institutionen und Ergebnissen aus zwei Experteninterviews zum Thema. KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Öffentliche Bibliothek KW - Storytelling KW - Geschichten KW - Markenkommunikation KW - Public Relation KW - Storytelling KW - public library KW - public relation KW - brands Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12217 ER - TY - GEN A1 - Heaton Petrak, Anne T1 - Beyond Politically Correct – Developing an Affirming, Compassionate, and Empowering Culture for Diversity T2 - Hands-on Lab / Beyond Politically Correct – Developing an Affirming, Compassionate, and Empowering Culture for Diversity (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 14/15) N2 - In the multinational and interconnected world of the 21st century, many efforts to diversify or be more inclusive fall flat in achieving their goals. Social media managers post token diversity statements, change their flags to rainbows during Pride, or publish copied and pasted statements about support and solidarity in crises and tragedies. But the world’s events are showing more and more that these gestures and practices are not enough. This workshop will cover the various aspects of culture, visible and subtle, that affect how we and our target audiences see the world. Participants in this workshop will work as a whole and in groups of no more than five participants to examine texts about the perspectives of people of color and people of different minorities from around the world. They will participate in role-playing activities to increase empathy and awareness, and discussions about the challenges of reaching diverse populations. Case studies of multicultural challenges in workplaces and educational institutions will be taken from all over the world and analyzed in discussion groups. The discussion groups will work together to come up with action plans to make their own workplaces more acceptable and embraceable to diverse populations. These applications are relevant for interpersonal interactions within staff and patrons alike. Activities and discussions will be taken from the following sources, among others: Bridges Out Of Poverty: Strategies for Professionals and Communities (Payne, DeVol, and Smith, 2001) Palaces for the People: How Social Infrascructure Can Help Fight Inequality, Polarization, and the Decline of Civic Life (Klinenberg, 2018) Courageous Conversations about Race (Singleton and Linton, 2006) A Framework for Understanding Poverty (Payne, 1996) KW - Privilege walk KW - Diversity KW - Inclusion KW - Workspace KW - Library Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178953 ER - TY - GEN A1 - Hohmann, André T1 - Herausforderungen der Rechtebeschreibung digitaler Dokumente - ein Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Autoren- und Nutzungsrechte (02.06.2022, 9:00 - 11:00, M5 (Messehaus)) N2 - 2019 wurde auf dem Bibliothekskongress über die Notwendigkeit der standardisierten Erfassung von Rechteinformationen für digitale Dokumente berichtet (https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-162492). Inzwischen wurden hinsichtlich Standardisierung und Erfassung der Rechteinformationen einige Fortschritte erreicht. Allerdings besteht hinsichtlich der Erfassung der Rechteinformationen leider auch noch Zurückhaltung. Ein Grund ist womöglich, dass die entschlossene inhaltliche Auseinandersetzung mit allen notwendigen Aspekten und deren praktischer Umsetzung die Expertise aus mehreren Fachbereichen erfordert und sehr zeitaufwendig ist. Zum Beispiel ist unter Umständen eine Überarbeitung von Einverständniserklärungen, die Einarbeitung in und Anpassung der Konfiguration angewendeter Systeme, die Einarbeitung in Metadatenstandards und die Schulung des Personals erforderlich. Gegebenenfalls muss zusätzlich die nachträgliche Erfassung der Rechteinformationen bestehender Datensätze organisiert werden. Dieses Ziel auch unter dem Druck anderer Aufgaben entschlossen zu verfolgen, erfordert Durchhaltevermögen. Dieser Beitrag wirbt für die standardisierte Erfassung der Rechteinformationen in den Metadaten digitaler Dokumente (Retrodigitalisate, OA-Publikationen, ...) und unterstützt dies mit einem Erfahrungsbericht aus der SLUB Dresden. Es wird beschrieben wie Rechteinformationen erfasst (K10plus, Kitodo), angezeigt (Katalog, Kitodo) und an weitere Systeme (SLUBArchiv, DDB) übermittelt werden und wie sie nachträglich einer sehr großen Anzahl von Dokumenten hinzugefügt wurden. Hervorgehoben werden Herausforderungen, die bewältigt wurden, um andere Einrichtungen zu motivieren, diese ebenfalls anzunehmen und um sie in deren Bewältigung zu unterstützen. Abschließend zeigt ein Ausblick die bisher unbewältigten Herausforderungen, wie zum Beispiel die standardisierte Beschreibung von Zugriffs- und Nutzungsbeschränkungen mit der Library Rights Machine-readable Language (LibRML). KW - Rechtebeschreibung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178829 ER - TY - GEN A1 - Lais, Marion T1 - „Stärken und Schwächen“ der Fernleihe T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland – Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166381 ER - TY - GEN A1 - Schackmann, Elmar T1 - Fernleihe auf E-Books T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland – Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166390 ER - TY - GEN A1 - Conradt, Volker T1 - Fernleihe in Deutschland - Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland – Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Die "Arbeitsgemeinschaft Leihverkehr" sorgt für einheitliche, abgestimmte und transparente deutschlandweite Verfahren unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten. Durch die stetige und konsequente Anpassung der Workflows bietet die Arbeitsgemeinschaft attraktive Angebote für die individuellen Bedarfe aus Wissenschaft und Forschung, gerade im Bereich der digitalen Informationsversorgung. Im Vortrag werden aktuelle Themen wie die Fernleihe von E-Books, neue Möglichkeiten in den Fernleih-Portalen, die Datenbereitstellung von deutschlandweiten Daten (Gemeinsamer Fernleih-Index), die Einbindung von ZDB/EZB sowie aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz vorgestellt. Die daraus resultierenden Verfahren der digitalen Fernleihe werden erläutert und diskutiert. Mit Rita Albrecht, Berthold Gillitzer, Andreas Heise, Stefan Lohrum, Elmar Schackmann, Stefan Wulle et al. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-161757 ER - TY - GEN A1 - Upmeier, Arne T1 - Neuer Gesamtvertrag zur Fernleihe T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland – Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166403 ER - TY - GEN A1 - Hinte, Oliver T1 - Aktuelle Entwicklungen des (Bibliotheks-) Urheberrechts N2 - Der Referent stellt die neuen Entwicklungen auf internationaler, europäischer, nationaler und regionaler Ebene dar und informiert über deren praktische Relevanz für die bibliothekarische Arbeit. Als Leiter der dbv Delegation zu den WIPO Verhandlungen in Genf, Vorsitzender der dbv-Rechtskommission und Berater des vbnw Vorstands wirkt der Referent aktuell an verschiedenen Rechtssetzungsvorhaben mit. (Session: Neue Entwicklungen im Urheberrecht; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18671 ER - TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Kopienversand & Urheberrecht - Vom globalen Versagen aller Gesetzgeber in der grenzenlosen Informationsgesellschaft N2 - Im Juni 2010 veröffentlichte die Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) ihren Ab-schlußbericht zu den in ihrem Auftrag erstellten Studien über Schranken und Ausnahmen im Ur-heberrecht erschienen. Speziell hinsichtlich des Kopienversands von Bibliotheken zeigt ein Rechtsvergleich mit anderen Ländern, daß der deutsche § 53a UrhG nicht gerade eine optimale Lösung darstellt. Die WIPO-Studien von Kenneth Crews und Raquel Xalabarder enthalten noch weitere für Bibliotheken höchst nachteilige Erkenntnisse. Ebenfalls 2010 ist aber mit dem Wit-tem-Projekt für ein Europäisches Urheberrecht ein völlig neuer Ansatz für die Herausforderungen einer digitalisierten Informationsgesellschaft vorgestellt worden. Und im April 2011 wurde der Entwurf für einen neuen WIPO-Vertrag über Schranken und Ausnahmen für Bibliotheken und Archive veröffentlicht, worin der Kopienversand im Rahmen des bibliothekarischen internationa-len Leihverkehrs erstmalig Erwähnung in einem WIPO-Dokument findet. KW - Kopienversand Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13712 SN - 978-3-487-14745-1 ER - TY - GEN A1 - Schleihagen, Barbara T1 - Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) T2 - Mitgliederversammlung / Mitgliederversammlung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) (14.06.2018, 09:00 - 12:30 Uhr, Raum III) N2 - Mitgliederversammlung Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Pilzer, Harald T1 - Bibliothekspolitik im föderalen Staat N2 - Für die Durchsetzungsschwäche der deutschen Bibliothekspolitik respektive ihrer Institutionenverbände und berufsständischen Organisationen von 1949 bis heute wird häufig das Fehlen einer bundesstaatlichen Zentralinstanz, also das Fehlen eines politischen Ansprechpartners auf Bundesebene oder einer mit zentralstaatlichen Kompetenzen ausgestatteten Institution verantwortlich gemacht. Der Föderalismus unseres Landes steht bei Bibliothekarinnen und Bibliothekaren anscheinend nicht hoch im Kurs, da der Blick gleichsam immer nach oben geht. In diesem Beitrag soll in historischer Perspektive darüber reflektiert werden, welche Anstrengungen, fachpolitischen Projekte und Planungen verfolgt wurden, die einer zentralstaatlichen Perspektive folgten und welchen historischen und politischen Pfadabhängigkeiten die gegenwärtige, als zersplittert empfundene Situation der Verbände des Bibliothekswesens unterliegt. Abschließend soll überlegt werden, welche Schlüsse daraus in verbandlicher Perspektive gezogen werden können. (Session: Lobbying und Politik; Raum: Seoul; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18689 ER - TY - GEN A1 - Lauber-Rönsberg, Anne T1 - Rechtsfragen des Forschungsdatenmanagements T1 - Legal Framework of Research Data Management T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten darüber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Vergütungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der Öffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere für Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verfügung zu stellen, dürfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begrüßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschlägigen Gesetzen erfasst sind, müssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Vergütung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtverträge und höchstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg räumen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vorträgen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen über die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Urheberrecht KW - research data management Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27784 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Das schwarze Loch wird kleiner: Workflowunterstützung der DNB für die Lizenzierung urheberrechtlich geschützter vergriffener Werke des 20. Jahrhunderts für die Digitalisierung N2 - Zum 1.4.2014 hat der Gesetzgeber den Umgang mit Vergriffenen Werken neu geregelt: Es ist nun möglich, Werke des 20. Jahrhunderts (Monographien) bis Erscheinungsjahr 1965, die dem Urheberrecht unterliegen, zu digitalisieren und im Web zur Verfügung zu stellen. Bislang unsichtbare Bestände werden so für Forschung und Wissenschaft, aber auch die breite Öffentlichkeit im WWW sicht- und greifbar getreu dem Motto: „Nur was im Netz ist, existiert.“ Voraussetzung dafür ist aufgrund der gesetzlichen Regelung (Neufassung des Urheberwahrnehmungsgesetzes § 13), dass auf dem Markt kein aktives verlegerisches Angebot mehr verfügbar ist und die Bibliothek einen entsprechenden Lizenzierungsvertrag mit der zuständigen Verwertungsgesellschaft schließt. Das Interesse am Abschluss eines solchen Vertrages wird zuvor durch den Eintrag in ein beim Deutschen Marken- und Patentamt geführtes Register öffentlich angezeigt und nach 6 Wochen Einspruchsfrist kann dann lizenziert werden. Aufgrund ihres Bestandsschwerpunkts im 20. Jahrhundert hat die Deutsche Nationalbibliothek ein starkes Interesse an der Nutzung dieser Möglichkeit. Besonders im Blick ist dabei, das vom Gesetzgeber vorgeschriebene Verfahren massentauglich zu machen und langandauernd für Transparenz zu sorgen. Vor diesem Hintergrund hat sie daher ein weitgehend automatisiertes Verfahren aufgelegt, das auch anderen Einrichtungen zur Verfügung gestellt wird und die Abläufe vereinfachen hilft. Der Vortrag steckt die bestehenden Rahmenbedingungen ab und präsentiert die (Nach)nutzungsmöglichkeiten des Verfahrens der DNB. Was ist zu beachten und zu tun, wenn eine Bibliothek die große Chance, nun durch die Digitalisierung auch die Schätze des 20. Jahrhunderts für die breitere Öffentlichkeit zu heben, ergreifen will und welche Kosten entstehen?(Session: Neue Entwicklungen im Urheberrecht; Raum: Seoul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18693 ER - TY - GEN A1 - Bilo, Albert T1 - Kooperation oder Konkurrenz. Thesen zur strategischen und bibliothekspolitischen Ausrichtung der Hochschulbibliotheken T1 - Cooperation or Competition. Theses concerning the Political and Strategic Alignment of University Libraries N2 - Das Prinzip „Kooperation“ unter den Bibliotheken scheint durch das Prinzip „Konkurrenz“ abgelöst zu werden. Die Managementkommission von vdb und dbv hat 2013 hierzu einen Round Table in Dortmund durchgeführt. Der Beitrag baut auf die Impulsreferate des Dortmunder Treffens auf. Nicht nur neue Anbieter elektronischer Zugänge zur Informationswelt machen den Bibliotheken die Alleinstellung in der Literaturversorgung strittig. Innerhalb der Hochschulen gilt es auch, sich im Wettbewerb um Ressourcen zu behaupten. Schließlich organisiert sich die Informationsversorgung in Deutschland neu, nehmen Bibliotheksverbünde eine neue Ausrichtung an und gewinnt die außeruniversitäre Forschung an Bedeutung. Festzustellen ist auch, dass sich Bibliotheken und bibliothekarische Systeme durch Angebote und Neuentwicklungen in der bibliothekarischen Welt voneinander abzugrenzen versuchen. Aber, auch wenn sich die Formen der bibliothekarischen Zusammenarbeit sehr grundsätzlich ändern und ein Paradigmenwechsel zum Konkurrenzgedanken stattfindet: Ihre Konkurrenzfähigkeit können Bibliotheken nur erhalten, wenn sie zu gut durchdachten Kooperationen untereinander finden. Ein Gewinn stellt sich nur dann ein, wenn die Bereitschaft und die Fähigkeit gegeben sind, regionale bibliothekarische Entwicklungen und lokale Sonderwege aufzugeben und in größeren Zusammenhängen gemeinsam neue Wege zu gehen. Partikulare Entwicklungen werden sich als Ineffizient erweisen. N2 - The principle of cooperation between libraries seems to be replaced by the principle of competition. On this subject the Conjoint Management Committee of the German Library Association (Deutscher Bibliotheksverband, dbv) and the Association of German Librarians (Verein Deutscher Bibliothekare, VDB) accomplished a workshop in Dortmund in 2013. This essay refers to the presentations of this workshop. Not only new providers that offer electronic access to global information undermine the unique position of libraries as main suppliers of literature. Also the universities compete for resources among themselves. Moreover, in Germany the organization of information and knowledge changes rapidly, library associations modify their tasks and extramural research is gaining in importance. Furthermore, libraries and library systems attempt to distinguish themselves from one another by special offers and new developments. But even if the ways of cooperation between libraries change fundamentally and the principle of competition becomes more important, libraries will only be able to remain competitive if they conceive ways to improve and to foster their cooperation. Libraries will gather strength only if they are willing and able to abandon local developments and special procedures in order to collaborate in larger contexts. Individual developments will prove to be inefficient. KW - Wettbewerbsfähigkeit KW - Kooperation KW - Management KW - Hochschulbibliothek KW - Wettbewerb KW - Paradigmenwechsel KW - Competitiveness KW - Cooperation KW - Management KW - University Library KW - Change of Paradigm Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17400 ER - TY - BOOK ED - Hansen, Jitka Stilund T1 - Citizen Science Skilling for Library Staff, Researchers, and the Public N2 - Part of the four part book series: Citizen Science for Research Libraries — A Guide A practical guide designed to assist those organising and participating in a citizen science project to get the most out of the experience. The guide will enable you to have the skills to ensure a project is well set up from the start, is able to communicate to its stakeholders and citizens, manage its data and outputs, and overall ensure research benefits. The guide has been compiled by the LIBER Citizen Science Working Group and pulls on the generous contributions of the open science community. KW - planning KW - data KW - citizen science KW - data management KW - research Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178112 SN - 978-87-94233-60-6 PB - LIBER Citizen Science Working Group CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Kamm-Schuberth, Rita T1 - Kommunalpolitiker für Bibliotheksthemen begeistern T2 - TK 1: Politisch sein / Politisch handeln (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 5) N2 - Europaweit verfügen über zwei Drittel aller 27 EU-Länder über ein Bibliotheksgesetz. In Deutschland sind öffentliche Bibliotheken in den Kommunen weitgehend freiwillige Leistungen. Durch strategisch angelegtes Kommunikationsmanagement können politische Entscheidungsträger als Fürsprecher für Bibliotheken gewonnen werden. Dies ist ein länger währender Prozess, dessen Erfolg nicht garantiert ist. Kommunikation mit Kommunalpolitikern muss gewollt und konzeptionell angegangen werden. In dem Beitrag wird gezeigt, wie durch geschicktes Issue- und Kommunikationsmanagement Stadt- und Gemeinderäte sowie politische Meinungsmittler für Bibliotheksthemen begeistert werden können. KW - Stadt- und Gemeinderäte, Issue- und Kommunikationsmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166601 ER - TY - GEN A1 - Heeg, Jürgen T1 - Zur Neuausrichtung des Informations- und Publikationswesens: Die Position der KMK aus politischer Sicht N2 - Der Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen darf nicht durch digitale Barrieren be- und verhindert werden. Möglichst alle Wissenschaftler der Hochschulen sollten ihre zur Veröffentlichung anstehenden Beiträge auf Hochschulschriftenservern zugänglich machen. Dazu sind Anreize für die Wissenschaftler zu schaffen. Ziel ist der freie und offene Zugriff auf qualitätsgeprüfte wissenschaftliche Informationen. Die eminenten Preissteigerungen der Fachzeitschriften erlauben den wissenschaftlichen Bibliotheken nicht mehr, die Publikationen ihrer Wissenschaftler verlässlich zu erwerben. Damit entsteht die Situation, dass einerseits vom Staat finanzierte Wissenschaftler ihre Verwertungsrechte an Verleger abgeben und Verleger darüber hinaus das von der Wissenschaft kostenlos zur Verfügung gestellte Refereesystem nutzen, aber andererseits die Bibliotheken diese Veröffentlichungen zu hohen Preisen erwerben müssen. Der quasi „Rückkauf“ durch die Unterhaltsträger ist finanziell nicht mehr leistbar. Die Hochschulbibliotheken können im Prozess neuer Publikationsstrukturen nur unterstützend tätig werden. Entscheidend ist die Akzeptanz durch die Wissenschaftler und die Tragfähigkeit der eingesetzten Modelle. Nur mit der Unterstützung seitens der Hochschulen und des Engagements der Wissenschaftler selbst sind Veränderungen zu erreichen. Maßnahmen der Gesetzgeber zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sollten eine effiziente Nutzung der elektronischen Publikationsmöglichkeiten ermöglichen. KW - Kultusministerkonferenz KW - Information KW - OPEN ACCESS Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-578 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne A1 - Skokovic, Daniela T1 - Kinderbibliotheken sind Kinderrecht!? – Positionen, Erfahrungen und Perspektiven im binationalen Dialog N2 - Im Jahr 2014 wurde aus verschiedenen Perspektiven Rückblick gehalten auf 25 Jahre Kinderrechtskonvention. 1989 hatten die Vereinten Nationen mit dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes erstmals ein Abkommen unterzeichnet, das die internationale Anerkennung der Menschenrechte für Kinder festschreibt und verbindliche Mindeststandards zum Wohle der 0- bis 18jährigen definiert. Auch für Öffentliche Bibliotheken ist und bleibt die Konvention eine besondere Herausforderung, berührt sie doch in mehreren Punkten wesentliche Fragen der Mitbestimmung, der Bildungs- und Informationsbedürfnisse wie insgesamt des seelischen und körperlichen Wohlergehens von Kindern und Jugendlichen. Daniela Skokovic aus Pozega/Serbien und Susanne Brandt aus Flensburg, die sich seit 2010, angeregt durch das Sister Libraries Project der IFLA, regelmäßig zu gemeinsamen Fragen und Anliegen der Kinderbibliotheksarbeit austauschen, haben 2014 die internationale Relevanz der Kinderrechte zum Anlass genommen, einen Dialog zur Bedeutung und praktischen Umsetzung ausgewählter Kinderrechte zu führen. Orientiert an acht Leitgedanken für Kinderbibliotheken weltweit, die wesentliche Aspekte aus der Kinderrechtskonvention aufnehmen, suchen sie gemeinsam nach Möglichkeiten und Hindernissen bei der Konkretion im bibliothekarischen Alltag. Mit dem Vortrag, der im Wechsel in deutscher und englischer Sprache gehalten wird, nehmen die beiden Referentinnen auf der Basis unterschiedlicher Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zur Bedeutung der Kinderrechte für die Praxis in Kinderbibliotheken Stellung, beschreiben Beispiele der Umsetzung und möchten dazu mit den Zuhörenden ins Gespräch kommen, um sowohl im Sinne des Kongressschwerpunkts „Nürnberg – Stadt der Menschenrechte“ als auch im Blick auf eine immer wieder neu zu prüfenden Positionsbestimmung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit einen kritischen, nach Möglichkeit internationalen Diskurs anzuregen, der über den Kongress hinaus Fortsetzung finden kann. KW - Kinderrecht KW - UN-Kinderrechtskonvention Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19325 ER - TY - GEN A1 - Siems, Renke T1 - Die verfolgende Unschuld T1 - The persecuting Innocence T2 - Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell) N2 - Mit dem Wandel der großen Wissenschaftsverlage von einem Inhaltsanbieter zu einem Data Analytics Business ist die Wissenschaft zu einem der internationalen Datenmärkte geworden, die in den letzten Jahren entstanden sind. Durch das umfangreiche Tracking aller Nutzer*innen auf den im Wissenschaftsbereich dominanten Plattformen entstehen umfangreiche Datensammlungen in kommerzieller Hand, die beständig verfeinert und ausgebaut werden, da sie erhebliche Marktvorteile versprechen. Der Vortrag versucht, die bisherige Entwicklung zusammenzufassen und Handlungsmöglichkeiten zu skizzieren. KW - User Tracking KW - Wissenschaftsverlag KW - Open Access Transformation KW - Bibliothekssysteme KW - Datenschutz KW - User Tracking KW - Open Access KW - Library Management Systems KW - Data Protection Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177502 ER - TY - GEN A1 - Ludwig, Judith T1 - Reform des Urheberrechts: Ein Überblick für Bibliotheken T2 - Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell) N2 - Auf das Urheberrechtswissensgesellschaftsgesetz folgt im Juni 2021 die nächste Anpassung des Urheberrechts. Diese Änderungen führen eine Vielzahl neuer Regelungen, Rechtsinstrumente und sogar ein neues Gesetz ein. Doch was ist wirklich relevant für die Bibliothekswelt? Auf welche urheberrechtlichen Erlaubnisse können sich Bibliotheken ab dem Juni 2021 verlassen? Der Vortrag gibt einen ersten Überblick über die neuen bibliotheksrelevanten Gesetzesänderungen KW - Urheberrecht Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177416 ER - TY - GEN A1 - Schwarz, Stephan T1 - Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) von 2016 - Was erwartet uns? T1 - The 2016 EU General Data Protection Regualtion (GDPR) - What to expect? T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Gesetz - Schutz - Rahmen (31.05.2017, 16:00 - 17:30 Uhr, Raum Panorama 3) N2 - Nach vierjähriger Arbeit und teils zähem Ringen auf allen Ebenen der EU wurde am 27.04.2016 die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Ihr erklärtes Ziel ist die Vollharmonisierung des europäischen Datenschutzrechts und die Gewährleistung eines gleichwertigen Schutzniveaus für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung von Daten in allen Mitgliedstaaten. Was bedeutet das nun für das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), die Landesdatenschutzgesetze oder bereichsspezifische Regelungen wie Telemediengesetz (TMG) und Telekommunikationsgesetz (TKG)? Gelten sie überhaupt weiter? Müssen sie modifiziert werden? Hier herrscht momentan eine gewisse Ratlosigkeit.Zunächst gibt es eine Übergangszeit bis 24. Mai 2018. Dann aber ist die EU-DSGVO geltendes Recht in jedem EU-Mitgliedsstaat, und zwar ohne nationale Umsetzungsakte, wie es bei EU-Richtlinien der Fall ist. Wie geht es nun weiter mit der EU-DSGVO und dem bisherigen Datenschutzrecht? Was ist in Deutschland geplant? Wie wirkt sich das alles konkret für uns in den Bibliotheken aus? Was erwartet uns? Welche Bereiche haben für uns eine besondere Relevanz (z.B. Grundbegriffe, Recht auf „Vergessen-Werden“, Auftragsdatenverarbeitung, Einwilligungen, grenzüberschreitender Datenverkehr, Aufsichtsbehörden, etc.)? Was müssen wir besonders im Auge behalten? Darauf wird der Vortrag - in einer auch für Nicht-Juristen und Nicht-Verwaltungsspezialisten verständlichen Weise - erste Antworten skizzieren. KW - Datenschutz KW - Europarecht KW - Datenschutz-Grundverordnung KW - DSGVO KW - Datenschutzrecht KW - EU KW - Unionsrecht KW - Datenschutzreform KW - Bibliothek KW - General Data Protection Regulation KW - GDPR KW - Privacy law KW - Data protection KW - European Union KW - European Union law KW - Library Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28370 ER - TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Neues im Urheberrecht für Kunst- und Museumsbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / [Neuerungen im Urheberrecht] (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum V) N2 - Die neue Fassung des Urheberrechts tritt im März 2018 in Kraft. Was hat sich geändert? Worauf muss geachtet werden? Dr. Harald Müller, Aktionsbündnis "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft", wird einen Einblick in die Neuerungen geben. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34069 ER - TY - GEN A1 - Dicke, Roland T1 - Bibliotheken als Knotenpunkt kommunaler Vernetzung T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Bibliotheken belegen organisatorisch einen zentralen Platz im kommunalen Gefüge. Diese Position wird zu oft unterschätzt und mögliche Aufgabenstellungen nicht erkannt. Aufgrund der rechtlich nicht konkret zugewiesenen Aufgaben - anders als bei anderen Stadtämtern - und der Vielseitigkeit der Angebote ergeben sich für öffentliche Bibliotheken durch direkte Angebote, Vernetzung und institutionsübergreifende Koordination ein großes Potential.Die klassischen Kooperationen mit anderen Bildungs- und Jugendeinrichtungen, wie Kitas, Schulen, Volkshochschule und Jugendzentren bekommen im Zuge der Digitalisierung und neuen Möglichkeiten der Vernetzung eine andere Dimension. So kommen beispielsweise ungewöhnliche Kooperationen mit städtischem Vermessungsamt, Universität und Bibliothek zustande.Die Bibliothek kann mit innovativen technischen Angeboten auch Impulsgeber für Touristeninformationen und andere nicht kommunale Einrichtungen sein. So kann von der Bibliothek aus gesteuert und vermittelt ein neuartiges Netzwerk in der Stadt entstehen.Der Vortrag beinhaltet konkrete Beispiele aus der Paderborner Praxis und Ausblicke in zukünftige Projekte. KW - Kommunale Vernetzung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34965 ER - TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Handlungsfeld "Rechtliche Rahmenbedingungen" in der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" N2 - Mit der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" haben Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD), Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und Wissenschaftsrat im Sommer 2008 eine gemeinsame Initiative zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre gestartet. Der Vortrag stellt das Handlungsfeld "Rechtliche Rahmenbedingungen" vor und gibt einen Einblick in die Aktivitäten der zuständigen Arbeitsgruppe. KW - Wissenschaftsorganisation KW - Informationsversorgung KW - Deutschland / Urheberrechtsgesetz Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9139 ER - TY - GEN A1 - Bruckmeier, Petra T1 - Die elektronische Lieferung an Endnutzer im Rahmen der Fernleihe T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Fernleihe in Deutschland – Umfangreiche Dienste unter Berücksichtigung der rechtlichen Gegebenheiten (AG-Leihverkehr) (18.03.2019, 14:15 - 15:45 Uhr, Vortragsraum 11) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166414 ER - TY - GEN A1 - Upmeier, Arne T1 - Die neue nestor AG Recht T1 - Nestor's new legal committee N2 - Die neue AG Recht im deutschen Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung (nestor) wird vorgestellt. Folien eines Vortrags auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek (2010) N2 - Presentation of the new legal committee in the German network for longterm preservation (nestor). Slides from a speech given at the 4th Library and Information Congress of 2010. KW - Langzeitarchivierung KW - Bibliotheksrecht KW - Archivrecht KW - Museumsrecht Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8767 ER - TY - GEN A1 - Steinhauer, Eric T1 - Retrodigitalisierung und orphan works - ein Versuch zur Quadratur des Kreises N2 - Bibliotheken möchten ihre älteren Buchbestände zunehmend in digitaler Form anbieten. Wegen der langen Dauer des Urheberrechtsschutzes von 70 Jahren nach dem Tod des Autors sind viele Werke aber noch nicht gemeinfrei. Die Bibliotheken müssen daher bei der Digitalisierung und anschließenden Bereitstellung der Digitalisate die Vorgaben des Urheberrechts beachten. Orphan works oder verwaiste Werke, also Werke, bei denen ein aktueller Rechteinhaber nicht mehr ausfindig gemacht werden kann, die aber gleichwohl noch dem Urheberrechtsschutz unterliegen, stellen in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung dar. Ausgehend von den wesentlichen Problempunkten werden Wege aufgezeigt, wie eine retrospektive Digitalisierung rechtlich verantwortlich durchgeführt werden kann. KW - Deutschland KW - Urheberrecht KW - Digitalisierung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6538 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Ivo T1 - Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften T2 - Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung REWISO+ / FID-Netzwerk für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 17) N2 - REWISO+ / FID-Netzwerk für Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verbindet derzeit die Fachinformationsdienste (FID) für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung, Politikwissenschaft, Soziologie, Kriminologie sowie das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft / ZBW und – kooptiert – den FID Geschichtswissenschaft zu einem Netzwerk für die Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Das Netzwerk wirkt in disziplinübergreifender Vielfalt und auf unterschiedlichen Arbeitsgebieten zusammen, um das Gesamtsystem der Fachinformationsdienste für die Wissenschaft auf verschiedenen Ebenen zu stärken. Das Plus steht für die Offenheit des Netzwerkes hinsichtlich der Beteiligung weiterer Fachinformationsdienste. REWISO+ wird von der Motivation geleitet, untereinander gezielt in den Austausch über die Entwicklungen in den beteiligten Fachinformationsdiensten und darüber hinaus zu treten, gemeinsam Synergien zu heben und damit die Weiterentwicklung bereits bestehender Strukturen voranzutreiben. Pandemiebedingt und aufgrund begrenzter zeitlicher Ressourcen konnte sich dieses neu gegründete Netzwerk bisher nur virtuell zu Arbeitssitzungen treffen. REWISO+ möchten die Gelegenheit nutzen, sich auf der 111. BiblioCon zu einer ersten persönlichen Arbeitssitzung zu treffen, um den ohnehin zahlreich auf der BiblioCon anwesenden Mitgliedern des Netzwerkes die Möglichkeit zu geben, an dieser Arbeitssitzung teilnehmen zu können und gleichzeitig neue und innovative Entwicklungen, wie sie auf der BiblioCon vorgestellt werden (insbesondere der Themenkreise 4, 5 und 6), zu besprechen und und nach Möglichkeiten zu suchen, diese ggfs. für das Netzwerk sowie die beteiligten FID unmittelbar nutzbar zu machen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Jurczyk, Eva T1 - #Academic Libraries : Social Media Strategies from Ontario University Libraries N2 - The library as a gateway to knowledge is threatened by an inability to excite users about new information sources and services. To continue as relevant information institutions, libraries must enthusiastically embrace technologies like Twitter that have shown success in improving influence and user engagement (Cha, Haddadi, Benevenuto & Gummadi, 2010). Users of tools like Twitter self- identify as stakeholders in the organizations they “follow” by providing informal publicity (Jansen, Zhang, Sobel & Chowdury, 2009), by more actively participating as a member of the organization, (Junco, Heiberger & Loken, 2011) and by enhancing the social presence of an organization outside of its four walls (Dunlap & Lowenthal, 2009). Some academic and public library systems have invested in social media librarians to make effective use of tools like Twitter, but the addition of a staff member in this role is not an economic reality for many libraries. This talk discusses new research examining the Twitter feeds of university libraries in Ontario. The success of each Twitter feed is determined by comparing the number of Twitter followers with the size of community the library serves. 365 days worth of tweets for each library are analyzed to highlight the differences between successful and unsuccessful Tweeters. The talk discusses how successful feeds form their content; the subjects of their tweets, the frequency, and the way they utilize the functions of Twitter; such as hashtags and tiny urls. The strategies identified in the successful feeds have application in libraries of all sizes and allow librarians to participate in social media without expertise in social media conventions. This talk encourages librarians to capture each other’s knowledge and celebrate each other’s successes so that they may better connect users with library resources and services. KW - Web 2.0 KW - Social media KW - academic library KW - Twitter KW - best practices Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11924 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Wie geht es der EU-Urheberrechtsreform? T1 - What about the EU copyright reform? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheber- und Medienrecht im digitalen Bibliothekskontext: Immer wieder "Neuland" ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Urheber- und medienrechtliche Gesetze laufen der Technik hinterher. Dadurch entstehen bei allen Betroffenen große Ungewissheiten darüber, was erlaubt ist und was nicht, welche Vorkehrungen zu treffen sind und welche Vergütungen wie abzurechnen sind. Um ihrer Aufgabe, der Öffentlichkeit und Wissenschaft Literatur und andere für Bildung, Studium und Forschung notwendige Wissenressourcen zur Verfügung zu stellen, dürfen Bibliotheken sich von den rechtlichen Grauzonen nicht zu sehr verunsichern lassen. Der Prozess des technischen und organisatorischen Wandels wird nicht enden. Bibliotheken begrüßen ihn und werden auch weiterhin mit ihm umgehen. Weil oft nicht klar ist, ob neue Leistungen, Praktiken und Systeme von den einschlägigen Gesetzen erfasst sind, müssen wir uns darauf einstellen, dass es weiterhin Entscheidungen der Gerichte aller instanzen sowie des EuGH und sogar des Bundesverfassungerichts regnen wird. Ausleihe von E-Books, Digitalisierung, Vergütung oder Facebook-Fanseiten: Neue Gesetze, Gesamtverträge und höchstinstanzliche Urteile werden die Unsicherheiten nicht auf einen Schlag aus dem Weg räumen. Bibliotheken sind gut im Verwalten, aber bisher noch nicht gut genug im Wandeln. Lernen wir also, den Wandel zu verwalten ! Mit mehrere Vorträgen zu brennenden Aspekten des rechtlichen Umbruchs laden wir Sie zu Diskussionen über die Reparatur des bibliothekarischen Rechts-Diskurses ein. KW - Urheberrecht KW - Europäische Union KW - Coppyrigth KW - European Union Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27795 ER - TY - GEN A1 - Rumpf, Louise T1 - Bibliotheken im Föderalismus N2 - Die föderale politische Ordnung sei, so der Wissenschaftsrat in seinen "Empfehlungen zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland", "das einzig verbliebene Hindernis auf dem Weg zu einer Etablierung eines weitgehend funktional differenzierten Verbundsystems" (Wissenschaftsrat 2011: 39). Eine solch kritische Perspektive ist im Bibliotheksumfeld nicht unüblich: Föderalismus wird oft als Hemmschuh für inhaltlich sinnvolle Entwicklungen und effiziente Organisationsstrukturen angesehen. In diesem Vortrag sollen Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Föderalismusforschung auf die Situation deutscher Bibliotheken angewendet werden: Wo sind Bibliotheken im föderalen System verortet und welche Handlungsspielräume ergeben sich daraus für sie? Welche Grenzen ihres Handelns sind durch den Föderalismus bedingt - und welche nicht? Dazu wird zunächst erläutert, welche Grundideen föderalen politischen Systemen zugrunde liegen und welche Vor- und Nachteile sie im Bildungs-, Kultur- und Wissenschaftsbereich mit sich bringen können. Im Folgenden wird näher auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus dem Föderalismus für Bibliotheken in Deutschland ergeben: Erstens gibt es eine Vielzahl von Trägern auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, was zu unterschiedlichen Organisationsstrukturen und finanziellen und personellen Ausstattungen führt. Zweitens spiegelt sich die föderale Vielfalt auch in den Organisationsstrukturen der bibliothekarischen Gremien und Verbände sowie der Bibliotheksverbünde wider. Dies hat drittens Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken, die aufgrund gemeinsamer inhaltlicher Herausforderungen und begrenzter finanzieller Ressourcen zur Kooperation angehalten sind, andererseits aber auch in gewissem Maß in Konkurrenz zueinander stehen. Viertens ist das föderale System auch der Rahmen, in dem Bibliotheken sich bewegen, wenn sie selbst als politische Akteure tätig werden. KW - Deutschland KW - Bibliothek KW - Föderalismus Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14319 ER - TY - GEN A1 - Steffen, Dorothea A1 - Mitnacht, Peter T1 - Gute Arbeit in Bibliotheken N2 - "Gute Arbeit" in Bibliotheken Wie sieht es mit der Arbeit in Bibliotheken aus, bzw. wie schätzen die Beschäftigten in Bibliotheken ihre Arbeit ein? Wie groß ist die Arbeitszufriedenheit? Wie machen sich die massiven Kürzungen der letzten Jahre in den öffentlichen Haushalten in den Bibliotheken bemerkbar? All dieses sind Fragen, die die Bundesarbeitsgruppe Archive, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen dazu gebracht haben zusammen mit der ver.di-Gute-Arbeit eine gemeinsame Befragung bei Bibliotheksbeschäftigten mit dem Index Gute Arbeit des DGB durchzuführen. Die Umfrage wurde im Februar 2011 durchgeführt und hat eine überwältigende Resonanz erlebt. Uns alle hat überrascht, dass die Indexwerte der Beschäftigten in Bibliotheken insgesamt schlechter ausgefallen sind als im Durchschnitt anderer Dienstleistungsbetriebe. Ganz maßgeblich haben die schlechten Ergebnisse bei der Einschätzung der Aufstiegsmöglichkeiten zu der insgesamt eher schlechten Bewertung beigetragen. Die strukturellen Ungerechtigkeiten in unserem Tarifsystem finden sich in den Ergebnissen der Befragung wieder. Der Schwerpunkt der Ausführungen wird diese Aspekte besonders berücksichtigen. Da es zu diesen Fragestellungen bisher wenig Material gab und gibt, bildet die in 2011 durchgeführte Befragung eine wichtige Grundlage zur Einschätzung der Situation der Beschäftigten. KW - Arbeitszufriedenheit Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16025 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Markus T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission für Rechtsfragen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der VDB Kommission für Rechtsfragen (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Future Meeting Space A) N2 - Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Altenhöner, Reinhard T1 - Aktionsplan 2022-24, oder: Das FID-System wird Netzwerk – Und was haben wir davon? T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ FID-Netzwerk (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Seit einigen Jahren kooperieren die FID-Bibliotheken systematisch miteinander, um die in vielen Jahren gewachsene FID-Landschaft zu einem FID-Netzwerk mit intern und extern genutzten Services weiterzuentwickeln. Dafür wurde ein Lenkungsgremium geschaffen, in dem alle FID-Bibliotheken vertreten sind. Was tut also das FID-Netzwerk für die wissenschaftlichen Bibliotheken – insbesondere auch für jene, die selbst keinen FID betreiben? Und inwiefern profitieren die Nutzer:innen davon? Im Vortrag wird der Aktionsplan 2022 - 24 vorgestellt, in dem die Mitglieder des Lenkungsgremiums konkrete Maßnahmen vereinbart haben, die zu mehr Austausch, offener Kommunikation und vor allem auch Ansprechbarkeit für Bedürfnisse von außerhalb des FID-Netzwerks führen sollen. Es geht dabei um Themen wie die Beförderung von Synergie-Effekten im Bereich der technischen Infrastruktur, um eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit oder um den Ausbau von bestehenden Kommunikationsplattformen, beispielsweise zur Kooperation bei der Antragsstellung. Zudem werden neue, diskursive Formate etabliert, wie die regelmäßigen Coffee Lectures, zu denen AG FID und FID-Lenkungsgremium einladen. Alle Maßnahmen verfolgen im Kern das Ziel, bestehende Services zu optimieren und neuartige Dienste im Zusammenspiel unterschiedlicher FID zu entwickeln. Es stellen sich aktuell Fragen wie: Was wollen wir in den kommenden Jahren konkret erreichen? Wo sind Desiderate? Welche Erwartungen haben unsere Nutzer:innen? Wie können wir im Rahmen des Prozesses der Netzwerkbildung adäquat auf diese Bedürfnisse antworten? Welche Chancen ergeben sich darüber hinaus? Für das Gelingen des Prozesses ist es essentiell, die Perspektiven unterschiedlichster Akteur:innen im wissenschaftlichen Bibliotheksbereich miteinzubeziehen. In diesem Sinne wollen wir mit dem Beitrag zur Diskussion über die aktuellen Pläne und zukünftigen Entwicklungen des Netzwerks einladen. KW - Fachinformationdienste KW - Informationsinfrastruktur KW - Forschungsdaten KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Lizenzierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184721 ER - TY - GEN A1 - Conradt, Volker A1 - Diedrichs, Reiner T1 - K10plus und mehr – Kooperation gestalten T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Kooperation im Verbund(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - Wissenschaftsorganisationen und Bibliotheken fordern von den deutschen Verbundzentralen nachhaltige Konsolidierungsprozesse und den Aufbau neuer und am Bedarf der Forschung orientierter Strukturen. Vor diesem Hintergrund haben das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) im Jahr 2015 eine Vereinbarung über eine enge strategische Partnerschaft unterzeichnet. Ein wichtiger erster Meilenstein ist mit der Produktionsaufnahme von K10plus am 25. März 2019 erfolgreich abgeschlossen. K10plus ist der gemeinsame Verbundkatalog von BSZ und GBV für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und vielen weiteren Einrichtungen. Auf der Grundlage von K10plus bauen BSZ und die VZG ihre Zusammenarbeit weiter aus. Der Vortag beleuchtet technische und organisatorische Aspekte der gemeinsamen Kooperation und zeigt die daraus erwachsenen Chancen für die künftige Entwicklung der Informationsinfrastrukturen für Wissenschaft und Forschung auf. Auf die gemeinsame Bearbeitung im Themengebiet E-Ressourcen (insb. im Bereich E-Book-Metadatenmanagement in Corona-Zeiten) wird genauer eingegangen. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Borries, Julia T1 - Europa fördert - Bildung, Kultur und IKT: Chancen für Bibliotheken in der neuen EU-Förderperiode 2014-2020 N2 - Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 hat begonnen. Es wurden neue Programme konzipiert, die die europaweite Vernetzung u.a. in den Bereichen Bildung, Forschung und Kultur unterstützen sollen. In dem Vortrag wird ein Überblick über den politischen Hintergrund, die förderfähigen Maßnahmen, Bewilligungskriterien und praktische Tipps für bibliotheksrelevante EU-Förderprogramme gegeben. Zielgruppe sind Bibliothekare aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. KW - EU-Förderung KW - Bildung KW - Kultur KW - EU-Programme Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16580 ER - TY - GEN A1 - Baumann, Paul T1 - Der neue Daten-Governance-Rechtsakt – Künftige Möglichkeiten und Pflichten T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Daten-Governance (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Am 30. Mai 2022 trat die Verordnung (EU) 2022/868 – der sog. Daten-Governance-Rechtsakt [DGA] – in Kraft. Mit dem 24. September 2023 wird der DGA unmittelbar für öffentliche aber auch private Einrichtungen und Personen innerhalb der Europäischen Union gelten. Der DGA ergänzt die Richtlinie (EU) 2019/1024 und deren nationale Umsetzung. Diese bisherigen Regelungen bleiben nämlich auf Daten unangewendet, die z. B. dem Datenschutzrecht oder geistigem Eigentum und damit Rechten und Interessen Dritter unterfallen. Der Anwendungsbereich des DGA ist deshalb nicht zu unterschätzen. Der DGA sucht dabei einen Ausgleich zwischen dem grundsätzlichen öffentlichen Interesse, das auf einen freien Zugang zu Daten gerichtet ist, und den o. g. berechtigten Interessen Dritter. Diesen Interessen sucht der DGA durch pauschalisierte Zugangsregime – wie z. B. Anonymisierungen, besonders geschützte Fernzugriffe oder den physisch beschränkten Zugang an einzelnen Endgeräten – Rechnung zu tragen. Der Beitrag soll Neuerungen offenlegen, die sich für Bibliotheken aus dem DGA ergeben. Hierfür gibt es drei Anknüpfungspunkte: Weiterverwendung geschützter Daten im Besitz öffentlicher Stellen: Forschende und Forschungseinrichtungen werden den DGA zu berücksichtigen haben, wenn sie über die Nachnutzung der Forschungsdaten und/oder die Speicherung in Repositorien entscheiden. Deshalb werden insb. forschungsnahe Bibliotheken in ihrer Beratungspraxis betroffen sein, obwohl Teile des DGA primär nicht auf sie anzuwenden sind. Datenaltruismus: Ferner erscheint es denkbar, dass sich Bibliotheken künftig als datenaltruistische Organisation engagieren. Eine solche Entscheidung kann für den zukünftigen Umgang mit Forschungsdaten weichenstellend wirken. Allerdings besteht hierfür u. U. Handlungsbedarf für Bibliotheken, der aus den Regelungen des DGA folgt. Datenvermittlungsdienste: Sollten sich Bibliotheken entscheiden, als Datenvermittlungsdienst zu agieren, wären wiederum erweiterte Anforderungen zu beachten. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184159 ER - TY - GEN A1 - Hinte, Oliver T1 - Das UrhWissG - von der Entstehung bis zur ersten Anwendung T2 - TK 8: Podium der Verbände / Das UrhWissG - von der Entstehung bis zur ersten Anwendung (12.06.2018, 17:00 - 17:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das UrhWissG, eine Reform des Urheberrechtsgesetzes tritt am 01.März 2018 in Kraft. Geschildert wird der Weg von der Entstehung des Gesetzes bis zu seiner ersten Anwendung in der Praxi S. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37158 ER - TY - GEN A1 - Schmitt, Irmgard T1 - Interessenausgleich zwischen Urhebern, Verlagen und Bibliotheken – die Bibliothekstantieme in Deutschland als Erfolgmodell N2 - Ausgehend von der aktuellen Urheberrechtsdiskussion und der Rolle der Verwertungsgesellschaften in der Informationsgesellschaft wird die historische Entwicklung der Bibliothekstantieme in Deutschland vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum 2. Korb der Urheberechtsreform skizziert. Schwerpunktmäßig im Bereich der öffentlichen Bibliotheken werden Finanzierung, Verteilung der Mittel und Ausschüttungspraxis der VG WORT und der Zentralstelle Bibliothekstantieme ZBT für Inhaber von Urheberrechten und Inhaber von Leistungsschutzrechten dargestellt. Der Übergang ins digitale Zeitalter wird nicht nur bei der Erhebung und Auswertung der Ausleihdaten aufgezeigt, sondern auch an ausgewählten Grenzbeispielen wie der Freiwilligen Selbstbeschränkung der Bibliotheken bei der Präsenznutzung von Computer-Standardsoftware und der Online-Ausleihe digitaler Medien durch Digital-Rights-Management-Lizenzierungsmodelle. Zusammenfassend wird die Bibliothekstantieme in Deutschland – im nachfolgenden auch PLR für Public Lending Right bezeichnet - im Spannungsbogen der rechtlichen und technologischen Entwicklung der jüngsten Gegenwart betrachtet. KW - Urheberrecht Bibliothekstantieme Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4423 ER - TY - GEN A1 - Franke, Markus T1 - Demokratie & gesellschaftlicher Zusammenhalt T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Demokratie & gesellschaftlicher Zusammenhalt - ZURÜCKGEZOGEN (06.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Bibliotheken sind ein wichtiger niederschwelliger Partner wenn es gilt, der gesellschaftlichen Spaltung entgegen zu wirken. Welches Potential sehen Politik, Wissenschaft, Kultur und private Stiftungen und Initiativen und welche Erwartungshaltungen gibt es? Wie können Synergien bei gemeinsamen Aktivitäten bestmöglich geschaffen werden? Es diskutieren (IN PLANUNG! Keine Verwendung in der Öffentlichkeit!) Dr. Carsten Brosda, Senator, Behörde für Kultur und Medien HamburgManuel J. Hartung, Vorstandsvorsitz der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Buceriusn.n., Kulturstiftung des BundesProf. Dr. Ursula Schröder, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität HamburgExterne Moderation Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - von der Krone, Kerstin A1 - Völkl, Martin T1 - Zum Umgang mit ethisch-sensiblen Inhalten in Gedächtnisinstitutionen: Einblicke in die Praxis und Erfahrungsaustausch T2 - Hands-on Lab/ Zum Umgang mit ethisch-sensiblen Inhalten in Gedächtnisinstitutionen: Einblicke in die Praxis und Erfahrungsaustausch (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Der Umgang mit ethisch-sensiblen, mithin problematischen Inhalten gehört zum Alltag von Bibliotheken und anderen Gedächtnisinstitutionen. Ihre Erschließung und Bereitstellung, insbesondere die Digitalisierung, werden aktuell viel debattiert. Dies betrifft gewaltverherrlichendes und pornographisches Material, Objekte aus kolonialen Kontexten, rassistisches und extremistisches Schrifttum, einschließlich Werke mit nationalsozialistischen und antisemitischen Inhalten. Dabei finden sich einschlägige Werke nicht nur in historischen Beständen, sondern werden teils (aktiv) mit dezidiert wissenschaftlichem Auftrag erworben, etwa im Rahmen von Schwerpunktsammlungen und Fachinformationsdiensten, oder gelangen als Pflichtabgaben in den Bestand. Das Hands-on-Lab verfolgt einen partizipativen und ergebnisoffenen Ansatz und lädt zu einem praxisnahen Erfahrungsaustausch zum Umgang mit problematischen Inhalten ein. Während alle Aspekte der Erwerbung, Erschließung und Bereitstellung thematisiert werden können, besteht ein besonderes Interesse an Fragen der Inhaltserschließung. Interessierte werden dazu eingeladen, anhand eines konkreten Beispiels aus ihrem Bestand kurz 1) den Umgang mit problematischen Inhalten der eigenen Institution vorzustellen und 2) bestehende Herausforderungen und offene Fragen zu thematisieren. Eine Teilnahme ist auch ohne Präsentation eines Praxisbeispiels möglich. Im Hands-on-Lab werden niedrigschwellig verschiedene Ansätze und Verfahren im Umgang mit einschlägigen Beständen kennengelernt. Im Vordergrund steht dabei der persönliche Austausch mit Expert*innen und Praktiker*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Bibliothekswesens. Im offenen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu ethisch-sensiblen bzw. problematischen Inhalten werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt, an denen Fragen und neue Herausforderungen herausgearbeitet und gemeinsam diskutiert werden. Organisiert durch die UAG Sacherschließung der AG FID unter Mitwirkung von Expert*innen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - von Francken-Welz, Marion T1 - Interne Arbeitssitzung der dbv Rechtskommission T2 - Interne Arbeitssitzung/ Interne Arbeitssitzung der dbv Rechtskommission (05.06.2024, 14:00 - 16:00, SuB Raum HG 260) N2 - Die dbv Rechtskommission beschäftigt sich mit aktuellen Rechtsfragen des Bibliothekswesens insbesondere aus dem Urheberrecht und anderen Bereichen des Bibliotheks- und Informationsrechts. Die interne Arbeitssitzung dient dem persönlichen Austausch zwischen den Mitgliedern und Gästen der Kommission vor Ort sowie der Übergabe zum Ende der Amtszeit. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina T1 - Öffentliche Projektförderung: ein Blick hinter die Kulissen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Projektförderung: ein Blick hinter die Kulissen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Öffentliche Förderprogramme gelten als politische Steuerungsinstrumente: sie adressieren gesellschaftliche Themenstellungen, denen sich demokratisch legitimierte Akteure im Sinne des Gemeinwohls verpflichtet fühlen. Dem entsprechend widmeten sich bibliotheksrelevante Ausschreibungen während der Corona-Pandemie-geprägten Jahren vordergründig der Digitalisierung („WissensWandel“), wurden angesichts infrastrukturell ausdünnender ländlicher Räume wiederholt Mittel zur Etablierung „öffentlicher Wohnzimmer“ für kleinere Gemeinden bereitgestellt („Vor Ort für Alle“), galt die Schaffung lebendiger Begegnungsräume im urbanen Kontext als wichtige Gegenmaßnahme zu einer sich segmentierenden (Stadt-) Gesellschaft („HochDrei: Stadtbibliotheken verändern“). Wie aber entstehen solche Förderprogramme? Wer prägt ihre inhaltliche Ausgestaltung? Wie werden gesellschaftlich relevante Themen priorisiert, in Förderprogrammen „untergebracht“? Wer wählt Gutachter*innen oder Jurymitglieder aus? Was passiert, wenn sich Rahmenbedingungen zur Umsetzung eines bewilligten Projektes plötzlich ändern? Wie geht man mit den Mehrkosten eines Projektes um? Weshalb lohnt sich die Beantragung von Fördermitteln? Wie lässt sich der oftmals gewünschte Aspekt der Verstetigung eines Projektes realisieren? Die moderierte Podiumsdiskussion möchte öffentliche Fördermittelgeber*innen sowie Geförderte miteinander ins Gespräch bringen, um so mehr über die Hintergründe des „Fördermittelgeschäfts“ zu erfahren. Dabei geht es sowohl um jene Prozesse, die bei der Entstehung eines Programms, der Bewilligung von Mitteln stattfinden als auch um die ehrliche Realität von Geförderten bei der Realisierung ihrer Vorhaben. Damit soll die Grundlage für ein erweitertes Verständnis von öffentlichen Fördermitteln geschaffen, ein unverstellter Blick eröffnet werden, der dabei hilft, mögliche Barrieren entlang des Zeitstrahls – Planung, Beantragung und Realisierung eines Projektvorhabens – abzubauen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lohmann, Markus T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des VDB T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Arbeitssitzung der Kommission für Rechtsfragen des VDB (05.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal D / 2. OG) N2 - Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schürer, Caroline T1 - Bibliotheken und Inklusion: Chance Inklusion T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Inklusion und Barrierefreiheit (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal F / 2. OG) N2 - Bibliotheken sind für alle Menschen da. Durch die Initiative „Chance Inklusion“ haben vor allem Öffentliche Bibliotheken die Möglichkeit, ihren Leserinnen und Lesern barrierefreie Medienformate zu vermitteln und anzubieten. Die individuelle Beratung als wichtigstes Moment inklusiver Services bleibt so vor Ort. Wie das gelingen kann, aber auch Fragen wie: Welche Formate gibt es aktuell barrierefrei? Was erwarten Kinder mit Seh- oder Lesebehinderung von ihrer Bibliothek? Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Öffentlicher und Spezialbibliotheken unkompliziert funktionieren? werden angesprochen und erläutert. Denn: Inklusion kann gelingen, wenn sie gewollt ist. Dieser Vortrag gehört zur geplanten Session „Inklusion und Barrierefreiheit in Bibliotheken“. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schade, Frauke A1 - Kastner, Stefanie A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Berufsethik in der Praxis T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Berufsethik in der Praxis (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B) N2 - In der Fachcommunity finden zum Teil sehr emotional geführte Debatten vor allem hinsichtlich des Umgangs mit umstritte­nen Werken oder zum Themenfeld gendersensible Sprache statt. Auch Themenfelder wie Fake News, Fake Science, Neutralität von Bibliotheken, Learning Analytics, Plagiarismus bis hin zum Einsatz von ChatGPT bringen aktuelle Fragestellungen an das eigene berufsethische Handeln mit sich. Ein regelmäßiger professioneller Austausch über ethische Fragen und die Entwicklung eines gemeinsamen Werteverständnisses ist in der Berufscommunity wichtig. Der Dachverband BID möchte den Diskurs durch Veranstaltungsformate beleben, um sowohl für ethische Fragestellungen zu sensibilisieren wie auch für jede/n Einzelne/n mehr Sicherheit bei ethisch begründbaren und damit ausgewogenen Entscheidungen zu schaffen. Nach einer kurzen Einführung in typische Dilemmata unseres Berufsfeldes, ethische Argumentation und berufsethische Positionspapiere möchten wir mit Ihnen in den offenen Austausch gehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Rickum, Boryano A1 - Bär, Johanna A1 - Vlasenko, Valeria T1 - Das Alleinstellungsmerkmal von Demokratieförderung in Bibliotheken - Dritte Orte im Kontext von Demokratie und Krise T2 - Hands-on Lab/ Das Alleinstellungsmerkmal von Demokratieförderung in Bibliotheken - Dritte Orte im Kontext von Demokratie und Krise (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal 3.1 / EG) N2 - Angesichts wachsender antidemokratischer Angriffe auf die Bibliotheksarbeit und einer weiter zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung, wie sie zuletzt in der Mitte Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung beschrieben ist, ist und bleibt die Stärkung unserer demokratischen Gesellschaft ein wichtiger Auftrag öffentlicher Bibliotheken. Bislang kaum diskutiert werden dabei die Fragen, wieso ein Angebot der Demokratieförderung spezifisch in der Bibliothek stattfindet (USP/ Alleinstellungsmerkmal) und wie sich angesichts antidemokratischer Angriffe auf die Bibliotheksarbeit übergreifende Support-Strukturen schaffen lassen, bspw. in Form gemeinsamer öffentlicher Solidaritätsbekundungen. Diesen und anderen Fragen widmet sich das Hands On Lab mit der Methode des Themencafés. Anhand konkreter Fragestellungen und einzelner Fallbeispiele aus der Praxis entwickeln wir gemeinsam Lösungsstrategien für die Fragen wie sich Bibliotheken gegenüber antidemokratischen Tendenzen positionieren könnenwelche Rahmenbedingungen und taktischen Mittel ein Bibliothekssystem oder Verbund benötigt, um bei antidemokratischen Übergriffen auf einzelne Mitgliedsbibliotheken rasch öffentlich reagieren zu könnenmit welchen Formaten der Programm- und Bestandsarbeit die Bibliothek nachhaltig die Resilienz der demokratischen Gesellschaft stärken kann und insbesondere welche Alleinstellungsmerkmale Bibliotheken dabei auszeichnenwie Bibliotheken mit Formaten der Demokratieförderung Zielgruppen „jenseits der Bubble“ erreichenwie Bibliotheken umstrittenen Anfragen demokratiefeindlicher Gruppen zur Nutzung des Bibliotheksraums begegnen können.Ziel der Veranstaltung ist der fachliche Austausch von Führungskräften und Praktiker*innen der Bestands- und Programmarbeit sowie die Erarbeitung konkreter Lösungsstrategien für die Bibliotheksarbeit im Kontext von Demokratie und Krise. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hüfner, Isabelle T1 - Arbeitssitzung der Bibliotheksreferentinnen und -referenten der Länder T2 - Interne Arbeitssitzung/ Arbeitssitzung der Bibliotheksreferentinnen und -referenten der Länder (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.2 / 1. OG) N2 - Die für die Angelegenheiten der Öffentlichen Bibliotheken zuständigen Referent:innen der Länder nutzen die BiblioCon für eine gemeinsame Arbeitssitzung, um sich über aktuelle bibliothekspolitische Themen auszutauschen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Becker, Tom T1 - #mehralsmeinemeinung - 4 Jahre Woche der Meinungsfreiheit des Börsenvereins T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ #mehralsmeinemeinung - 4 Jahre Woche der Meinungsfreiheit des Börsenvereins (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal D / 2. OG) N2 - Auf dem Kongress Bibliothek Information in Leipzig 2019 wurde auf einem Podium die Idee der Woche der Meinungsfreiheit vom Börsenverein des deutschen Buchhandels vorgestellt und als Berufsverband Information Bibliothek haben wir die Einladung angenommen, uns an dieser Initiative zu beteiligen. 2021 fand dann die erste Woche – ausgerichtet von der IG Meinungsfreiheit – groß aufgezogen statt, seitdem steht das Thema #mehralsmeinemeinung jährlich zwischen dem 3. und dem 10. Mai bei zahlreichen Buchhandlungen auf der Agenda. Wie hat sich die Kampagne entwickelt? Welche Formate haben sich durchgesetzt? Wie können sich Bibliotheken enger an diese sehr gelungene Idee andocken? Welche good practice Beispiele gibt es? Darüber diskutieren Volker Petri, Geschäftsführer im Landesverband Nord des Börsenverein des deutschen Buchhandels und Tom Becker, BIB und Direktor der Stadtbibliothek Hannover mit Martina Stehmann, IG Meinungsfreit und Pascal Mathéus, Buchhandlung Wassermann aus Hamburg. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Vogel, Ivo T1 - Der FID für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung im Austausch mit anderen Rechtsbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Der FID für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung im Austausch mit anderen Rechtsbibliotheken (05.06.2024, 16:30 - 18:00, SuB Raum HG 260) N2 - Zur Erfüllung seiner Aufgabe, überregional den Spezialbedarf an Rechtsinformationen und Medien jenseits der lokalen Grundversorgung zu bedienen, arbeitet der Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung eng mit den juristischen Bibliotheken an den Universitäts- und Hochschulstandorten zusammen. Vor diesem Hintergrund gibt die geplante Fachsession dem Fachinformationsdienst für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung die Möglichkeit, mit einer großen Anzahl von Kolleginnen und Kollegen aus den juristischen Mandantenbibliotheken in Dialog zu treten, um sein eigenes Serviceportfolio aktuell zu evaluieren und Impulse zu dessen Weiterentwicklung zu erhalten. Umgekehrt hat aber auch das Personal juristischer Instituts- und Spezialbibliotheken wiederholt Interesse an einem kontinuierlichen konzentrierten Austausch über die jüngsten Angebote und Entwicklungen des Fachinformationsdiensts für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung signalisiert. Darüber hinaus ist die Fachsession ein geeigneter Ort, um die aktuellen Herausforderungen an das juristische Bibliothekswesen zu thematisieren. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Bauer, Maria T1 - Partizipation – Dann klappt‘s auch mit den Jugendlichen T2 - Podiumsdiskussion/ Partizipation – Dann klappt‘s auch mit den Jugendlichen (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Gelingt es Ihnen, Jugendliche für Ihre Bibliothek zu gewinnen? Jugendliche suchen nach Freiräumen, gern auch nach erwachsenenfreien Räumen. Sie wollen zunehmend selbstbestimmt sein und sich wirkmächtig fühlen. Partizipationsprozesse schaffen genau dafür Ansatzpunkte und ermöglichen es, Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten. In unserer Fishbowl-Podiumsdiskussion wollen wir darüber diskutieren, ob und wie die Bibliothek ein Ort der Jugendbeteiligung werden kann. Wie können Bibliotheken junge Menschen dazu inspirieren, ihre Ideen und Interessen einzubringen? Welche Rolle spielt die Medienbildung dabei? Welche Räume können Bibliotheken schaffen, die Jugendliche ansprechen: Makerspaces, Gaming-Bereiche oder (Online-)Diskussionsforen? Dabei sollte Jugendbeteiligung keine einmalige Angelegenheit sein und erst recht nicht als bloßes Instrument der Zielgruppengewinnung verstanden werden, sondern eine langfristige Verpflichtung, die in die Planung und Umsetzung von Projekten und Aktionen integriert ist. Unsere Fishbowl-Diskussion bietet die Gelegenheit, sich mit den Expert*innen und Praktiker*innen vom „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ sowie aus dem Feld der Jugendbeteiligung auszutauschen und darüber zu diskutieren, wie Bibliotheken zu lebendigen Zentren der Partizipation für junge Menschen werden können. . Das Publikum ist dabei aufgerufen, den freien Diskussionsplatz im Fishbowl zu nutzen, um Fragen zu stellen und sich direkt in die Diskussion einzubringen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Jansky, Beate T1 - ComicJamLabor: Partizipation, Medienbildung und Demokratieförderung T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Programmstrategie der Zentral- und Landesbibliothek Berlin stellt Partizipation, Demokratieförderung und Medienbildung in den Mittelpunkt. Darauf aufbauend wurde eine Comiczeichenreihe für Erwachsene entwickelt, die site specific, das heißt mit den räumlichen Gegebenheiten des Hauses Amerika Gedenkbibliothek vor Ort, arbeitet. So bestimmen im Gebäude vorgefundene Fenster- und Kachelstrukturen, welche Geschichte sich in derartig geformten Panels erzählen lässt. Zufälliges Bildmaterial aus gerade zurückgegebenen Kunstbänden wird mit eigenen Zeichnungen ergänzt, um eine Dramaturgie zu entwickeln. Aus den Stapeln der persönlichen Bestellungen werden fiktive Biographien ihrer Nutzenden entwickelt. Die Bibliothek ist damit der Inspirationsraum, dessen Einzigartigkeit die Comics beeinflusst. Das Veranstaltungskonzept ist für die Bedarfe der Nutzenden offen, die Reihe ist lokal verortet und global umsetzbar: Sie entstand aus einem offenen Beteiligungsprozess. Aus den Wünschen der Nutzenden wurde das Kurskonzept entwickelt. Der Kurs ist ein Labor, in dem improvisiert wird. Er nimmt damit den Teilnehmenden ihre oft geäußerte Sorge, zu professionell zeichnen zu müssen. Das ComicJamLabor ist so nur lokal, d.h. an diesem Ort durchführbar, denn es nimmt die Besonderheiten der Amerika Gedenkbibliothek auf und lässt die Nutzenden damit arbeiten. Der Verbundenheit mit der Umgebung, die gestalterisch umgesetzt wird, wird so öffentlicher Raum gegeben. Das führt zu einer intensiven Identifikation mit dem jeweiligen Bibliotheksort. Das Kurskonzept ist global durchführbar, damit können die Besonderheiten jeder Bibliothek hervorgehoben werden. Die niedrigschwelligen Comics können mit ihrer Verbindung von Text und Bild global Menschen erreichen. Beim Zeichnen von Comiccharakteren und Geschichten erfinden wird eingeübt, sich in andere hineinzuversetzen, was zum Verständnis füreinander in der Gesellschaft beiträgt. Damit wird die Demokratiebildung unterstützt. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lück, Katrin A1 - Eror, Vanja A1 - Golenko, Dejana A1 - Rožajac-Zulčić, Mirela A1 - Nemec, Dragutin T1 - Unlock the Power of Knowledge with MELE: Law Librarians Share information literacy Stories T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - In the new educational environment, due to the development of ICT technology, and the emergence of new educational concepts at higher education institutions, law students must develop information literacy (IL) skills to navigate the evolving educational landscape effectively. This entails acquiring the ability to locate, assess, and apply legal information, fostering critical thinking, and supporting lifelong learning. Collaboration between university libraries, faculties, and librarians is crucial in promoting IL. Modernising European Legal Education (MELE) is a project co-funded by the EU through the Erasmus+ program initiated to enhance law students' transversal skills, incorporating an IL module involving law librarians from various European universities. Designing IL programmes within the legal field presents unique challenges due to discipline-specific nuances. By integrating generic and legal-specific IL skills, students can build comprehensive IL competencies essential for their academic and professional pursuits. The aim of the poster presentation, using the example of the MELE project, is to showcase the e-Course IL skills created by law librarians. The e-Course on IL Skills include different compenents in particular: information need, definition of types of sources, research questions, successful and effective search strategies, legal databases, copyright, bibliometric tools etc. By participating in this valuable MELE project, law librarians have drawn attention to the role of librarians in designing and implementing IL programs, as well as the importance of creating, expanding, and developing a community of law librarians with the aim of promoting excellence in creating and teaching IL to students at law faculties. Poster will provide contact information for further inquiries, MELE websites links, links to content of e-Course IL skills, QR code to detailed content of the poster, logos of the project, and images showing cooperation and exchange of ideas. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Lück, Katrin A1 - Golenko, Dejana A1 - Eror, Vanja A1 - Rožajac-Zulčić, Mirela A1 - Nemec, Dragutin T1 - SEELS: International Library Cooperation and Networking: Challenges and Skills of the 21st Century Law Librarian T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Law libraries are strategically directing their services towards the digital information future. This approach is driven by a shared vision between the law faculties and the libraries, emphasizing the unique requirements of legal science and the broader social community. As a result, the role of law librarians need redefinition and expansion of their position within their institutions and communities. The changing landscape requires law librarians to take on a more active and crucial role, broadening their responsibilities and challenging their competencies and existing knowledge. This shift highlights the significance of continuous learning and the development of additional competencies, skills, and values alongside traditional academic qualifications. As a result, a new category of professionals, termed "hybrid professionals", is emerging within the field of law librarianship. To address these evolving demands, law librarians have come together through various associations such as American Association of Law Libraries (AALL). These collaborations established standards and guidelines to outline the essential competencies required for effective work in law libraries. Several research questions arise from these advancements, including the role of law librarians within their communities, the modern concept of law librarianship, the profile of law librarians in the 21st century, the achievements and future prospects of networking among law and related libraries, and the essential competencies and skills needed for success within this specialized field. By exploring examples of successful long-term collaborations between law librarians in the South East European Law School Network (SEELS), the aim of poster presentations is to spark discussions on the challenges faced in defining their roles and missions in the past. Additionally, this aim to shed light on new roles and perspectives to ensure relevance and impact of law libraries in the digital age. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Stefanie T1 - "Es muss sich alles ändern, damit es bleiben kann, wie es ist": Bibliotheksarbeit in illiberalen Kontexten T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Angriffe auf die Informations- und Meinungsfreiheit, Übergriffe durch Gruppierungen des rechten Spektrums, Störungen von Veranstaltungen zum Thema Diversität, gezielte Desinformation: Dies sind einige der aktuellen Herausforderungen, mit denen sich Bibliotheken in Deutschland und in vielen anderen Ländern konfrontiert sehen. Auch die Bibliotheken der Goethe-Institute beschäftigen sich auf internationaler Ebene mit diesen Fragen: Wie kann man in illiberalen Kontexten arbeiten, in Ländern, die von Zensur oder Falschinformation geprägt sind, in denen aus politischen Gründen das Internet abgeschaltet wird? Welchen Beitrag können Bibliotheken in Kriegssituationen leisten? Wie können Medienbestände dekolonisiert werden? Wie geht man mit als diskriminierend empfundenen Medien um? Als Lern- und Begegnungsorte, als Arbeits- und Freiräume spielen die Bibliotheken der Goethe-Institute eine zentrale Rolle in der Auslandsarbeit. Sie bieten sichere Räume in illiberalen Systemen, kuratierte Medienbestände und den Rahmen für offenen Austausch. Die Neukonzeption von rund zwei Dritteln der Bibliotheken an den Goethe-Institute in den vergangenen Jahren hat dafür die Basis gelegt. Neben analogen stehen auch digitale Räume zur Verfügung und ab Mitte 2024 auch ein virtueller Raum im Metaverse. Der Vortrag stellt ausgewählte Projekte und Formate der Informations- und Bibliotheksarbeit des Goethe-Instituts in illiberalen Kontexten vor und zeigt Spannungsfelder, Chancen und Herausforderungen auf. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Schmock-Bathe, Reiner A1 - Hüfner, Isabelle T1 - Brücken bauen: Stärkung der multiplen Rollen von Bibliotheken im europäischen Kontext T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Bibliotheken und demokratische Landschaft (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Gut 25 Jahre nach Erscheinen des letzten wichtigen Positionspapiers der europäischen Institutionen zur Bedeutung der Öffentlichen Bibliotheken für die europäische Gesellschaft, ist es auf deutsche Initiative hin gelungen, eine Aktion zu Bibliotheken im Arbeitsplan für Kultur 2023-2026 zu verankern. In diesen für jeweils vier Jahre erarbeiteten Plänen werden die Schwerpunktthemen der Mitgliedstaaten der EU auf dem Feld der Kultur festgelegt. Der aktuelle Arbeitsplan setzt Prioritäten in den Bereichen Stärkung von Kultur- und Kreativschaffenden, Stärkung der kulturellen Teilhabe und der Rolle der Kultur in der Gesellschaft, Wirkung der Kultur zur Bekämpfung des Klimawandels sowie Stärkung der kulturellen Dimension der EU-Außenbeziehungen. Ziel der Bibliotheksaktion im Arbeitsplan ist die Einleitung einer umfassenden Auseinandersetzung mit den vielfältigen Rollen insbesondere Öffentlicher Bibliotheken in der demokratischen, sozialen, kulturellen und bildungspolitischen Landschaft Europas auf allen Ebenen inkl. der Sondierung von Finanzierungslinien im Rahmen von EU-Programmen und des Zusammenbringens von politischen Entscheidungsträgern und Bibliotheksfachleuten. Eine der zentralen Aktivitäten in diesem Kontext ist der Austausch der Mitgliedstaaten über die Potentiale von und aktuellen Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken in einer Arbeitsgruppe nach der Offenen Methode der Koordinierung (freiwilliges Engagement der Mitgliedstaaten unter Moderation der Europäischen Kommission). Im November 2023 wurde eine OMK-Arbeitsgruppe zur Bibliotheksaktion durch den Rat mandatiert. Diese nimmt im Jahr 2024 die Arbeit auf. Für Deutschland sind die BKM und das Land Berlin als Vertretung der deutschen Bundesländer in die Arbeitsgruppe entsandt. Im Vortrag werden Einblicke in die Arbeit an bibliothekspolitischen Fragestellungen auf EU-Ebene vermittelt und aus der Arbeit der OMK-Gruppe berichtet. Es wird zur Diskussion über die Themenschwerpunkte der Arbeitsgruppe eingeladen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - „Nicht verfügbare“ Werke online verfügbar machen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Forum Bibliotheksrecht (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Blauer Saal) N2 - Rechtliche Fragestellungen spielen im Bibliotheksalltag eine immer größere Rolle. Neue Themengebiete wie das Datenrecht kommen hinzu, doch auch bei den Dauerbrennern – wie im Urheber- und Datenschutzrecht – sind längst nicht alle offenen Fragen geklärt. Im "Forum Bibliotheksrecht" greift die dbv-Rechtskommission aktuelle Themen und neue Entwicklungen auf und befasst sich in mehreren Vorträgen mit Rechtsfragen des Bibliothekswesens insbesondere aus dem Urheberrecht und anderen Bereichen des Bibliotheks- und Informationsrechts. Die Session ist für alle an rechtlichen Themen Interessierten offen. KW - Urheberrecht KW - Digitalisierung KW - Nicht Verfügbare Werke KW - Verwertungsgesellschaft KW - Copyright KW - Digitization KW - Out-of-commerce Works KW - Collective society KW - CMO Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186729 ER - TY - GEN A1 - Wellems, Christine A1 - Schöne, Katharina T1 - Digitale Angebote rechtssicher bereitstellen und verwalten - Lösungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Digitale Angebote rechtssicher bereitstellen und verwalten - Lösungen aus Parlaments- und Behördenbibliotheken (25.05.2023, 16:30 - 18:30, Blauer Saal) N2 - Kostenpflichtige digitale Angebote wie z.B. juristische Datenbanken sind urheberrechtlich geschützt und müssen für die Nutzung lizensiert werden. Für die Recherche und den Abruf der Information im Behördennetz, in der Landtagsverwaltung oder aus dem Home Office ist zwingend eine rechtssichere Authentifizierung der berechtigten Nutzer erforderlich. Es werden Lösungen vorgestellt, die sich in Parlaments- und Behördenbibliotheken bewährt haben. Schöne: Authentifizierung über HAN im Bundesverwaltungsgericht Der Vortrag beinhaltet eine kurze Übersicht der Authentifizierungsverfahren, eine Darstellung wie dies über HAN erfolgt. Es wurden in Übersichtform die Verwendung der sog. HAN-Url dargestellt. Darüber hinaus sind die Vor- und Nachteile sowie Nebeneffekte durch den Einsatz von HAN dargestellt. KW - HAN KW - Authentifizierung KW - Bundesverwaltungsgericht KW - API KW - APBB Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183145 ER - TY - GEN A1 - Borries, Julia A1 - Stöhr, Elena T1 - Fördermittel recherchieren und beantragen - Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen N2 - "Wo finde ich Informationen über relevante Fördertöpfe? Wie gehe ich bei der Recherche vor? Welcher Förderer passt am besten zu meinem Projekt oder meiner Bibliothek? Was muss ich bei der Antragsstellung beachten?" Diese und weitere Fragen wurden in einem Workshop auf dem Bibliothekartag 2015 in Nürnberg in interaktiver Form durch Inputs der Referentinnen, Julia Borries (EU- und Drittmittelberatung, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken) und Elena Stöhr (Bibliotheksportal, Kompetenznetzwerk für Bibliotheken) gemeinsam erarbeitet. Zudem gab es Raum für spezifische Fragen der Teilnehmer/innen in Zusammenhang mit ihrem Förderbedarf. Zielgruppe des Workshops waren Bibliothekarinnen und Bibliothekare mit wenig Erfahrung im Bereich Drittmittelprojekte und -akquise. (Session: Fördermittel recherchieren und beantragen: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen; Raum: Oslo; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr) KW - Drittmitttel, Förderung, Stiftungen, Fundraising Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20658 ER - TY - GEN A1 - Reddel-Heymann, Sabine A1 - Reddel-Heymann, Sabine T1 - Fellowship-Programm "Künstliche Intelligenz & Ethik" des Goethe-Instituts T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts setzen sich seit einigen Jahren mit dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinander. Zentral sind dabei vor allem ethische Fragen, die bei der Entwicklung, dem Einsatz und der Anwendung von KI eine immer bedeutendere Rolle spielen. Um die Bandbreite ethischer Fragen zu diskutieren und die Zusammenarbeit der verschiedenen mit KI-Anwendungen befassten Disziplinen zu fördern, veranstaltete das Goethe-Institut mit Partnern 2022 eine einwöchige Summer School KI & Ethik. Diese hat verdeutlicht, dass es genau diese interdisziplinäre Herangehensweise braucht, um ethische Fragestellungen in der praktischen Arbeit mit Künstlicher Intelligenz relevant angehen zu können. Aus den sehr positiven Erfahrungen dieser Veranstaltung heraus entwickelt der Bereich Bibliotheken nun ein internationales Fellowship-Programm, das sich auch an öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken richtet. Im Fokus steht der kommende EU AI Act, der Unternehmen wie öffentliche Träger zu einer Selbsteinschätzung der Risiken aller zu entwickelnden oder zu implementierenden KI-Anwendungen verpflichtet. Das Fellowship-Programm möchte die Teilnehmenden sensibilisieren, interdisziplinär weiterbilden und Hilfestellung in der täglichen Arbeit leisten. Der Vortrag zeigt den Ansatz und die Themenfelder des Programms auf und informiert über Möglichkeiten und Nutzen der Teilnahme am Fellowship-Programm für die Bibliothekscommunity. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Juraschko, Bernd T1 - Auf eine gute Zusammenarbeit! N2 - Korruption ist ein Thema, dass viele nicht mit dem Bildungs- oder Informationswesen in Verbindung bringen oder bringen wollen. Sätze wie, „es kann nicht sein, was nicht sein darf“ sind der Nährboden auf dem sich die Korruption weiter ausbreitet. Tatsächlich ist jeder Bereich, indem wichtige und finanziell bedeutsame Entscheidungen getroffen werden davon erfasst – und damit auch das Bildungs- und Informationswesen. Dabei wird häufig übersehen, dass viele Fälle von korrupten Verhalten keineswegs so eindeutig sind, wie dies auf den ersten Blick erscheint. Korruptionsbekämpfung bedeutet ein entschlossenes, tatzeitnahes und angemessenes Vorgehen. Sie dient der Lauterkeit des Wettbewerbs und dem Ansehen des eigenen Hauses. Mittel hierzu sind detaillierte Regelungen, was als alltägliche Gefälligkeit tatbestandslos angenommen werden kann und bei Verdachtsfällen eine sehr saubere Aufklärung des Vorgangs. Dies gilt insbesondere bei der Wertermittlung der zugewendeten Gegenstände. Schlecht vorbereitete Maßnahmen gegen den Beschuldigten führen zu einem erheblichen Ansehensverlust und einer Verschlechterung des Arbeitsklimas im gesamten Hause. N2 - Corruptcy is an unpopular subject, which is not often known as a problem in organisation of education or information. Opinions like „it cannot be, which is not allowed to be“ are the medium for an increasing corruption. In fact, corruption is possible at any place where important decision are done. The decision, if it is a case of corruption or not, is not easy every time. There is a grey area between an polite, acceptable present and an immoral bidding. An effective fight against corruption means a determined, prompt and adequate case management. An exact investigation is very important to avoid false reactions. KW - Rechtsethik KW - Ethik KW - Korruption KW - Bestechung KW - Personalpolitik KW - Führung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9190 ER - TY - GEN A1 - Wellbrock, Wanja T1 - Rechtliche Herausforderungen von Blockchain-Anwendungen – Straf-, datenschutz- und zivilrechtliche Überlegungen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Blockchain und Big Data. Handlungsfelder und rechtliche Fragestellungen (20.03.2019, 09:00 - 10:30 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - Die Blockchain-Technologie wird vielfach als revolutionäre Innovation bezeichnet und kann mit folgendem Satz treffend beschrieben werden: „Vertrauen ist gut, Blockchain ist besser.“ Als unbestechliche Konstante digitaler (Wert-)Transaktion verspricht sie nicht weniger als eine Überwindung von Korruption und Datenkriminalität und möglichst effiziente Transaktionsprozesse, in denen im Rahmen einer dezentralen Struktur Zentralinstanzen und sämtliche Intermediäre ausgeklammert werden können. Mit anderen Worten: Das mit Blockchain verbundene Potential ist enorm. Gleichzeitig ist aber ebenso zu beachten, dass die Blockchain als branchenrevolutionierende Technologie auch das Recht vor besondere Herausforderungen stellt. Vor allem die Pseudonymität der Blockchain-Teilnehmer und die Unveränderbarkeit von in der Blockchain gespeicherten Daten scheinen im Konflikt mit wesentlichen Grundgedanken des Datenschutzes zu stehen. Aber auch die Frage nach der national anzuwendenden Rechtsordnung, der gerichtlichen Zuständigkeit und der Beweiskraft von Blockchain-Transaktionen werfen spannende Fragen auf. All diese Themen werden im Vortrag aus einer straf-, datenschutz- und zivilrechtlichen Perspektive detailliert beleuchtet. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165310 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Verwaiste (und vergriffene!) Werke in der Praxis - kommt das 20. Jahrhundert endlich in die digitale Bibliothek ? T1 - orphan works and out-of-print works N2 - In der Präsentation wird der Referentenentwurf vom Februar 2013 für die gesetzliche Regelung der verwaisten und vergriffenen Werke erläutert und der Bezug zur Praxis in den digitalisierenden Einrichtungen hergestellt. Sie zeigt Perspektiven für die Umsetzung auf. KW - Urheberrecht KW - Verwaistes Werk KW - Gesetzentwurf KW - Deutschland KW - orphan works KW - copyright KW - out-of-print-works KW - digitization Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15230 ER - TY - GEN A1 - Talke, Armin T1 - Langzeitarchivierung bei Datenträgern: Was wir dürfen und was wir dürfen sollten T1 - Long Term Archiving: What is allowed and what should be allowed N2 - Digitale Datenträger vergehen schneller als Bücher. Konservierungsmaßnahmen, die den Erhalt und die Nutzung auf lange Sicht sicherstellen sollen, fallen ausnahmslos in die urheberrechtliche Schutzfrist der enthaltenen Werke und sonstiger Schutzgegenstände. Sind also die für die Langzeiterhaltung erforderlichen Maßnahmen wie Kopie, Migration, Emulation von Text- und Bildwerken sowie Software und Datenbanken erlaubt ? Der Vortrag soll mehr Licht in diese rechtliche Grauzone bringen. Eine einfache Lösung ist hier jedoch nicht zu erwarten, denn neben den unterschiedlichen Gegenständen ist zu berücksichtigen, ob Lizenzverträge, technische Schutzmaßnahmen oder etwa geltendes ausländisches Recht entgegenstehen können. KW - Langzeitarchivierung KW - Langzeitarchivierung KW - Urheberrecht KW - Datenbankrecht Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16850 ER - TY - GEN A1 - Schwärzel, Kathrin ED - Eigenbrodt, Olaf ED - Schelle-Wolff, Carola T1 - B³ – Von Befristungen, Beurteilungen und Beförderungen im Bibliothekswesen : rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen im öffentlichen Dienst T2 - BuB N2 - Befristungen, Beurteilungen und Beförderungen entscheiden maßgeblich über die berufliche Entwicklung und potenzieren positive oder negative Faktoren, die den Werdegang des Einzelnen beeinflussen: Von der Existenzsicherung bis zur Selbstverwirklichung spannt sich der Bogen, den das B³ trägt. KW - Öffentlicher Dienst KW - Arbeitsrecht KW - Beamtenrecht KW - Deutschland KW - öffentlicher Dienst; Arbeitsvertragsrecht; Beamtenrecht; Befristung; Beurteilung; Beförderung Y1 - 2014 N1 - Der Vortrag „Wenn die Sanduhr läuft: ein Überblick zum aktuellen Befristungsrecht“ wurde auf dem 103. Bibliothekartag in Bremen gehalten und hat zuvor Eingang in folgende Publikation gefunden: http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_06_2014.pdf. VL - 2014 SP - 453 EP - 456 ER - TY - GEN A1 - BA Lichtenberg; Geschäftsstelle Bürgerhaushalt 2011; Lilia Lengert, T1 - Bürgerhaushalt in Berlin-Lichtenberg T1 - Participatory Budget in Berlin-Lichtenberg N2 - Überblick über den seit 2005 jährlich stattfindenden Prozess der Bürgerbeteiligung zur Haushaltsplanung im Stadtbezirk Lichtenberg von Berlin / Vorstellung des Bezirkes / Verfahrensweise im Bürgerbeteiligungsverfahren / Daten und Fakten / Umsetzungsbeispiele in der Stadtbibliothek Lichtenberg Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10317 ER - TY - GEN A1 - BA Lichtenberg; Amt für Weiterbildung 2010; Bärbel Riedel, T1 - Gleichstellung weiter denken N2 - Nutzungsanalyse und Steuerung in der Stadtbibliothek Lichtenberg / Ausgangssituation / Reorganisationsprozess / Ergebnisse im Vergleich / Gender-Ziele / Handlungsfelder Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10325 ER - TY - GEN A1 - Di Rosa, Elena A1 - Hartmann, Thomas T1 - E-Books in Bibliotheken - Ausleihmodell im urheberrechtlichen Nirgendwo N2 - Abstract des Kongressvortrags: E-Books in Bibliotheken - Ausleihmodell im urheberrechtlichen Nirgendwo Verkaufszahlen und Prognosen aus den USA die zunehmende Bedeutung von E-Books für den Buchhandel. Auch Bibliotheken wollen ihren Nutzerinnen und Nutzern vermehrt elektronische Bücher anbieten. Doch inwieweit funktioniert das Konzept Ausleihe für E-Books bisher? Das Versäumnis des deutschen und des europäischen Gesetzgebers, eine Art "Ausleihe“ elektronischer Bibliotheksressourcen auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen führt zu einem zögerlichen Verhalten der Bibliotheken. Die Rechtsunsicherheit wird bislang auch nicht zufriedenstellend kompensiert durch lizenzvertragliche Lösungen. So haben Bibliotheken und Verlage noch keine tragfähigen Musterkonzepte entwickelt, die für die E-Book-"Ausleihe“ flächendeckend - etwa nach Vorbild der bestehenden Gesamtvereinbarungen zur sog. Bibliothekstantieme - herangezogen werden könnten. Momentan werden Insellösungen einzelner Verlagsanbieter erprobt, auch Bibliotheken testen (teils in Verbund) vorsichtig, inwieweit außerhalb ihrer Räumlichkeiten BibliotheksnutzerInnen E-Books herunterladen können (z.Bsp. "Onleihe“, Patron-driven-Acquisition[1]). Der Vortrag mit anschließender Diskussion stellt die Rahmenbedingungen der Nutzung von elektronischen Bestandsressourcen in Bibliotheken vor, geht auf deren Urheberrechtsrahmen für Erwerb, Ausleihe und Weiterveräußerung ein und stellt die aktuellen Rechtsentwicklungen in diesem Bereich vor[2]. Schließlich sollen die Chancen der Open Access-Lizenzierung diskutiert werden. [1] Vgl. z.Bsp. http://scholarlykitchen.sspnet.org/2012/03/27/amazon-pda-and-library-sales-for-books/ [2] Dazu auch Hartmann, Weiterverkauf und "Verleih" digitaler Inhalte, vorauss. in GRURInt Nr. 11/2012. KW - Urheberrecht KW - Bibliotheken KW - E-Books KW - Open Access KW - Lizenzen KW - Lizenzrecht KW - Ausleihe KW - EuGH KW - wissenschaftliche Bibliotheken KW - öffentliche Bibliotheken Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14218 ER - TY - GEN A1 - Reding, Jean-Marie T1 - Drei Jahre Bibliotheksgesetz in Luxemburg : eine Bilanz T1 - The library law in Luxembourg after three years of existence : a conclusion N2 - 2010 wurde in Luxemburg ein Bibliotheksgesetz verabschiedet. Nach einem Jahrzehnt von Neugründungen öffentlicher Bibliotheken durch Vereine, nach zwei Gesetzesvorschlägen und jahrelanger Lobbyarbeit durch den nationalen Bibliothekarverband wurden öffentliche Bibliotheken auf die Agenda gesetzt. Die Einführung eines Bibliotheksgesetzes schaffte es schließlich 2009, ins Regierungsprogramm aufgenommen zu werden. Die Hoffnungen waren groß. Jedoch wurden sie enttäuscht. Was war schiefgegangen? Der hiesige Berufsverband ist heute sogar der Meinung, dass die Lage für öffentliche Bibliotheken in Luxemburg ohne Gesetz besser wäre. Wie es dazu kam, soll im Vortrag erläutert werden. N2 - A library law was passed in Luxembourg in 2010. After a decade of foundations of public libraries through associations, after two legislative proposals and years of lobbying by the national librarians' association public libraries have been put on the agenda. The introduction of a law library finally managed, 2009, to be included in the government program. The hopes were high. However disappointment followed. What had gone wrong? The local professional association now even believes that the situation for public libraries in Luxembourg would be better without law. How it happened, will be discussed in the lecture. KW - Bibliothekspolitik KW - Bibliotheksrecht KW - Luxemburg KW - Bibliotheksgesetz KW - Library policy KW - Library law KW - Luxembourg Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14254 ER - TY - GEN A1 - Schwärzel, Kathrin T1 - Urheberrecht in Parlaments- und Behördenbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Urheberrecht in Parlaments- und Behördenbibliotheken ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie E ) N2 - Kathrin Schwärzel: Urheberrecht in Parlaments- und Behördenbibliotheken Öffentliche Arbeitssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB). KW - Urheberrecht KW - Parlamentsbibliothek KW - Behördenbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27730 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Citizen Science - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Citizen Science und Kooperationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I) N2 - Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek setzt seit fast zehn Jahren mit Erfolg Crowdsourcing in der Bildererschliessung ein. Allein seit Januar 2016 haben über 850 Freiwillige etwa 31'000 Bildtitel identifziert resp. verbessert, indem sie dem Bildarchiv spezifischere Informationen und Kontextwissen über die Kommentar-Funktion der Bilddatenbank zurückmeldeten. Ab 1. Februar 2018 wird das Bildarchiv nun einen Schritt weiter gehen: Über die Publikation von Bildern auf der neuen und innvoativen Online-Plattform sMapshot kann die Crowd zusätzliche Metadaten beisteuern. sMapshot ist eine partizipative und kollaborative Plattform für die Geolokalisierung von Bildern. Mit dem notwendigen lokalen geografischen Wissen können historische Bilder der Schweiz in einem virtuellen 3D-Globus der Gegenwart punktgenau platziert werden. Auf dieser Basis werden im Hintergrund wertvolle Metadaten wie die ursprüngliche Aufnahmeposition, der Kamerawinkel sowie die Aufnahmehöhe berechnet. So wird auch das aufwendige Beschreiben bspw. von ganzen Bergketten mittels exakter Metadatenextraktion vorgenommen. sMapshot ist ein Projekt der Hochschule für Wirtschaft und Ingenieurwissenschaften des Kantons Waadt (HEIG-VD). Die Plattform wurde in Zusammenarbeit mit dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek weiter ausgebaut. So stehen Funktionalitäten wie ein Dashbord, die Benutzerstatistik oder ein ausbaufähiges Rollen- und Rechtemanagement zur Verfügung, bei dem ggf. Poweruser aus der Crowd in die internen Validierungsprozesse integriert werden könnten. Im Vortrag werden erste Erfahrungen der technischen Umsetzung sowie Erfahrungen aus Nutzersicht diskutiert werden. T2 - Citizen Science - volunteers locate images in the virtual globe KW - Bildarchiv KW - Crowdsourcing KW - Georeferenzierung KW - Luftbilder KW - Image Archive KW - Crowdsourcing KW - Georeferencing KW - Aerial Image Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34893 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute A1 - Gladrow, Sylvia A1 - Forster, Marie-Luise A1 - Wissen, Dirk A1 - Fröhlich, Sibylle T1 - Mitgliederversammlung Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) T2 - Mitgliederversammlung/ Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Information Bibliothek e.V. (BIB) (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Blauer Saal) N2 - Wir freuen uns sehr, Mitglieder des BIB wie auch Freunde und Interessierte auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) zu begrüßen. Ein Schwerpunkt wird in diesem Jahr der Bericht und der Austausch zur Strategiesitzung des Vereinsausschusses (Herbst 2022) sein. Auch der aktuelle Stand aus unseren Kommissionen, das Thema Fachkräftemangel und Strategien zur Personalgewinnung stehen auf der Agenda. Gestalten Sie unsere Verbandsarbeit aktiv mit. Wir freuen uns auf Sie und auf Dich! Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weber, Peter T1 - Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Rechtliche Perspektiven von Datenschutz und Forschungsdatenmanagement. Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Paris) N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der AjBD Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wimmer, Ulla T1 - Überregionale Leistungen „im Netz“: Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) N2 - 5 Seiten KW - Kompetenznetzwerk für Bibliotheken Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1983 ER - TY - GEN A1 - Deifel, Ralph T1 - Der Bayerische Bibliotheksplan T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realität und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - In Bayern wurde entschieden, kein Bibliotheksgesetz, sondern einen Bibliotheksplan zu erarbeiten. Im Herbst 2016 wurde der Bayerische Bibliotheksplan veröffentlicht. Der Bayerische Bibliotheksverband zeichnet gemeinsam mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, dem St. Michaelsbund, der Bayerischen Staatsbibliothek und den Bibliotheken der Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern dafür verantwortlich. Er will die weitere Vernetzung, Kooperationen und übergreifende Strategien weiter stärken und stellt Handlungsfelder, Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven zusammen. Auch der Beitrag der Bibliotheken zur Wahrung der Chancengleichheit in Stadt und Land durch die zahlreichen breitenwirksamen Angebote spielt eine wichtige Rolle. Der Bayerische Bibliotheksplan zeigt neben den zentralen Aufgaben der bayerischen Bibliotheken vor allem deren Zukunftsperspektiven auf und benennt sowohl Stärken als auch Entwicklungspotenziale. Er ist damit Standortbestimmung und Zukunftsvision zugleich und entwirft damit insgesamt eine „Roadmap“ für den weiteren Ausbau der Bibliothekslandschaft Bayerns. Neben dem fachlichen Diskurs soll er auch auf lokaler und landespolitischer Ebene als Element der Lobbyarbeit eingesetzt werden. Der Vortrag erläutert, warum in Bayern kein Bibliotheksgesetz angestrebt worden ist und beschreibt die Entstehungsgeschichte unter Benennung der verschiedenen Akteure und zieht eine erste Zwischenbilanz der bisherigen Aktivitäten und Reaktionen.Der Vortrag wird gemeinsam von den Sektionen 3A, 3B und 6 eingereicht. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28395 ER - TY - GEN A1 - Werder, Lucia T1 - Gemeinsam für noch mehr Service - BürgerInformationsService in der Stadtbibliothek Bremen T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Stadtbibliothek Bremen arbeitet eng mit zahlreichen städtischen und nicht-städtischen Partnerinnen und Partnern zusammen. Seit Ende August 2017 ergänzt ein weiteres Kooperationsprojekt die Angebote einer Stadtteilbibliothek: in Kooperation mit dem Bürgertelefon Bremen und der Senatorin für Finanzen wurde ein BürgerInformationsService eingerichtet. Mit dem Angebot eines BürgerInformationsServices gibt es direkte niedrigschwellige Hilfe und Antworten auf Fragen zu vielen Verwaltungsangeboten in einer Stadtteilbibliothek in Bremen. Hintergrund für das Angebot ist die Anforderung, die vielfältigen Fragen der Bürgerinnen und Bürger an die bremische Verwaltung, neben den bereits Online oder telefonisch vorhandenen sowie den klassischen Behördenangeboten vor Ort, beantworten und beim Umgang mit der Bürokratie unterstützen zu können. Als Pilotstandort wurde eine Stadtteilbibliothek in einem Stadtteil mit besonderem Entwicklungsbedarf und hohem Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund ausgewählt, da hier besonders hohe Hürden und Ängste bei der Nutzung von Behörde bestehen. In einem Vortrag werden neben einer kurzen Vorstellung des Projekts auch die aktuellen Erfahrungen mit der Nutzung des Angebots, die Herausforderungen und die Zusammenarbeit in einem Pilotprojekt mit einer Behörde beleuchtet. KW - Partnerschaft KW - Kommunale Zusammenarbeit KW - Kooperationsprojekt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34971 ER - TY - GEN A1 - Schnittker, Dagmar T1 - Stadtbücherei Ibbenbüren: #sprechzeit.kultur - Der Podcast aus Ibbenbüren T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Partizipative Angebote(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Bibliotheken in und mit Podcast - das können nur die großen Bibliotheken!? Wie das auch für kleinere Bibliotheken gehen kann zeigt Dagmar Schnittker, die Leiterin der Stadtbücherei Ibbenbüren Ibbenbüren steckt voller Kultur! Und auch wenn, oder gerade weil die Kultur in diesen Zeiten kaum die Möglichkeit hat, sich zu entfalten, wollen wir ihr mit #sprechzeit.kultur eine Stimme geben. In loser Reihenfolge möchten wir Ihnen Kultureinrichtungen und Initiativen unserer Stadt vorstellen. Vor allem aber wollen wir die Menschen zu Wort kommen lassen, die dahinterstehen. Viele spannende Geschichten warten darauf, dass man sie erzählt und tolle Projekte haben es verdient, vorgestellt zu werden. Wir hoffen, Sie auf bisher Unbekanntes oder so noch nicht Wahrgenommenes aufmerksam zu machen. Wir, das sind Dagmar Schnittker, Leiterin der Stadtbücherei, Peter Nagy, Musikschulleiter, Carsten Amelingmeyer, Kulturmanager der Stadt und Martin Löcherbach mit Recherche und Redaktion. Es handelt sich dabei um eine durch das Kultursekretariat NRW geförderte Maßnahme, mit der Kulturschaffenden die Möglichkeit geboten wird, sich in einem digitalen Format - einem Podcast - zu präsentieren. Sprecher: Martin Löcherbach, Musik und Mastering: Jan Elster. In der zweiten Jahreshälfte in knapp vier Monaten wurden fünft Podcast Folgen produziert und im Dezember veröffentlicht. KW - Podcast KW - Bibliothek KW - Podcast KW - Library Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176667 ER - TY - GEN A1 - Dowling, Michael T1 - Economic Crisis and US Libraries N2 - 17 Folien KW - Wirtschaftskrise ; Bibliothek ; USA Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8079 ER - TY - GEN A1 - Pilzer, Harald T1 - Zwischen Mythos und Utopie. Das Bibliotheksgesetz für Nordrhein-Westfalen T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Bibliotheksplan, Bibliotheksgesetz: Realität und Mythos ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 3 ) N2 - Seit 1948 diskutieren, planen und entwerfen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Nordrhein-Westfalen ein Bibliotheksgesetz für dieses nach dem Krieg neu entstandene Bundeslandes. Die Debatte um das Bibliotheksgesetz hat in starker und weniger starker Intensität die siebzigjährige Geschichte des Bibliothekswesens, der Gremien und des Parlamentes begleitet. Zahlreiche Entwürfe, Pläne und Vorhaben mit Gesetzes- oder gesetzesähnlichem Plancharakter sind aus der bibliothekarischen Feder geflossen. Jetzt, kurz vor Ende der 16. Legislaturperiode des Landtags von Nordrhein-Westfalen, hat die Landtagsfraktion der CDU einen erneuten Entwurf vorgelegt. Zeitgleich geht die rot-grüne Landesregierung daran, die Instrumente und begleitenden Maßnahmen des 2014 verabschiedeten Kulturfördergesetzes, in dem die Öffentlichen Bibliotheken mit einem Artikel bedacht sind, umzusetzen. Dazu gehört der im Herbst 2016 im Landtag vorgestellte Entwurf des ersten, die Legislatur übergreifenden Kulturförderplanes für die Jahre 2016 bis 2018. Der Vortrag versucht aus einer historischen, praktischen und politischen Perspektive abzuwägen, welche Angelegenheiten einer potentiellen Bibliotheksgesetzgebung nach wie vor zu regeln sind. Es geht um die Frage, ob ein Bibliotheksgesetz mit Substanz neben dem Kulturfördergesetz seine Berechtigung hat. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28308 ER - TY - GEN A1 - Upmeier, Arne T1 - NS-Schrifttum in Bibliotheken aus rechtlicher Sicht N2 - Historische Schriften mit menschenverachtendem oder volksverhetzendem Inhalt stellen Bibliotheken nicht nur vor schwierige ethische, sondern auch vor juristische Probleme. Im Vortrag werden praktische Hinweise zum juristisch korrekten Umgang mit dem schwierigen Erbe aus dem sog. "Dritten Reich" gegeben. (Session: "Ethik in der bibliothekarischen Praxis - Invited Session des VDB"; Raum: Kiew; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - NS-Schriftgut KW - Adolf Hitler KW - Bibliotheken KW - Recht Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18741 ER - TY - GEN A1 - Bley, Jürgen A1 - Wölk, Wolfgang T1 - Der Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes - Neue Eingruppierungsmöglichkeiten für Beschäftigte in Bibliotheken N2 - Am 1.1.2014 sind § 12 (Bund) und § 13 (Bund) TVöD sowie der Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes vom 5.9.2013 (TV EntgO Bund) rückwirkend in Kraft getreten. Damit ist nunmehr auch für den Bundesdienst eine große „Lücke“ der Tarifreform 2005/2006 geschlossen. Die Tätigkeitsmerkmale der Entgeltordnung sind zum Teil umfassend modernisiert; für viele Beschäftigte, so auch für Beschäftigte in Archiven, Bibliotheken, Museen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen, eröffnet sich die Möglichkeit einer Höherbewertung des Arbeitsplatzes/einer höheren Eingruppierung. Die Vortragenden haben die Grundzüge der Entgeltordnung des Bundes vorgestellt. KW - Tarifvertrag KW - Entgeltordnung KW - Eingruppierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19125 ER - TY - GEN A1 - Müller, Harald T1 - Borderline-Syndrom? Rechtsfragen beim grenzüberschreitenden Leihverkehr & Kopienversand ILL N2 - Leihverkehr und Kopienversand im heutigen Bibliothekswesen kommen in drei Formen vor: 1) Bibliothek A leiht ein gedrucktes Buch an Bibliothek B für einen dort registrierten Benutzer, oder 2) Bibliothek A sendet eine Papierkopie eines Originals an Bibliothek B per Post oder Fax für einen dort registrierten Benutzer, oder 3) Bibliothek A sendet eine digitale Kopie eines Originals an Bibliothek B für einen dort registrierten Benutzer. Alle diese Vorgänge sind rechtlich geregelt. Wenn sämtliche Beteiligten in Deutschland ihren Aufenthalt haben, so dürften die zu beachtenden Gesetze allgemein bekannt sein. Wie ist aber die Rechtslage bei grenzüberschreitenden Fernleihen? Der Vortrag wird einen Überblick über die komplexen und wenig bekannten Rechtsregeln des internationalen Leihverkehrs werfen, von Urheberrecht über Datenschutz bis zu Zollfragen. KW - Internationaler Leihverkehr Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14949 ER - TY - GEN A1 - Hinte, Oliver T1 - Das Urheberrecht in Öffentlichen Bibliotheken N2 - Das Urheberrecht ist für alle Bereiche der Bibliotheksarbeit relevant, nicht nur für Wissenschaftliche Bibliotheken. Der Referent stellt aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht auf nationaler und internationaler Ebene vor, die insbesondere für Öffentliche Bibliotheken von Interesse sind. KW - Urheberrecht KW - Sonntagsöffnung KW - cooperation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24012 ER - TY - GEN A1 - Nis-Edwin List-Petersen, T1 - Bibliotheksgesetzgebung in Europa – Erfahrungen mit dem dänischen Bibliotheksgesetz N2 - Dänemark hat ein weltweit anerkanntes vorbildliches Bibliothekswesen. Voraussetzung hierfür war das um 1900 verabschiedete dänische Bibliotheksgesetz, das inzwischen mehrfach novelliert und zuletzt im Jahr 2000 völlig neu verabschiedet worden ist. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Gesetzes und der daraus erfolgten Entwicklung des Bibliothekswesens in Dänemark. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13843 ER - TY - GEN A1 - Weichsel, Helmut T1 - Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) T1 - The Legal Information System of Austria N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung KW - RIS KW - Bundesgesetzblatt KW - Judikatur KW - Kundmachung KW - Legal Information system KW - Austria KW - Federal Law Gazette Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20378 ER - TY - GEN A1 - Verch, Ulrike T1 - Selbstklebend, selbstverbuchend und auch selbstverpflichtend? Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von RFID-Chips in Bibliotheken. N2 - Die Technologie der Radio Frequency Identification (RFID) erhält zunehmend Einzug in deutsche Bibliotheken, ohne dass datenschutzrechtliche Fragen hinreichend erörtert werden. Dahingegen wird dem Schutz der Privatsphäre von Bibliotheksnutzern bei der Verbandsarbeit der American Library Association (ALA) große Beachtung geschenkt. So hat die ALA 2005 mit der “Resolution on Radio Frequency Identification (RFID) Technology and Privacy Principles” sowie ein Jahr später mit den „Privacy and Confidentiality Guidelines“ konkrete Richtlinien für die praktische Bibliotheksarbeit im Umgang mit den Funkchips geschaffen. Auch deutschen Bibliotheken ist bei der Einführung der RFID-Technologie zu empfehlen, Aspekte der Datensparsamkeit, Datensicherheit und Transparenz nicht zu vernachlässigen. Um den Vertrauensschutz der Leser zu wahren, sollte eine freiwillige Selbstverpflichtungserklärung die Einhaltung strenger datenschutzrechtlicher Grundsätze gewährleisten. KW - RFID KW - Kontaktlose Chipkarte KW - Datenschutz KW - American Library Association KW - Bibliothek KW - Privacy Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3058 ER - TY - GEN A1 - Griebel Rolf, T1 - Das DFG-Positionspapier. Zielsetzung - Förderschwerpunkte - Perspektiven N2 - Der Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat 2006 ein Positionspapier zu den Schwerpunkten der Förderung bis 2015 erarbeitet. Der Vortrag gibt einen Überblick über die bisherige Umsetzung und die weiteren Perspektiven. KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Informationsversorgung KW - DFG-Positionspapier 2006 Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9382 ER - TY - GEN A1 - von Francken-Welz, Marion A1 - Ludwig, Judith A1 - Zechmann, Dorothea A1 - Hartmann, Thomas A1 - Müller, Christiane A1 - Sefrin, Linda T1 - Forum Bibliotheksrecht T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Forum Bibliotheksrecht (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Niedersachsenhalle) N2 - Rechtliche Fragestellungen spielen im Bibliotheksalltag eine immer größere Rolle. Neue Themengebiete wie das Datenrecht kommen hinzu, doch auch bei den Dauerbrennern – wie im Urheber- und Datenschutzrecht – sind längst nicht alle offenen Fragen geklärt. Im "Forum Bibliotheksrecht" greift die dbv-Rechtskommission aktuelle Themen und neue Entwicklungen auf und befasst sich in mehreren Vorträgen mit Rechtsfragen des Bibliothekswesens insbesondere aus dem Urheberrecht und anderen Bereichen des Bibliotheks- und Informationsrechts. Die Session ist für alle an rechtlichen Themen Interessierten offen. KW - Urheberrecht KW - Reformbedarf KW - elektronisches Signieren KW - eIDASVO KW - Signatur Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183244 ER - TY - GEN A1 - Lehnert, Katrin T1 - Kollektiv versus Urheber*in. Rechteklärung für die Digitalisierung von Bewegungsgeschichte T2 - TK 5: Wissen lernen / Sensible Forschungsdaten und Urheberrecht (19.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Ab September 2018 hat Lesben- und Frauengeschichte eine neue Adresse im Netz: das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF). Gefördert wird das Internetportal vom BMFSFJ, Träger ist der i.d.a.-Dachverband, der aktuell 40 feministische Bibliotheken und Archive vereint. Voraussetzung für die Onlinestellung von Materialien im DDF und anderswo ist eine aufwendige Rechteklärung. Diese ist insbesondere für kleinere Institutionen wie die i.d.a.-Einrichtungen eine Herausforderung. Sie arbeiten meist mit wenigen Mitarbeiter*innen und bewahren zum großen Teil Materialien wie Plakate, Flugblätter und Graue Literatur, deren Rechteklärung eine besondere Hürde darstellt. Zudem stehen anonym und kollektiv verfasste Schriften einer auf individuelle Urheber*innenschaft abzielenden Rechtslage gegenüber. Die Geschäftsstelle des DDF hat gemeinsam mit der Anwaltskanzlei iRights.Law zwei Werkzeuge entwickelt, die sich diesen Herausforderungen stellen und insbesondere kleineren Einrichtungen Hilfe bei der Rechteklärung ihrer Materialien bieten:Ein Vertragsgenerator (ida-dachverband.de/ddf/vertragsgenerator) erläutert juristische Fachbegriffe und hilft dabei, die je nach Einrichtung und Situation erforderliche Vertragsvorlage, etwa für Schenkungen und Nutzungsvereinbarungen, zu finden.Ein Praxisleitfaden in Form einer gedruckten und online auffindbaren Broschüre (ab 19.9. zu finden unter www.ida-dachverband.de/ddf/recht) beschäftigt sich unter urheber-, persönlichkeits- und datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten mit der Online-Stellung von Materialien sozialer Bewegungen. Die Autor*innen reflektieren darin die konkreten Fragen und Probleme, die bei der Vorbereitung des DDF-Onlinegangs aufgetreten sind. Beide Tools sind kostenfrei zugänglich und von anderen Einrichtungen nachnutzbar. Sie werden im Vortrag präsentiert und erläutert. Auch rechtliche Fragen zur Online-Stellung von Materialien aus den Archiven sozialer Bewegungen sind willkommen. KW - Urheberrecht KW - Persönlichkeitsrecht KW - Retrodigitalisierung KW - Fachportal Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164217 ER - TY - GEN A1 - Steinhauer, Eric T1 - Der Letzte macht das Licht aus ... : zur aktuellen Lage der Wissenschaftsschranke (§ 52a UrhG) und der elektronischen Semesterapparate N2 - Die aktuelle Rechtlage rund um elektronische Semesterapparate sowie § 52a UrhG wird beschrieben. Dabei werden auch aktuelle Gerichtsverfahren gewürdigt. KW - Urheberrecht KW - Elektronischer Semesterapparat Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13060 ER - TY - GEN A1 - Galka, Judith A1 - Lotz, Birgit A1 - Fansa, Jonas A1 - Schwering, Stephan T1 - Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden T2 - Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A) N2 - Bibliotheken verstehen sich zunehmend als zivilgesellschaftliche Marktplätze zum Austausch von Wissen, Erfahrung und Leidenschaft, werden zunehmend zu Plattformen und entwickeln aktiv Formate, die Demokratiebildung und gesellschaftlichen Diskurs fördern. Hierfür müssen die in ihrem bisherigen Selbstverständnis und ihrer Rechtsform oft behördlich verfassten Institutionen allerdings lernen, mit neuen Akteur*innen Kooperationsmodi zu finden, die es so bisher nicht gegeben hat. Daraus ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen, u.a.:Wie generieren Menschen aus der Stadt in der Bibliothek überhaupt relevante Themen? Wie ermutigen wir die Besucher*innen, die Bibliothek zu "ihrem Ort" zu machen, der ihre Lebenswelt wiederspiegelt? Welche praktischen Herausforderungen ergeben sich aus der gemeinsamen Programmgestaltung mit externen Communities und welche Lösungsansätze gibt es dafür? Wie lässt sich in der Community-Arbeit Kontinuität herstellen? Braucht es Leitlinien und Grenzen (in Hinblick auf politische Parteien, Religionen?)? Wie vermitteln wir den Unterhaltsträger*innen diese neuen Bedarfe?Das Hands On Lab wird sich diesen Fragen in vier schnellen, interaktiven Arbeitsphasen widmen und 3-5 Thesen zu grundsätzlichen Denkansätzen, Annäherungen und Methoden der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit in Öffentlichen Bibliotheken formulieren: 1. Input aus der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit aus Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main – zugespitzt auf Schlüsselfragestellungen. 2. Workshopphase: Die Teams aus Berlin , Düsseldorf und Frankfurt betreuen als Facilitator*innen einen Workshop für bis zu 50 Kolleg*innen, in dem an den Schlüsselfragestellungen gearbeitet werden kann. Hierzu werden auch Communities eingeladen. 3. Diskussionsphase: In einer offenen Diskussion in der großen Gruppe wird über die Thesen diskutiert.4. Abschluss: es wird eine Auswahl der wichtigsten Thesen präsentiert und das weitere Vorgehen erörtert.Mindestdauer 180min mit Pause! Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Staub, Herbert A1 - Hüppi, Felix T1 - BiblioSuisse - mit einer Stimme sprechen T2 - TK 8: Podium der Verbände / BiblioSuisse – mit einer Stimme sprechen (13.06.2018, 16:00 - 16:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - In der Schweiz sind die Weichen gestellt für den Zusammenschluss der beiden Bibliotheksverbände BIS und SAB zu «BiblioSuisse», dem neuen Verband für alle Bibliotheken, Dokumentationsstellen und deren Personal. Aus Sicht der beiden Verbände informieren wir über die Gründe für den Zusammenschluss, über den Weg, der beschritten wurde, über Schwierigkeiten und Ängste und über die Ziele, die mit dem neuen Verband erreicht werden sollen. KW - Verband KW - Schweiz KW - Bibliosuisse Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37147 ER - TY - GEN A1 - Pilzer, Harald T1 - Finanzkrise, Kommunalfinanzen, Kreativitaet. Ein Blick auf die Situation in Nordrhein- Westfalen und darueber hinaus N2 - Die Folgen der aktuellen oder gerade ausklingenden Krise der Finanzmärkte, die mit milliardenschweren staatlichen Kreditabsicherungen gerade noch ausgependelt wurde, und die mit einer weltweiten Krise der gewerblichen Produktion einherging, äußern sich auf der gleichsam mikroökonomischen Ebene der Kommunen in einer veritablen Finanzierungskrise vieler Städte und Gemeinden. Davon ist gerade Nordrhein-Westfalen besonders betroffen, wie anhand bestimmter Indikatoren gezeigt werden kann. So genannte nicht-pflichtige Aufgaben wie die öffentlichen Bibliotheken der Kommunen werden reflexartig zur Disposition gestellt; Ausgabenreduktion verschärfen die im Vergleich mit den allgemeinen Kulturausgaben gegebene Unterfinanzierung der Bibliotheken, und könnten vor der Folie der Digitalisierung aller Information zur Beschleunigung des Strukturwandels der Bibliothekslandschaft in NRW beitragen - ein Prozess oder Szenario, das sich in der Informationsgesellschaft prinzipiell überall wiederholen könnte. KW - Finanzkrise KW - öffentliche Bibliothek KW - Nordrhein-Westfalen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9487 ER - TY - GEN A1 - Steinhauer, Eric W. T1 - Bibliotheksgesetzgebung in Deutschland : Praxis - Probleme - Perspektiven N2 - Mit Blick auf die immer wieder erhobene Forderung nach einem Bibliotheksgesetz in Deutschland werden die aktuelle Praxis von Bibliotheksgesetzgebung in Deutschland sowie die Hindernisse für ein spezifisches Bibliotheksgesetz dargestellt. Der Beitrag mündet in einen Ausblick auf eine mögliche Strategie für den Erlass eines Bibliotheksgesetzes. KW - Deutschland KW - Bibliothek KW - Gesetzgebung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3091 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Die EU und die Kultur - relevant für Bibliotheken? T1 - The European Union and Culture - relevant for libraries ? N2 - Grundlegende Dokumente der Europäischen Kommission wie die europäische Kulturagenda oder das Programm Kultur (2007- 2013) werden auf ihre Relevanz und Bedeutung für Bibliotheken hin vorgestellt. Was können Bibliotheken damit anfangen? Gibt es Möglichkeiten der Mitsprache und Einflussnahme für Bibliotheken auf europäischer Ebene? Am Beispiel der aktuellen Vorbereitungsphase des neuen EU-Kulturprogramms ab 2014 soll diesen Fragen nachgegangen werden. Mit der Einrichtung einer Expertengruppe ‚Kultur und Informationsgesellschaft‘ (EGCIS) hat der europäische Bibliotheksverband EBLIDA auf die Fokuserweiterung der EU zu Kultur und Bildung reagiert. Die Position, Ziele und Aufgaben der Gruppe werden in dem Vortrag vorgestellt. KW - Europäische Union / Kommission / Bibliothek KW - Europäische Union / Kultur Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11608 ER -