TY - GEN A1 - von Jordan-Bonin, Eva T1 - Schulbibliothekarin auf Zeit. Der Vor-Ort-Service der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle / sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main N2 - Schulbibliothekarin auf Zeit. Der Vor-Ort-Service der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle / sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarisch qualifiziertes Fachpersonal ist selten an Deutschlands Schulbibliotheken. Und auch dort, wo sie professionell betreut werden, sind Zeit und Know-How limitiert. Zugleich steigen jedoch mit der Änderung pädagogischer Konzepte, dem Ausbau der Ganztagsschulangebote sowie dem verstärkten Fokus von Lehrer/innen und auch Eltern auf die Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz die Erwartungen, die man an sie stellt. In dieser Herausforderung für die Schulbibliotheken liegt eine große Chance für die Öffentlichen Bibliotheken. Als Antwort auf die wachsenden Anforderungen der Schulen hat die sba Frankfurt den neuen Vor-Ort-Service konzipiert, der den vorhandenen „Mini-Service“ mit ein- bis zweitägigen Einsätzen erweitern sollte. Insbesondere mit dem Argument der erheblichen Breitenwirkung bei geringem Personalaufwand gelang es, die politischen Entscheidungsträger zu überzeugen, so dass zwei Diplom-Bibliothekarinnen, die sich eine Stelle teilen, als „Schulbibliothekarinnen auf Zeit“ eingestellt werden konnten. Seit Ende 2007 realisieren sie bei jeweils mehrwöchigen Einsätzen Projekte an und mit den Schulen des sba-Verbundes. Da die Anforderungen jeder Schule anders sind, gibt es keinen Standardablauf. Die Fragestellungen der Schulen reichen von der Einrichtungsberatung, Impulsen zur Leseförderung und der Fortbildung des Schulbibliothekspersonals bis zur Begleitung von konzeptionellen Diskussionen einschließlich der Frage, wie die Schulbibliothek ins Schulprogramm eingebunden werden kann. Möglich wird die Wahrnehmung einer solchen Bandbreite an Aufgaben unter anderem durch die klare Entscheidung der sba gegen aufwändige Einzellösungen. So weit wie möglich werden übertragbare Bausteine entwickelt. Neben dem direkten Nutzen für die Schulen und ihre Bibliotheken erweist sich die Konzeption auch in anderer Hinsicht als sehr sinnvoll: • Die Aufgaben im Vor-Ort-Service bieten berufliche Herausforderungen und fördern die Entwicklung eines umfassenden Kompetenzspektrums inkl. Erfahrungen im Projektmanagement. • Der Vor-Ort-Service entfaltet seine Wirkung nachhaltig, öffentlichkeitswirksam und breitgefächert. Dies wird auch in der Politik wahrgenommen und führt u. a. dazu, dass der Service voraussichtlich 2010 mit einer halben assistentischen Stelle weiter verstärkt wird. KW - Schulbibliothek KW - Vor-Ort-Service; Schulbibliotheksservice Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8244 ER - TY - GEN A1 - Eberhard Neumeyer, T1 - Förderung und Öffentlichkeitsarbeit - Projekte für Kultur und Schule N2 - Schülerseminare, Vortragsreihen, Zeitschrift SupraLibros, Tag der Literatur und Nikolausmarkt für soziale Zwecke auf Schloss Kochberg KW - Weimar / Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek KW - Gesellschaft Anna-Amalia-Bibliothek KW - Freundeskreis KW - Bibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8037 ER - TY - GEN A1 - Schumacher, Effi T1 - Integrierte Dienstleistungen für die Schulbibliotheken in Biberach an der Riss N2 - Das größte IZBB-Projekt in Baden-Württemberg wurde in Biberach verwirklicht. Beide (nebeneinander liegenden) Gymnasien wurden für den Ganztagesbetrieb zum Schulcampus erweitert und umgebaut. Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach (MIZ) hat in diesem Rahmen die 300 qm große Mediothek mitgeplant, eingerichtet und führt sie seit Mai 2008 im Regelbetrieb als nichtöffentliche Zweigstelle. Zusätzlich zum lesefördernden und unterrichtsbegleitenden Medienbestand, fördern die MItarbeiterinnen der Stadtbücherei durch entsprechende Kurse und Workshops die Medien- und Informationskompetenz der Schüler. Die Kompetenzbausteine sind im Schulcurriculum verankert und damit für die Lehrer verbindlich. Sie werden für alle Klassenstufen entwickelt und korrespondieren mit dem Bildungsplan. So soll sichergestellt werden, daß Wissenvermittlung und Kompetenzförderung synergetisch ineinander greifen und die Akzeptanz unter den Bildungspartnern wächst. Dieses und weitere Modelle der Kooperation mit Schulen werden vorgestellt. KW - Schulbibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8066 ER - TY - GEN A1 - Meier-Ehlers, Petra T1 - Sprachförderung - Deutsch als Zweitsprache für Kinder N2 - Kinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, haben in stärkerem Maß sprachliche Hürden zu nehmen als Kinder, die Deutsch als Erstsprache erwerben.Öffentliche Bibliotheken müssen zielgruppenorientierte Angebote und Kooperationen mit Bildungsträgern professionell präsentieren und initiieren. Der Vortrag gibt zunächst eine Übersicht über die Grundlagen des Zweitspracherwerbs und leitet dann zu Best-Practice-Beispielen im deutschen öffentlichen Bibliothekswesen über. KW - Fremdsprachenlernen KW - Sprachförderung KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Zweitspracherwerb KW - Deutsch als Zweitsprache Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8091 ER - TY - GEN A1 - Dill, Brigitte A1 - Harnach, Ilka A1 - Müller, Andreas T1 - HABIT - Hannoversches Bibliotheks-Training: Bibliothekare und Lehrkräfte entwickeln und erproben gemeinsam Materialien zur Bibliothekseinführung für die Schuljahrgänge 5 und 6 N2 - Voraussetzung für ein gutes Gelingen von Bibliothekseinführungen für Schüler ist die genaue Absprache zwischen Bibliothekaren und Lehrkräften im Vorfeld. Dazu gehört für Bibliothekare das Wissen von Vorkenntnissen und Bedürfnissen seitens der Schüler sowie die Anforderungen und Wünsche von Schulen und Lehrkräften. HABIT, das Hannoversche Bibliotheks-Training der Stadtbibliothek Hannover und der Akademie für Leseförderung, möchte hierbei unterstützend wirken. Dabei wurden die Einführungsmaterialien von Bibliothekarinnen und Lehrkräften gemeinsam erarbeitet, mit Schülern getestet und anschließend verbessert. Ein bereits mehrfach erprobter Baustein ist das Lernheft HABIT, das auf 32 Seiten Schüler weiterführender Schulen in die Benutzung der Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List einführt. Das Lernheft wird schon vor dem Bibliotheksbesuch im Unterricht durchgearbeitet und bereitet diesen gezielt vor. Das Heft enthält neben der Beschreibung einer Recherche um ein beliebtes Buch herum auch einfache Aufgaben zur Verständniskontrolle, um die Jugendlichen zum sorgfältigen Lesen zu bewegen. Das Lernpensum und damit der (mögliche) Wissensfortschritt werden in einer Reihe von Fachbegriffen wie "Katalog", "Signatur", "Standort" und "Schlagwort" überprüfbar. Zusätzlich zu dem Lernheft wird zurzeit ein „Merkbrett“ als Suchhilfe in der Bibliothek entwickelt. Zum Aushang im Klassenraum und in der Bibliothek soll außerdem ein Plakat zu möglichen Suchwegen bereitgestellt werden. Die Lernmaterialien zielen allesamt darauf ab, Bibliothekserkundungen für Schüler im Vorfeld zu entlasten und dadurch den Lernern Freiräume für individuelle Recherche und interessengeleitetes Stöbern „vor Ort“ zu eröffnen. KW - Training KW - Bibliothek KW - Schüler KW - Lehrer KW - Bibliothekar KW - Bibliothekseinführung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7908 ER - TY - GEN A1 - vom Orde, Heike T1 - Medien- und Informationskompetenzförderung durch Bibliotheken: Anmerkungen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedienforschung T1 - Promoting media and information literacy in libraries: what youth media research tells us N2 - Anhand ausgewählter Ergebnisse der Jugendmedienforschung werden Schlussfolgerungen für die bibliothekarische Arbeit in der Medien- und Informationskompetenzförderung gezogen. Die Medienwelten der "digital natives" unterscheiden sich stark von den Medienbiographien der vorangegangenen Generationen. Neben dem Schließen der Generationenkluft plädiert die Autorin für ein umfangreiches Verständnis der Konzepte "Medienkompetenz" und "Informationskompetenz" sowie für die Förderung einer aktiven Medienarbeit, die das Geschlecht, das Alter, die Themeninteressen und den formalen Bildungsgrad der jeweiligen Zielgruppe berücksichtigt. KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Jugend <12-19 Jahre> KW - Medienforschung KW - Medienkonsum KW - World Wide Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Generationenkluft KW - Lernort Bibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9038 ER - TY - GEN A1 - Krauss-Leichert, Ute A1 - Lühr, Anneke T1 - Leseförderung und Wirkungsforschung N2 - Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi). Ein Forschungsprojekt am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in Kooperation mit den Hamburger Bücherhallen und der Stadtbibliothek Bielefeld Die Fähigkeit lesen zu können, stellt eine Schlüsselkompetenz zur Teilnahme an der Mediengesellschaft dar. Damit ist die Leseförderung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit eine der wichtigsten Aufgaben von Öffentlichen Bibliotheken. Allerdings erfolgen die meisten Förderungsaktivitäten der Bibliotheken ohne einen Nachweis des Erfolges. Vielerorts werden solche Nachweise jedoch aufgrund der knappen finanziellen Ressourcen benötigt, um eine Fortsetzung der Aktivitäten sichern zu können. Somit tritt immer häufiger die Frage auf, welche Wirkung Leseförderung durch Bibliotheken tatsächlich hat. In diesem Vortrag wird ein Langzeitprojekt vorgestellt, dass das Department Information der HAW Hamburg in Kooperation mit der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen und der Stadtbibliothek Bielefeld durchführt, das folgende Fragen beantworten soll. • Welche Wirkung haben Informationskompetenz-Veranstaltungen von Öffentlichen Bibliotheken? • Zeigen Leseförderungs-Aktivitäten von Öffentlichen Bibliotheken langfristig positive Wirkungen auf Schülerinnen und Schüler? Mit Hilfe der Kooperationspartner sind in den beiden Städten Grundschulen ausgewählt worden, deren Schüler von ihrem Eintritt in die erste Klasse bis zum Abschluss ihres vierten Schuljahres an Leseförderungsaktivitäten der Kooperationsbibliotheken teilnehmen. Geplant sind die Konzeption, Entwicklung und das Testen von praktischen Leseförderungstools sowie die Evaluierung von Leseförderungsaktivitäten. Durch die jährliche Evaluationen soll die Lesekompetenz aller Grundschüler ermittelt und so geprüft werden, ob es zu einer Steigerung der Kompetenz gekommen ist. Um geeignete Evaluationsinstrumentarien zu nutzen, wurde eine internationale Best-Practise-Recherche durchgeführt, deren wichtigste Ergebnisse hier auch vorgestellt werden sollen. KW - Leseförderung KW - Wirkungsforschung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8470 ER - TY - GEN A1 - Heinz, Julia T1 - Bibliothek als Lernort: Einer für alle - der südpunkt, Nürnbergs neues Forum für Bildung und Kultur N2 - Der südpunkt ist Forum für Bildungs- und Kulturangebote als auch quartiersbezogenes Bürgerzentrum. Der südpunkt steht allen Nürnbergerinnen und Nürnbergern offen und wendet sich speziell an die Menschen der Südstadt. Der südpunkt ist so multikulturell, vielschichtig, bunt und spannend wie das Quartier selbst und macht Lust auf Bildung und Bücher, Kultur und Kommunikation, Lesen und Lernen. Drei städtische Einrichtungen (Bildungszentrum, Amt für Kultur und Freizeit, Stadtteilbibliothek) bieten ein abwechslungreiches Programm. Neugierige und Interessierte können vieles testen und sich ihr ganz persönliches Bildungs- und Kulturprogramm zusammenstellen. So lässt der südpunkt seine drei Kerngedanken Integration - Inspiration - Interaktion täglich Wirklichkeit werden. KW - Nürnberg-Südstadt KW - Stadtbibliothek Nürnberg KW - südpunkt Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8556 ER - TY - GEN A1 - Bamberger, Petra T1 - Lyric meets Graffiti - Gedichte an die Wand gesprüht N2 - Gedichte sind Türöffner zur Seele. Doch wie bringt man Jugendliche, die in ihrer Schullaufbahn oder im Elternhaus keinerlei Kontakt mit dieser Gattung hatten, dazu, sich einem Gedicht zu öffnen? Der Umweg über die Kunst hat sich als unglaublich fruchtbar herausgestellt: Jugendliche setzen sich mit einem Gedicht auseinander und malen und sprühen das Ergebnis an eine Wand. Ist anfangs der Reiz am Malen und Sprühen groß, steht doch bald das Gedicht im Vordergrund und wie von Zauberhand öffnen sich die Seelenfenster... Graffiti ist ein Bestandteil moderner Jugendkultur, der gerade Jugendliche aus sozial schwachen Familien fasziniert. Graffiti können auch von Jugendlichen mit defizitären Deutschkenntnissen erstellt werden, die Arbeit in der Gruppe fordert sie jedoch heraus, sich sprachlich auszudrücken. Mit ihrer Projektreihe “Lyrik meets Graffiti” schlägt die Stadtbibliothek Nürnberg neue Wege in der Leseförderung mit jugendlichen Nichtlesern ein. KW - Leseförderung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8575 ER - TY - GEN A1 - Lange-Bohaumilitzky, Ingrid T1 - In Hamburg entsteht ein neues Schulbibliotheksnetzwerk – die Schulbibliotheken Hamburg N2 - Die schwarz-grüne Koalition hat 2008 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Hamburg ein modernes Schulbibliotheksnetz erhalten soll. Bis Ende 2010 werden elf Schulbibliotheks-Prototypen an neun Standorten eingerichtet. Die einheitlichen bibliotheksfachlichen Qualitätsstandards dieser Schulbibliotheken gewährleisten die Bücherhallen Hamburg mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA). Zwei Millionen Euro sind im Doppelhaushaushalt 2009/2010 der Bildungsbehörde für dieses Projekt veranschlagt worden. Die Schulbibliotheken neuen Typs werden eine ideale Lernumgebung für individualisiertes Lernen bieten. Neben der Lesemotivation dienen sie der Vermittlung von Lese-, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Sie werden mit Lesezonen, multimedialen und Gruppenarbeitsplätzen ausgestattet und während des Schulbetriebs durchgehend geöffnet sein. Die Leitung vor Ort übernimmt jeweils ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, der der Schulleitung unterstellt ist. Die Schulbibliotheken erhalten eine einheitliche Struktur in den Bereichen Regalausstattung, Medienbestand sowie eine einheitliche webbasierte Bibliothekssoftware. Die SBA der Bücherhallen Hamburg ist kontinuierlich für den Medienerwerb und den zentralen EDV-Katalog zuständig. Sie betreut das Schulbibliotheksteam vor Ort in Betriebsorganisation und bei der Vermittlung von Lese-, Medien- und Bibliothekskompetenz. In Zusammenarbeit mit den Bücherhallen Hamburg bietet das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) den in den Schulbibliotheken tätigen Mitarbeitern ein bibliothekspädagogisches Fortbildungsprogramm verpflichtend an. Eine wissenschaftliche Evaluation soll die Grundlage für den flächendeckenden Ausbau des Schulbibliotheksnetzes ab dem Schuljahr 2010/11 sein. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Kooperation KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - EDV-Netzwerk KW - Filialsystem KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Bücherhallen Hamburg Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8624 ER - TY - GEN A1 - Vetter, Simone T1 - IMeNS - eine bibliothekarische Lösung für Schulen im ländlichen Raum T1 - IMeNS - a librarian solution for schools in rural areas N2 - Das Informations- und Mediennetzwerk für Schulen "IMeNS" hat sich als festes Fundament für eine effektive Arbeit und Entwicklung von Schulbibliotheken in gemeinsamer Anstrengung des Schulträgers Lahn-Dill-Kreis und seiner Schulen bewährt und etabliert. Eine kontinuierliche Medienbildung für alle Schülerinnen und Schüler entlang der gesamten Schullaufbahn – mit nur einem Ausweis, aber allen Medienarten – steht im Mittelpunkt des Mediothekskonzepts, das dem Informations- und Mediennetzwerk für die Schulen im Landkreis zugrunde liegt. Kooperation und Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerkes und auch mit Öffentlichen Bibliotheken und anderen Partnern außerhalb des Netzwerkes werden dabei als unabdingbar für eine erfolgreiche Arbeit und Weiterentwicklung erachtet. Nach 5 Jahren nimmt mehr als die Hälfte der fast 100 Schulen im Landkreis am Netzwerk teil, so dass IMeNS als erfolgreiche bibliothekarische Lösung für Schulen im ländlichen Raum vorgestellt werden kann. N2 - The information and media network for schools "IMeNS" has proven itself established as a firm foundation for effective work and development of school libraries in a joint effort of the Lahn-Dill district education authority and its schools. A continuous media education for all students throughout the school career - with just one card, but all media types - is the focus of the media concept which is the foundation of IMeNS. Cooperation and collaboration within the network and also with public libraries and other partners outside the network are seen here as essential for successful work and development. After 5 years more than half of the almost 100 schools in the district participate in the network, so that IMeNS can be presented as a successful solution for library schools in rural areas. KW - Schulbibliothek KW - Bibliotheksnetz KW - Schulträger KW - Schulbibliothekarischer Service KW - IT-Service KW - Medienzentren KW - School library KW - Library Network KW - Library Services Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9317 ER - TY - GEN A1 - Meckl, Astrid A1 - Barz, Carmen T1 - Das Online-Angebot für Lehrer und Schüler der Münchner Stadtbibliothek N2 - Seit Anfang 2009 bietet die Münchner Stadtbibliothek auf ihrer Website einen eigenen Bereich für die Zielgruppen Lehrer und Schüler. Dieser Vortrag stellt das Schulportal vor und reflektiert den Projektverlauf. Erste Erfahrungen werden geschildert sowie ein Ausblick auf die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Angebots aufgezeigt. KW - Medienkompetenz; Bibliothek; Schule; Website KW - Schulportal; Münchner Stadtbibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8374 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - "Geschichten bewegen". Transferprojekt zur Erprobung neuer Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur in lokalen Netzwerken von Bibliotheken in Kooperation mit Universität, Erwachsenenbildung, Kindertagesstätten und Schulen T1 - "Stories in motion". Project for experiences with a new culture of storytelling for libraries in cooperation with schools, kindergarden, university and adult education N2 - Am Beispiel eines interdisziplinären Transferprojektes, das vier Bibliotheken in jeweils örtlichen Netzwerken mit Kindergärten, Schulen, Erwachsenenbildung und Universität, gefördert mit Landesmitteln durch das Nifbe, in der Zeit von April 2010 bis März 2012 in Niedersachsen durchführen, werden Möglichkeiten der gemeinsamen Qualifizierung für neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur ausgelotet, erste Praxiserfahrungen aus dem Projekt geschildert und Denkanstöße für eine mögliche Übertragung des Ansatzes auf andere Regionen und Bibliotheken gegeben. KW - Sprachförderung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9755 ER - TY - GEN A1 - Everhart, Nancy T1 - School Libraries and Librarians: The American Perspective N2 - Dr. Nancy Everhart, President of the American Association of School Librarians, will present findings and photographs from her recently completed Vision Tour. The Vision Tour consisted of visits to 35 outstanding school libraries throughout the United States this school year. What are the will the unique characteristics of these programs in the areas of facilities, programs, teaching, personnel, and geographic location? What can we learn from them to improve school libraries internationally? Dr. Melissa Johnston of the University of Kentucky, will present the changing roles of the school librarian in the United States. In order to respond to the changing education climate, The American Association of School Librarians conducted a survey of the membership to identify the responsibilities of the school librarian in the 21st century. Five roles of the school librarian emerged as: leader, instructional partner, information specialist, teacher, and program administrator. This presentation will provide a brief overview of these roles with examples of implementation. T2 - Schulbibliotheken in den USA - Die amerikanische Perspektive KW - Schulbibliotheken KW - School libraries Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9792 ER - TY - GEN A1 - Lange-Bohaumilitzky, Ingrid T1 - Schulbibliotheken Hamburg / In Hamburg entsteht ein neues Schulbibliotheksnetz! N2 - Die schwarz-grüne Koalition hat 2008 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Hamburg ein modernes Schulbibliotheksnetz erhalten soll. Bis Ende 2010 werden elf Schulbibliotheks-Prototypen an neun Standorten eingerichtet. Die einheitlichen bibliotheksfachlichen Qualitätsstandards dieser Schulbibliotheken gewährleisten die Bücherhallen Hamburg mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA). Zwei Millionen Euro sind im Doppelhaushaushalt 2009/2010 der Bildungsbehörde für dieses Projekt veranschlagt worden. Die Schulbibliotheken neuen Typs werden eine ideale Lernumgebung für individualisiertes Lernen bieten. Neben der Lesemotivation dienen sie der Vermittlung von Lese-, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Sie werden mit Lesezonen, multimedialen und Gruppenarbeitsplätzen ausgestattet und während des Schulbetriebs durchgehend geöffnet sein. Die Leitung vor Ort übernimmt jeweils ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, der der Schulleitung unterstellt ist. Die Schulbibliotheken erhalten eine einheitliche Struktur in den Bereichen Regalausstattung, Medienbestand sowie eine einheitliche webbasierte Bibliothekssoftware. Die SBA der Bücherhallen Hamburg ist kontinuierlich für den Medienerwerb und den zentralen EDV-Katalog zuständig. Sie betreut das Schulbibliotheksteam vor Ort in Betriebsorganisation und bei der Vermittlung von Lese-, Medien- und Bibliothekskompetenz. In Zusammenarbeit mit den Bücherhallen Hamburg bietet das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) den in den Schulbibliotheken tätigen Mitarbeitern ein bibliothekspädagogisches Fortbildungsprogramm verpflichtend an. Eine wissenschaftliche Evaluation soll die Grundlage für den flächendeckenden Ausbau des Schulbibliotheksnetzes ab dem Schuljahr 2010/11 sein. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Kooperation KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - EDV-Netzwerk KW - Filialsystem KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Bücherhallen Hamburg Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9394 ER - TY - GEN A1 - Hofmann, Helga A1 - Rittel, Julia T1 - Schulbibliotheken in den USA. Die deutsche Perspektive. Beobachtungen als "Librarians in Residence" in Florida N2 - Die beiden Referentinnen schildern in ihrer Präsentation ihre Beobachtungen während eines mehrwöchigen Studienaufenthalts als "Librarian in Residence"-Stipendiatinnen im Oktober / November 2010. Dabei geht es insbesondere darum, mit welcher Ausstattung und Konzeption es den amerikanischen Kolleg/innen gelingt, die Kompetenzen zu vermitteln, die im 21. Jahrhundert verlangt werden. KW - Schulbibliothek KW - Florida Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9992 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Unterstützung von Bildungsaktivitäten: Grenzen der Bildungswirkungen Öffentlicher Bibliotheken T1 - Assistance for learning activities: Limits of the educational effects of public libraries N2 - Die Grundthese dieses Vortrages lautet, dass Öffentliche Bibliotheken Bildung und Bildungsaktivitäten unterstützen können, dass es aber gleichzeitig auch gewichtige Grenzen bei dieser – größtenteils potentiellen – bibliothekarischen Arbeit gibt. Der Vortrag versucht, diese Grenzen zu skizzieren. N2 - The main thesis of the text is that public libraries can support education and learning, but that there are also limits to this possible work of libraries. The text tries to sketch those limits. KW - Bildungstheorie KW - Bildung KW - Bildungsangebot KW - Lerntheorie KW - �ffentliche Bibliothek KW - Bibliothek KW - learning KW - assistance KW - public library Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10089 ER - TY - GEN A1 - Loest, Klaus-Georg T1 - Die ganze Welt gleich nebenan: Leseförderungsprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund in der Stadtteilbibliothek Bielefeld-Brackwede T1 - The whole world at my side: encourage reading for childrens of immigrants in the branch library Bielefeld-Brackwede N2 - Die bibliothekarische Bildungsarbeit für Kinder aus Migrantenfamilien ist im Zeichen des de-mografischen Wandels dringend notwendig. Wie kann aber eine zielgenaue Projektarbeit initiiert werden? Wie können wir unsere klassischen professionellen Mittel, wie Aufbau spezi-fischer Medienangebote, interkulturelle Lesungen und Aktionsprogramme für Schulklassen so modifizieren, dass mit einem kalkulierbaren Einsatz die integrative Bildungsarbeit zu Er-folgen führt? Es geht hier um eine praxisnahe Vorstellung des Projektes der Stadtteilbiblio-thek Bielefeld-Brackwede, das 2007 mit NRW-Landesmitteln gefördert wurde: Ziele, Aus-gangssituation, Methoden, Projektphasen, Kooperationspartner, Kosten, Ergebnisse der Evaluation. KW - Leseförderung KW - Einwanderer KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kind KW - Bielefeld / Stadtbibliothek Bielefeld Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4305 ER - TY - GEN A1 - Gumz, Monika T1 - Die Schulbibliothek - Schnittstelle der Leseförderung & Methodenkompetenz N2 - Vorgaben des Ministeriums (Hessen), Checkliste für Schulbibliotheken (Bau, Raum, Schulcurriculum, Zusammenarbeit mit ÖBs, Kooperationen), Stand (erste Evaluation erarbeite ich gerade) des Aufbaus von Schulbibliotheken (Nordhessen) KW - Schulbibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4406 ER - TY - GEN A1 - Schumacher, Effi A1 - Raumel, Frank T1 - Schulspezifische Dienstleistungen des Medien- und Informationszentrums Biberach T1 - Media specific services of the Media and Informationcenter Biberach N2 - Kinder, die lesen, aktivieren nicht nur ihre Fantasie, sondern lernen auch leichter. Wer liest, kann sich besser ausdrücken, entwickelt Kreativität und profitiert von den Erfahrungen anderer Menschen und Zeiten. Deshalb ist die gezielte Leseförderung schon vom Kindesalter an eine zentrale Aufgabe unserer Wissensgesellschaft. Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach unterstützt professionell mit seinem Medienangebot, mit Veranstaltungen und speziellen Angeboten zur Leseförderung. KW - Leseförderung KW - Lebenslanges Lernen KW - literacy KW - lifelong learning Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4715 ER -