TY - GEN A1 - Wühr, Brigitta T1 - Speed-Dating für Förderinteressierte und solche, die es werden wollen T2 - Hands-On Lab analog / Speeddating für Förderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV) N2 - Fördermöglichkeiten für Projekte der Sprach- und Leseförderung beim Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen von "Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien" - gefördert vom Bundesbildungsministerium in "Kultur macht stark 2" (2018-2022) Speed-Dating für alle Leseförderer_innen, die Projektimpulse erhalten möchten, ihre Projektideen Fachleuten vorstellen möchten oder Fördermöglichkeiten ausloten möchten Sie sprechen mit Vertreter_innen der dbv-Bundesgeschäftsstelle, die in den letzten fünf Jahren "Lesen macht stark" durchgeführt haben / Sie hören von erfahrenen Projektleitern_innen aus dem Förderprojekt "Lesen macht stark" Berichte über ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf der lokalen Ebene (Fördervoraussetzungen, Gelingensbedingungen, Vernetzung, Einsatz von Ehrenamt, Elternarbeit etc.) / Sie bleiben auch danach weiter in Kontakt (Mailingsliste, Mentoring-Modell) / Sie erhalten Beratung zur Antragstellung und Administration eines aktuellen Förderprojektes (technisch/administrative Seite) / / Das Instrument des Speed-Dating wird heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch zum allgemeinen Diskussionsaustausch innerhalb von Fachmessen eingesetzt. Das Konzept ist einfach: Zehn bis fünfzehn Minuten haben Förderinteressierte Zeit, sich im Gespräch mit Förderern und erfahrenen Projektdurchführenden über ihre Ideen auszutauschen und sich beraten zu lassen. Ist die Zeit um, schlägt ein Gong und die Fragesteller_innen wechseln an einen anderen Tisch (z.B. von der fachlichen zur administrativen Beratung oder weiter zur/zum Praktiker_in. Während des Gesprächs notieren die Berater_innen und die zu Beratenden auf ihnen vorher ausgehändigten Zetteln, ob sie ihr Gegenüber gerne erneut kontaktieren wollen oder nicht (zwecks Vertiefung). Es gibt auch die Möglichkeit, sich in den Info-Verteiler des dbv bzw. in eine Mailingliste aufnehmen zu lassen. Zuspätkommende und "Veranstaltungshopper" können ohne Probleme fortlaufend integriert werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wühr, Brigitta T1 - Austausch: Innovative Projekte der Leseförderung mit digitalen Medien stellen sich vor - Nachnutzung ausdrücklich erwünscht T2 - Hands-On Lab digital / Austausch: Innovative Projekte der Leseförderung mit digitalen Medien stellen sich vor – Nachnutzung ausdrücklich erwünscht (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 16) N2 - Seit dem Start 2018 fördert der Dt. Bibliotheksverband im Rahmen von "Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien" über 170 Projekte der Lese- und Schreibförderung bundesweit. Die Projekte regen Kinder und Jugendliche dazu an, Geschichten kennenzulernen und sich mit digitalen Medien kreativ auszudrücken. Sie sollen Spaß am Lesen bekommen, Bibliotheken kennenlernen und ihre digitalen und sozialen Kompetenzen stärken. Die Rückmeldungen seitens der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen, ihrer Eltern und der lokalen Presse und Politik sind durchgehend positiv.Eine Auswahl dieser geförderten und erfolgreich durchgeführten Projekte stellt sich in diesem Panel vor. Die Projektleiter*innen berichten aus der Praxis: Erfahrungen bei der Konzeption und der Antragstellung sowie der Administration eines Förderprojektes. Themen sind u.a. Teilnehmendenansprache, Gewinnung von lokalen Partnereinrichtungen, Einsatz von Ehrenamt, Ablaufgestaltung. Wir freuen uns auf rege Diskussion mit dem Publikum.Akteure: Kathrin Reckling-Freitag/Jenny Gräler, Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Rendsburg: "Geschichten entdecken in Buch und Spiel – Gaming, Lesen und Videoerstellung zur Medienkompetenzvermittlung" (8-12 Jahre; geeignet für Fahrbibliotheken) Thomas Bruchhausen, EXLEX e.V. – Medienkompetenzzentrum am linken Niederrhein, Mönchengladbach: "Mikronauten – Mein Lieblingsbuch im Radio" (10-18 J.)Laureen Denker, Stadtbibliothek Hannover: "Buch – Block – Bau. Leseförderung mit Minetest" (7-12 J.)Ronald Gohr, Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam: "Warum leuchtet die Pizza im Dunkeln? – Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Kochbuch des Giovanni di Barbarello in Sanssouci" (9-11 J.)Sabine Berges, Stadtbücherei Espelkamp: "Jetzt entdecke ich meine Stadt" (8-12 J.)Gaby Schlüter, Familienbildungsstätte Coesfeld: "Die Geburt im Stall, Fantasievolle Lese- und Sprachförderung" (5-6 J.)Ulrike Pflugbeil-Mansour, Sprühlinge e.V., Berlin: Mixed Media Days (12-18 J.) Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Wellingerhof, Anne T1 - Best practice frühkindliche kulturelle Bildung – Projekte der digitalen Leseförderung bei „Gemeinsam Digital“ ab 3 Jahren T2 - Hands-on Lab/ Best practice frühkindliche kulturelle Bildung – Projekte der digitalen Leseförderung bei „Gemeinsam Digital“ ab 3 Jahren (04.06.2024, 16:00 - 18:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Die Veranstaltung richtet den Fokus auf die frühkindliche kulturelle Bildung und die Möglichkeiten der Förderung qualitativ hochwertiger Angebote für Kinder im Vorschulalter ab 3 Jahren durch das vom BMBF-geförderte dbv-Förderprogramm „Gemeinsam Digital“ mit dem Schwerpunkt der digitalen Leseförderung und des kreativen Umgangs mit digitalen Medien. Wir gehen der Frage nach, welche Formate, Projekte und Partner geeignet sind, um die digitale Leseförderung und für die Zielgruppe der Kinder im Vorschulalter ab drei Jahren Jahren bestmöglich zu fördern und ihnen eine Teilhabe an kultureller Bildung zu ermöglichen. Dazu wird es einen Impuls geben und Best practice Beispiele aus „Gemeinsam Digital“ für die Zielgruppe der Kinder im Vorschulalter ab drei Jahren werden vorgestellt. Anschließend besteht die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden selber in Kleingruppen vom Programmteam unterstützt mögliche Projektideen entwickeln. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Vöge, Monika A1 - Paulenz, Maria T1 - Frühkindliche Sprachförderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis" T1 - The fostering of language development in early childhood T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Sprach- und Leseförderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II) N2 - Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen für Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachförderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesefähigkeit, erkannt. Durch die Erhöhung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger Stärkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsfähigkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei Säulen steht: 1. Additives Sprachförderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas wöchentlich durchgeführt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachförderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgewähltem Material gefördert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelmäßig stattfindende Vorträge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der frühkindlichen Sprachförderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird ergänzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universität Duisburg-Essen. Der Vortrag erläutert das Projekt mit seinen drei Säulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37095 ER - TY - GEN A1 - Stein, Christian T1 - Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, über und in Medien. T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Bibliotheksangebote für die nächste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Schüler*innen. Dass sie diese ständig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie könnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der Länder bestätigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Veränderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich? Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Stang, Alexandra T1 - Visionen für Kinderbücher T2 - Podiumsdiskussion / Visionen für Kinderbücher(18.06.2021, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - Die Diskussion nimmt sich das Kinderbuch vor, denn Kinderbücher prägen unser Welt- und Selbstbild langfristig. Es ist für Kinder bedeutsam, sich in Geschichten, Illustrationen und Erzählweisen wiederzufinden und gleichzeitig die Vielfalt an Lebensrealitäten, gerade auch ihnen fremde Lebensumstände, kennenzulernen. Die aktuelle Kinderliteratur spiegelt unsere pluralistischen Gesellschaften nicht wider. Wie sieht es mit der Diversität im deutschsprachigen Bilderbuch aus? Welche Kinder stehen im Zentrum der Geschichten und Bilder? Wessen Geschichten werden gar nicht erzählt oder wenn, nur wieder aus der weißen, cis-heteronormativen Perspektive der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Wer schreibt die Kinderbücher, die wir im Buchhandel und in den Bibliotheken finden? Manche in der Buchbranche meinen, es gibt kaum diverse Autor*innen und Illustrator*innen und deshalb auch keine Bücher. Anderen geht die Diskussion zu weit, es würde dann ja in der Literatur nur noch ein politisch-gesellschaftliches Anliegen behandelt und die gute Geschichte bleibe auf der Strecke. Wieder andere stellen die Systemfrage, warum eigentlich im Buchhandel und den Bibliotheken eben genau das zu finden ist, was dort zu finden ist… Die Diskussionsteilnehmer*innen bringen ihren eigenen Blick auf das Kinderbuch mit und vertreten verschiedene Positionen zum Thema. Dabei unterscheiden sich bei manchen Themen auch die Blickwinkel derer, die direkt mit Kindern arbeiten von denen, die über sie schreiben oder mit den Büchern arbeiten. Veranstalter ist das Projekt DRIN des Goethe-Instituts Finnland und Partnern in verschiedenen europäischen Ländern, das die Mitgestaltung aller in unseren Gesellschaften fördert und Kinderbücher in den Fokus nimmt. DRIN bringt Akteur:innen zusammen, teilt Wissen, bildet Netzwerke des Empowerments und fördert Standards für eine diversere Kinderliteratur im europäischen Kontext. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Sprung, Norbert A1 - Kleinhanß, Christian T1 - Leseförderung und Medienbildung mit Tablets T2 - Hands-On Lab digital / Leseförderung und Medienbildung mit Tablets (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Digitalisierung und Medienkompetenz sind Themen die, auch im Angebotsportfolio von Bibliotheken eine zunehmend wichtige Rolle einnehmen. Der Umgang mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets ist in der Gesellschaft heute nahezu selbstverständlich. Diese Geräte, von denen für Kinder und Jugendliche eine hohe Attraktivität ausgeht, können sehr sinnvoll auch für die Sprachbildung sowie die Leseförderung und Medienbildung eingesetzt werden. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche schon früh für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden und dabei den Bezug zu klassischen Medien nicht verlieren. Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz hat 2018 zusammen mit dem Kooperationspartner medien+bildung.com das Projekt "Leseförderung und Medienbildung mit Tablets" entwickelt und anschließend mit 11 Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt. Im Projekt wurde die Sprach- und Leseförderung mit medienpädagogischen Methoden und dem Einsatz von Tablets verknüpft. Ergebnis des Projekts ist eine umfangreiche Arbeitshilfe in der unter anderem 17 der durchgeführten Methodenszenarios dokumentiert wurden. Darüber hinaus wurde darauf aufbauend eine begleitende Fortbildungsreihe zum Thema Medienbildung entwickelt.Nach einer Vorstellung des Projekts und Einführung in die Technik können die Teilnehmer im Hands-on Lab verschiedene Methoden und Apps unter Anleitung selber an Tablets ausprobieren. Für die Zielgruppe Kita sind Methoden interessant, die zum Sprechen anregen. Welche Möglichkeiten Bilderbuch-Apps in Ergänzung zu ihren analogen Vorlagen bieten, möchten wir zur Diskussion stellen. Bei Grundschüler/innen beziehen wir deren Lese- und Schreibkompetenz mit ein, etwa bei der Erstellung eigener Comics oder Erklärvideos zur Bibliothek. Actionbound als digitale Führung durchs Haus darf auch nicht fehlen und mit Jugendlichen können Methoden des kreativen Schreibens per App unterstützt werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schröter, Cornelia T1 - Lesespaß ohne (Alters-)Grenzen - Leseförderung, Alphabetisierung und interkulturelle Bildung in Öffentlichen Bibliotheken T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Niemanden zurück lassen (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Die Büchereizentrale Niedersachsen initiiert und koordiniert seit vielen Jahren Projekte zur Sprach- und Leseförderung für die Öffentlichen Bibliotheken des Landes. Dabei werden unterschiedliche Zielgruppen und Kooperationspartner angesprochen.Die Bandbreite der Angebote reicht von Kleinkindern, Kindergarten- und Grundschulalter hin zu Jugendlichen und Erwachsenen. Die Schwerpunkte des Vortrages liegen auf den Angeboten zur interkulturellen Bildung sowie den Angeboten für Jugendliche und Erwachsen mit unterschiedlichen bis sehr schlechten Lesefertigkeiten.Teilweise bauen diese Angebote aufeinander auf - auf jeden Fall aber ergänzen sie sich, sind in allen Öffentlichen Bibliotheken einsetzbar bzw. gut nachzuahmen. Vorgestellte Projekte: Kinder-Kultur-Kisten, Themenpakete für heterogene Lern-/Lesegruppen (5.- 8. Klassenstufe), Kampagne zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung. Im Vortrag wird auch Bezug genommen zu begleitenden Materialien und Ideen zur Umsetzung und des Einsatzes der Kisten und Themenpakete. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schnittker, Dagmar T1 - Medienpass NRW meets Schule@Bibliothek T2 - TK 5: Wissen lernen / Werkstatt+ | Digitalkompetenz vermitteln (21.03.2019, 09:00-12:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt haben sollten, hat die Kultusministerkonferenz für alle Bundesländer bereits Ende 2016 beschlossen (KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt"). In NRW hat das Ministerium für Schule und Bildung diese neuen Anforderungen in die Neufassung des Kompetenzrahmens des Medienpasses NRW eingearbeitet und im Oktober 2017 veröffentlicht. Als "Medienkompetenzrahmen NRW" ist er nun verbindliche Grundlage für die Medienkonzeptentwicklung aller Grund- und weiterführenden Schulen in NRW, die bis zum Ende des Schuljahres 2019/20 abgeschlossen sein soll. Die Medienkonzepte sind wesentliche Grundlage für die Antragstellungen der Schulträger für IT-Investitionen sowohl aus dem Programm "Gute Schule 2020" als auch aus dem zu erwartenden "Digitalpakt Schule" der Bundesregierung. Dargestellt werden in der Vortrag die Angebote der Stadtbücherei Ibbenbüren in der Bildungspartnerschaft Bibliothek und Schule zum Medienpass NRW. Die mit Landesmitteln entwickelten Medienkisten und Angeboten sind auf den Kompetenzrahmen des Medienpasses NRW abgestimmt und ermöglichen dem Kooperationspartnerschulen diese im Rahmen ihres schulspezifischen Medienkonzeptes einzuplanen. Die Stadtbücherei Ibbenbüren hat gezielt die Bedarfe der Schulen ermittelt und passgenaue Angebote entwickelt, um die Lehrerinnen und Lehrer bei der Umsetzung des Kompetenzrahmens im Unterricht zu unterstützen. Im Angebot sind u.a. Medienkisten "Robotik und Programmieren", "Buch 2.0" sowie Ipad-Führungen mit Biparcours für die 3./4. Klassen. KW - Medienkompetenzrahmen NRW KW - Medienpass NRW Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162258 ER - TY - GEN A1 - Schnittker, Dagmar T1 - Heimat fühlen - Heimat finden?! Heimat im Kreis Steinfurt - Ein Projekt mit einer Förderschule T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Was bedeutet Heimat in einer von Mobilität und Zuwanderung geprägten europäischen Gesellschaft? Ist Heimat ein Ort, eine Farbe, sind es Menschen oder ist Heimat ein Gefühl? Das Kooperationsprojekt der Stadtbücherei Ibbenbüren und der Janusz-Korczak-Schule, einer Förderschule des Kreises Steinfurt, ermöglichte Schülerinnen und Schülern eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Konzept Heimat. Damit überzeugte es die Jury des Wettbewerbs Kooperation. Konkret. 2019, der seit 2006 von Bildungspartner NRW ausgelobt wird und kommunale Bildungseinrichtungen und Schulen für besonders kreative und beispielhafte Kooperationsideen auszeichnet. Vorgestellt wird das besondere Projekt, das über ein Schuljahr in der Bibliothek, in der Schule und an besonderen Lernorten stattgefunden hat, von Dagmar Schnittker der Leiterin der Stadtbücherei Ibbenbüren. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schnittker, Dagmar T1 - Voneinander lernen - Medienbildung in Bibliotheken T2 - Podiumsdiskussion / Voneinander lernen – Medienbildung in Bibliotheken (28.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Netzwerk Bibliothek Medienbildung - Voneinander lernen Neben der Ausleihe von Büchern sind Bibliotheken zunehmend wichtige Partner in der Vermittlung von digitaler Medien- und Informationskompetenz. Kinder und Jugendliche können sich seit einigen Jahren in den Bibliotheken ausprobieren: Sie testen Computerspiele, machen digitale Rallyes, üben sich in digitalen Schreib- und Filmwerkstätten, machen erste Erfahrungen im Programmieren von Robotern etc. Mit dem dbv-Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung", das von 2019 bis 2022 vom BMBF gefördert wird, soll das umfangreiche Wissen von Bibliotheksmitarbeiter*innen im Bereich der Medienbildung und Informationskompetenz stärker in die Fläche getragen und an Multiplikator*innen weitergegeben werden. Dafür erarbeiten acht Expert*innen aus dem Bibliothekswesen Workshopformate und Lernmaterialien, die sich insbesondere an Bibliothekar*innen richten, die verstärkt mit Bildungspartnern ihrer Region zusammenarbeiten wollen. Fishbowl-Diskussion Leitfragen der Fishbowl-Diskussion sind: Wie wird Medienbildung in Bibliotheken definiert? Wie verorten sich Bibliotheken in ihren Kommunen und Regionen im Bereich der Medienbildung? Und wie kann ich meine Bibliothek als regionalen Ort der Medienbildung noch sichtbarer machen? Ziel ist es, über diese Fragen in Austausch zu kommen, von Best-Practice-Beispielen zu berichten und von gemachten Erfahrungen gegenseitig zu lernen. Das Projekt "Netzwerk Bibliothek Medienbildung" wird stark von dem Prinzip "Von Bibliotheksmitarbeitenden für Bibliotheksmitarbeitende" getragen und möchte dies auch mit der Form des Fishbowls aufgreifen. Die Diskussion soll nicht nur Expertenwissen vortragen, sondern eine aktive Austausch-Plattform für alle am Thema Medienbildung in Bibliotheken Interessierten bieten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Schlebbe, Kirsten T1 - Vorlesen mit dem Tablet: Auswahlkriterien für digitale Kinderbücher N2 - Längst hat der Tablet-PC auch Einzug ins Kinderzimmer gehalten. Viele Verlage drängen daher mit sog. Kinderbuch-Apps auf den Markt, die klassische Geschichten und Illustrationen mit interaktiven Elementen verbinden. Die digitalen Kinderbücher weisen jedoch zum Teil große Qualitätsunterschiede auf und wer nach geeigneten Apps für kleine Kinder sucht, kann schnell den Überblick verlieren. Wie also gehen Eltern mit dem neuen Medienangebot um? Im Rahmen einer Masterstudie am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin wurde untersucht, wie Eltern bei der Auswahl von digitalen Kinderbüchern vorgehen und welche Kriterien hierbei für sie von Bedeutung sind. Anhand von qualitativen Leitfadeninterviews wurden Mütter und Väter von Kindern im Vorschulalter zu ihren persönlichen Erfahrungen und Einstellungen bezüglich der Suche nach und der Selektion von digitalen Büchern für Kinder befragt. Die Auswertung des Interviewmaterials zeigt, dass sich die Kriterien für die Auswahl von Buch-Apps und klassischen gedruckten Büchern für Kinder deutlich unterscheiden und mehrere Faktoren bei den Eltern derzeit noch Unsicherheit in Bezug auf die Apps und ihren Erwerb vermuten lassen. Gerade für öffentliche Bibliotheken ergibt sich hier ein spannendes Handlungsfeld als Anbieter und Wissensvermittler im Bereich digitaler Inhalte für Kinder. Der Vortrag präsentiert einzelne Ergebnisse der Studie im Detail und bietet einen übergreifenden Einblick in das hochaktuelle Thema Digitale Kinderbücher . KW - Bilderbuch-App KW - Kinderbuch KW - Tablet-PC KW - Literaturauswahl KW - picture book app KW - children's book KW - Tablet-PC KW - Book selection Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schieder, Sandra T1 - Die Bildungspartnerschaft von Schule und Bibliothek im digitalen Zeitalter - Teil 1: Primarstufe T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1) N2 - Die Bibliothek als Bildungspartnerin der Schule - Dieser Auftrag ist in Brandenburg z.B. in der Rahmenvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. Landesverband Brandenburg verankert. Doch was genau bedeutet das für öffentliche Bibliotheken?Das Verständnis von Schulen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Immer mehr Aufgaben kamen hinzu, die weit über die bloße Vermittlung von Wissensinhalten hinausgehen: Kompetenzorientierung, Kompensation bei der Leseförderung oder die Integration digitaler Medien in den Unterricht, um nur wenige davon zu nennen. Bibliotheken dürfen sich aus dieser Entwicklung nicht heraushalten und schon gar nicht abhängen lassen. Insbesondere die drei Beispiele stellen Bereiche dar, bei denen sich die Bibliothek als kompetente Bildungspartnerin beweisen kann. Doch dies funktioniert nur, wenn die Bibliothek näher an die Schule heranrückt: Inhaltlich und didaktisch.Der Vortrag erläutert den ersten Teil der digital-analogen Strategie der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam zur ganzheitlichen Förderung der digitalen und analogen Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern der Primarstufe. Es werden konkrete Maßnahmen aufgezeigt, die die Anforderungen an Angebote für eine so vielfältige und heterogene Zielgruppe berücksichtigen: Integration von Inhalten aus den Rahmenlehrplänen und Bildungsstandards, Kriterien guten Unterrichts u.v.m. Ergebnisse aus Praxistests untermauern die Darstellungen.Da es das Ziel ist, ein ganzheitliches Konzept nicht nur in Bezug auf dessen Inhalt, sondern auch hinsichtlich seiner Adressaten zu erarbeiten, sollen die Ergebnisse in den nächsten Jahren für Angebote für Jugendliche, Erwachsene und Senioren ausgebaut werden. Denn die Förderung von Medienkompetenz basiert vor allem auch auf einer sozialen Komponente und hier bestechen öffentliche Bibliotheken durch ihre Vielfalt an Nutzerinnen und Nutzer in ganz besonderer Art und Weise. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Schabos, Julia T1 - „Fotostory 2.0: Bildergeschichte zum Bibliothekartag“ - ein Workshop im Rahmen von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" N2 - Der Workshop, im Themenfeld "Stadt, Land, Fluss: Fokus Öffentliche Bibliothek als Dritter Ort", bietet TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich aktiv mit der Nutzung digitaler Medien in der Leseförderung sowie den Projektzielen und -inhalten von „Lesen macht stark“ auseinanderzusetzen. Dabei wird der Fokus auf die praktische Einbeziehung digitaler Medien und Projektumsetzung gelegt. Geplant ist ein Workshop, der inhaltlich an Maßnahme 3 „Fotostory 2.0: Fotografiere deine Geschichte“ des Projektes „Lesen macht stark“ angelehnt ist. Dabei soll mit Hilfe von Bildbearbeitungsapps an Tablets eine digitale Bildergeschichte erstellt werden. Zu Beginn des Workshops gibt ein Medientrainer/eine Medientrainerin als VertreterIn der Stiftung Digitale Chancen eine Einführung in das Thema „Leseförderung mit digitalen Medien“ sowie das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Anschließend haben die Anwesenden die Möglichkeit, eine eigene Fotostory am Tablet zu erstellen, von der Entwicklung eines Storyboards über die Produktion der Fotos bis hin zur Sichtung, Auswahl und Zusammenstellung der Bilder. In einer abschließenden Runde wird ein Vertreter einer an "Lesen macht stark" teilnehmenden Bibliothek ein „Best Practice“-Bsp. zum Projekt vorstellen und Mitarbeiterinnen des Projektteams "Lesen macht stark" Fragen zur Antragsstellung sowie dem Umgang mit digitalen Medien beantworten. Der Workshop richtet sich in erster Linie an Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus den Öffentlichen Bibliotheken, insbesondere aus den Bereich der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Ziel von „Lesen macht stark“, einem Projekt der kulturellen Bildung, ist es, Kindern und Jugendlichen über die Nutzung digitaler Medien einen spielerischen Zugang zum Lesen zu bieten. In der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit verbindet das Projekt dabei Leseförderung mit Medienerziehung und fördert die kommunale Zusammenarbeit lokaler Einrichtungen durch die Bildung von "Bündnissen für Bildung". (Session: Fotostory 2.0: Bildergeschichte zum Bibliothekartag - ein Workshop im Rahmen von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien"; Raum: Prag; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Sachse, Stefanie A1 - Rühle, Linda T1 - Digitale Angebote auf YouTube – Holt euch ein Stück der Kinder- und Jugendbibliothek nach Hause! T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Die Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin startete bereits 2011 einen eigenen YouTube-Kanal, der anfangs ausschließlich intern für informative Videobeiträge bei Workshops und Klassenführungen genutzt wurde. Da 2020 mit Beginn der Corona-Pandemie auch sämtliche Aktivitäten der Bibliothek wegfielen, bot es sich an einige Veranstaltungen ins Web zu verlagern und der Kanal erlebte einen Neubeginn. Mit digitalen Angeboten wie Autorenlesungen, Puppentheater, Vorlese- und Bastelvideos uvm. kommt nun die Kinder- und Jugendbibliothek regelmäßig zu den kleinen und großen Nutzer*innen direkt nach Hause. Auch neue Nutzerkreise werden dadurch erreicht und auf die Bibliothek aufmerksam gemacht. Seitdem wächst das Onlineangebot stetig, was sich sichtbar auf steigende Aufrufe- und Abonnentenzahlen auswirkt. Viele engagierte Mitarbeiter*innen, Autoren und Erzähler*innen beteiligen sich mit neuen oder bereits etablierten Formaten. Durch die deutschlandweite Vernetzung von Bibliothekskanälen mit Kinder- und Jugendinhalten durch das Projekt „Bib2gether“ von 2021 bis 2022 fand auch ein interessanter Community- und Erfahrungsaustausch auf nationaler Ebene statt. Wir blicken nach über 3 Jahren intensiver teils aufwendiger Videoproduktionen auf viele positive Resonanzen, aber auch Realisierungsprobleme unterschiedlicher Art. Das Poster visualisiert die aktuellen Formate, den Workflow hinter den Kulissen und die Ziele des Kanals. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Rudolph, Denise T1 - Programmierworkshops für Kinder und Jugendliche anbieten T2 - Hands-On Lab digital / Programmierworkshops für Kinder und Jugendliche anbieten (27.05.202016:3018:00 Uhr, Konferenzraum 11/13) N2 - Coding ist in vielen Bibliotheken vor allem bei der Veranstaltungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen ein großer Trend geworden. Bei diesem interaktiven Workshop werden verschiedene Programme und Geräte vorgestellt, die das spielerische Erlernen von Programmierfähigkeiten ermöglichen. Viele davon stehen im Internet kostenlos zur Verfügung. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit diese auszuprobieren und lernen mögliche Nutzungs- und Aufgabenbeispiele kennen Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Rittel, Julia T1 - dbv-Kommission Bibliothek und Schule: Öffentliche Sitzung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Bibliothek und Schule: Öffentliche Sitzung ( 31.05.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Vernetzung von Schulbibliotheken bundesweit: Aktivitäten, Standards, Studien... Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Reichardt, Mareen T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Interne Arbeitssitzung/ dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken nutzt die BiblioCON für eine gemeinsame Arbeitssitzung, ggf. mit geladenen Gästen. Bei Interesse zur Teilnahme, wenden Sie sich gern an die Kommissionsvorsitzende Mareen Reichardt. Tagesordnungspunkte: - Reflexion der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 22.-25.02.2022 in Remscheid - Zusammenarbeit mit anderen dbv-Kommissionen und -Gremien - Ziele für die zweite Hälfte der aktuellen Kommission bis 2024 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Reichardt, Mareen T1 - Third Place goes Safe Space - aktuelle und künftige Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Third Place goes Safe Space - aktuelle und künftige Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.1 / 1. OG) N2 - TOP 1: Prävention und Kindeswohl in Bibliotheken Die Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv möchte die Fachcommunity stärker für das Thema Prävention und Kindeswohl in Bibliotheken sensibilisieren. Bibliotheken sind offene Häuser, verstehen sich immer häufiger als Dritter Ort oder gar als öffentliches "Wohnzimmer" - umso wichtiger ist es, dass sie auch sichere Räume für Kinder und Jugendliche darstellen. Hierzu wurde im deutschen Bibliotheksverband eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Vorlage für Bibliotheken zu erarbeiten für Schutzkonzepte mit bibliotheksspezifischen Gegebenheiten und praxisbezogenen Szenarien. Schutzkonzepte sollen - jenseits von bloßen Lippenbekenntnissen und Pro-forma-Maßnahmen - dabei helfen, eine „Kultur des Hinschauens“ zu etablieren und eine Haltung der Achtsamkeit zu entwickeln, um mögliche Kindeswohlgefährdungen zu erkennen und Risiken in der eigenen Organisation zu erkennen. Dozentinnen: Kathrin Hartmann, Deutscher Bibliotheksverband (dbv) und Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. Mareen Reichardt (Kommissionsvorsitzende) TOP 2: Zukunftsagenda mitgestalten Im Juli 2024 beginnt die neue Amtszeit der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken, teilweise in neuer Besetzung. Auch die nächste Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken soll in dieser Amtszeit stattfinden. Wir möchten gemeinsam mit unserer Fachcommunity die Themen für die bevorstehende Arbeitsperiode ableiten, in einem interaktiven Brainstorming und in lockerer Workshop-Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihren Input aus der Praxis! Das Team der dbv Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken: Jennifer Bonk, Stadtbibliothek Oranienburg Corona Eggert, Stadtbücherei Biberach Carolin Graf, Stadtbibliothek Bremen Mareen Reichardt, Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda, Berlin Friedrichshain-Kreuzberg KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188507 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Bibliotheken bilden: Von Lesekompetenz bis DataLiteracy. Mit einem Vortrag von Dr. Ingeborg Nefzer zum Leselernprozess T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Bibliotheken bilden: Von Lesekompetenz bis DataLiteracy. Mit einem Vortrag von Dr. Ingeborg Nefzer zum Leselernprozess (07.06.2024, 09:00 - 11:00, Saal E / 2. OG) N2 - Bibliotheken sind aktive Bildungspartner im deutschen Bildungssystem. Sie bringen Ihre Kernkompetenzen aktiv ein und fördern Lesemotivation, Lesekompetenz, Medien- und Informationskompetenz bis hin zum kritischen Umgang mit Informationen und Quellen (DataLiteracy). In der öffentlichen Arbeitssitzung der Fachkommission "Bibliothek & Schule" stellt Dr. Ingeborg Nefzer (PH Ludwigsburg) den komplexen Leselernprozess und die Möglichkeiten einer passgenauen Literaturversorgung vor. Frank Raumel (MIZ Biberach) informiert über die Vorteile von Kindergarten-Büchereien, Sabine Schumann (sba München) erläutert die Systematisierung von Erstleseliteratur, Lisa Thiesing (International school library Seeheim) stellt ihr Medienbildungskonzept vor und Dr. Fabian Franke referiert über die Förderung der DataLiteracy an der UB Bamberg. Diskussion im Plenum: Welchen Beitrag können Bibliotheken leisten, um das Bildungssystem zu unterstützen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Pohle, Tina T1 - LeseClubs im Sommer 2016 N2 - Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Peschers, Gerhard T1 - Medienangebote für junge Menschen in Haft oder Arrest N2 - Diskussionsthesen: Jungs haben keine Lust am Lesen, straffällige schon gar nicht. Lesen ist wie Medizin und gehört zum behandlerischen Angebot für Menschen in Haft. Junge Menschen in Arrest oder Haft sind als Benutzergruppe aus dem bibliothekarischen Blickfeld in die Schattenwelt Gefängnis entrückt, dürfen hier jedoch nicht vergessen werden, sondern bedürfen eher besonderer Förderungen, um künftig hoffentlich ein Leben ohne Straffälligkeiten zu führen. Um für entsprechende Rahmenbedingungen für die Zeit während und nach der Haft mit zu sorgen, muss von vollzuglicher und bibliothekarischer Seite Verantwortung mit übernommen werden. Möglichkeiten konstruktiver Kooperation sollen daraufhin geklärt und weiter entwickelt werden. Veranstalter: DBV-Sektion 8, Arbeitsgruppe Gefangenenbüchereien sowie Förderverein Gefangenenbüchereien e.V. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Nehme, Irina T1 - Digitalpakt Schule - Chancen oder Sackgasse für (Schul)Bibliotheken T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Was hat eine Schulbibliothekarin mit Vermittlung von Informationskompetenz zu tun? "Nichts!", meint der neue Schulleiter im Jahr 2019 an einem Gymnasium in Niedersachsen. "Dies sei die Aufgabe des Lehrkörpers." Und das an einer Schule, dessen professionelle Schulbibliothek mit kontinuierlich fachlicher Betreuung seit über 30 Jahren bibliothekspädagogisch arbeitet und nach außen das Prestigeobjekt der Schule ist. Was sagt es bei der Bilanzierung des Medienkonzeptes in Niedersachsen Ziellinie 2020 aus? Ist denn der besagte Fall des einen Gymnasiums ein unglücklicher Einzelfall, ein Missverständnis oder doch ein Indiz für das Versagen des Systems? Digitalpakt Schule schürt große Hoffnungen für Bibliotheken und Bibliothekare "das schwierige Feld Schule" in Zukunft besser beackern zu können, sich stärker ins Spiel zu bringen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Auf der Grundlage der letzten Bildungs- und Gesellschaftsstudien wie auch zwanzigjähriger Berufserfahrung als (Schul)Bibliothekarin prognostiziert die IFLA-Vertreterin für Schulbibliotheken Irina Nehme, dass Deutschland die Gefahr läuft erneut einen PISA-Schock zu erleben, wenn OECD die Informationskompetenz als festen Kompetenzbereich neben Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften bald einführen wird. Für diese Einführung setzen sich die IFLA-Sektionen Schulbibliotheken und Informationskompetenz stark gemeinsam ein. Der Digitalpakt Schule wie auch die UN-Agenda 2030 bieten viele Chancen für das erfolgreiche Zusammenwirken von Bibliotheken und Schulen und somit Förderung der Informationskompetenz bei Schülern, wenn die selbst gebauten oder verschuldeten Sackgassen wieder für den Verkehr in beide Richtungen geöffnet werden. Die Analyse und das klare Bennen dieser Sachgassen in der Diskussionsrunde der Experten und Entscheidungsträger ist der erste Schritt, dem die Lösungen der infrastrukturellen Probleme sehr bald folgen müssen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Mödden, Elisaebeth T1 - Maschinelle Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur - Wo liegt die Balance zwischen Precision und Recall? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Maschinelle Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur – wo liegt die Balance zwischen Precision und Recall? (29.05.202010:0012:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek erarbeitet eine Methode um Kinder- und Jugendliteratur mit GND-Schlagwörtern zu erschließen, die durch Fremddaten des Dienstleisters MVB kombiniert mit maschinellen Verfahren generiert werden. Begleitet wird sie dabei durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Städtische Bibliotheken Dresden, die Stadtbüchereien Düsseldorf und die Bücherhallen Hamburg. Diese Öffentlichen Bibliotheken aus der Sektion 1 bilden zusammen mit der DNB die AG Erschließung ÖB-DNB, in der die Ergebnisse gemeinsam bewertet und diskutiert werden. Ziel ist es, die Methoden zu verfeinern um bessere Erschließungsergebnisse zu erreichen. Anlass für das Vorhaben sind die Einsparungen bei der intellektuellen Erschließung durch die Deutsche Nationalbibliothek. Dadurch wird ein großer Teil der aktuellen Literatur in den Katalogen der Öffentlichen Bibliotheken nicht mehr auffindbar sein. Das betrifft insbesondere auch die Kinder- und Jugendliteratur. Dabei ist gerade diese Nutzergruppe stark in Öffentlichen Bibliotheken vertreten.Digitalisierung bestimmt zunehmend unsere Arbeitswelt, verändert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, wie beispielsweise Metadaten und Erschließungsmengen. Für Nutzerinnen und Nutzer zählt dabei vor allem eine hohe Relevanz von Suchergebnissen. Um die gewünschten Ergebnisse für ihre Suche zu liefern, könnten auch maschinelle Verfahren eine Chance sein. Welche Bedürfnisse haben Öffentliche Bibliotheken im Bereich der Erschließung? Angeregt durch Lightning Talks über die Verfahren und Ergebnisse der maschinellen Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur, möchten wir, die AG Erschließung ÖB-DNB, mit Ihnen zusammen diskutieren, welche Erschließung und welche Erschließungsqualität Öffentliche Bibliotheken benötigen und ob maschinelle Verfahren alternative Lösungsansätze bieten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - Herausforderungen in der Leseförderung: Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Bibliotheken T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Leseförderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - In diesem Vortrag werden acht pädagogische Herausforderungen für die Leseförderung benannt und die von bibliothekarischer Seite dazu gegebenen Antworten näher spezifiziert. Es wird verdeutlicht, wo schon viel erreicht ist und wo sich weitere Perspektiven ergeben könnten. Vielfalt: heterogen zusammengesetzten Lerngruppen individuelle Leseangebote präsentierenLesemotivation: Begeisterung für das Lesen wecken mit attraktiven VeranstaltungsformatenMehrsprachigkeit: für Kinder und Jugendliche aus anderen Ländern Medien in ihrer Herkunftssprache bereitstellenDigitalisierung: digitale Medien beim Bestandsaufbau und bei Veranstaltungsformaten einbeziehenLesekompetenz: die Leseflüssigkeit durch "Lesen durch Hören" steigernLesen im Fach: Lehrkräfte aller Fächer als Zielgruppe gewinnenLesepartnerschaft mit Eltern: Bibliotheken als Ort für die ganze FamilieSelbstkonzept als Leser/in: die Bibliothek als Wohlfühlort erleben . Während es bei den ersten vier genannten Herausforderungen von bibliothekarischer Seite schon viele Angebote gibt, die manchmal nur noch deutlicher kommuniziert werden müssen, sind bei den zuletzt genannten vier Aufgaben die Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen noch nicht ausgereizt. Hierzu sollen im Rahmen des Vortrags Vorschläge gemacht werden, die die Zusammenarbeit mit Schulen festigen und bereichern können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - Von Vorlesepaten und Leselernhelfern: Perspektiven für Bibliotheken als regionale Kontaktstellen für Ehrenamtsinitiativen in der Leseförderung T2 - TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5) N2 - Leseförderungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Aufgabenspektrums Öffentlicher Bibliotheken, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe. Leseförderangebote richten sich in den meisten Fällen an Kinder und Jugendliche direkt und werden häufig in Kooperation mit Kitas und Schulen durchgeführt. Weniger verbreitet sind Angebote für Ehrenamtliche, die sich in der Leseförderung engagieren. Dieser Vortrag widmet sich dem Potenzial von Bibliotheken als regionale Ansprechpartner für Initiativen von Personen, die ehrenamtlich in der Leseförderung tätig sind. Während viele Öffentliche Bibliotheken bereits Vorlesepaten betreuen, ist die Unterstützung von Leselernhelfer-Gruppen weniger verbreitet. Im Unterschied zu Vorlesepaten, die einer Gruppe von Kindern meist im Alter von 3 bis 8 Jahren vorlesen, unterstützen Leselernhelfer Kinder, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben, im Verhältnis 1:1. Die klassischen Tätigkeiten eines Leselernhelfers orientieren sich stärker an der schulischen Leseförderung und verfolgen das Ziel der Verbesserung der Lesekompetenz. Für Bibliotheken können sich in diesem Zusammenhang neue Aufgabenfelder ergeben: Bibliotheken als Orte zur Aus- und Weiterbildung und zur Betreuung von Ehrenamtlichen, Bibliotheken als Orte zum Einsatz von Ehrenamtlichen sowie als Ansprechpartner für Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas) zur Vermittlung von Ehrenamtlichen. Der Vortrag zeigt, welche Potenziale Bibliotheken im Vergleich zu "klassischen" Aus- und Weiterbildungsanbietern wie Volkshochschulen, Freiwilligenagenturen oder Ehrenamtsinitiativen wie Lesementoren-Vereine haben und wie die Vernetzung mit Partnern aus diesem Bereich zu beider Nutzen gelingen kann. Dabei werden auch Anforderungen genannt, die sich hinsichtlich der Betreuung, Raumgestaltung, Öffnungszeiten, Technikausstattung und Qualifizierung des Personals ergeben. Es fließen Erfahrungen ein, die die Vortragende als Referentin in der Akademie für Leseförderung Niedersachsen gesammelt hat. KW - Ehrenamt KW - Leseförderung Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike T1 - Leseforschung und ihr Potential für eine systematische Leseförderung durch Bibliotheken N2 - Die Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen Öffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote für diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der Öffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die Stärkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erhöhte Lesehäufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verständnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen geführt, der die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexität des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Leseförderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken können von diesen Ansätzen vielfältig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter Fördermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, könnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gestärkt werden. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike T1 - Leseforschung und ihr Potential für eine systematische Leseförderung durch Bibliotheken N2 - Die Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen Öffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote für diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der Öffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die Stärkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erhöhte Lesehäufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verständnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen geführt, dem die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexität des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Leseförderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken können von diesen Ansätzen vielfältig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter Fördermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, könnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gestärkt werden. (Session: Kinderbibliotheken: Leseförderung; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Meckl, Astrid A1 - Müller, Raphaela T1 - AppETIT AUF NEUES?" - Applikationen für den medienpädagogischen Einsatz von Tablets in der Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche N2 - Apps für Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir benutzen sie für nahezu alles - um zu kommunizieren, den richtigen Weg zu finden, um nachzusehen, wie das Wetter morgen wird. Doch wie setzen wir Apps in Bibliotheken ein? In dem 3stündigen Workshop möchten die Referentinnen hilfreiche, sinnvolle und vor allem spaßige Apps für die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorstellen. Über den reinen Technikeinsatz hinaus, soll es vor allem um kreative Methoden und die Umsetzung von medienpädagogischen Projekten in Bibliotheken gehen. Welche Anwendungen eignen sich besonders? Wer Spaß daran hat, verschiedene Apps kennenzulernen und diese praktisch und kreativ ausprobieren möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Lucht, Ines T1 - Wir Kopfaufräumer - Philosophieren mit Kindern. Ein Veranstaltungsprojekt der Stadtbibliothek Mitte von Berlin T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - „Er soll nicht Gedanken, sondern denken lernen…“ (Immanuel Kant) Unter diesem dem Zitat von Immanuel Kant inspirierten Motto „Nicht das Gedachte lernen – sondern das Denken lernen“ bietet die Bibliothekarin Ines Lucht der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Mitte von Berlin seit 2013 regelmäßig Philosophieprojekte mit Kindern in Kitas und Grundschulen an. Über ein Jahr wird den Kindern wöchentlich oder 14-tägig die Möglichkeit gegeben, sich „großen“ Fragen der Menschheit mit Gleichaltrigen in einem intensiven Gespräch zu nähern. Das Besondere für die Kinder ist, dass keine Form von Bewertung stattfindet und dass das Thema durch ein besonderes Buch eingeführt wird. So können Kinderliteratur und Kinder in einem kreativen Prozess zueinander finden. Es geht darum, einen außerschulischen Ort anzubieten, einen Denk-Ort, damit Kinder frei vom Lernstress Lust bekommen, sich mit Themen zu beschäftigen und das in einem spielerischen Rahmen. Es bedeutet, Fragen zu stellen und sich ganz neugierig der Welt zuzuwenden. Die Frage zu fassen zu bekommen, sich zu begreifen, das Rätsel hinter dieser Frage zu entdecken und sich zu wundern. Ines Lucht stellt das Konzept ihres Philosophieprojektes vor und gibt Einblicke in die langjährige Erfahrung ihrer Arbeit. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lorenz, Annette T1 - Traumquote 100% - Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule N2 - 100% werden wir nie erreichen, aber über den Partner Schule haben wir die Chance, 100% eines Jahrganges anzusprechen. Im Bürgerzentrum Villa Leon ist die kombinierte Stadtteil- und Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Nürnberg untergebracht, die Vormittage sind den Schulen gewidmet. Ob "Vertrag für Fantasie und Wissen" mit dem Bücherbus oder regelmäßiger Bibliotheksbesuch für die umliegenden Schulen, Sonderaktionen mit "Abenteuer Buch", dem Ableger der Abteilung Buchwissenschaften der Universität Erlangen Nürnberg - hier geben sich die Schulklassen die Klinke in die Hand. Die Lernwelt der Stadtbibliothek verfügt über ein anderes Portfolio, vom Lerntypentest bis zur Methodenkompetenz - ein Lerntraining in fünf Modulen. Einen anderen Zugang zu Schülerinnen und Schülern und deren Lehrkräfte wählen wir mit den Dienstleistungen der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle: Multiplikatorenschulungen, zentrale Leseförderaktionen und als Ass im Ärmel unsere Lese- und Liteaturpädagogin, die direkt in die Schulklassen kommt. Abgerundet wird die Jagd nach der Traumquote durch systematische Zusammenarbeit mit den Akteuren der Gestaltung von Schulen und Unterricht in Verwaltung, Politik oder Bildungsmanagement. Nach einem Impulsreferat geht es an Expertentischen um Praxisbeispiele, Anschauungsmaterial und Diskussion. Wie erreiche ich Jugendliche, wie werden die digitalen Medien einbezogen oder welche Wirkung hat ein Vertrag auf die Zusammenarbeit ...?(Session: Traumquote 100% - Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule; Raum: Weitere externe Räume; 29. Mai 2015: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Kovač, Miha T1 - Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung für Bibliotheken T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung für Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Der Buchwissenschaftler Miha Kovač von der Universität Ljubljana hat gemeinsam mit anderen Autor*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen im Ljubljana Manifesto dazu aufgerufen, intensives Lesen im digitalen Zeitalter neu zu bewerten und die damit verbundenen fortgeschrittenen Lesekompetenzen zu fördern. Fähigkeiten wie kritisches Lesen, langsames, zeitaufwändiges und nicht-strategisches Lesen, das Lesen von Langtexten wie insbesondere Büchern und damit das Leseverständnis gehen laut verschiedener Studien zurück. Dabei sind es nicht nur Kinder und Jugendliche, bei denen ein Rückgang fortgeschrittener Lesekompetenzen festzustellen ist, sondern auch Erwachsene. Dem Verlust dieser Fähigkeiten entgegenzusteuern, ist aus Sicht der Manifesto-Autor*innen eine der dringendsten Herausforderungen demokratischer Gesellschaften. In ihrem Manifest schreiben sie daher: „Intensives Lesen ist unser wichtigstes Instrument bei der Entwicklung analytischen und kritischen Denkens. Es trainiert metakognitive Fähigkeiten und kognitive Ausdauer, erweitert unsere konzeptuellen Kapazitäten, fördert Empathie und Perspektivdenken – soziale Fähigkeiten, die für informierte Bürger*innen in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind…“ (https://readingmanifesto.org/) Miha Kovač wird das Ljubljana Manifesto vorstellen und erläutern, warum das Manifesto im Rahmen des slowenischen Ehrengastauftritts auf der Frankfurter Buchmesse 2023 verfasst wurde, warum ein solches Manifesto zu fortgeschrittener Lesekompetenz gerade jetzt dringlich ist – und wie die fachwissenschaftliche und politische Diskussion zum Thema nun weitergeführt werden soll. Im anschließenden Gespräch mit Sarah Wildeisen, Programmleitung der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), und Prof. Dr. Tom Becker, Leiter der Stadtbibliothek Hannover, kann die Bedeutung von Bibliotheken in diesem Zusammenhang erörtert und auf weitere Fragen eingegangen werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kaper, Christina A1 - Göring, Eva A1 - Ditscheid, Janine A1 - Schulte, Brigitta T1 - "Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand" - Ein Pilotprojekt zur Lese- und Sprachförderung T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Leseförderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Medienbildung sind zentrale Themen in der Elementarbildung. Denn die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Medienkompetenz werden bereits in den ersten Lebensjahren gestellt. Eine gute Anleitung und Begleitung der Mediennutzung führt zu einer reflektierten und bewussten Anwendung. Gleichzeitig kann Sprachbildung mediengestützt stattfinden, indem Sprachanlässe geschaffen und die multimedialen Optionen ausgeschöpft werden. Von 2018 bis 2020 hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) das Pilotprojekt "Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand" durchgeführt. Ziel war es, durch die Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken mit den örtlichen Kindertagesstätten und den Kommunalen Integrationszentren die Sprach- und Medienbildung von Kindern im Kindergartenalter systematisch zu fördern. Sechs lokale Bündnisse haben in einem Zeitraum von zwei Jahren gemeinsam Veranstaltungsmodule zur Förderung der Sprach- und Medienbildung entwickelt und erprobt. Hierbei wurden sie fachlich von Medienpädagogen sowie im Hinblick auf die Kooperation der drei unterschiedlichen Akteure von einem systemischen Coach unterstützt. Die Ergebnisse wurden auf Grundlage einer Projektevaluation durch die Universität Paderborn von Prof. Dr. Timm Albers und seinem Team in einem Bericht verschriftlicht. Im Rahmen des Vortrags werden die Projektergebnisse durch eine Kollegin aus einer beteiligten Bibliothek vorgestellt. Der systemische Coach Frau Janine Ditscheid gibt einen kurzen Einblick über Besonderheiten der Kooperationsarbeit von drei unterschiedlichen Institutionen. Die Moderation und die Projekteinordnung nimmt die Fachstelle vor. Alle drei Parteien stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne T1 - DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau T2 - Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III) N2 - 1.1. Flächenkennzahlen der DIN 67700 auf dem Prüfstand1.2. Klimawerte der DIN 67700 auf dem Prüfstand1.3. Die DIN 67700 in der Praxis Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Peter T1 - Schulbibliotheken in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Mit der Auszeichnung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtbücherei Frankfurt am Main als Bibliothek des Jahres 2018 geriet schulbibliothekarische Arbeit für einige Zeit wieder in der Blick des Deutschen Bibliothekswesens. Gleichzeitig findet sich auf dem Bibliotheksportal die Aussage, eine Studie zur Zahl und Qualität von Schulbibliotheken in Deutschland stünde nach wie vor noch aus. Nachweissysteme für Schulbibliotheken beruhen derzeit auf der Freiwilligkeit der Eintragung bzw. auf der Kenntnis einer entsprechenden Datenbank. Im Arbeitsalltag bedeutet das Fehlen einer solchen Studie und eines gut gepflegten, zentralen Nachweissystems auch, dass Ankerpunkte für die Schaffung lokaler und überregionaler Schulbibliotheksnetzwerke nicht gegeben sind. Hieraus entwickelte sich das Vorhaben, eine Bestandsaufnahme niedersächsischer Schulbibliotheken zu erarbeiten. Ausgehend von der Schul-Datenbank des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) wurden alle verfügbaren Schulhomepages Niedersächsischer Schulen nach Verweisen auf Schulbibliotheken untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage nach der Existenz und dem Nachweis von Schulbibliotheken. Weiterhin folgt die Untersuchung dem Ziel, hauptamtlich arbeitende Schulbibliotheken zu identifizieren bzw. vorhandene Formen des neben- und ehrenamtlichen Engagements und Qualifikationen des entsprechenden Personals abzubilden. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbank bietet zudem die Grundlage, weiterführende Fragen in Beziehung zu schon vorhandenen Ergebnissen zu setzen. Mit der Vorstellung erster Ergebnisse dieser Untersuchung soll eine weitergehende Diskussion über die Anerkennung schulbibliothekarischer Arbeit innerhalb des Deutschen Bibliothekswesens angestoßen werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Israel, Esther A1 - Hagemeister, Maiken T1 - Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" T2 - Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff“ (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II) N2 - Die vom BMBF geförderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verstärkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Darüber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgewählten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliothekspädagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab lädt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von möglichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu können. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - „Pre-Texts“ ein Projekt der Harvard University in Mannheim als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Texte - Erzählen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus)) N2 - Bei „Pre-Texts“ handelt es sich um ein Programm der Harvard University in Cambridge, Massachusetts (USA). Bei den Workshops geht es um eine kreative Art der Leseförderung und des Textverständnisses, indem die Angst vor schwierigen Texten genommen wird. „Pre-Texts“ wird von der UNESCO als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) anerkannt. Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Mannheim wurden von der Gründerin und Harvard-Professorin Dr. Doris Sommer zu „Pre-Texts“-Trainer*innen ausgebildet. Die Stadtbibliothek Mannheim bestrebt damit die Demokratieprozesse mit den verschiedenen Techniken des Lesens zu fördern. Pre-Texts ist ein Programm, das drei Kernziele zusammenfügt: Alphabetisierung, Innovation und Sprachenvielfalt. Diese sind besonders für gefährdete Jugendliche relevant, aber auch für andere Zielgruppen jeden Alters und jeder sozialen Schicht. Gegenstand des Projekts: Pre-Texts schafft begeisterte und kritisch Lernende durch eine unkonventionelle und künstlerisch basierende Lehrmethode zur Behandlung von schwierigen Texten. Jeder Mensch wird als Künstler*in und Intellektuelle*r wahrgenommen, egal aus welcher Gesellschaftsschicht erbzw. sie letztendlich stammt. Vorteile des Projekts: 1. Kulturelles Kapital und Besitz von akademischen Material 2. Stimulierung von Denkfähigkeiten (Interpretationsfähigkeit, Problemlösung), Spracherwerb (Lesefluss, Wortschatz, Verständnis) 3. Erkennen des Lesens als ein Mittel zur Erforschung persönlicher Erfahrungen 4. Texte werden als Quellen der Kreativität entdeckt, die offen für Interventionen sind 5. Durch das Experimentieren mit einer Vielzahl von Künsten üben die Schüler*innen multiple Intelligenzen aus 6. Verbessert die Bewunderung unter Gleichaltrigen und fördert Demokratie 7. Stärkt das Selbstwertgefühl und reduziert das Risiko von Depressionen 8. Fördert den Aufbau einer Gemeinschaft 9. Entwickelt Neugierde und Einfallsreichtum 10. Reduziert das Gewaltniveau unter Jugendlichen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Hellenschmidt, Anja A1 - Wulf, Corinna T1 - Experten für das Lesen: 2011 - 2016: Eine Bilanz N2 - Seit 2011 werden - zunächst von der Medienberatung NRW begleitet, später koordiniert über das Angebot des ZBIW Köln - die „Experten für das Lesen" angeboten: Ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot für MitarbeiterInnen in Öffentlichen Bibliotheken. Ca. 100 Teilnehmer/-innen wurden in der Zeit erreicht - von Niedersachsen bis in die Schweiz reichte das Interesse. Begleitend wurde eine Evaluation durchgeführt, die sowohl die grundsätzliche Haltung der Teilnehmerinnen zu Lesen im medialen Kontext erfragte als auch die Akzeptanz des Angebots im Hinblick auf technische Handhabung der Lernplattform bis hin zur eingeschätzten Relevanz der Einheiten. Als großer Baustein wird die Fortbildung seit 2013 auch vom Bundesverband Leseförderung als Teil der Ausbildung zum Literaturpädagogik-Zertifikat anerkannt. Die kleine „Panel-Studie" zeigt die Entwicklung der medialen Haltungen und Kompetenzen, die Einschätzung der Relevanz einer solchen Fortbildung und präsentiert auch praktische Ergebnisse aus den Abschlussarbeiten. Eine Dissertation in der Deutschdidaktik zum Angebot und ein Vergleich mit den „Experten für das Lesen - die Lehrkräfte" (BISS-Projekt des BMBF, Kooperation TU Dortmund/Medienberatung NRW) schlagen die Brücke zur Bedeutung der Einheit auch im Kontext der Bildungskooperationen von Bibliotheken und Schulen. KW - Leseerziehung KW - Bildungskooperation KW - Zertifikatskurs KW - Experten für das Lesen KW - Leseförderung Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Kathrin A1 - Feibel, Thomas T1 - Kindersoftwarepreis TOMMI: Das Gamingprojekt in Bibliotheken wird inklusiv T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI besteht seit 2002 und ist die größte und bekannteste Auszeichnung in Deutschland für Games und digitale Bildungsangebote für Kinder und Jugendlichen. Die Tests erfolgen in über 50 Bibliotheken, und die Zielgruppe hat in diesem Partizipationsprojekt das letzte Wort. Nun wird der TOMMI schrittweise das Projekt auch inklusiv gestalten. Neben dem Auszeichnen der besten Angebote, sollen die Nominierungen zusätzlich auch auf ihre barrierefreien Zugänge geprüft werden. Dazu werden in die Bibliotheken inklusive Gruppe eingeladen: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung nehmen dann gemeinsam die Angebote diesbezüglich unter die Lupe. Wie geht der TOMMI dabei vor? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wo sind die Hürden? Ziel ist es, ein inklusives Angebot für den Besuch von Förderschulen in Bibliotheken zu schaffen und für das Thema Barrierefreiheit von Games zu sensibilisieren. Wie beim TOMMI auch steht hier die Öffentliche Bibliothek als Medienkompetenzvermitterlin im Zentrum. Die Verleihung findet seit drei Jahren im KiKA statt. Der TOMMI steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Kathrin T1 - Lesen? Leider ungenügend! Was in der Leseförderung in Deutschland künftig besser gemacht werden muss T2 - Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungenügend! Was in der Leseförderung in Deutschland künftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1) N2 - Nicht alle Kinder in Deutschland erwerben ausreichende Lesekompetenzen: Die Internationale IGLU-Studie 2016 belegt, dass knapp ein Fünftel der Zehnjährigen in Deutschland nicht so lesen kann, dass der Text dabei auch verstanden wird. Aktuelle Zahlen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zeigen auch, dass die Zahl der Leser abnimmt und der Rückgang überproportional die junge Altersgruppe (14-29 Jahre) betrifft. Um diesem Trend entgegenzuwirken gilt es, die Fähigkeit des Lesens zu erhalten und zu fördern. Die von der Kinderbuchautorin Kirsten Boie 2018 gestartete Petition "Jedes Kind muss lesen lernen!" will die Bildungspolitiker*innen in Deutschland wachrütteln, das Lesenlernen zur ersten Priorität zu machen. Die Öffentlichen Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie in Kooperation mit Kitas und Schulen vielfältige Angebote zur Leseförderung und Literaturvermittlung realisieren. Wie wirksam sind die bestehenden Angebote? Was sind erfolgreiche Maßnahmen? Welche gemeinsamen Anstrengungen sind notwendig, damit zukünftig alle Kinder in Deutschland gut lesen lernen? Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Grether, Lena T1 - Salto Wortale - Ein neues Literaturfestival für Kinder und Jugendliche in Hannover T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - In Hannover findet 2023, zeitgleich zum Bibliothekartag, unter dem Titel „Salto Wortale - Das Literaturfestival für Kinder und Jugendliche“ ein besonderes Festival statt. Projektpartner sind die Stadtbibliothek Hannover, die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover, der Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen e.V. sowie der Förderverein des Kinderzirkus Giovanni unter Leitung der Kinderbuchautorin Nina Weger. Das Festival ist die Fortführung und konzeptionelle Weiterentwicklung der bisherigen Formate „Jugendbuchwoche“ und „Salto Wortale“. Die Jugendbuchwoche besteht in Hannover bereits seit Jahrzehnten während das Festival "Salto Wortale" 2018 erstmalig stattfand. Die Stadtbibliothek Hannover hat sich mit den genannten Kooperationspartnern auf den Weg gemacht, ein neues Konzept zu entwickeln, dass die besonderen Alleinstellungsmerkmale beider Veranstaltungen zusammenführt und deutlich stärker als bisher im gesamten Stadtgebiet sichtbar wird. Im derzeitigen Planungsprozess gibt es unter den Beteiligten durchaus Diskussionsbedarf über die genaue Ausgestaltung der Veranstaltung. Der Austausch trägt auch dazu bei, sich der Stärken bewusst zu werden, mit denen die Stadtbibliothek ein wichtiger und attraktiver Kooperationspartner (nicht nur) im Bereich der Leseförderung ist. Wie werden Stadtbibliotheken unverzichtbarer Kooperationspartner und zeigen Präsenz in der Stadtgesellschaft? Wie können wir uns selbstbewusst mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur in Kooperationen einbringen und gut vernetzen? Zum Zeitpunkt des Bibliothekartags lässt sich in Bezug auf das Literaturfestival dazu ein erstes Fazit ziehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Gohr, Ronald T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Gemeinsam mit der dbv-Kommission Schule und BibliothekEinzelne Programmpunkte folgen im Januar 2020 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Gemkow, Michaela A1 - Reichardt, M. T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11) N2 - Die neue Kommission stellt sich vor Kennenlernen der Kommissionsmitglieder: Michaela Gemkow (Vorsitzende), Mareen Reichardt (stellv. Vorsitzende), Jennifer Bonk, Melanie Buchfinder, Corona Eggert Gastbeitrag: Aktuelles aus der IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken Benjamin Scheffler (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Vorschau auf die bundesweite Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 2023 in Remscheid Michaela Gemkow (Münchner Stadtbibliothek) Die KomKiJu Social Media: Neue partizipative Strategie und Call for Partizipation Jennifer Bonk (Stadtbibliothek Oranienburg) Melanie Buchfinder (Stadtbibliothek Ulm) Mareen Reichardt (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Im Anschluss lädt die Kommission zu einem Get Together bei Getränken und Snacks ein. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Gemkow, Michaela A1 - Reichardt, M. T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Interne Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2022, 13:45 - 18:00, Seminarraum 8) N2 - Aktuelles Reflexion zum Auftakt der neuen Social Media Strategie Planungsstand bundesweite Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 2023 in Remscheid Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Friesel, Mareike A1 - Panzer, Susan T1 - Die Etablierung standardisierter Veranstaltungsformate für Kindergärten und Schulen in den Leipziger Städtischen Bibliotheken T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Programmarbeit für Kinder und Jugendliche (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 4) N2 - In einer wachsenden Stadt wie Leipzig wird es immer schwieriger, mit gleichbleibenden Personalressourcen den steigenden Bedarf an Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Schulklassen in gleichbleibender Qualität zu decken. Die Etablierung standardisierter Veranstaltungsformate, die Planungssicherheit und Routine für Bibliothek und Bildungseinrichtung ermöglichen, ist somit zwingend erforderlich. Die Referentinnen beschreiben den Prozess der Entwicklung und Weiterentwicklung standardisierter Formate unter Berücksichtigung moderner medienpädagogischer Methoden und deren Umsetzung in allen 17 Standorten der Leipziger Städtischen Bibliotheken. Sie stellen die einzelnen Schritte des Prozesses vor: Von der Sichtung und Analyse vorhandener Veranstaltungskonzepte, über die Erstellung einer festen "Menükarte" für die Bildungseinrichtungen bis zur Umsetzung mit Materialboxen für jede Bibliothek. Neben den strukturellen Maßnahmen werden auch beispielhaft die Praxiskonzepte vorgestellt und die Hürden bei der Umsetzung diskutiert. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Fasheh, Patricia T1 - "Poke me..." - Ein Workshop zur Vermittlung von Social-Media-Kompetenz für Schulklassen der Sekundarstufe I am Beispiel Facebook - Neue Anforderungen für Öffentliche Bibliotheken?! N2 - Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Blogs dienen als Plattformen zur eigenen Präsentation, als Möglichkeit mit ihren Kunden in Kontakt zu treten oder um Informationen auszutauschen. Für die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz haben sich bibliothekarische Spiralcurricula etabliert. Sie sind ein fester Bestandteil bibliothekarischer Arbeit im medienpädagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen. Der entwickelte Workshop "Poke me“ soll eine Brücke schlagen zum Erwerb von Medienkompetenz in neuen medialen Feldern. Junge Menschen sollen in die Lage versetzt werden, ihre eigene Präsenz in Sozialen Netzwerken zu hinterfragen, Gefahren zu erkennen, diese zu benennen und einzuordnen. Bibliotheksmitarbeiter, die ihr vorhandenes Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten und ihr Bibliotheksangebot mit dieser Veranstaltung erweitern wollen, erhalten mit diesem Workshop das passende Grundgerüst. (Session: "Poke me..." Ein Workshop zur Vermittlung von Social-Media-Kompetenz für Schulklassen der Sekundarstufe I am Beispiel Facebook - Neue Anforderungen für Öffentliche Bibliotheken?!; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - Informationskompetenz KW - Medienkompetenz KW - Soziale Netzwerke KW - Bibliothek KW - Facebook KW - Schule KW - Cyber-Mobbing KW - social media KW - information literacy KW - teaching library KW - learning library Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Falke, Anica T1 - Digitale Tools: Wie informieren sich Kinderbibliothekar*innen? T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Kinder fit im Umgang mit digitalen Medien zu machen, gehört zu den zentralen Aufgaben der Kinderbibliotheksarbeit. Doch wie bleiben Bibliotheksmitarbeiter*innen bezüglich digitaler Tools auf dem Laufenden? Dieser Vortrag präsentiert die Ergebnisse einer Masterarbeit, die im Jahr 2023 an der HU Berlin entstanden ist und sich mit dem Informationsverhalten von Kinderbibliothekar*innen in Deutschland befasst. Bislang gibt es keine vergleichbare Untersuchung, die sich dem Informationsverhalten dieser Berufsgruppe zu diesem immer wichtiger werdenden Thema widmet. Die Untersuchung konzentriert sich darauf, welche spezifischen Informationen die Teilnehmer*innen suchen und welche Informationsquellen sie bevorzugen. Ebenso werden die Herausforderungen beleuchtet, die mit dem kontinuierlichen Wissenserwerb im Berufsalltag einhergehen. Im Rahmen des Vortrags werden die "Informationslandkarten" vorgestellt, die von den Teilnehmer*innen während der geführten Interviews erstellt wurden, um die Suche nach Informationen visuell zu veranschaulichen. Außerdem wurden die Teilnehmer*innen auch nach Verbesserungsvorschlägen und Tipps für ihre Kolleg*innen zur Informationsrecherche befragt. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke und Erkenntnisse für Kinderbibliothekar*innen sowie Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken, Fachstellen und Trägern. Darüber hinaus richtet sich der Vortrag an alle, die sich für das Informationsverhalten von Bibliothekspersonal interessieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Impulse zur Verbesserung der Informationsversorgung innerhalb der Community of Practice zu geben und eine Diskussion über das Thema anzustoßen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Deveraux, Heather T1 - The (Data) Storytelling Librarian KW - story KW - storytelling KW - librarian KW - outcome KW - impact KW - data KW - analytics Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Denker, Laureen T1 - Buch-Block-Bau: Leseförderung mit Minetest T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1) N2 - Die Stadtbibliothek Hannover hat ein neues Konzept zur kreativen Leseförderung mit digitalen Mitteln erstellt.In einem dreitägigen Workshop setzen sich Kinder im Alter von 7-12 Jahren erst analog, dann digital im Spiel Minetest mit einem vorgegebenen Thema auseinander. Dieses kann aus unterschiedlichsten Gebieten kommen: Lebenswertes Wohnen, das ehemalige Gerichtsgefängnis in Hannover oder das Nachbauen eines Schauplatzes aus dem Lieblingsbuch. Der analoge Teil besteht aus Literaturrecherchen sowie dem Anfertigen einer Skizze des späteren Bauwerkes auf Karopapier, der digitale Teil aus der Umsetzung im Spiel.Minetest wird bereits vereinzelt in öffentlichen Einrichtungen eingesetzt. Allerdings trauen sich viele Erwachsene oft nicht an das Spiel, da schon die Jüngsten oft erfahrener sind als die Pädagogen/Pädagoginnen. Beim hannoverschen Konzept wird diese scheinbare Schwäche in eine Stärke umgewandelt: Die Kinder sammeln Informationen und lernen von den Erwachsenen etwas zum jeweiligen Thema und diese können wiederum von den Spielkenntnissen der Kinder lernen. Außerdem setzen sich die Kinder freiwillig mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, für die sie sich oft vorher nicht interessiert haben und schulen Ihre Sozialkompetenz durch das Arbeiten im Team. Das macht dieses Konzept besonders.Das Projekt findet immer in wechselnden Stadtteilbibliotheken statt, um viele Kinder zu erreichen, ihnen ein positives Erlebnis in der Bibliothek zu ermöglichen und das Fundament für weitere Bibliotheksbesuche zu legen. Im Gegensatz zu den meisten Bibliothekskonzepten werden eher Jungs erreicht.Im Vortrag werden die Erfahrungen mit diesem neuen Format und die Resonanz der überwiegend männlichen Teilnehmer vorgestellt. "Buch-Block-Bau: Leseförderung mit Minetest" wird 2018/2019 von "Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien" des dbv gefördert und in Kooperation mit der Lernoase Vahrenwald und dem Multimediamobil Süd durchgeführt. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Deeg, Eva T1 - Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ – gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II) N2 - Schulbibliotheken stehen nie allein auf weiter Flur. Sie sind meist eingebunden in ein Netz von Kooperationspartnern wie beispielsweise Schule, Lehrkräfte, Eltern, Ehrenamtliche und die Bibliotheken vor Ort, wissenschaftliche wie öffentliche. Wir möchten gerne mit den Teilnehmern diskutieren, wie man diese Kooperationen gestalten kann und welche Möglichkeiten sich hieraus ergeben, aber auch welchen Schwierigkeiten entstehen können. Zusätzliche sollen einige Beispiele gegeben werden, wie Angebote aussehen können, die man mit oder für Kooperationspartner als Schulbibliothek anbieten kann. Y1 - 2018 ER -