TY - GEN A1 - Blähr, Brigitte A1 - Bonewitz, Sabine A1 - Grundmann, Viktoria T1 - "Lesestart 1–2–3" – Die Bibliothek als Ort für Familien T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote für Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5) N2 - Der frühe, emotional positiv besetzte Kontakt mit Bibliotheken erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder später als Jugendliche und Erwachsene weiter regelmäßig öffentliche Bibliotheken nutzen (vgl. Deutscher Bibliotheksverband e. V., Stiftung Lesen 2012). Die Evaluation des Programms „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ (2011–2019) zeigt, dass Lesestart für die teilnehmenden Bibliotheken ein bedeutsamer Impulsgeber war. Durch die Weitergabe der Lesestart-Sets konnten gezielt Eltern mit Kleinkindern angesprochen werden. Außerdem wurden viele Bibliotheken motiviert, ihr Veranstaltungs- und Medienangebot zu erweitern. Basierend auf den Evaluationsergebnissen des Vorläuferprogramms wurde das aktuelle Programm „Lesestart 1–2–3“ (2019-2026) entwickelt. Es wird erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Im Fokus des Programms stehen nach wie vor Familien, die in einem lesefernen und bildungsbenachteiligten Umfeld leben. Um diese zu erreichen, werden zusätzlich soziale Akteurinnen und Akteure einbezogen, die intensiven persönlichen Kontakt zu Familien pflegen, wie z. B. familienbegleitende Stellen und Gesundheitsdienste. Zur Stärkung der Vernetzung von Bibliotheken, Kinder- und Jugendarztpraxen sowie sozialen Einrichtungen wird seit 2019 in fünf Modellregionen innerhalb des Programms ein Pilotprojekt durchgeführt. Auf diese Weise sollen weitere niedrigschwellige Zugänge für Familien geschaffen werden, damit diese die Bibliothek als Bestandteil ihres Sozial- und Lebensraums wahrnehmen und nutzen. In ihrem Vortrag zeichnen die Referentinnen den Weg hin zu „Lesestart 1–2–3“ nach und zeigen auf, wie in Netzwerkverbünden Familien erreicht und für die Relevanz des frühen Vorlesens und Erzählens sensibilisiert werden können. KW - Lesestart 1–2–3 – Die Bibliothek als Ort für Familien KW - Stiftung Lesen KW - frühkindliche Sprachförderung KW - frühkindliche Leseförderung KW - Bildung in der frühen Kindheit KW - lesestart.de Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179016 ER - TY - GEN A1 - Bonewitz, Sabine A1 - Annick Weber, Ulrike T1 - Lesestart im Dialog - eine Austauschbörse für Bibliotheken zum bundesweiten Lesestart-Programm N2 - Die neueste Pisa-Studie zeigt für Deutschland eine leichte Verbesserung im Bereich der Lesekompetenz. Diese Ergebnisse zeigen, dass umfassende Lesefördermaßnahmen gerade für Kinder und Jugendliche, die als lesefern gelten, Wirkung zeigen. Studien der Stiftung Lesen belegen:• 84 % der Eltern akzeptieren den Wert des Lesens für die frühkindliche Entwicklung.• Nur 50 % glauben, etwas für die Lesefreude ihrer Kinder tun zu können.• In 30 % der Familien mit Kindern von zwei bis acht Jahren lesen Eltern selten oder gar nicht vor. Um Kinder so früh wie möglich mit dem Thema Lesen vertraut zu machen und ihre Bildungschancen nachhaltig zu verbessern, begleitet das bundesweite Leseförderprogramm „Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen“ Kinder und Eltern in den frühen Jahren bis zur Einschulung. Das Programm, das die Stiftung Lesen im Auftrag des BMBF durchführt, ist auf acht Jahre angelegt. In dieser Zeit erhalten 4,5 Mio Familien unterschiedliche Lesestart-Materialien. In der aktuellen 2. Programmphase sind die Bibliotheken in Deutschland der entscheidende Kooperationspartner im Lesestart-Programm. Seit November 2013 werden bundesweit in rund 5.000 Bibliotheken Lesestart-Sets an Eltern mit dreijährigen Kindern weitergereicht und passende Aktionen durchgeführt. Jedes Set enthält ein altersgerechtes Pappbilderbuch sowie Eltern-informationen zum Thema Vorlesen. Das Programm soll besonders Kindern zugutekommen, die im bildungsfernen Umfeld aufwachsen oder denen wenig vorgelesen wird. In der Ansprache dieser Zielgruppe liegt eine große Herausforderung und gleichzeitig auch die Chance für Bibliotheken, neue Besucher und Nutzer anzusprechen. Mit einem Kurzvortrag und einem Workshop möchten wir interessierte und teilnehmende Bibliotheken über den aktuellen Stand des Programms informieren und Anregungen zur Programmumsetzung und Netzwerkarbeit vor Ort bieten. Mehr Infos unter www.lesetart.de(Session: Kinderbibliotheken: Leseförderung; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18280 ER - TY - GEN A1 - Bonewitz, Sabine T1 - Frühe Leseförderung ist Teamwork: Lesestart 1 – 2 – 3 ; ein Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung der Stiftung Lesen, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Leseförderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von früher Leseförderung, um Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu stärken. Eltern spielen hierbei eine zentrale Rolle. Um gerade leseferne Eltern für dieses Thema zu sensibilisieren, sind Projekte und Programme, die viele gesellschaftliche Akteure einbinden und praktische Hilfen geben, erforderlich. In dem Kurzvortrag wird die aktuelle Ausgangslage im Bereich der frühen Leseförderung in Deutschland aufgezeigt. Es werden relevante Ergebnisse aus Studien des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen vorgestellt. Am Beispiel des bundesweiten, mehrjährigen Programms „Lesestart 1–2–3“, das von der Stiftung Lesen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, zeigt die Referentin auf, wie im Verbund mit den Lesestart-Programmpartnern Bibliotheken, Kinderarztpraxen und familienunterstützenden Akteuren, Familien für die frühe Leseförderung sensibilisiert und darin unterstützt werden können. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-172309 ER - TY - GEN A1 - Bonewitz, Sabine T1 - Frühkindliche Leseförderung - ein bildungsrelevanter Dauerbrenner T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1) N2 - Zahlreiche Studien belegen nach wie vor die Wirksamkeit von früher Leseförderung, um Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu stärken. Eltern spielen hierbei eine zentrale Rolle. Um gerade leseferne Eltern für dieses Thema zu sensibilisieren, sind Projekte und Programme, die viele gesellschaftliche Akteure einbinden und praktische Hilfen geben erforderlich. In dem Kurzvortrag wird die aktuelle Ausgangslage im Bereich der frühkindlichen Leseförderung in Deutschland aufgezeigt. Es werden neuste Ergebnisse aus aktuellen Studien des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen vorgestellt. Darüber hinaus werden neue Programme und Projekte skizziert, die im Verbund mit Multiplikatoren wie Kitas, Bibliotheken, Kinderarztpraxen oder familienunterstützenden Einrichtungen die Leseförderung stärken und die gemeinsame Netzwerkarbeit unterstützen. Y1 - 2019 ER -