TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Sprache als Schlüssel zur Welt: Bibliotheken und Sprach-Kitas in guter Partnerschaft T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Von 2016 bis voraussichtlich 2020 wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Bundesprogramm „Sprach-Kitas. Weil Sprache ein Schlüssel zur Welt ist“ gefördert. Es richtet sich an Kindertageseinrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem Bedarf an sprachlicher Bildung und Förderung besucht werden. Dabei stehen bei dem dort umzusetzenden Sprachförderprogramm besonders die folgenden drei Zielbereiche im Fokus: - alltagsintegrierte sprachliche Bildung - Inklusive Bildung - Zusammenarbeit mit den Familien Nach der ersten Förderrunde gibt es bundesweit bereits jetzt über 3000 Sprach-Kitas. Viele weitere werden mit der zweiten Förderrunde ab 2017 folgen. An den Standorten dieser „Sprach-Kitas“ gibt es nahezu überall öffentliche Bibliotheken, die als nachbarschaftliche Partnerinnen den „Sprach-Kitas“ bei der Sprachförderung mit vielfältigen Medien und Kooperationsangeboten zur Seite stehen können. Auch als Schnittstelle zwischen Kita und Familie können die Büchereien wichtige Aufgaben im Rahmen des Programms übernehmen. Die Büchereizentrale Schleswig-Holstein hat daher mit Fördermitteln des Landes und in guter Abstimmung mit den Sprachkoordinatorinnen der Kitas spezielle Medienboxen entwickelt, die über die Büchereien vor Ort an die Sprach-Kitas weitergegeben werden. Der Vortrag berichtet über erste Praxiserfahrungen dieser Zusammenarbeit, stellt die Medien der Boxen im Blick auf die Ziele des Sprachförderprogramms vor und gibt Anregungen, wie auch an anderen Orten und Regionen eine solche Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Kitas begonnen oder intensiviert werden kann. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28484 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne A1 - Skokovic, Daniela T1 - Kinderbibliotheken sind Kinderrecht!? – Positionen, Erfahrungen und Perspektiven im binationalen Dialog N2 - Im Jahr 2014 wurde aus verschiedenen Perspektiven Rückblick gehalten auf 25 Jahre Kinderrechtskonvention. 1989 hatten die Vereinten Nationen mit dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes erstmals ein Abkommen unterzeichnet, das die internationale Anerkennung der Menschenrechte für Kinder festschreibt und verbindliche Mindeststandards zum Wohle der 0- bis 18jährigen definiert. Auch für Öffentliche Bibliotheken ist und bleibt die Konvention eine besondere Herausforderung, berührt sie doch in mehreren Punkten wesentliche Fragen der Mitbestimmung, der Bildungs- und Informationsbedürfnisse wie insgesamt des seelischen und körperlichen Wohlergehens von Kindern und Jugendlichen. Daniela Skokovic aus Pozega/Serbien und Susanne Brandt aus Flensburg, die sich seit 2010, angeregt durch das Sister Libraries Project der IFLA, regelmäßig zu gemeinsamen Fragen und Anliegen der Kinderbibliotheksarbeit austauschen, haben 2014 die internationale Relevanz der Kinderrechte zum Anlass genommen, einen Dialog zur Bedeutung und praktischen Umsetzung ausgewählter Kinderrechte zu führen. Orientiert an acht Leitgedanken für Kinderbibliotheken weltweit, die wesentliche Aspekte aus der Kinderrechtskonvention aufnehmen, suchen sie gemeinsam nach Möglichkeiten und Hindernissen bei der Konkretion im bibliothekarischen Alltag. Mit dem Vortrag, der im Wechsel in deutscher und englischer Sprache gehalten wird, nehmen die beiden Referentinnen auf der Basis unterschiedlicher Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zur Bedeutung der Kinderrechte für die Praxis in Kinderbibliotheken Stellung, beschreiben Beispiele der Umsetzung und möchten dazu mit den Zuhörenden ins Gespräch kommen, um sowohl im Sinne des Kongressschwerpunkts „Nürnberg – Stadt der Menschenrechte“ als auch im Blick auf eine immer wieder neu zu prüfenden Positionsbestimmung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit einen kritischen, nach Möglichkeit internationalen Diskurs anzuregen, der über den Kongress hinaus Fortsetzung finden kann. KW - Kinderrecht KW - UN-Kinderrechtskonvention Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19325 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Anders lernen - Anders leben. Gestaltung von Bildungspartnerschaften für Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Corona, Klima, Krieg – die großen Krisen-Schlagworte sind eine Herausforderung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), berühren sie doch die 17 Ziele in mehrfacher Hinsicht. Was bedeutet das für Bibliotheken, in denen BNE zum Profil gehört und laufend neu bedacht und gestaltet sein will? Denn auch das ist eine Erkenntnis aus den letzten Jahren: Zugang zu Informationen allein ist nicht der Schlüssel zu einer Verhaltensänderung für mehr ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und eine faire Debattenkultur. Ebenso sind die 17 Ziele nicht als Programm zu verstehen, das Punkt für Punkt „abgearbeitet“ werden könnte. Vielmehr verdeutlichen die international geltenden SDGs eine Mehrdimensionalität, die von Widersprüchen und Dilemmata geprägt ist. Unsicherheiten bei zukunftsorientierten Planungen bleiben. Nach dem Ansatz von „Futures Literacy“ kommt es auf eine andere Lesefähigkeit für mehrere mögliche Zukünfte an, auch im Blick auf unterschiedliche Perspektiven von Zeit- und Sicherheitsvorstellungen im globalen Kontext. Dafür in Bibliotheken eine Sprache zu finden und Angebote methodisch passend zu gestalten, bleibt ein Prozess, bei dem Bildungspartnerschaften eine entscheidende Rolle spielen. Am Beispiel von Projekten für BNE mit Bibliotheken in Schleswig-Holstein werden Möglichkeiten beleuchtet, bei denen z.B. eine Auseinandersetzung mit den naturbezogenen Erzählweisen indigener Völker der Arktis oder eine BNE-basierte Sprachförderung in Kitas vielfältige Perspektivwechsel anregen. Ästhetische, kreative und globale Aspekte verbinden sich dabei mit Wissen und konkreten Möglichkeiten der Teilhabe. Bibliotheken als Orte für Sprache(n) und Begegnung sind eingeladen, über die Kernaufgabe der Informationsvermittlung hinauszudenken und sich lernbereit auf neue Partnerschaften einzulassen. So bereichert die gerade für Nachhaltigkeit so elementare Öffnung die Weiterentwicklung und hilft dabei, BNE als ein mehrdimensionales Konzept kooperativ mitzugestalten. KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183819 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne A1 - Simons, Oke T1 - Erzählwege - mit Bildern und Texten gemeinsam Freiräume gestalten T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Texte - Erzählen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus)) N2 - Mit „Erzählwegen“ eröffnen Bibliotheken in Schleswig-Holstein kreative Möglichkeiten, um Geschichten und Themen gemeinsam im Freien zu entdecken, zu erleben und zu gestalten. Wegstationen mit Bildern und Texten bringen Menschen in einen Austausch miteinander und mit ihrer Umwelt. Mitten in der Corona-Zeit wurde so eine kreative Antwort gesucht auf die Frage: Wie lassen sich Menschen auch dann erreichen und in einen lebendigen Austausch mit Themen und Geschichten bringen, wenn bewährte Begegnungsangebote in Bibliotheken nicht möglich sind? Es ging zunächst also darum, eine landesweit umsetzbare Idee für mehr Teilhabe und Vermittlung an der frischen Luft zu entwickeln. Das speziell dafür konzipierte Ausstellungsprinzip schenkt nun mobil nutzbare Möglichkeiten, um flexibel und individuell - im Freien wie auch in geeigneten Innenräumen - vielfältige Themen und Geschichten in Kooperation mit engagierten Inititativen gemeinsam in den Blick und ins Gespräch zu bringen und mit verschiedenen Aktionen zu begleiten. Dafür konnte mit Hilfe einer Landesförderung in der Coronazeit eine tragfähige Basis geschaffen werden, die auch langfristig offen bleibt für immer wieder neue Ideen und Beteiligungsmöglichkeiten. Die dazu entstandene Projekt-Homepage www.erzaehlwege.de, die Grundlagen, Tipps, Materialien wie auch aktuelle Berichte im Blog für alle zugänglich macht, gewährleistet eine leichte Umsetzbarkeit an vielen Orten. Fortbildungen begleiten das Vertrautwerden mit den neuen Möglichkeiten und regen den Austausch zu immer wieder neuen Vorhaben auf Erzählwegen an. Eine Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit ist dabei in mehrfacher Hinsicht von zentraler Bedeutung. Der Vortrag gibt exemplarisch Einblick in die Beteiligungsprojekte "Baumzauber" und "Stimmen zum Klima", die generationenübergreifend bereits landesweit zur Umsetzung auf "Erzählwegen" gekommen sind und gibt einen Ausblick auf weitere Pläne wie auch Übertragungsmöglichkeiten für andere Regionen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180734 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Kamishibai-Erzähltheater – eine alte Kunst neu entdeckt für die frühkindliche Sprach- und Leseförderung T1 - Storyttelling with Kamishibai N2 - Das Kamishibai-Erzähltheater ist ein attraktives Hilfsmittel für das Vorlesen und Erzählen mit Bildern, das seinen Ursprung im frühen 20. Jahrhundert in Japan hat und in der weit älteren Tradition des bildgestützten Erzählens steht. Damals fuhren Süßigkeitenhändler in Japan mit ihren Fahrrädern über Land und erzählten den Kindern mit einer Art „Straßenkino“ auf dem Gepäckträger Geschichten. Für viele Jahre geriet das Erzählen mit Kamishibai dann in Vergessenheit, bis es auf der Kinderbuchmesse in Bologna von einigen Ländern für die Leseförderung neu entdeckt wurde. In der Schweiz und Österreich, in den Niederlanden und vereinzelt an verschiedenen Orten ist es schon seit den 1980er Jahren als handliches „Tischmodell“ in Bibliotheken, Kindergärten und Grundschulen wieder im Einsatz und bewährt sich als eine kreativ und vielseitig nutzbare Alternative zur herkömmlichen „Bilderbuch-Show“ mittels Dia-Projektor oder Beamer. Obwohl die unkomplizierte und zugleich wirkungsvolle Methode reizvolle interaktive Möglichkeiten für die Sprach- und Leseförderung im Vor- und Grundschulalter eröffnet und gerade in kleinen Räumen oder Fahrbüchereien einfach zu handhaben ist, kommen Kamishibais in Deutschland bislang nur relativ selten zum Einsatz. Noch ist das Angebot der dafür nötigen Materialien (Bildkarten-Sets zu Geschichten und Bilderbüchern sowie passende Erzähltheater-Bühnen) im regulären Handel sehr begrenzt. Um die Vorlese- und Erzählkultur in Büchereien mittels Kamishibai dennoch zu befördern, bietet die Büchereizentrale Schleswig-Holstein seit November 2011 über die Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek einen besonderen Verleih-Service für Bildkarten-Sets zu beliebten Bilderbüchern an und hat ein praxiserprobtes Theatermodell für Büchereien bauen lassen. Rund 80 Büchereien setzen die Materialien seither in der Praxis ein. Damit sind gute Voraussetzungen geschaffen, um methodisch neue Wege zu gehen und die Praxis des dialogischen und interaktiven Vorlesens und Erzählens in Bibliotheken stärker als bisher zu unterstützen. Der Vortrag stellt das in dieser Form innovative Kamishibai-Projekt als Dienstleistung für Büchereien in Schleswig-Holstein vor, gibt Einblick in erste Erfahrungen und erläutert den Nutzen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen und Erkenntnisse zur frühkindlichen Sprachentwicklung. Damit werden Impulse gegeben, um auch in anderen Bundesländern ein solches Angebot zu realisieren. KW - Kamishibai KW - Leseförderung KW - Kinderbibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11682 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Das „Egon-Naturgeschichtenprojekt“ der Gemeindebücherei Westoverledingen N2 - Im Mittelpunkt des Projektes „EGON“ - "Entdecke geheimnisvolle Orte in der Natur!" steht die kreative und sinnliche Arbeit mit Naturgeschichten nach dem Vorbild des amerikanischen Naturgeschichten-Erzählers Kevin Strauss und seinem „Naturestory“-Konzept. Die Netzwerkinitiative wird von einem guten Medienangebot zur Arbeit mit Naturgeschichten, dem persönlichen Engagement von Menschen, die Geschichten und Natur lieben, gerne vorlesen, erzählen und Kinder bei ihren Entdeckungen begleiten und einer von Natur geprägten Umgebung, in der sich mit Geschichten viele geheimnisvolle Orte entdecken lassen, getragen. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5255 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Worte verwandeln - Bilder beflügeln. Aktionsplan "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in der Praxis T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Um die Ziele der Agenda 2030 zu verwirklichen, müssen weltweit von verschiedenen Seiten Transformationen angestoßen und zur Umsetzung gebracht werden. Freier Zugang zu Informationen, Austausch und Partnerschaften im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen bei diesem Prozess eine Schlüsselrolle. Eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt, begleitet das gesamte Leben von der frühen Kindheit bis zum Alter und kann nur in einem guten Miteinander verschiedener Akteure und Institutionen gelingen. Der 2017 für Deutschland gemeinsam dafür erarbeitete nationale Aktionsplan "Bildung für nachhaltige Entwicklung" greift diesen interdisziplinären Ansatz auf. Auch Anregungen aus Bibliotheken sind darin berücksichtigt worden. Fokussiert auf den Bereich Sprachförderung mit seinen verschiedenen Facetten gibt dieser Vortrag zunächst einen kurzen Überblick über die Agenda 2030 mit den bibliothekarischen Beteiligungsmöglichkeiten, die die IFLA dazu erarbeitet hat und setzt seinen Schwerpunkt bei konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis einer nachhaltig ausgerichteten Sprachförderung in und mit Bibliotheken in Deutschland. Konkrete Bezüge zu den bibliotheksrelevanten Inhalten des nationalen Aktionsplans und Erfahrungen aus dem dazu veranstalteten Agendakongress 2017 in Berlin fließen mit ein. Am Beispiel Sprachförderung geht es darum, öffentliche Bibliotheken für die Mitgestaltung von nachhaltigen Bildungsprozessen in Partnerschaften vor Ort zu sensibilisieren und deutlich zu machen, dass Bibliotheken bereits über gute Ressourcen verfügen, die hier sinnvoll eingebracht werden können. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34842 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - «Where stories become true!?» Wunsch und Wirklichkeit in amerikanischen Kinderbibliotheken – Erfahrungsbericht einer Studienreise im Sommer 2006 N2 - Anfang Juni 2006 unternahm die Expertengruppe Kinder- und Jugendbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes eine Studienreise in die USA, um an zwei Orten - Charlotte und Ann Arbor - konventionelle wie innovative Ansätze der dortigen Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit kennen zu lernen. Im Blickpunkt standen u.a."Imaginon", ein Erlebnis-Ort mit Kindertheater und -bibliothek unter einem Dach, die Zusammenarbeit mit Kindermuseen, Internet-Angebote für Kinder sowie Storytimes und Summer Readings als eher traditionelle, aber breit ausgebaute Programme. Das Referat vermittelt Impressionen und Erfahrungen dieser Reise und beschreibt Chancen und Grenzen bei der Umsetzung dort gesammelter Ideen und Anregungen für Kinderbibliotheken hierzulande. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3627 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - "Geschichten bewegen". Transferprojekt zur Erprobung neuer Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur in lokalen Netzwerken von Bibliotheken in Kooperation mit Universität, Erwachsenenbildung, Kindertagesstätten und Schulen T1 - "Stories in motion". Project for experiences with a new culture of storytelling for libraries in cooperation with schools, kindergarden, university and adult education N2 - Am Beispiel eines interdisziplinären Transferprojektes, das vier Bibliotheken in jeweils örtlichen Netzwerken mit Kindergärten, Schulen, Erwachsenenbildung und Universität, gefördert mit Landesmitteln durch das Nifbe, in der Zeit von April 2010 bis März 2012 in Niedersachsen durchführen, werden Möglichkeiten der gemeinsamen Qualifizierung für neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur ausgelotet, erste Praxiserfahrungen aus dem Projekt geschildert und Denkanstöße für eine mögliche Übertragung des Ansatzes auf andere Regionen und Bibliotheken gegeben. KW - Sprachförderung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9755 ER -