TY - VIDEO A1 - Plagmann, Linda T1 - Zukunft fängt mit Fragen an N2 - Wenn es darum geht, sich gemeinsam für eine gute Zukunft zu engagieren, entstehen zunächst Fragen...bei Kindern wie bei Erwachsenen. Und mit Fragen kommen Menschen in Öffentliche Bibliotheken. Im Rahmen des Kooperationsprojekts "Das weiße Blatt - Weltbilder und Bilderwelten zum Weiterdenken mit Kindern" haben sich die Büchereizentrale Schleswig-Holstein, mehrere Büchereien und die Bücherpiraten e.V. gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen auf den Weg gemacht. Dabei wurden die Fragen und Ideen der Kinder zum Ausgangspunkt für alle weiteren Schritte. Mit all diesen Fragen und Bildern, Musik und Büchern gilt es nun auch weiterhin, die Themen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gemeinsam zu erkunden: kreativ, ideenreich, vielfältig. Gefördert wird das Projekt durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur. Eine kleine Auswahl von Fragen der Kinder, Bildwerken aus einer Kunstwerkstatt mit Jugendlichen und Musik der türkischen Gruppe Subadap Cocuk, die mit ihren Liedern auf Umweltthemen aufmerksam macht, sind als Beispiele eines kreativen multimedialen Austausches in diesen Film eingeflossen und miteinander verbunden worden. Wir freuen uns auf Gespräche zu den vielfältigen Elementen des Projekts! Informationen und Materialien zum Projekt: www.bz-sh.de https://www.bilingual-picturebooks.org/ http://www.bz-sh-medienvermittlung.de/thema/agenda-2030-projekt/ Dieser Film zum Projekt wurde von Linda Plagmann gestaltet. Er steht unter eine cc-Lizenz und darf geteilt werden. Musik: „Su“ („Wasser“) der Gruppe „Şubadap Çocuk“ – auch als Song zum Mitsingen! (mit CopyLeft-Lizenz / www.subadapcocuk.org) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158385 ER - TY - VIDEO A1 - Moran, Beate A1 - Schumann, Silke T1 - Familienbildung im Fokus. Diesterweg-Stipendium und Stadtbücherei als Partner für erfolgreiche Bildungsbiographien T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Interkulturelle Bibliotheksarbeit mit Partnern und System (18.03.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal 1) N2 - Grundschulkinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen, die zudem von Ihren Eltern mangels eigener Bildungserfahrungen nicht genügend unterstützt werden können, haben es beim Wechsel von der Grundschule in eine weiterführende Schule schwer. Sie können ihr Bildungs-, Begabungs- und Leistungspotential oft nicht voll ausschöpfen. Das Diesterweg-Stipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft unterstützt auf sehr wirksame Weise Kinder im Übergang von der 4. zur 5. Klasse, indem es die gesamte Familie in den Blick nimmt und sie mit einem Netzwerk von schulischen und außerschulischen Partnern verknüpft. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main ist seit dem ersten Jahrgang 2008 ein enger Kooperationspartner der Stiftung. Der Vortrag schildert die intensive Bildungspartnerschaft, die sich aus der Zusammenarbeit entwickelt hat. Sie ist ein wesentlicher Baustein für erfolgreiche Bildungsbiographien. Inzwischen wurde das Modell in neun andere Städte übertragen. KW - Familie KW - Interkulturell KW - Polytechnische Gesellschaft KW - Übergänge KW - family KW - multicultural Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163459 ER - TY - VIDEO A1 - Betzold, Meike T1 - Die Welt verändert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - TK 10: Podium der Verbände / Die Welt verändert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 – 11:00 Uhr) N2 - Die Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv berichtet von der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Februar 2017, von neuen Herausforderungen durch Medienwandel und veränderte Nutzerbedürfnisse. Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendbibliotheken müssen sich intensiv mit neuen Methoden der Informationsvermittlung und partizipativen Formaten in der Programmarbeit beschäftigen und machen dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen. All dies verändert die klassische Kinder- und Jugendbibliothek einschneidend. Wohin wird die Reise führen? KW - KonKiJu KW - Remscheid KW - Fachkonferenz KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32133 ER -