TY - GEN A1 - Sprung, Norbert A1 - Kleinhanß, Christian T1 - Leseförderung und Medienbildung mit Tablets T2 - Hands-On Lab digital / Leseförderung und Medienbildung mit Tablets (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Digitalisierung und Medienkompetenz sind Themen die, auch im Angebotsportfolio von Bibliotheken eine zunehmend wichtige Rolle einnehmen. Der Umgang mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets ist in der Gesellschaft heute nahezu selbstverständlich. Diese Geräte, von denen für Kinder und Jugendliche eine hohe Attraktivität ausgeht, können sehr sinnvoll auch für die Sprachbildung sowie die Leseförderung und Medienbildung eingesetzt werden. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche schon früh für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden und dabei den Bezug zu klassischen Medien nicht verlieren. Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz hat 2018 zusammen mit dem Kooperationspartner medien+bildung.com das Projekt "Leseförderung und Medienbildung mit Tablets" entwickelt und anschließend mit 11 Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt. Im Projekt wurde die Sprach- und Leseförderung mit medienpädagogischen Methoden und dem Einsatz von Tablets verknüpft. Ergebnis des Projekts ist eine umfangreiche Arbeitshilfe in der unter anderem 17 der durchgeführten Methodenszenarios dokumentiert wurden. Darüber hinaus wurde darauf aufbauend eine begleitende Fortbildungsreihe zum Thema Medienbildung entwickelt.Nach einer Vorstellung des Projekts und Einführung in die Technik können die Teilnehmer im Hands-on Lab verschiedene Methoden und Apps unter Anleitung selber an Tablets ausprobieren. Für die Zielgruppe Kita sind Methoden interessant, die zum Sprechen anregen. Welche Möglichkeiten Bilderbuch-Apps in Ergänzung zu ihren analogen Vorlagen bieten, möchten wir zur Diskussion stellen. Bei Grundschüler/innen beziehen wir deren Lese- und Schreibkompetenz mit ein, etwa bei der Erstellung eigener Comics oder Erklärvideos zur Bibliothek. Actionbound als digitale Führung durchs Haus darf auch nicht fehlen und mit Jugendlichen können Methoden des kreativen Schreibens per App unterstützt werden. Y1 - 2020 ER -