TY - GEN A1 - Schumacher, Effi A1 - Raumel, Frank T1 - Miteinander mit Fritzle: Erschließung der Stadtbücherei Biberach für Kinder und Jugendliche mit Behinderung T1 - Together with Fritzle: Opening up the public library Biberach für children and teenaders with disabilities N2 - Als Voraussetzung für den Zugang zu Büchern sollen Kinder und Jugendliche mit Behinderung die Stadtbibliothek Biberach als Medien- und Informationszentrum kennen und selbständig nutzen lernen. Dafür wurden geeignete Führungsbausteine und Aktionen zum spielerischen "Kennenlernen" erarbeitet. Um die Orientierung und damit den Zugang zu Büchern zu erleichtern, wurde zusammen mit der Zielgruppe das Leitsystem „Fritzle“ entwickelt sowie eine Informations-Broschüre und ein Wegweiser durch das Haus, der den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung als Orientierung für den richtigen Lesestoff dienen soll. Das Leitsystem ermöglicht Menschen mit Behinderung den Zugang zu geeigneten Medien und stellt dadurch einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Lesefähigkeit dar. Weiterhin wurden Führungen zu Themen wie Bauernhof, Wald oder Gefühle und zu beliebten Kinder- und Jugendbüchern gestaltet, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung an Medien zu wecken, die Lesefähigkeit und Lesemotivation zu fördern und die selbständige Nutzung der Einrichtung zu lernen. Darüberhinaus wurden Medienboxen mit sorgfältig ausgewählten Büchern, Videos und DVDs, CDs, CD-Roms, Spielen, MCs und anderen Medien speziell für die Zielgruppe zusammengestellt. Die Medienboxen ermöglichen den Kindern den Umgang mit den Medien im Alltag. So wird der Umgang mit dem Buch zur Selbstverständlichkeit! Auch die Ausleihe der Bücherei wurde an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst. Eine Projektwoche vermittelte den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Spaß an der Sprache und an Büchern. Durch die Begegnung mit Kindertheatern zu Kinderbüchern und durch einen Theaterworkshop mit Jugendlichen zu Büchern fanden die Jugendlichen Interesse an der Literatur. Weiterhin wurden Eltern, Pädagogen und Interessierte eingebunden. Eine spezielle Vortragsreihe betrachtete sonderpädagogischen Aspekte zur Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. KW - Leitsystem KW - Leseförderung KW - Bibliothekserschließung KW - Behinderung KW - Lesenetz KW - Integration KW - Leseförderung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3864 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - Die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover: Aufbau von regionalen Lesenetzwerken in Niedersachsen N2 - Die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek wurde am 27. Februar 2004 als Einrichtung des Kultusministeriums, des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Lesen mit dem Ziel gegründet, die regionalen Voraussetzungen für die Förderung der Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen dieses Vortrags sollen die Ergebnisse und Erfahrungen der bisherigen Arbeit präsentiert werden. Es werden dabei insbesondere die drei Aufgabenschwerpunkte der Akademie Berücksichtigung finden: 1. Information, Schulung und Fortbildung von Multiplikatoren: Die Akademie bietet zahlreiche Veranstaltungen zur Leseförderung an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrer/innen, Bibliothekare/innen, Erzieher/innen, Eltern sowie ehrenamtliche Vorlesepaten/innen und Mentoren/innen. Eine besondere Möglichkeit bieten die Veranstaltungen, die sich an mehrere Berufsgruppen richten und dadurch die Chance des Erfahrungsaustausches, der gegenseitigen Information sowie zukünftigen Kooperation bieten. Der Vortrag bietet konkrete Daten, Beispiele und Ergebnisse dieses Aufgabenschwerpunktes und gibt Aufschluss darüber, inwiefern die damit verbundenen Ziele erreicht werden konnten. 2. Aufbau und Betreuung eines regionalisierten Kommunikationsnetzwerks für Leseförderung/Lesekultur: In den drei Jahren sind verschiedene regionale Lesenetzwerke als die Zusammenschlüsse von unterschiedlichen in der Leseförderung tätigen Einrichtungen und Personen entstanden. Es werden beispielhaft einzelne Lesenetzwerke mit ihren regionalen Kontaktstellen, beteiligten Einrichtungen und Zielen präsentiert. Schwerpunktmäßig kommt zur Sprache, welche Rolle Bibliotheken im Rahmen der Netzwerkarbeit übernommen haben bzw. in Zukunft übernehmen können. Darüber hinaus wird dargestellt, mit welchen Angeboten die Akademie die Einrichtung und Begleitung dieser Lesenetzwerke unterstützt. Abschließend wird der Versuch unternommen aufzuzeigen, welche Perspektiven sich mit Hilfe der Lesenetzwerke in Richtung einer flächendeckenden Förderung des Lesens in Niedersachsen zukünftig ergeben können. 3. Aufbau eines Internetportals: Das Internetportal der Akademie dokumentiert gelungene Beispiele zur Leseförderung aus der Praxis unterschiedlicher Einrichtungen. Es übernimmt somit die Funktion, Ideen- und Impulsgeber für alle Interessierten zu sein. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit einer weiteren Begleitung der Teilnehmer/innen von Fortbildungsveranstaltungen, die in der Materialiensammlung vertiefende und aktuelle Informationen finden. Zusätzlich kann es noch stärker als Kommunikationsplattform für alle an der Leseförderung Beteiligten ausgebaut werden. Der Vortrag bietet konkrete Informationen über bisher erreichte Ziele und zeigt perspektivisch auf, in welche Richtung sich das Portal auch hinsichtlich der Kooperation mit anderen Portalen weiterentwickeln könnte. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3647 ER - TY - GEN A1 - Liebertz, Karin T1 - @hugo Jugendmedienetage in der Hugo-Heimann-Bibliothek - eine Bibliothek für Jugendliche in Berlin Mitte N2 - Angeregt durch das Vorbild der Jugendmedien@age in Dresden, dem DBI-Projekt in Hamburg und den Teenage-Libraries in den USA entwickelte die Stadtbibliothek Mitte ab 2001 das Konzept einer Jugendmedienetage für Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 25 Jahren. Bestärkt und unterstützt durch die politisch Verantwortlichen wurde ein geeigneter Standort in der Hugo-Heimann-Bibliothek im Ortsteil Wedding gefunden, der in einem strukturschwachen Fördergebiet mit einem hohen Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Ausländeranteil 31.7%) liegt. Ein wesentlicher konzeptioneller Ansatz ist die sozialraumorientierte Vernetzung und Einbindung unterschiedlicher Kooperationspartner mit dem Ziel, jugendgerechte Angebote, über den bibliotheksspezifischen Rahmen hinaus, machen zu können. Vorgestellt werden unsere Erfahrungen der letzten drei Jahre, erste erfolgreiche Kooperationen sowie Chancen und Perspektiven während des Aufbaus der @hugo Jugendmedienetage. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4046 ER - TY - GEN A1 - Janssen, Heike A1 - Roeder, Corinna T1 - Oldenburger Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken N2 - Oldenburger* Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken. Vorstellung des Projektes „Oldenburger Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken“ (* inklusive der weiteren Standorte der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Emden, Leer und Elsfleth). Ein Sparten übergreifendes Angebot der Oldenburger WBs und ÖB, die Entwicklung eines die gesamte Schullaufbahn umfassenden Konzepts, die Fixierung der Zusammenarbeit mit Schulen unterschiedlichen Typs in Form von Kooperationsvereinbarungen – dies sind die Eckpunkte des Projekts „Oldenburger Bibliotheken für Schulen“, das Lese- und Informationskompetenz in den Schulen Oldenburgs und der Weser-Ems-Region trainieren will. Im Frühjahr 2007 werden die Landesbibliothek Oldenburg, die Stadtbibliothek Oldenburg, das IBIT als Universitätsbibliothek Oldenburg und die Bibliothek der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Besonderheit des Projekts ist, dass Bibliotheken und Schulen als Bildungspartner agieren. Es zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler innerhalb eines von Bibliotheken und Schulen gemeinsam entwickelten „Spiralcurriculums zur Lese- und Informationskompetenz“ von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss zu begleiten. Mit dieser Zielsetzung ist dies die erste übergreifende Kooperation von Bibliotheken unterschiedlichen Typs in Niedersachsen. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Multiplikatoren, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer. Im Ergebnis gewinnen die Bibliotheken kompetente Benutzerinnen und Benutzer, erreichen auch Kinder und Jugendliche aus lesefernen Gesellschaftsschichten und werben neue Studierende für die Hochschulen der Region. Dabei setzen die einzelnen Bibliotheken unterschiedliche Schwerpunkte. Die Projektumsetzung erfolgt in fünf Phasen: Zunächst wurden im Jahr 2004 die Schülerangebote der Bibliotheken vernetzt und ein gemeinsamer Webauftritt geschaffen. In der zweiten Phase wurden die Standardangebote optimiert. Ab dem Frühjahr 2007 wird ein Modell zum systematischen Aufbau von Lese- und Informationskompetenz innerhalb der Schullaufbahn gemeinsam mit den Partnerschulen entwickelt und erprobt. In der vierten Phase ab 2008 soll ein Konzept zur Werbung und Fortbildung von Multiplikatoren erstellt werden. Im darauf folgenden Jahr erfolgen Evaluierung und Auswertung zur Nachnutzung. Die operative Arbeit wird von der Arbeitsgruppe „Schule und Bibliothek“ durchgeführt. Zudem gibt es eine Projektsteuerungsgruppe, bestehend aus den Leiterinnen und Leitern der jeweiligen Institutionen. Koordiniert wird durch einen für das Projekt bei den Bibliotheken angestellten Pädagogen. Weitere Informationen: http://www.oldenburger-bibliotheken.de Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4037 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - «Where stories become true!?» Wunsch und Wirklichkeit in amerikanischen Kinderbibliotheken – Erfahrungsbericht einer Studienreise im Sommer 2006 N2 - Anfang Juni 2006 unternahm die Expertengruppe Kinder- und Jugendbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes eine Studienreise in die USA, um an zwei Orten - Charlotte und Ann Arbor - konventionelle wie innovative Ansätze der dortigen Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit kennen zu lernen. Im Blickpunkt standen u.a."Imaginon", ein Erlebnis-Ort mit Kindertheater und -bibliothek unter einem Dach, die Zusammenarbeit mit Kindermuseen, Internet-Angebote für Kinder sowie Storytimes und Summer Readings als eher traditionelle, aber breit ausgebaute Programme. Das Referat vermittelt Impressionen und Erfahrungen dieser Reise und beschreibt Chancen und Grenzen bei der Umsetzung dort gesammelter Ideen und Anregungen für Kinderbibliotheken hierzulande. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3627 ER -