TY - GEN A1 - Krokowski, Anja A1 - Kerkströer, Beate T1 - "Schritt für Schritt - Buchstabenfit" - Bibliotheksbenutzung für Grundschüler N2 - Leseförderung, auch in Form von Kinderveranstaltungen, gehört zu einem festen Bestandteil der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH. Zur Verbesserung der Chancengleichheit und der Sicherung der Teilnahme von Kindern aus bildungsfernen Familien, haben wir - das Team der Kinder- und Elternbibliothek der Stadtbibliothek Gütersloh - die Arbeit mit Grundschulkassen überarbeitet und stark ausgeweitet. Mit dem Projekt soll der Zugang zu Medien und der Bibliothek für Kinder im Grundschulalter sowie für Multiplikatoren strukturierter und verbindlicher werden. Projektklassen haben 3-4 Termine innerhalb eines Schulhalbjahres. Durch vielfältige Angebote, einer spielerischen Herangehensweise und dem Alter entsprechender Literatur wird die Lesefreude der Kinder von der 1. Klasse an geweckt und die Lesekompetenz geschult. Es wird gelesen, vorgelesen, spielerisch die Bibliothek entdeckt, kreativ gewerkelt und Routinen werden eingeübt. Die Titel der Angebote spiegeln die vielfältigen Inhalte wider: „Leselollis - viel Spaß mit Zungenbrechern", Verrücktes Menüs - Sprachspielereien rund um das Essen", „Achtung Buchstabenfresser!", „In 80 Fragen um die Welt" u.a.m. Alle Veranstaltungen werden eng von den Lehrern begleitet und im Unterricht nachbereitet und ersetzen zum Teil die Schulbücher. Neben dem klassischen Buch, kommen auch Tablets, Computer und ein Multitouch zum Einsatz. Vorgestellt wird die Projektentwicklung und einzelne Veranstaltungskonzepte. Wir erzählen von unseren Erfahrungen und dem Feedback der Teilnehmenden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23971 ER - TY - GEN A1 - Kerkströer, Beate A1 - Krokowski, Anja T1 - APP in die Bibliothek N2 - Digitale Lesemedien gehören in vielen Familien bereits zum Alltag. Das Team der Kinder- und Elternbibliothek der Stadtbibliothek Gütersloh hat die Veranstaltungsreihe „APP in die Bibliothek - Digitale Lesewelten entdecken" für Kinder im Vorschulalter entwickelt. Thema jeder Veranstaltung ist jeweils eine Bilderbuch-App. Gemeinsam mit Vorschulkindern und Erziehern werden die Geschichten erlebt und die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Leseförderung entdeckt. Dabei werden die klassischen Printmedien durch die digitalen Buchinhalte erweitert. Figuren werden durch Antippen „lebendig", Geräusche, Animationen und mehrsprachige Vorlesefunktionen lassen die Lesung zu einem interaktiven Erlebnis werden. Für Eltern, Erzieher und Grundschullehrer haben wir parallel dazu eine Einführung in die Nutzung von Bilderbuch-Apps erarbeitet. In der Kinderbibliothek ermöglichen wir durch die Präsentation von empfehlenswerten Kinderbuch-Apps und durch Kennlernangebote für die ganze Familie einen Zugang in die digitalen Lesewelten. Vorgestellt wird die Projektentwicklung und einzelne Veranstaltungskonzepte. Wir erzählen von unseren Erfahrungen und dem Feedback der Teilnehmenden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23417 ER -