TY - GEN A1 - Schlebbe, Kirsten T1 - Vorlesen mit dem Tablet: Auswahlkriterien für digitale Kinderbücher N2 - Längst hat der Tablet-PC auch Einzug ins Kinderzimmer gehalten. Viele Verlage drängen daher mit sog. Kinderbuch-Apps auf den Markt, die klassische Geschichten und Illustrationen mit interaktiven Elementen verbinden. Die digitalen Kinderbücher weisen jedoch zum Teil große Qualitätsunterschiede auf und wer nach geeigneten Apps für kleine Kinder sucht, kann schnell den Überblick verlieren. Wie also gehen Eltern mit dem neuen Medienangebot um? Im Rahmen einer Masterstudie am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wurde untersucht, wie Eltern bei der Auswahl von digitalen Kinderbüchern vorgehen und welche Kriterien hierbei für sie von Bedeutung sind. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews wurden Mütter und Väter von Kindern im Vorschulalter zu ihren persönlichen Erfahrungen und Einstellungen bezüglich der Suche nach und der Selektion von digitalen Büchern für Kinder befragt. Die Auswertung des Interviewmaterials zeigt, dass sich die Kriterien für die Auswahl von Buch-Apps und klassischen gedruckten Büchern für Kinder deutlich unterscheiden und mehrere Faktoren bei den Eltern derzeit noch Unsicherheit in Bezug auf die Apps und ihren Erwerb vermuten lassen. Gerade für öffentliche Bibliotheken ergibt sich hier ein spannendes Handlungsfeld als Anbieter und Wissensvermittler im Bereich digitaler Inhalte für Kinder. Der Vortrag präsentiert einzelne Ergebnisse der Studie im Detail und bietet einen übergreifenden Einblick in das hochaktuelle Thema Digitale Kinderbücher . KW - Bilderbuch-App KW - Kinderbuch KW - Tablet-PC KW - Literaturauswahl KW - picture book app KW - children's book KW - Tablet-PC KW - Book selection Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Pohle, Tina T1 - LeseClubs im Sommer 2016 N2 - Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Peschers, Gerhard T1 - Medienangebote für junge Menschen in Haft oder Arrest N2 - Diskussionsthesen: Jungs haben keine Lust am Lesen, straffällige schon gar nicht. Lesen ist wie Medizin und gehört zum behandlerischen Angebot für Menschen in Haft. Junge Menschen in Arrest oder Haft sind als Benutzergruppe aus dem bibliothekarischen Blickfeld in die Schattenwelt Gefängnis entrückt, dürfen hier jedoch nicht vergessen werden, sondern bedürfen eher besonderer Förderungen, um künftig hoffentlich ein Leben ohne Straffälligkeiten zu führen. Um für entsprechende Rahmenbedingungen für die Zeit während und nach der Haft mit zu sorgen, muss von vollzuglicher und bibliothekarischer Seite Verantwortung mit übernommen werden. Möglichkeiten konstruktiver Kooperation sollen daraufhin geklärt und weiter entwickelt werden. Veranstalter: DBV-Sektion 8, Arbeitsgruppe Gefangenenbüchereien sowie Förderverein Gefangenenbüchereien e.V. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike T1 - Leseforschung und ihr Potential für eine systematische Leseförderung durch Bibliotheken N2 - Die Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen Öffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote für diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der Öffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die Stärkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erhöhte Lesehäufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verständnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen geführt, der die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexität des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Leseförderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken können von diesen Ansätzen vielfältig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter Fördermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, könnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gestärkt werden. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Meckl, Astrid A1 - Müller, Raphaela T1 - AppETIT AUF NEUES?" - Applikationen für den medienpädagogischen Einsatz von Tablets in der Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche N2 - Apps für Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir benutzen sie für nahezu alles - um zu kommunizieren, den richtigen Weg zu finden, um nachzusehen, wie das Wetter morgen wird. Doch wie setzen wir Apps in Bibliotheken ein? In dem 3stündigen Workshop möchten die Referentinnen hilfreiche, sinnvolle und vor allem spaßige Apps für die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorstellen. Über den reinen Technikeinsatz hinaus, soll es vor allem um kreative Methoden und die Umsetzung von medienpädagogischen Projekten in Bibliotheken gehen. Welche Anwendungen eignen sich besonders? Wer Spaß daran hat, verschiedene Apps kennenzulernen und diese praktisch und kreativ ausprobieren möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Hellenschmidt, Anja A1 - Wulf, Corinna T1 - Experten für das Lesen: 2011 - 2016: Eine Bilanz N2 - Seit 2011 werden - zunächst von der Medienberatung NRW begleitet, später koordiniert über das Angebot des ZBIW Köln - die „Experten für das Lesen" angeboten: Ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot für MitarbeiterInnen in Öffentlichen Bibliotheken. Ca. 100 Teilnehmer/-innen wurden in der Zeit erreicht - von Niedersachsen bis in die Schweiz reichte das Interesse. Begleitend wurde eine Evaluation durchgeführt, die sowohl die grundsätzliche Haltung der Teilnehmerinnen zu Lesen im medialen Kontext erfragte als auch die Akzeptanz des Angebots im Hinblick auf technische Handhabung der Lernplattform bis hin zur eingeschätzten Relevanz der Einheiten. Als großer Baustein wird die Fortbildung seit 2013 auch vom Bundesverband Leseförderung als Teil der Ausbildung zum Literaturpädagogik-Zertifikat anerkannt. Die kleine „Panel-Studie" zeigt die Entwicklung der medialen Haltungen und Kompetenzen, die Einschätzung der Relevanz einer solchen Fortbildung und präsentiert auch praktische Ergebnisse aus den Abschlussarbeiten. Eine Dissertation in der Deutschdidaktik zum Angebot und ein Vergleich mit den „Experten für das Lesen - die Lehrkräfte" (BISS-Projekt des BMBF, Kooperation TU Dortmund/Medienberatung NRW) schlagen die Brücke zur Bedeutung der Einheit auch im Kontext der Bildungskooperationen von Bibliotheken und Schulen. KW - Leseerziehung KW - Bildungskooperation KW - Zertifikatskurs KW - Experten für das Lesen KW - Leseförderung Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Betzold, Meike T1 - Projekte der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken und aktuelle Themen aus der Kinder- und Jugendbibliothek N2 - In einer öffentlichen Arbeitssitzung stellt sich die 2015 neu aufgestellte dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken dem interessierten Fachpublikum vor. Sie informiert über ihre aktuellen bundesweiten Projekte und Pläne für die nächsten 3 Jahre. Es werden aktuelle Themen aus den Bereichen Kinderbibliothek, Jugendbibliothek und Medienpädagogik zur Sprache kommen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Berg, Berit T1 - Die Zukunft des Buches und die Konsequenzen für Lese- und Literaturpädagogik N2 - Leseförderung und neue Medien: Die Bücherpiraten begeistern Kinder und Jugendliche für Geschichten.Seit über 10 Jahren erleben wir in unseren Gruppen, wie sich der Umgang mit Büchern verändert. Welche Rolle die neuen Medien dabei einnehmen können, möchten wir anhand von drei Beispielen aufzeigen: Blaue Seite: Die „Blaue Seite" ist ein Online-Literatur-Magazin von und für Jugendliche. Eine Gruppe von 15 Jugendlichen arbeitet kontinuierlich an ihrer eigenen Internet-Seite zum Thema Literatur. Dieses Online-Literaturmagazin fungiert als Bindeglied zwischen dem klassischen Buch und dem Internet. http://www.buecherpiraten.de/themen/blaueseite/index.html www.bilingual-picturebooks.org: Ziel des Projektes www.bilingual-picturebooks.org ist es, eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder zu erstellen. Kinder entwickeln dafür ein klassisch erzähltes Kinderbuch, das seine Verbreitung digital über eine Datenbank erfährt, damit möglichst viele Kinder in den Genuss von Geschichten in ihrer Muttersprache kommen. http://www.buecherpiraten.de/themen/bilingual_picturebooks.html Digitales Schreiben mittels „Wattpad": Eine ganz neue Form des digitalen Schreibens hat eine Gruppe mit der Plattform „Wattpad" für sich entdeckt. Nun wollen sie darauf eine „digital soap" schreiben. Über die digitale Plattform erhalten die Autoren sehr schnell Rückmeldungen, die gleich wieder in die Geschichte einfließen. Hier findet eine besonders schnelle Interaktion zwischen Autor und Leser statt, die analog unmöglich wäre. Fazit: Die Grenzen zwischen dem gedruckten Buch und dem digitalen Erzählen sind fließend. Kinder und Jugendliche bewegen sich selbstverständlich dazwischen hin und her. Für die Weiterbildung im Bereich Lesepädagogik heißt das, dass die modernen Medien in den Seminaren selbstverständlich eine Rolle spielen, um deren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zu vermitteln. Y1 - 2016 ER -