TY - GEN A1 - Frübing, Simone T1 - Cooperation and Networks for School Libraries in Berlin T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ – gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II) N2 - 50 Vortragsfolien KW - Schulbibliotheken in Deutschland Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158059 ER - TY - GEN A1 - Hauke, Petra T1 - Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Bibliotheken N2 - Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bildet eine gute Grundlage als Instrument demokratischer Teilhabe und Mitverantwortung – gerade auch im Rahmen bibliothekarischer Arbeit. Dabei stellt sich die Frage nach der Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft – heute. Der Vortrag stellt die Agenda mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen vor und stellt sie in Bezug zur Rolle der Bibliotheken in der Gesellschaft – über die Funktion des Bereitstellens von Informationen hinaus. Um heute gegenüber dem kommerziellen Informationsmarkt bestehen zu können, müssen sich Bibliotheken als bürgernahe Plattformen mit regionaler oder lokaler Ausrichtung neu positionieren – als Plattformen, auf denen Bürger und Bürgerinnen aktiv und partizipierend und damit demokratisch die Angebote ihrer Bibliothek nicht nur abrufen, sondern mitgestalten. Neben der Mediennutzung entstehen so Wissen und Bildung auch aus gemeinschaftlichem Mit- und Füreinander in der und für die Community. KW - Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Teilhabe KW - Partizipation Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157891 ER - TY - GEN A1 - Krauss-Leichert, Ute A1 - Baumann, Elisabeth T1 - "APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Technische Geräte wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Gerät besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Gerätes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu frühen Heranführung der Kinder an diese Geräte. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bezüglich der Leseförderung und der Medienkompetenzförderung. Bilderbuch-Apps können unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn für die Leseförderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da fällt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App überhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps überblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App für eine Bibliotheksveranstaltung auswähle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgewählt habe, für eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die präsentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgeführt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die für eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. Für jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuführen. KW - Apps KW - Bilderbuch-Apps KW - Leseförderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36764 ER - TY - GEN A1 - Wühr, Brigitta T1 - Speed-Dating für Förderinteressierte und solche, die es werden wollen T2 - Hands-On Lab analog / Speeddating für Förderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV) N2 - Fördermöglichkeiten für Projekte der Sprach- und Leseförderung beim Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen von "Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien" - gefördert vom Bundesbildungsministerium in "Kultur macht stark 2" (2018-2022) Speed-Dating für alle Leseförderer_innen, die Projektimpulse erhalten möchten, ihre Projektideen Fachleuten vorstellen möchten oder Fördermöglichkeiten ausloten möchten Sie sprechen mit Vertreter_innen der dbv-Bundesgeschäftsstelle, die in den letzten fünf Jahren "Lesen macht stark" durchgeführt haben / Sie hören von erfahrenen Projektleitern_innen aus dem Förderprojekt "Lesen macht stark" Berichte über ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf der lokalen Ebene (Fördervoraussetzungen, Gelingensbedingungen, Vernetzung, Einsatz von Ehrenamt, Elternarbeit etc.) / Sie bleiben auch danach weiter in Kontakt (Mailingsliste, Mentoring-Modell) / Sie erhalten Beratung zur Antragstellung und Administration eines aktuellen Förderprojektes (technisch/administrative Seite) / / Das Instrument des Speed-Dating wird heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch zum allgemeinen Diskussionsaustausch innerhalb von Fachmessen eingesetzt. Das Konzept ist einfach: Zehn bis fünfzehn Minuten haben Förderinteressierte Zeit, sich im Gespräch mit Förderern und erfahrenen Projektdurchführenden über ihre Ideen auszutauschen und sich beraten zu lassen. Ist die Zeit um, schlägt ein Gong und die Fragesteller_innen wechseln an einen anderen Tisch (z.B. von der fachlichen zur administrativen Beratung oder weiter zur/zum Praktiker_in. Während des Gesprächs notieren die Berater_innen und die zu Beratenden auf ihnen vorher ausgehändigten Zetteln, ob sie ihr Gegenüber gerne erneut kontaktieren wollen oder nicht (zwecks Vertiefung). Es gibt auch die Möglichkeit, sich in den Info-Verteiler des dbv bzw. in eine Mailingliste aufnehmen zu lassen. Zuspätkommende und "Veranstaltungshopper" können ohne Probleme fortlaufend integriert werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Vöge, Monika A1 - Paulenz, Maria T1 - Frühkindliche Sprachförderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis" T1 - The fostering of language development in early childhood T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Sprach- und Leseförderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II) N2 - Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen für Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachförderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesefähigkeit, erkannt. Durch die Erhöhung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger Stärkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsfähigkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei Säulen steht: 1. Additives Sprachförderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas wöchentlich durchgeführt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachförderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgewähltem Material gefördert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelmäßig stattfindende Vorträge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der frühkindlichen Sprachförderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird ergänzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universität Duisburg-Essen. Der Vortrag erläutert das Projekt mit seinen drei Säulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37095 ER - TY - GEN A1 - Israel, Esther A1 - Hagemeister, Maiken T1 - Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" T2 - Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff“ (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II) N2 - Die vom BMBF geförderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verstärkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Darüber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgewählten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliothekspädagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab lädt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von möglichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu können. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Stein, Christian T1 - Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, über und in Medien. T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Bibliotheksangebote für die nächste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Schüler*innen. Dass sie diese ständig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie könnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der Länder bestätigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Veränderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich? Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Deeg, Eva T1 - Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ – gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II) N2 - Schulbibliotheken stehen nie allein auf weiter Flur. Sie sind meist eingebunden in ein Netz von Kooperationspartnern wie beispielsweise Schule, Lehrkräfte, Eltern, Ehrenamtliche und die Bibliotheken vor Ort, wissenschaftliche wie öffentliche. Wir möchten gerne mit den Teilnehmern diskutieren, wie man diese Kooperationen gestalten kann und welche Möglichkeiten sich hieraus ergeben, aber auch welchen Schwierigkeiten entstehen können. Zusätzliche sollen einige Beispiele gegeben werden, wie Angebote aussehen können, die man mit oder für Kooperationspartner als Schulbibliothek anbieten kann. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne T1 - DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau T2 - Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III) N2 - 1.1. Flächenkennzahlen der DIN 67700 auf dem Prüfstand1.2. Klimawerte der DIN 67700 auf dem Prüfstand1.3. Die DIN 67700 in der Praxis Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Everhart, Nancy T1 - Education for School Librarians T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Qualifizieren und Spezialisieren II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - This session will report on a study that identifies human perceptions and concerns regarding readiness for school library education. It constructs knowledge about how education for school librarianship is received in Germany by measuring the perceptions of library science educators, library school students, and librarians in Germany in 2016. The Concerns Based Adoption Model (CBAM) theory and methodology was used to measure these perception S. Coursework that focuses on the unique contributions of a school librarian is currently not available in Germany and could be a first step to realizing an impact on PISA reading literacy scores, which have been lagging. This study garnered 183 participants from various employment backgrounds, ages, levels of education, and states in Germany in order to answer the following research questions: 1) What are the two highest stages of concern for librarians, library science educators, and library science students' regarding the readiness for school librarianship education in Germany? 2) What are librarians, library science educators, and library science students' feelings and knowledge regarding the readiness for school librarianship education in Germany? Participants in this session will learn about the CBAM theory and methodology and the results of this study. KW - School libraries KW - library education KW - library research Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34815 ER -