TY - GEN A1 - Pohle, Tina T1 - LeseClubs im Sommer 2016 N2 - Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Betzold, Meike T1 - Projekte der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken und aktuelle Themen aus der Kinder- und Jugendbibliothek N2 - In einer öffentlichen Arbeitssitzung stellt sich die 2015 neu aufgestellte dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken dem interessierten Fachpublikum vor. Sie informiert über ihre aktuellen bundesweiten Projekte und Pläne für die nächsten 3 Jahre. Es werden aktuelle Themen aus den Bereichen Kinderbibliothek, Jugendbibliothek und Medienpädagogik zur Sprache kommen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Marci-Boehncke, Gudrun A1 - Trapp, Ricarda T1 - Entlang der Bildungskette fördern: Schulische Bibliotheken/Medienzentren zwischen Öffentlicher Bibliothek, Wissenschaftlicher Bibliothek und dem Habitus eines geübten Lesenden. Bedarfe - Möglichkeiten - Strategien N2 - Noch immer ist Deutschland Notstandsgebiet (Schlamp 2013) in Sachen Schulbibliothek - und „Bibliotheken" als Verleihorte von Büchern allein sind heute für Schulen auch nicht mehr zeitgemäß. Medienzentren hingegen bieten Chancen, auch diejenigen Schülerinnen und Schüler noch zu erreichen, die der Öffentlichen Bibliothek spätestens mit dem zweiten „Leseknick" (Richter/Plath 2002) zur Pubertät verloren gehen. Arbeitsorte, vernetzte pädagogische Begleitung im Team von Lehrkräften und Bibliotheksmitarbeitenden verbindet Lese- und Medienbildung. Jenseits der Frage verlässlicher Finanzierungsgrundlagen bleibt jedoch heute immer noch die Herausforderung einer optimalen Steuerung: Mehr Lehrerinnen und Lehrer oder mehr Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Organisation? Was müssen Lehrkräfte wissen, um die Möglichkeiten von Bibliotheken optimal nutzen zu können - und wie können Bibliotheksmitarbeitende den schulischen Alltag optimal unterstützen? Was muss an der Aus- und Fortbildung der Akteure verändert werden? Welche Rolle spielen heute Literaturpädagogik und Medienerziehung? Aus der doppelten Perspektive von Lehramtsausbildung und Bibliotheksfortbildung sollen Schnittstellen aufgezeigt und kritische Punkte benannt werden, damit die wenigen Ressourcen sinnvoll gebündelt werden können. KW - Ausbildung Schulbibliothekare KW - Ausbildung Lehrer KW - Kooperation Schule - Bibliothek KW - school librarians and teacher education Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23866 ER - TY - GEN A1 - Dudeck, Jochen T1 - Baustelle Informationskompetenz N2 - Die Stadtbücherei Nordenham nimmt auch die Funktion der Schulbibliothek des lokalen Gymnasiums wahr. Seit vielen Jahren werden Schüler der Oberstufe in Recherche und Bibliografie geschult. Dieses Angebot wurde in Anlehnung an das us-amerikanische Vorbild "Big6(TM)" in Zusammenarbeit mit Lehrkräften überarbeitet und erweitert. Die Schüler werden zusätzlich mit hilfreichen Programmen wie Citavi oder Evernote vertraut gemacht. Zwar bewegen sich die Jugendlichen intensiv im Internet, sind aber was die Arbeitsorganisation betrifft, noch im Zeitalter der "Schreibmaschine", so dass sie erhebliche Probleme haben, die vorhandene Informationsfülle zielführend zu verarbeiten. Auch den meisten Lehrkräften sind z.B. Literaturverwaltungsprogramme unbekannt. Im Rahmen einer ambitionierten "Bibliothekspädagogik" sollten auch im Bereich der Methodenkompetenz neue Angebote entwickelt werden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23871 ER - TY - GEN A1 - Sander, Gabriele A1 - Sander, Gabriele T1 - Vom Lernort zur Lernwerkstatt Bibliothek - ein Praxisbericht N2 - Modischer Schnickschnack? - oder wie bringt man ein bewährtes Konzept auf neue Wege? Mit dem bibliothekspädagogischen Konzept „Lernort" für interne und externe Deutschlerner hat sich die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen seit vielen Jahren als ein Raum etabliert, in dem auf kreative und spielerische Weise Sprach- und Informationserwerb zusammengeführt werden. In kleinen Gruppen wird recherchiert, informiert, kommuniziert und präsentiert. Nun war es an der Zeit, den neuen medientechnischen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Neu-Ausstattung der Bibliothek mit 10 iPads und einem interaktiven Whiteboard entpuppte sich nicht nur als technische Aufrüstung, sondern erwies sich als Ideenpool für die Bibliothek als „Lernwerkstatt". Apps wie Pic Collage, Puppets, Book-Creator, die Möglichkeit zu filmen, zu interviewen, Wikis zu erstellen, ….. der kreativen Ausdrucksmöglichkeit sind keine Grenzen mehr gesetzt. Das gilt für alle Altersklassen und Niveaustufen; das Projekt kann individuell auf jede Gruppe zugeschnitten werden, angefangen von Grundschülern bis zu angehenden Übersetzern. Die Ergebnisse werden am interaktiven Whiteboard präsentiert und diskutiert. Für die internen Kursteilnehmer exportieren wir die Präsentationen in den Moodle-Klassenraum, wo sie im Unterricht weiter bearbeitet werden können. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23880 ER - TY - GEN A1 - Leippert-Kutzner, Evelyn A1 - Lammers-Harlander, Heike T1 - Wissen im (digitalen) Fluss - das Donauwörther Kooperations-Erfolgs-Modell "Stadtbibliothek & Schulbibliothek" N2 - Deutschland braucht visionäre Bibliothekslandschaften! Im Zeitalter von Google, Facebook, Twitter und Co. sind die Bibliotheken aufgefordert, die gleichen Informationen mit demselben Spaßfaktor, wenn schon nicht schneller, jedoch kompetenter anzubieten. Um die beiden Säulen der Bibliotheksarbeit - Leseförderung und Informations-/Recherchekompetenz - umfassend und nachhaltig zu positionieren, hat man in Donauwörth eine Kooperation ins Leben gerufen, die ein Modell für die Zukunft sein könnte. Als starke Partner fanden zusammen: eine mit mehrfachem Qualitätssiegel prämierte Stadtbibliothek mit eigenem Bibliothekskonzept und zwei Schulbibliotheken, die nach internationalem Vorbild von Teacher-Librarians geführt werden. Aus dieser Verbindung entstand zunächst eine völlig neuartige Form realer Bibliotheksräume: Die Schulbibliotheken wurden mit Unterstützung der Stadtbibliothek zu modernen, interaktiven Medienzentren umgebaut und als Teilbibliotheken mit Öffentlichkeitsstatus der Stadtbibliothek angegliedert. In einem zweiten Schritt erfolgte die Vernetzung der digitalen Bibliothekskataloge. Beides stellt jedoch nur die Basis für eine wesentlich intensivere Verknüpfung dar - das eigentlich Spannende und Erfolgreiche ist die Bündelung der personellen Kompetenzen der Bibliotheksmitarbeiter! Dazu zählen: langjährige Praxis in Bibliotheksarbeit und -leitung, universitäre Berufserfahrung im wissenschaftlichen Bereich, aktives Networking , pädagogische Ausbildung und Wissen um die fachlichen Inhalte und Bedürfnisse aller Schüler, Lehrer, Lernenden jeden Alters. Das Ergebnis spricht für sich: Kernkompetenzen wie Fernleihe, Recherchetraining oder Bibliotheksveranstaltungen sind auch in die Schulbibliotheken ausgelagert, Medienbestände der Schulbibliotheken und Informationspädagogen der Schulen stehen wiederum über die Stadtbibliothek allen Bürgern zur Verfügung. Zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Vorträge usw. begleiteten die bisherige Zusammenarbeit. KW - Schulbibliothek KW - Kooperation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23890 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja T1 - Die Schule im Wandel - reagieren (öffentliche) Bibliotheken mit zeitgemäßen Angeboten? N2 - Schule und Öffentliche Bibliotheken haben viele überschneidende Aufgaben. Neben der Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz, spielt die Medienbildung eine immer größere Rolle. Doch wie steht es es um die Angebote für Schulen sowohl in der Unterstützung des klassischen Unterrichts, als auch um lehrplanübergreifende Projekte, Workshops und gezielte Vermittlungsangebote, jenseits von Medienboxen und Klassenführungen? Ist der Zugang zu den Angeboten im digitalen Zeitalter noch zeitgemäß? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Zusammenarbeit durch Veränderungen im Schulsystem (Inklusion, Ganztagsschule, G8, etc.)? Wie geht man in der Schulkontaktarbeit vor, um einen nachhaltigen Partner im Schulalltag darzustellen? Als besondere Form der Podiumsdiskussion ist die Veranstaltung als "Fishbowl" vorgesehen (4-5 feste Diskutanten mit einem weiteren Stuhl für Personen aus dem Publikum, für das Einbringen neuer Aspekte und Perspektiven), die die Dynamik des derzeitigen Wandels in der Kooperation mit Schulen besonders gut aufgreift und Anregung zur Weiterentwicklung bieten kann. KW - Kooperation Schule - Leseföderung - Digitaler Wandel Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23520 ER - TY - GEN A1 - Kerkströer, Beate A1 - Krokowski, Anja T1 - APP in die Bibliothek N2 - Digitale Lesemedien gehören in vielen Familien bereits zum Alltag. Das Team der Kinder- und Elternbibliothek der Stadtbibliothek Gütersloh hat die Veranstaltungsreihe „APP in die Bibliothek - Digitale Lesewelten entdecken" für Kinder im Vorschulalter entwickelt. Thema jeder Veranstaltung ist jeweils eine Bilderbuch-App. Gemeinsam mit Vorschulkindern und Erziehern werden die Geschichten erlebt und die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Leseförderung entdeckt. Dabei werden die klassischen Printmedien durch die digitalen Buchinhalte erweitert. Figuren werden durch Antippen „lebendig", Geräusche, Animationen und mehrsprachige Vorlesefunktionen lassen die Lesung zu einem interaktiven Erlebnis werden. Für Eltern, Erzieher und Grundschullehrer haben wir parallel dazu eine Einführung in die Nutzung von Bilderbuch-Apps erarbeitet. In der Kinderbibliothek ermöglichen wir durch die Präsentation von empfehlenswerten Kinderbuch-Apps und durch Kennlernangebote für die ganze Familie einen Zugang in die digitalen Lesewelten. Vorgestellt wird die Projektentwicklung und einzelne Veranstaltungskonzepte. Wir erzählen von unseren Erfahrungen und dem Feedback der Teilnehmenden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23417 ER - TY - GEN A1 - Meckl, Astrid A1 - Müller, Raphaela T1 - AppETIT AUF NEUES?" - Applikationen für den medienpädagogischen Einsatz von Tablets in der Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche N2 - Apps für Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir benutzen sie für nahezu alles - um zu kommunizieren, den richtigen Weg zu finden, um nachzusehen, wie das Wetter morgen wird. Doch wie setzen wir Apps in Bibliotheken ein? In dem 3stündigen Workshop möchten die Referentinnen hilfreiche, sinnvolle und vor allem spaßige Apps für die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorstellen. Über den reinen Technikeinsatz hinaus, soll es vor allem um kreative Methoden und die Umsetzung von medienpädagogischen Projekten in Bibliotheken gehen. Welche Anwendungen eignen sich besonders? Wer Spaß daran hat, verschiedene Apps kennenzulernen und diese praktisch und kreativ ausprobieren möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schönherr, Ulrike T1 - Ein "JuWel" ist entstanden! N2 - Im Rahmen des Projektes „Mehr Raum für Menschen", wurde im August 2014 in der Stadtbücherei Münster das JuWel (die „Junge Welt") eingeweiht. Seitdem ist das JuWel der Anlaufpunkt für Jugendliche und junge Menschen ab 12 Jahren. Es erinnert nichts an Schule, der Ort soll anstatt dessen mit seiner hohen Aufenthaltsqualität einladen, sich wohlzufühlen und das umfangreiche zielgruppenorientierte Medienangebot zu nutzen. Eindeutiger Mittelpunkt des JuWels ist der Gamingbereich, der aus 2 Gaming-PCs und einem separaten Gaming-Raum besteht. Es stehen die aktuellen Konsolen(PS4, Xbox One und WiiU) zur Auswahl. Zur pädagogischen Unterstützung und Programmausrichtung hat die Stadtbücherei Münster eigens einen Medienpädagogen eingestellt, der seine Rolle vor allem als Bezugsperson für die Jugendlichen, sowie als Vermittler ihrer Kultur und Lebenswelten sieht. Das JuWel hat sich innerhalb kürzester Zeit als Anlaufpunkt für Jugendliche und junge Menschen in der Stadtbücherei Münster etabliert, die Bindung der Zielgruppe hat enorm zugenommen und das breitgefächerte Medien- und Veranstaltungsangebot ist mittlerweile fester Bestandteil des gesamten Bibliothekskonzeptes. KW - Jugendbibliothek KW - Stadtbücherei Münster KW - youth library Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23481 ER - TY - GEN A1 - Schmedemann, Britta T1 - Leih´ dir ein Vorurteil! N2 - Niemand ist völlig vorurteilsfrei in seinem Denken, auch diejenigen nicht, die sich für tolerant und weltoffen halten. Um sich mit Vorurteilen auseinanderzusetzen, reicht es nicht, ein normales Buch zu lesen. Dafür braucht es ein Gespräch mit einem „Lebenden Buch", mit einem echten Menschen! Deshalb ermöglicht die Stadtbibliothek Bremen Gespräche zwischen Personen, die sonst keinen oder nur wenig Kontakt zueinander haben. Die „Lebenden Bücher" gehören Personengruppen an, die mit Vorurteilen, Stereotypisierung und sozialer Ausgrenzung konfrontiert sind. Um mehr über sie zu erfahren, können Schüler_innen sie "ausleihen" und ihnen als Kleingruppe (3-4 Schüler_innen) in einem persönlichen Gespräch Fragen stellen. So begegnet man bestehenden und eigenen Vorurteilen und jede/r kann sich ganz persönlich ein eigenes Bild machen - sowohl die Schüler_innen als auch die "Lebenden Bücher". Sie verbuchen nichts, nehmen aber trotzdem sehr viel mit nach Hause. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie man als Stadtbibliothek diesen Austausch organisiert, wie Lehrer_innen und Schulklassen eingebunden werden, welche Lernfelder sich eröffnen und wie die "Lebenden Bücher" für dieses Veranstaltungsformat gewonnen werden. KW - Lebende Bibliothek KW - Randgruppe KW - Living library Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23498 ER - TY - GEN A1 - Schultze, Simon T1 - Videospielturniere in Bibliotheken - unterschätzte Dienstleistung für eine unterschätzte Zielgruppe? N2 - Das junge Medium Videospiel hat sich mittlerweile gesellschaftlich etabliert. Diesem Trend folgend, führen immer mehr Bibliotheken einen Videospielbestand. In ihrer Funktion als sozialer Treffpunkt gibt es für die Bibliotheken aber weitere Möglichkeiten, das Medium Videospiel in ihr bestehendes Angebot einzubinden. Beispielsweise in Form von Videospielturnieren, an denen sich die Teilnehmerinnen in einem Videospiel miteinander messen. Derartige Veranstaltungen wurden bereits mit grossem Erfolg in US-amerikanischen Bibliotheken durchgeführt. Dort zeigte sich, dass zu solchen Videospielturnieren nicht nur bestehende Nutzerinnen kamen, sondern dass auch Personen die Bibliothek besuchten, welche mit den bisherigen Dienstleistungen nicht erreicht werden konnten. Trotz dieses Erfolges in Übersee finden die Videospielturniere im deutschsprachigen Raum bisher kaum Beachtung und vergleichbare Untersuchungen fehlen. Eine 2015 durchgeführte Schweizer Studie, ging deshalb erstmals der Frage nach, ob sich die vielversprechenden Ergebnisse der US-amerikanischen Bibliotheken auch auf den deutschsprachigen Raum übertragen lassen. Für die Studie wurde ein Videospielturnier in der Kinder- und Jugendbibliothek St. Gallen veranstaltet, welches aufgrund seines Erfolges nun jährlich wiederholt werden wird. Der Vortrag wird die wichtigsten Resultate dieser Studie vorstellen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur erfolgreichen Durchführung eines Videospielturnieres resümieren. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23504 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike T1 - Leseforschung und ihr Potential für eine systematische Leseförderung durch Bibliotheken N2 - Die Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen Öffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote für diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der Öffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die Stärkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erhöhte Lesehäufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verständnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen geführt, der die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexität des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Leseförderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken können von diesen Ansätzen vielfältig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter Fördermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, könnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gestärkt werden. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Hellenschmidt, Anja A1 - Wulf, Corinna T1 - Experten für das Lesen: 2011 - 2016: Eine Bilanz N2 - Seit 2011 werden - zunächst von der Medienberatung NRW begleitet, später koordiniert über das Angebot des ZBIW Köln - die „Experten für das Lesen" angeboten: Ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot für MitarbeiterInnen in Öffentlichen Bibliotheken. Ca. 100 Teilnehmer/-innen wurden in der Zeit erreicht - von Niedersachsen bis in die Schweiz reichte das Interesse. Begleitend wurde eine Evaluation durchgeführt, die sowohl die grundsätzliche Haltung der Teilnehmerinnen zu Lesen im medialen Kontext erfragte als auch die Akzeptanz des Angebots im Hinblick auf technische Handhabung der Lernplattform bis hin zur eingeschätzten Relevanz der Einheiten. Als großer Baustein wird die Fortbildung seit 2013 auch vom Bundesverband Leseförderung als Teil der Ausbildung zum Literaturpädagogik-Zertifikat anerkannt. Die kleine „Panel-Studie" zeigt die Entwicklung der medialen Haltungen und Kompetenzen, die Einschätzung der Relevanz einer solchen Fortbildung und präsentiert auch praktische Ergebnisse aus den Abschlussarbeiten. Eine Dissertation in der Deutschdidaktik zum Angebot und ein Vergleich mit den „Experten für das Lesen - die Lehrkräfte" (BISS-Projekt des BMBF, Kooperation TU Dortmund/Medienberatung NRW) schlagen die Brücke zur Bedeutung der Einheit auch im Kontext der Bildungskooperationen von Bibliotheken und Schulen. KW - Leseerziehung KW - Bildungskooperation KW - Zertifikatskurs KW - Experten für das Lesen KW - Leseförderung Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Berg, Berit T1 - Die Zukunft des Buches und die Konsequenzen für Lese- und Literaturpädagogik N2 - Leseförderung und neue Medien: Die Bücherpiraten begeistern Kinder und Jugendliche für Geschichten.Seit über 10 Jahren erleben wir in unseren Gruppen, wie sich der Umgang mit Büchern verändert. Welche Rolle die neuen Medien dabei einnehmen können, möchten wir anhand von drei Beispielen aufzeigen: Blaue Seite: Die „Blaue Seite" ist ein Online-Literatur-Magazin von und für Jugendliche. Eine Gruppe von 15 Jugendlichen arbeitet kontinuierlich an ihrer eigenen Internet-Seite zum Thema Literatur. Dieses Online-Literaturmagazin fungiert als Bindeglied zwischen dem klassischen Buch und dem Internet. http://www.buecherpiraten.de/themen/blaueseite/index.html www.bilingual-picturebooks.org: Ziel des Projektes www.bilingual-picturebooks.org ist es, eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder zu erstellen. Kinder entwickeln dafür ein klassisch erzähltes Kinderbuch, das seine Verbreitung digital über eine Datenbank erfährt, damit möglichst viele Kinder in den Genuss von Geschichten in ihrer Muttersprache kommen. http://www.buecherpiraten.de/themen/bilingual_picturebooks.html Digitales Schreiben mittels „Wattpad": Eine ganz neue Form des digitalen Schreibens hat eine Gruppe mit der Plattform „Wattpad" für sich entdeckt. Nun wollen sie darauf eine „digital soap" schreiben. Über die digitale Plattform erhalten die Autoren sehr schnell Rückmeldungen, die gleich wieder in die Geschichte einfließen. Hier findet eine besonders schnelle Interaktion zwischen Autor und Leser statt, die analog unmöglich wäre. Fazit: Die Grenzen zwischen dem gedruckten Buch und dem digitalen Erzählen sind fließend. Kinder und Jugendliche bewegen sich selbstverständlich dazwischen hin und her. Für die Weiterbildung im Bereich Lesepädagogik heißt das, dass die modernen Medien in den Seminaren selbstverständlich eine Rolle spielen, um deren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zu vermitteln. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Stefanie T1 - Oralität und Schriftgesellschaft: Formen der Leseförderung in mündlich geprägten Gesellschaften T1 - Orality and literality : reading promotion in oral societies N2 - Die Weitergabe von Informationen und der Transfer von Wissen erfolgt in vielen Ländern Afrikas in mündlicher Form. Problematisch ist, dass die Oralität bis heute auf der Grundlage der westlichen Kultur beurteilt wird. Ziel des Forschungsprojektes, das im Vortrag vorgestellt werden soll, ist es, heraus zu finden, wie ein gleichberechtigter Austausch zwischen der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit hergestellt werden kann, um eine Brücke zu schlagen, zwischen mündlich geprägten und schriftlich dominierten Wissenssystemen. Die Leseförderung kann dabei eine wichtige Rolle spielen. An der Schnittstelle von Oralität und Schriftlichkeit soll vor allem die Arbeit mit Bildern, Tönen, Musik und bewegten Bildern eine Brückenfunktion einnehmen. Projektort für den Feldversuch ist die Kleinstadt Prikro (circa 20.000 Einwohner), die rund 300 km von Abidjan entfernt im Landesinneren der Côte d'Ivoire in der Provinz Iffoué liegt. Prikro ist sehr ländlich geprägt und besteht aus rund 80 größeren und kleineren Dörfern. Es gibt in Prikro zwei Gymnasien und fünf Grundschulen. Die Kleinstadt ist stark von der Mündlichkeit geprägt, es gibt in den Dörfern einen bzw. mehrere Griots und in der ganzen Stadt gibt es bisher keine öffentliche Bibliothek. Der Feldversuch, der im Rahmen des Master of Media Research der Hochschule der Medien in Stuttgart durchgeführt wird, besteht in der Einrichtung von zwei Schul-Bibliotheken an den beiden Gymnasien Prikros. In der einen Bibliothek soll mit „klassischer" Bibliotheksarbeit und Leseförderung gearbeitet werden, vor allem auf Bücher gestützt. In der anderen Bibliothek werden die Leseförderaktivitäten mit der Oralität und digitaler Inhalte verknüpft. In diesem Kontext sollen vor allem mobile Endgeräte wie Tablets und Handys zum Einsatz kommen. Die in der Elfenbeinküste erzielten Forschungsergebnisse sollen in einem zweiten Schritt auf leseschwache Jugendliche in Deutschland übertragen werden. KW - Leseförderung KW - Oralität KW - Mündlichkeit KW - Schriftlichkeit KW - Reading promotion KW - Orality KW - Literality Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23956 ER - TY - GEN A1 - Kursawe, Diana T1 - Lesestart und was nun? - Frühkindliche Leseförderung bei der Münchner Stadtbibliothek N2 - Im November 2013 startete die Ausgabe des 2. Lesestart-Sets von der bundesweiten Aktion „Lesestart" bei der Münchner Stadtbibliothek. Bereits vorab gab es in einzelnen Stadtteilbibliotheken Veranstaltungsangebote für Kinder bis drei sowie in allen Bibliotheken Vorlesestunden für Kinder ab drei Jahren. Begleitend zur Set-Ausgabe von „Lesestart" wurden in einer Arbeitsgruppe verschiedene Veranstaltungen konzipiert, die in insgesamt drei großen Aktionswochen (jeweils 2014, 2015 und 2016; sowie darüber hinaus jederzeit zu individuellen Terminen) in allen 22 Stadtbibliotheken und der Zentrale durchgeführt wurden. Die Aktionswochen umfassten neben Bilderbuchumsetzungen durch die einzelnen Bibliotheken auch musikalische Bilderbuchveranstaltungen mit Musikgartenlehrerinnen sowie Clownvorstellungen, mehrsprachige Bilderbuchstunden und Vorträge für Eltern, ErzieherInnen und weiteren MultiplikatorInnen. Obwohl die Set-Ausgabe Ende 2016 für die Bibliotheken vorbei sein wird, sollen die ausgedachten Konzepte und die geknüpften Kontakte nicht ebenso enden. Die 14 entstandenen Bilderbuchkonzepte sind so gemacht, dass sie ohne viel Vorbereitung rasch umgesetzt werden können. Darüber hinaus wird es weiterhin Angebote für die bis 3-jährigen in einzelnen Bibliotheken geben und der Medienbestand für Kinder bis drei Jahre soll weiter ausgebaut werden. Der Vortrag gibt einen Überblick über die einfach umzusetzenden Bilderbuchkonzepte für die Zielgruppe und zeigt, welche Angebotsformen für die frühkindliche Leseförderung gut geeignet sind. KW - Leseförderung KW - Lesestart Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23963 ER - TY - GEN A1 - Krokowski, Anja A1 - Kerkströer, Beate T1 - "Schritt für Schritt - Buchstabenfit" - Bibliotheksbenutzung für Grundschüler N2 - Leseförderung, auch in Form von Kinderveranstaltungen, gehört zu einem festen Bestandteil der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH. Zur Verbesserung der Chancengleichheit und der Sicherung der Teilnahme von Kindern aus bildungsfernen Familien, haben wir - das Team der Kinder- und Elternbibliothek der Stadtbibliothek Gütersloh - die Arbeit mit Grundschulkassen überarbeitet und stark ausgeweitet. Mit dem Projekt soll der Zugang zu Medien und der Bibliothek für Kinder im Grundschulalter sowie für Multiplikatoren strukturierter und verbindlicher werden. Projektklassen haben 3-4 Termine innerhalb eines Schulhalbjahres. Durch vielfältige Angebote, einer spielerischen Herangehensweise und dem Alter entsprechender Literatur wird die Lesefreude der Kinder von der 1. Klasse an geweckt und die Lesekompetenz geschult. Es wird gelesen, vorgelesen, spielerisch die Bibliothek entdeckt, kreativ gewerkelt und Routinen werden eingeübt. Die Titel der Angebote spiegeln die vielfältigen Inhalte wider: „Leselollis - viel Spaß mit Zungenbrechern", Verrücktes Menüs - Sprachspielereien rund um das Essen", „Achtung Buchstabenfresser!", „In 80 Fragen um die Welt" u.a.m. Alle Veranstaltungen werden eng von den Lehrern begleitet und im Unterricht nachbereitet und ersetzen zum Teil die Schulbücher. Neben dem klassischen Buch, kommen auch Tablets, Computer und ein Multitouch zum Einsatz. Vorgestellt wird die Projektentwicklung und einzelne Veranstaltungskonzepte. Wir erzählen von unseren Erfahrungen und dem Feedback der Teilnehmenden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23971 ER - TY - GEN A1 - Schlebbe, Kirsten T1 - Vorlesen mit dem Tablet: Auswahlkriterien für digitale Kinderbücher N2 - Längst hat der Tablet-PC auch Einzug ins Kinderzimmer gehalten. Viele Verlage drängen daher mit sog. Kinderbuch-Apps auf den Markt, die klassische Geschichten und Illustrationen mit interaktiven Elementen verbinden. Die digitalen Kinderbücher weisen jedoch zum Teil große Qualitätsunterschiede auf und wer nach geeigneten Apps für kleine Kinder sucht, kann schnell den Überblick verlieren. Wie also gehen Eltern mit dem neuen Medienangebot um? Im Rahmen einer Masterstudie am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wurde untersucht, wie Eltern bei der Auswahl von digitalen Kinderbüchern vorgehen und welche Kriterien hierbei für sie von Bedeutung sind. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews wurden Mütter und Väter von Kindern im Vorschulalter zu ihren persönlichen Erfahrungen und Einstellungen bezüglich der Suche nach und der Selektion von digitalen Büchern für Kinder befragt. Die Auswertung des Interviewmaterials zeigt, dass sich die Kriterien für die Auswahl von Buch-Apps und klassischen gedruckten Büchern für Kinder deutlich unterscheiden und mehrere Faktoren bei den Eltern derzeit noch Unsicherheit in Bezug auf die Apps und ihren Erwerb vermuten lassen. Gerade für öffentliche Bibliotheken ergibt sich hier ein spannendes Handlungsfeld als Anbieter und Wissensvermittler im Bereich digitaler Inhalte für Kinder. Der Vortrag präsentiert einzelne Ergebnisse der Studie im Detail und bietet einen übergreifenden Einblick in das hochaktuelle Thema Digitale Kinderbücher . KW - Bilderbuch-App KW - Kinderbuch KW - Tablet-PC KW - Literaturauswahl KW - picture book app KW - children's book KW - Tablet-PC KW - Book selection Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Pohla, Hans-Bodo A1 - Vogt, Hannelore T1 - Makerspace und Maker Kids - Aktuelles aus Köln N2 - Halten Sie sich über die aktuellen Entwicklungen beim Erfolgsmodell Makerspace der Stadtbibliothek Köln auf dem Laufenden. Insbesondere wird auf die Erfahrungen im neuen Veranstaltungsangebot "Maker Kids" eingegangen, das in den Oster- und Herbstferien 2015 Premiere feierte. Das neue Format richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Kreatives Lernen und spielerisches Tun stehen bei allen Kursen im Mittelpunkt. Neben den Herausforderungen und Chancen der neuen Umsetzungen werden auch die Innovationsprinzipien der Stadtbibliothek Köln thematisiert, um die Herangehensweise zur Umsetzung solcher Projekte mit den Teams vor Ort nachvollziehbar zu machen. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23994 ER -