TY - GEN A1 - Schachl-Raber, Ursula A1 - Schönmayr, Renate T1 - Prozessmanagement als ein elementarer Schritt im Weiterentwicklungsprozess der Universitätsbibliothek Salzburg (UBS): Schritte zu einem Qualitätsmanagement: Einblick und Ausblick T1 - Process Management as fundamental step in the development process of the University Library of Salzburg (UBS): Towards a quality management: insight and outlook N2 - (Folien von Dr. Schachl-Raber unter dem Link: http://prezi.com/u34zursatuxe/weiterentwicklungsprozess/) Anlässe gab es einige: Historisch gewachsene Arbeitsprozesse in der UBS riefen durch neue bibliothekarische Handlungsfelder und Herausforderungen, bauliche Veränderungen, besonders durch die rasante E-Medienentwicklung nach "Reaktion und Aktion“ seitens des Organisation. Manch Gewachsenes, Liebgewordenes, Gewohntes stellt(e) sich in Frage. Eine Aktualisierung des Organigramms, Finden von aktuellen Leitlinien für unser Handeln und unsere Arbeitsprozesse gehen einher mit einem erneuerten/neu zu findenden Selbstverständnis. Dies führte 2011 zum Start eines gemeinsamen Weiterentwicklungsprozesses der UBS. Wie ein solcher Weg gegangen werden kann, bedurfte eines genauen Hinsehens: Durchforstet man die entsprechende Literatur zur Unternehmensplanung, zum strategischen Management steht man vor der Entscheidung: TOP down oder Bottom up. Die UBS entwickelte ein "verzahntes Miteinander“ unter externer Begleitung für den Gesamtprozeß und in entscheidenden Phasen. Nach einem "Großgruppentag“ wurden brennende Themen formuliert wie z.B. der Bedarf einer Dokumentation aller Arbeitsprozesse. Aufgrund des großen Interesses wurde u.a. für die Dokumentation der formalen Medienbearbeitung eine entsprechende Projektgruppe eingesetzt. Der Projektauftrag lautet, mit dem Instrumentarium des Prozessmanagements eine Ist-Analyse aller entsprechenden Arbeitsabläufe zu erheben, darzustellen und herauszufiltern, ob und, wenn ja, wo Änderungsbedarf besteht und entsprechende Vorschläge zu erarbeiten. Wie dieser Prozeß konkret abläuft, sich aktiv an der Prozessanalyse zu beteiligen, kurz wie Prozessmanagement ablaufen kann, wird skizziert werden. Einblick in den Gesamtprozess und die bisherigen Wegstationen, auch der praktischen Projektgruppenarbeit im Rahmen des Prozessmanagements stellen die zwei miteinander verbundenen Abschnitte dieses Beitrages dar. N2 - (Presentation from Dr. Schachl-Raber: http://prezi.com/u34zursatuxe/weiterentwicklungsprozess/) There were several causes that called for “action and reaction” in the organization of our library’s work processes: new fields of action and new challenges for libraries, edificial transformations, and especially the swift development in the realm of e-media. Habits - some of them much-loved - that had developed over time were put into question. An update of our organigram as well as the development of up-to-date guidelines for our actions and work processes went hand in hand with a renewed/newly developed self-concept. This led to the start of a development process at the University Library of Salzburg in 2011. But how to start this venture? Specialist literature on corporate planning and strategic management offered two options: top down or bottom up. The UBS developed an “interlocked cooperation” accompanied by external supervision for the whole process and critical phases. After a meeting of the whole team, the most urgent matters were formulated, for example the need for a documentation of all work processes. Amongst other topics, there was a vital interest in the documentation of formal media processing, and a corresponding project group was installed. The mission of the project is to analyze and depict the current state of the whole operational procedure with the help of process management, and to find out if, and if yes where there is a need for change. Consequently, suggestions for improvements are developed. The paper will outline how process management can take place. It will give an insight into the whole process and the stages passed so far as well as the practical work of the project groups. KW - Prozessanalyse KW - Prozessmanagement KW - Bibliothek KW - Management KW - Process Management KW - Management KW - Library Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15249 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Prozessmanagement in Bibliotheken T1 - Process Management in Libraries N2 - Prozessmanagement bewegt sich auf der Schnittstelle von Organisationsanalyse, Wissensmanagement und Qualitätsmanagement und setzt dabei eine intensive Mitarbeiterbeteiligung voraus.Der Vortrag beleuchtet Motivationen von Bibliotheken, die ihre Prozesse dokumentieren, analysieren und optimieren und beschreibt Methoden und Tools, mit denen Prozessmanagement erfolgreich gestaltet werden kann. KW - Prozessanalyse KW - Prozessmanagement KW - Bibliothek KW - Management KW - Process Management KW - Management KW - Library Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14431 ER - TY - GEN A1 - Klotz-Berendes, Bruno T1 - Geschäftsprozessmanagement - Qualitätsmanagement - Zertifizierung nach ISO 9001:2000 in Hochschulbibliotheken N2 - Der Vortrag soll einen Einblick in die Bedeutung dieser Themen für Hochschulbibliotheken geben. In Zeiten, in denen sich die Hochschulbibliotheken auf immer schneller wandelnden äußeren Rahmenbedingung und gleichzeitig steigenden Anforderungen einstellen müssen, ist es wichtig flexibel regieren zu können. Durch ein Geschäftsprozessmanagement können die Prozesse gestaltet und gesteuert werden. Der konsequente nächste Schritt ist die langfristige und systematische Sicherung der Qualität der Prozesse. Dabei sind die Bibliothekdienstleistungen nur unterstützende Prozesse für die Kernprozesse der gesamten Hochschule. Im letzten Teil des Vortrages wird die Zertifizierung nach IS0 9001 thematisiert. Die Hochschulbibliothek ist seit 2001 Teil der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 des Fachbereiches Wirtschaft der Fachhochschule Münster. KW - Prozessmanagement KW - Qualitätsmanagement Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5394 ER - TY - GEN A1 - Wittenauer, Volker T1 - Qualitätsentwicklung durch Kollegiale Beratung - Vorbereitung und Durchführung aus Sicht der beratenden Bibliothek N2 - Mit Blick auf den Wettbewerb zwischen Hochschulen und die dynamischen Entwicklungen auf dem Informationssektor sind Hochschulbibliotheken gehalten, ihre Ziele immer wieder zu überprüfen und die Organisation von Arbeitsprozessen ständig zu optimieren. Im Bestreben nach Effizienz und Qualität ist der Blick von außen hilfreich. Dabei erweisen sich Fachkollegen aus anderen Bibliotheken aufgrund ihres Detailwissen oftmals besser in der Lage als Unternehmensberatungen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und im Sinne von "Best Practice" in einen konstruktiven Dialog zu treten. 2007 haben sich deshalb Universitätsbibliotheken aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg entschlossen, diesen Weg der kollegialen Beratung zu gehen. Im folgenden wird dieser Prozeß der Kollegialen Beratung aus Sicht der beratenden Bibliothek beschrieben und es werden dabei zentrale Erfahrungswerte herausgestellt. Die Ausführungen beziehen sich auf die Kollegiale Beratung der Partnerbibliotheken ULB Bonn, UB Heidelberg und ULB Münster. KW - Prozessmanagement KW - Benchmarking KW - Beratung KW - Qualitätsmanagement KW - Bibliothekswesen KW - Universitätsbibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4394 ER - TY - GEN A1 - Geith, Uwe A1 - Giella, Wolfgang T1 - Aus 8 mach 3, aus 5 mach 1 - Prozessmanagement und die Zusammenlegung von Bibliotheken T1 - From 8 to 3, from 5 to 1 - Process Management and the Merging of Libraries N2 - Die Zusammenlegung von Bibliotheken stellt stets eine grosse Herausforderung dar. Prozessmanagement ist dabei ein wichtiges Instrument zur deren Bewältigung. Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften besteht momentan noch aus 8 Teilbibliotheken verschiedener Departemente, die auf 3 Orte verteilt sind: 5 Bibliotheken in Winterthur, 2 in Zürich und eine in Wädenswil. Im Herbst 2014 werden die 2 Zürcher Bibliotheken zusammen mit einer weiteren Hochschulbibliothek einen neuen Standort beziehen. In Winterthur wird zur gleichen Zeit eine neue, gemeinsame Bibliothek für 5 Departemente ihren Betrieb aufnehmen. Der Vortrag schildert den Hintergrund und den bisherigen Verlauf des initiierten Prozessmanagements, die damit erzielten Ergebnisse und das weitere Vorgehen. N2 - The merching of libraries always represents a major challenge. Process management is an important tool to manage this challenge.The Zurich University of Applied Sciences currently has currently 8 libraries of different departments, which are spread over 3 locations: 5 libraries in Winterthur, 2 in Zurich and one in Wädenswil. In the autumn of 2014, the 2 Zurich libraries will move together with a further University in a new location. In Winterthur, Switzerland, a new, common library for 5 departements will open the same time. The article describes the background and the previous history of the initiated process management, the results obtained and the way forward. KW - Winterthur / Hochschulbibliothek KW - Prozessmanagement KW - Zürich University of Applied Sciences / Library ; Process Management Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14612 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Haas-Betzwieser, Eva T1 - Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung T2 - Hands-on Lab / Eine Kundenreise: Mit Prozessmanagement auf dem Weg zur Kundenorientierung (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Seminarraum 6/7) N2 - Aus der Innensicht einer Bibliothek sind Prozesse von vielen Sachzwängen geprägt. Oft werden Arbeitsabläufe nicht hinterfragt, weil der Alltag wenig Zeit lässt, um über Verbesserungen oder eine ganz neue Gestaltung nachzudenken, denn er läuft ja. Wie sieht der Prozess aber aus Sicht von Kundinnen und Kunden aus? An welchen Kontaktpunkten erleben Kunden die Bibliothek im Prozessverlauf? Die „Customer Journey“ visualisiert die Reise von prototypischen Kundinnen und Kunden entlang der verschiedenen Kontaktpunkte. Dabei werden nicht nur einzelne Prozess-Schritte dokumentiert, sondern vor allem auch die emotionalen Eindrücke der Kunden. Es geht um Lust und Frust an den Kontaktpunkten und um die Momente der Wahrheit. Was die Sache dabei nicht einfacher macht: Es gibt nicht „den“ Kunden oder „die“ Kundin. Wie gelingt es, sich im Team über Bedürfnisse unterschiedlicher Kundentypen klar zu werden und die Kundenreise zu einem guten Reiseerlebnis zu machen? Im Workshop werden dazu die Methode „Personas“, „Customer Empathy Map“, und „Customer Journey“ vorgestellt und ausprobiert. Der kollegiale Austausch unterstützt den Transfer in die eigene Praxis. KW - Prozessmanagement KW - Service Blueprint KW - Customer Journey Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179313 ER - TY - GEN A1 - Strobel, Sven T1 - Prozess- und Workflowmanagement an Bibliotheken T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Prozessoptimierung und Prototyping (14.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum V) N2 - Prozessmanagement ist unerlässlich, wenn es um die Optimierung von Arbeitsabläufen, die Reorganisation von Unternehmen, die Ressourcenplanung oder das Monitoring von Projekten geht. Heutzutage ist die IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen Standard. Dennoch sind Themen wie softwareunterstütztes Prozessmanagement und digitales Arbeiten in Bibliotheken sicherlich noch ausbaufähig. Die Technik ist zwar heute in der Regel in allen größeren Bibliotheken vorhanden, ihr Potenzial wird aber längst nicht immer abgerufen. Der Vortrag erläutert, wie Geschäftsprozesse mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) modelliert und mit Standardsoftware des Bibliotheksbereichs, genauer: mit JIRA, implementiert werden können. Die Software soll dabei stets so konfiguriert werden, dass sie Arbeit und Prozessabläufe sinnvoll und übersichtlich für die Prozessanwender strukturiert sowie das Monitoring von Projektfortschritt und Aufgabenerledigung unterstützt. Der Vortrag stellt zunächst verschiedene Methoden der Dokumentation von Geschäftsprozessen vor und diskutiert ihre Vor- und Nachteile. Der Schwerpunkt liegt dabei auf EPK, einer grafischen Modellierungssprache für Geschäftsprozesse. Die wichtigsten Elemente und Syntaxregeln von EPK werden vorgestellt. Danach werden Design und Implementierung von Geschäftsprozessen erörtert, die auf vier Schritten basieren: Definition der Soll-Prozesse, Identifikation der mit Software zu unterstützenden Komponenten, Implementieren und Testen des Workflow S. Nach Design und Implementierung der neuen Geschäftsprozesse, können diese produktiv durchgeführt und evaluiert werden. Der Vortrag geht nicht in technische Details, sondern stellt überblicksartig die relevanten Phasen des softwareunterstützten Prozessmanagements vor. T2 - Processmanagement and Workflowmanagement in libraries KW - Prozessmanagement KW - agiles Projektmanagement KW - Workflowmanagement KW - JIRA KW - process management KW - agiles projectmanagement KW - workflow management KW - JIRA Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Haller, Martina T1 - Adaptive Case Management in Bibliotheken - Implementierung in der Bibliothek der DHBW Heidenheim T1 - Adaptive Case Management in Libraries N2 - 24 Vortragsfolien KW - Adaptive Case Management KW - Prozessmanagement KW - Wissensmanagement KW - Adaptive Case Management KW - process management KW - knowledge management Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25448 ER - TY - GEN A1 - Vonhof, Cornelia A1 - Haas-Betzwieser, Eva T1 - Vom Geschäftsgang zum Prozess: Prozessmanagement in Bibliotheken N2 - Prozessmanagement hat als Managementinstrument in den letzten Jahren in Bibliotheken aller Sparten Einzug gehalten hat. Es bewegt sich an der Schnittstelle von Organisationsanalyse, Wissensmanagement und Qualitätsmanagement und setzt eine intensive Mitarbeiterbeteiligung voraus. Die Referentinnen berichten über ein Pilotprojekt in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Sie beleuchten Motivation und erste Schritte der Bibliothek auf dem Weg zu einem verstetigten Prozessmanagement: Vom Erheben und Modellieren der Ist-Prozesse bis zur Analyse und den daraus folgenden Schlussfolgerungen. KW - Prozessmanagement KW - Bibliotheksmanagement KW - Staatsbibliothek zu Berlin KW - Hochschule der Medien Stuttgart Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19220 ER - TY - GEN A1 - Haller, Martina T1 - Adaptive Case Management (ACM) - ein Instrument für Bibliotheken?! N2 - Der Wandel in der Arbeitswelt stellt Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Klassische strukturierte Arbeitsabläufe werden seltener. Komplexere Vorgänge, die spezielles Wissen, Erfahrung und größere Entscheidungsspielräume benötigen und teilweise ein flexibles Vorgehen erfordern, wachsen an. Mitarbeiter und Führungskräfte beklagen fehlende Transparenz. Übergreifende Zusammenarbeit wird durch technologische und organisatorische Hürden erschwert. Wissen über Best-Practice-Vorgehensweisen, den Arbeitsstand einer Aufgabe oder die Historie eines Vorgangs steht bei Bedarf nicht zur Verfügung. Das bereits in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung eingesetzte Adaptive Case Management (ACM) soll diesen Herausforderungen begegnen. ACM stellt Klarheit über die zu erreichenden Arbeitsergebnisse her, unterstützt bei der Planung, der Durchführung, der Speicherung, sowie der späteren Reflexion der Arbeitsabläufe und der übergreifenden Zusammenarbeit. Die Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen ist dabei eine grundlegende Eigenschaft. Der Vortrag erläutert die Grundlagen von ACM und seinen praktischen Einsatz. Ergebnisse einer 2014 durchgeführten Expertenbefragung zum Einsatz von ACM in Bibliotheken beleuchten die Chancen und Probleme eines Einsatzes im Bibliotheksbereich. Vorliegende Zwischenergebnisse des praktischen Einsatzes von ACM in einer Hochschulbibliothek werden vorgestellt. (Session: Qualitätsmanagement - Strategie I; Raum: Shanghai; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) T2 - Adaptive case management (ACM) - a tool for libraries?! KW - Adaptive Case Management KW - Wissensarbeit KW - Prozessmanagement KW - Unstrukturierte Prozesse KW - Wissensmanagement KW - Implementierung KW - adaptive case management KW - knowledge work KW - process management KW - knowledge management KW - implementation Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18360 ER -