TY - GEN A1 - Heim, Liv A1 - Bareis, Petra T1 - Stadtbücherei Würzburg goes #Neuland N2 - Ein Jahr lang wurde das gesamte Team der Stadtbücherei Würzburg zum Thema Social Media geschult und musste sich vielen neuen Herausforderungen stellen. Es sollen sowohl die Entwicklungen und Fortschritte der Stadtbücherei Würzburg im Bereich des Web 2.0 präsentiert werden, als auch die aufgetretenen Fehlschläge und Problemfelder. KW - World Wide Web 2.0 KW - Facebook KW - Twitter KW - Google+ KW - Social Media Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16298 ER - TY - GEN A1 - Graf, Nicole T1 - Crowdsourcing – neue Möglichkeiten und Grenzen für Bildarchive N2 - Crowdsourcing ist das Outsourcing von Teilaufgaben von Institutionen oder Firmen an Freiwillige (Crowd), die diese Aufgaben aufgrund von Interesse und spezifischem (Fach-)Wissen in ihrer Freizeit erledigen helfen. Dank Internet wurde diese Art der Mitarbeit technisch vereinfacht. Das wohl bekannteste Projekt dieser Art ist Wikipedia. Auch im kulturellen Sektor der Gedächtnisinstitutionen (kurz: GLAM) hält diese neue Form der Generierung und des Teilens von Wissen langsam Einzug. Einige Crowdsourcing-Projekte grosser Institutionen sind etwa die Library of Congress als Vorreiter mit schlecht beschrifteten Bildern auf Flickr Commons, das Geotagging von alten Kartenmaterialien an der British Library, oder die Text-Korrekturen beim Australian Newspapers Digitisation Program der National Library of Australia. Im Bildarchiv der ETH-Bibliothek wurde von Dezember 2009 bis Dezember 2013 ein erfolgreiches Projekt mit ehemaligen Mitarbeitenden der ehemaligen Luftfahrtsgesellschaft Swissair durchgeführt. Aus dem Firmen-Bildarchiv der Swissair wurde eine Auswahl von 40‘000 Bildern digitalisiert und in Tranchen von 200 Bildern wöchentlich auf der eigenen Bilddatenbank online gestellt. Eine Gruppe von interessierten Swissair-Pensionären half regelmässig mit, diese Bilder online mit Metadaten und Kontextwissen anzureichern, Personen und Ereignisse, Flugzeugtypen und Flugzeuge zu identifizieren sowie die Bilder zu datieren. Im Vortrag werden erstens die im Projekt gemachten Erfahrungen kritisch berichtet: der Redaktionsworkflow, die Nutzerauthentifizierung- und verwaltung, der (unterschätzte) Betreuungsaufwand und die Öffentlichkeitsarbeit sowie wichtigste Ergebnisse, der allgemeine Nutzen und Mehrwert. Zweitens soll auch ein konzeptueller Ausblick auf künftige Crowdsourcing-Projekte des Bildarchivs der ETH-Bibliothek gegeben werden, unter Berücksichtigung der Fragestellung, ob weitere Online-Plattformen/Tools zum Einsatz kommen sollen oder nicht. KW - Open Innovation KW - Erschließung KW - World Wide Web 2.0 KW - Rentner KW - Photographie KW - Luftverkehrsgesellschaft KW - Swissair KW - Crowdsourcing Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16345 ER - TY - GEN A1 - Nissen, Martin A1 - Schöllhorn, Katharina T1 - Ihr Weg zu uns! Entwicklung von Standards in den Auskunftsdiensten T1 - How to Find Us! Development of Guidelines for Reference Services N2 - Die Information der Benutzer/innen vor Ort, per Telefon oder Internet gehört zu den zentralen Dienstleistungen von Bibliotheken. Standards, in denen entsprechende Anforderungen formuliert sind, wurden bisher vorrangig von öffentlichen Bibliotheken erarbeitet. Unter Bezugnahme auf vorliegende Modelle hat die Universitätsbibliothek Heidelberg in 2013 entsprechende Standards für den Benutzungsbereich entwickelt, die thematisch den Umgang mit Benutzer/innen, die Organisation des Arbeitsplatzes, das Verhalten in schwierigen Situationen sowie das Miteinander unter Kollegen umfassen. Ein Ziel dieses Prozesses ist es, dass sich die Mitarbeiter/innen in der Erarbeitungsphase auf spezifische Standards verständigen. Im Anschluss daran tragen die Standards dazu bei, im Berufsalltag Orientierung zu bieten und in strittigen Situationen einen gemeinsamen Bezugspunkt zu bilden. In dem Vortrag wird einführend der theoretische Hintergrund der Entwicklung von Dienstleistungsstandards aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt anschließend auf der Darstellung der Erfahrungen der UB Heidelberg in organisatorischer und inhaltlicher Hinsicht. KW - Auskunft KW - Dienstleistung KW - Richtlinie KW - Servicestandard KW - guideline KW - reference service Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16307 ER - TY - GEN A1 - Neumann, Jan T1 - Open Educational Resource (OER): Neue Herausforderungen für (wissenschaftliche) Bibliotheken T1 - Open Educational Resources (OER): New challenges for (scientific) libraries N2 - Der Vortrag stellt Open Educational Resource (OER) als ein mögliches zukünftiges Aufgabengebiet für wissenschaftliche Bibliotheken vor. Dazu werden Grundlagen des OER-Konzepts angerissen und Bezug zu einer Studie der Universität Strathclyde (Glasgow) genommen, in der 2012 die Beteiligung von Bibliotheken und Bibliothekaren an OER-Projekten untersucht wurde. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass Bibliothen und Bibliothekare wichtige Kompetenzen in OER-Projekte einbringen können, diese jedoch sowohl seitens der Bibliothekare, als auch seitsn der OER-Projekte noch nicht hinreichend bekannt ist. Konkret ergeben sich für wissenschaftliche Bibliotheken mit OER neue Herausforderungen in den Bereichen Bewusstseinsbildung, Metadatenstandards, OER-Versorgung, OER-Herstellung und OER-Management. N2 - The presentation introduces Open Educational Resources (OER) as a possible future field of activity for scientific libraries. In order to do so, it explains the basics of the OER-concept and refers to a survey concerning the participation of libraries and librarians in OER-projects which was conducted 2012 at the University of Strathclyde (Glasgow). The study comes to the conclusion, that libraries and librarians can yield important competences into OER-projects, though this is not well enough known by both, libraries and OER-projects. According to the author OER rises new challenges for scientific libraries within the areas of awareness raising, metadata standards, OER-supply, OER-production and OER-management. KW - Offen KW - Offenes System KW - Open Source KW - Offene Gesellschaft KW - Open university KW - Lehre KW - Creative Commons KW - Offener Unterricht KW - Kooperation KW - Teilen KW - Bibliothek KW - Wissensmanagement KW - Paradigmenwechsel KW - Metadaten KW - Open Educational Resources KW - Open Education KW - Open Courseware KW - LRMI KW - OER KW - Open Educational Resources KW - Open Education KW - Open Courseware KW - LRMI KW - OER Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16331 ER - TY - GEN A1 - Kemner-Heek, Kirstin A1 - Schweitzer, Roswitha T1 - Das Evaluierungsprojekt Kuali OLE - ein Sachstandsbericht T1 - Evaluation of Kuali OLE - a progress report N2 - Kuali OLE, ein speziell für Hochschulbibliotheken konzipiertes Open Source und Next Generation Bibliothekssystem, wird von der Verbundzentrale des GBV und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes NRW (hbz) gemeinsam evaluiert. GBV und hbz stellen Motivation und Ziele der Evaluation sowie den aktuellen Projektstand vor. N2 - Kuali OLE, an integrated Open Source library system and next generation system, is evaluated cooperatively by the Library Service Centers of GBV and hbz. GBV and hbz are presenting the motivation and intentions of the evaluation as well as the current project status. KW - Bibliothekssystem KW - Open Source KW - Kuali OLE KW - Next generation system KW - integrated library system Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16181 ER - TY - GEN A1 - Fingerle, Birgit T1 - Gut gerüstet für Zukunft & Innovation? N2 - Ansatzpunkte und Anregungen wie wissenschaftliche Bibliotheken den Wandel durch Science 2.0 schaffen können. KW - Wissenschaft KW - Soziale Software KW - Science 2.0 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15733 ER - TY - GEN A1 - Lindstädt, Birte T1 - Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: das Fallbeispiel ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften N2 - Produkte an Bibliotheken? Der Begriff „Produkt“ statt „Angebot“ oder „Service“ wird hier bewusst gewählt, um zu betonen, dass die Kundenorientierung für eine Bibliothek die wesentliche Rolle spielt. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer strukturierten Betrachtung von Produkten einer Bibliothek: begrenzte Ressourcen müssen zielgerichtet im Sinne der Kundenbedürfnisse und der eigenen Strategie eingesetzt werden. Produkte managen an Bibliotheken? Das Produktmanagement erfüllt zwei wichtige Funktionen: Zum einen werden bestehende Produkte laufend überprüft, angepasst oder ggf. vom Markt genommen, zum anderen sollen neue Produkte entwickelt werden. Innovationen an Bibliotheken? Die Produktentwicklung geht wiederum mit dem Einbringen von neuen Ideen einher, so dass das Produktmanagement eng mit dem Innovationsmanagement verknüpft ist. Der Vortrag stellt Prozesse und Instrumente dar, die zur Etablierung eines Produkt- und Innovationsmanagements geeignet und zielführend sind. Dabei werden Fallbeispiele großer wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum, insbesondere die ZB MED, herangezogen. Die ZB MED führt derzeit einen strukturierten Prozess für das Produkt- und Innovationsmanagement ein. Eingebettet ist die Einführung dieses Managementprozesses in das Projekt „Strategie und Neuausrichtung ZB MED“, in dem von 2012 bis 2014 die strategische Neupositionierung der Bibliothek erarbeitet wird. KW - Management KW - Innovation KW - Produkt KW - Bibliothek KW - Innovationsmanagement KW - Projektmanagement Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16953 ER - TY - GEN A1 - Georgy, Ursula T1 - Innovationsmanagement für kleinere und mittelgroße Bibliotheken – ein Vergleich mit Start-Ups und klein- und mittelständischen Unternehmen N2 - Bibliotheken müssen sich eingestehen, dass Intuition und Zufall nicht mehr ausreichen, um ihren Auftrag in einem inzwischen durch Wettbewerb geprägten Umfeld erfolgreich zu behaupten. Es werden durch mangelndes Innovationsmanagement zu häufig Chancen verspielt, gesellschaftlich relevante Angebote zu entwickeln, damit hohe Kundenzufriedenheit und –bindung zu erreichen und ein innovatives Image zu erlangen, um damit die Zukunftsfähigkeit der Bibliothek sicher zu stellen. Trotzdem erfährt das Thema Innovationsmanagement erst seit ca. 5 Jahren in Bibliotheken größere Aufmerksamkeit. Es sind vor allem große Bibliotheken, die ein strategisches Innovationsmanagement aufgebaut haben. Kleinere und mittelgroße Bibliotheken dagegen betreiben kaum systematisches Innovationsmanagement. Diese Bibliotheken sollten bzgl. ihrer Größe und Ressourcenausstattung vor ähnlichen Problemen stehen wie zahlreiche Start-Up-Unternehmen und KMU, die in vielen Fällen nur durch wenige qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrieben werden müssen und nicht über eine eigene Abteilung für Innovation verfügen. Daher wurde die Situation von Start-Ups und KMU bzgl. ihrer Innovationsfähigkeit, ihrer Strukturen und Beratungsangebote z.B. durch Technologieberater und Industrie- und Handelskammern in einem Projekt untersucht. Der Vortrag stellt die Ergebnisse des Vergleiches zwischen Start-Ups / KMU und Bibliotheken vor und behandelt u.a. folgende Aspekte: - Faktoren / Kompetenzen der Mitarbeiter, die bei Start-Ups / KMU zu einem hohen Innovationspotenzial führen, - Strukturen des Innovationsmanagements bei Start-Ups / KMU - Besonderheiten bestehender erfolgreicher Beratungsangebote für Start-Ups / KMU, - die Übertragbarkeit auf Bibliotheken. Zudem soll ein erstes Konzept vorgestellt werden, welche Voraussetzungen in kleineren und mittelgroßen Bibliotheken notwendig sind, um erfolgreich systematisches Innovationsmanagement zu betreiben. KW - Innovationsmanagement KW - Bibliothek KW - Marketing KW - Organisationsentwicklung KW - KMU Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17130 ER - TY - GEN A1 - Rasche, Monika T1 - Öffnungszeiten ohne Service - ein Experiment der Stadtbücherei Münster T1 - Opening Hours without Service - an Experiment of Muenster Public Library N2 - Für wissenschaftliche Bibliotheken ist es Alltag: Sie öffnen auch ohne dass Auskunftsplätze besetzt sind. Anmeldungen, Magazin- und Fernleihbestellungen sind nur während Kernzeiten möglich, aber weit darüber hinaus stehen den Nutzern die frei zugänglichen Angebote der jeweiligen Bibliothek zur Verfügung. In öffentlichen Bibliotheken gab es das bisher nicht und die Stadtbücherei Münster hat hier Neuland betreten: Immer montags ist seit Jahresbeginn 2013 der Service stark eingeschränkt, die Service- und Auskunftsplätze sind nicht besetzt, die wenigen anwesenden Mitarbeiter bewegen sich im Raum. Den Kunden steht alles zur Verfügung, was sie selbst machen können, die Selbstbedienungsstationen für Ausleihe und Rücknahme, die Arbeitsplätze mit und ohne Internetzugang. Die Mitarbeiter sorgen ausschließlich für das Funktionieren der Geräte und beantworten Orientierungsfragen. Die Stadtbücherei Münster hat diesen Weg beschritten, weil die Öffnungszeiten am Samstag ausgeweitet werden mussten. Samstags wurden in fünf Stunden so viele Besuche und Ausleihen gezählt wie an keinem anderen Wochentag in neun Öffnungsstunden. Eine uneingeschränkte Ausweitung der Öffnungsstunden war mangels ausreichender Personalkapazitäten nicht möglich, eine Schließung an einem anderen Wochentag verbot sich, da während der gesamten Öffnungsstunden Internet- und Arbeitsplätze stark frequentiert sind. Daher musste über ungewöhnliche Lösungen nachgedacht werden. Es wird über den Weg zur Lösungsfindung, die Vorbereitungen und die Erfahrungen mit dem "Montag ohne Service“ und dem langen Samstag von 10 - 18 Uhr berichtet. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15481 ER -