TY - GEN A1 - Grether, Lena T1 - Salto Wortale - Ein neues Literaturfestival für Kinder und Jugendliche in Hannover T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - In Hannover findet 2023, zeitgleich zum Bibliothekartag, unter dem Titel „Salto Wortale - Das Literaturfestival für Kinder und Jugendliche“ ein besonderes Festival statt. Projektpartner sind die Stadtbibliothek Hannover, die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover, der Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen e.V. sowie der Förderverein des Kinderzirkus Giovanni unter Leitung der Kinderbuchautorin Nina Weger. Das Festival ist die Fortführung und konzeptionelle Weiterentwicklung der bisherigen Formate „Jugendbuchwoche“ und „Salto Wortale“. Die Jugendbuchwoche besteht in Hannover bereits seit Jahrzehnten während das Festival "Salto Wortale" 2018 erstmalig stattfand. Die Stadtbibliothek Hannover hat sich mit den genannten Kooperationspartnern auf den Weg gemacht, ein neues Konzept zu entwickeln, dass die besonderen Alleinstellungsmerkmale beider Veranstaltungen zusammenführt und deutlich stärker als bisher im gesamten Stadtgebiet sichtbar wird. Im derzeitigen Planungsprozess gibt es unter den Beteiligten durchaus Diskussionsbedarf über die genaue Ausgestaltung der Veranstaltung. Der Austausch trägt auch dazu bei, sich der Stärken bewusst zu werden, mit denen die Stadtbibliothek ein wichtiger und attraktiver Kooperationspartner (nicht nur) im Bereich der Leseförderung ist. Wie werden Stadtbibliotheken unverzichtbarer Kooperationspartner und zeigen Präsenz in der Stadtgesellschaft? Wie können wir uns selbstbewusst mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur in Kooperationen einbringen und gut vernetzen? Zum Zeitpunkt des Bibliothekartags lässt sich in Bezug auf das Literaturfestival dazu ein erstes Fazit ziehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Gohr, Ronald T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (28.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Gemeinsam mit der dbv-Kommission Schule und BibliothekEinzelne Programmpunkte folgen im Januar 2020 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Gemkow, Michaela A1 - Reichardt, M. T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11) N2 - Die neue Kommission stellt sich vor Kennenlernen der Kommissionsmitglieder: Michaela Gemkow (Vorsitzende), Mareen Reichardt (stellv. Vorsitzende), Jennifer Bonk, Melanie Buchfinder, Corona Eggert Gastbeitrag: Aktuelles aus der IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken Benjamin Scheffler (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Vorschau auf die bundesweite Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 2023 in Remscheid Michaela Gemkow (Münchner Stadtbibliothek) Die KomKiJu Social Media: Neue partizipative Strategie und Call for Partizipation Jennifer Bonk (Stadtbibliothek Oranienburg) Melanie Buchfinder (Stadtbibliothek Ulm) Mareen Reichardt (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Im Anschluss lädt die Kommission zu einem Get Together bei Getränken und Snacks ein. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Gemkow, Michaela A1 - Reichardt, M. T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Interne Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2022, 13:45 - 18:00, Seminarraum 8) N2 - Aktuelles Reflexion zum Auftakt der neuen Social Media Strategie Planungsstand bundesweite Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 2023 in Remscheid Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Friesel, Mareike A1 - Panzer, Susan T1 - Die Etablierung standardisierter Veranstaltungsformate für Kindergärten und Schulen in den Leipziger Städtischen Bibliotheken T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Programmarbeit für Kinder und Jugendliche (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 4) N2 - In einer wachsenden Stadt wie Leipzig wird es immer schwieriger, mit gleichbleibenden Personalressourcen den steigenden Bedarf an Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Schulklassen in gleichbleibender Qualität zu decken. Die Etablierung standardisierter Veranstaltungsformate, die Planungssicherheit und Routine für Bibliothek und Bildungseinrichtung ermöglichen, ist somit zwingend erforderlich. Die Referentinnen beschreiben den Prozess der Entwicklung und Weiterentwicklung standardisierter Formate unter Berücksichtigung moderner medienpädagogischer Methoden und deren Umsetzung in allen 17 Standorten der Leipziger Städtischen Bibliotheken. Sie stellen die einzelnen Schritte des Prozesses vor: Von der Sichtung und Analyse vorhandener Veranstaltungskonzepte, über die Erstellung einer festen "Menükarte" für die Bildungseinrichtungen bis zur Umsetzung mit Materialboxen für jede Bibliothek. Neben den strukturellen Maßnahmen werden auch beispielhaft die Praxiskonzepte vorgestellt und die Hürden bei der Umsetzung diskutiert. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Fasheh, Patricia T1 - "Poke me..." - Ein Workshop zur Vermittlung von Social-Media-Kompetenz für Schulklassen der Sekundarstufe I am Beispiel Facebook - Neue Anforderungen für Öffentliche Bibliotheken?! N2 - Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Blogs dienen als Plattformen zur eigenen Präsentation, als Möglichkeit mit ihren Kunden in Kontakt zu treten oder um Informationen auszutauschen. Für die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz haben sich bibliothekarische Spiralcurricula etabliert. Sie sind ein fester Bestandteil bibliothekarischer Arbeit im medienpädagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen. Der entwickelte Workshop "Poke me“ soll eine Brücke schlagen zum Erwerb von Medienkompetenz in neuen medialen Feldern. Junge Menschen sollen in die Lage versetzt werden, ihre eigene Präsenz in Sozialen Netzwerken zu hinterfragen, Gefahren zu erkennen, diese zu benennen und einzuordnen. Bibliotheksmitarbeiter, die ihr vorhandenes Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten und ihr Bibliotheksangebot mit dieser Veranstaltung erweitern wollen, erhalten mit diesem Workshop das passende Grundgerüst. (Session: "Poke me..." Ein Workshop zur Vermittlung von Social-Media-Kompetenz für Schulklassen der Sekundarstufe I am Beispiel Facebook - Neue Anforderungen für Öffentliche Bibliotheken?!; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - Informationskompetenz KW - Medienkompetenz KW - Soziale Netzwerke KW - Bibliothek KW - Facebook KW - Schule KW - Cyber-Mobbing KW - social media KW - information literacy KW - teaching library KW - learning library Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Falke, Anica T1 - Digitale Tools: Wie informieren sich Kinderbibliothekar*innen? T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal C.1 / 1. OG) N2 - Kinder fit im Umgang mit digitalen Medien zu machen, gehört zu den zentralen Aufgaben der Kinderbibliotheksarbeit. Doch wie bleiben Bibliotheksmitarbeiter*innen bezüglich digitaler Tools auf dem Laufenden? Dieser Vortrag präsentiert die Ergebnisse einer Masterarbeit, die im Jahr 2023 an der HU Berlin entstanden ist und sich mit dem Informationsverhalten von Kinderbibliothekar*innen in Deutschland befasst. Bislang gibt es keine vergleichbare Untersuchung, die sich dem Informationsverhalten dieser Berufsgruppe zu diesem immer wichtiger werdenden Thema widmet. Die Untersuchung konzentriert sich darauf, welche spezifischen Informationen die Teilnehmer*innen suchen und welche Informationsquellen sie bevorzugen. Ebenso werden die Herausforderungen beleuchtet, die mit dem kontinuierlichen Wissenserwerb im Berufsalltag einhergehen. Im Rahmen des Vortrags werden die "Informationslandkarten" vorgestellt, die von den Teilnehmer*innen während der geführten Interviews erstellt wurden, um die Suche nach Informationen visuell zu veranschaulichen. Außerdem wurden die Teilnehmer*innen auch nach Verbesserungsvorschlägen und Tipps für ihre Kolleg*innen zur Informationsrecherche befragt. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke und Erkenntnisse für Kinderbibliothekar*innen sowie Mitarbeiter*innen von Öffentlichen Bibliotheken, Fachstellen und Trägern. Darüber hinaus richtet sich der Vortrag an alle, die sich für das Informationsverhalten von Bibliothekspersonal interessieren. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, Impulse zur Verbesserung der Informationsversorgung innerhalb der Community of Practice zu geben und eine Diskussion über das Thema anzustoßen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Deveraux, Heather T1 - The (Data) Storytelling Librarian KW - story KW - storytelling KW - librarian KW - outcome KW - impact KW - data KW - analytics Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Denker, Laureen T1 - Buch-Block-Bau: Leseförderung mit Minetest T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1) N2 - Die Stadtbibliothek Hannover hat ein neues Konzept zur kreativen Leseförderung mit digitalen Mitteln erstellt.In einem dreitägigen Workshop setzen sich Kinder im Alter von 7-12 Jahren erst analog, dann digital im Spiel Minetest mit einem vorgegebenen Thema auseinander. Dieses kann aus unterschiedlichsten Gebieten kommen: Lebenswertes Wohnen, das ehemalige Gerichtsgefängnis in Hannover oder das Nachbauen eines Schauplatzes aus dem Lieblingsbuch. Der analoge Teil besteht aus Literaturrecherchen sowie dem Anfertigen einer Skizze des späteren Bauwerkes auf Karopapier, der digitale Teil aus der Umsetzung im Spiel.Minetest wird bereits vereinzelt in öffentlichen Einrichtungen eingesetzt. Allerdings trauen sich viele Erwachsene oft nicht an das Spiel, da schon die Jüngsten oft erfahrener sind als die Pädagogen/Pädagoginnen. Beim hannoverschen Konzept wird diese scheinbare Schwäche in eine Stärke umgewandelt: Die Kinder sammeln Informationen und lernen von den Erwachsenen etwas zum jeweiligen Thema und diese können wiederum von den Spielkenntnissen der Kinder lernen. Außerdem setzen sich die Kinder freiwillig mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander, für die sie sich oft vorher nicht interessiert haben und schulen Ihre Sozialkompetenz durch das Arbeiten im Team. Das macht dieses Konzept besonders.Das Projekt findet immer in wechselnden Stadtteilbibliotheken statt, um viele Kinder zu erreichen, ihnen ein positives Erlebnis in der Bibliothek zu ermöglichen und das Fundament für weitere Bibliotheksbesuche zu legen. Im Gegensatz zu den meisten Bibliothekskonzepten werden eher Jungs erreicht.Im Vortrag werden die Erfahrungen mit diesem neuen Format und die Resonanz der überwiegend männlichen Teilnehmer vorgestellt. "Buch-Block-Bau: Leseförderung mit Minetest" wird 2018/2019 von "Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien" des dbv gefördert und in Kooperation mit der Lernoase Vahrenwald und dem Multimediamobil Süd durchgeführt. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Deeg, Eva T1 - Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ – gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II) N2 - Schulbibliotheken stehen nie allein auf weiter Flur. Sie sind meist eingebunden in ein Netz von Kooperationspartnern wie beispielsweise Schule, Lehrkräfte, Eltern, Ehrenamtliche und die Bibliotheken vor Ort, wissenschaftliche wie öffentliche. Wir möchten gerne mit den Teilnehmern diskutieren, wie man diese Kooperationen gestalten kann und welche Möglichkeiten sich hieraus ergeben, aber auch welchen Schwierigkeiten entstehen können. Zusätzliche sollen einige Beispiele gegeben werden, wie Angebote aussehen können, die man mit oder für Kooperationspartner als Schulbibliothek anbieten kann. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Brunenberg-Piel, Ulrike A1 - Rabeler, A. T1 - COVID-19-Pandemie - Konsequenzen für den Bibliotheksbau T2 - Podiumsdiskussion / COVID-19-Pandemie - Konsequenzen für den Bibliotheksbau(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen und Einschränkungen trafen alle Bibliotheken gleichermaßen. Auch unsere technischen und soziologischen Blickwinkel auf den Bibliotheksbau änderten sich dadurch ein Stück weit. Die Podiumsdiskussion der gemeinsamen Baukommission von dbv und VDB behandelt die Themengebiete Wegeführung, Lüftung, Arbeitsschutz, flexible Lernraumgestaltung, Digitalisierung sowie die Anpassbarkeit von Gebäuden an veränderte Nutzungsanforderungen. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Bornett, Christiane A1 - Seewald, Katrin T1 - Digtale Medien in der Sprach- und Leseförderung: wie kann die Einbeziehung von Tablet & Co in die regelmäßige Programmarbeit der Kinderbibliotheken- gelingen? Ein Praxisbericht aus Berlin N2 - Smartphone und Tablet gehören heute schon zum Kinderalltag. Diese vielfätig nutzbaren Geräte können ganz selbstverständlich die Sprachbildung und Leseförderung in Bibliotheken unterstützen, ohne dass zusätzlich Projektmittel eingeworben oder aufwendig Personal geschult werden muss. Wir zeigen anhand verschiedener Beispiele, wie bibliothekspädagogische Veranstaltungen für Kindergarten-Gruppen und Schulklassen durch den Einsatz digitaler Medien vielfältiger gestaltet und in ihrer Wirkung unterstützt werden können. Dabei steht nicht die Technik im Vordergrund. Der Einsatz eines Tablets steht vielmehr gleichberechtigt neben klassischen Aktionsformen der Sprachbildung und Leseförderung wie Sinnes- und Bewegungsspiele, malen und basteln. Zugleich können Bilderbuch-Apps, E-Books, Bücher mit multimedialem Zusatznutzen und die Onleihe als selbstverständliche Teile des Bibliotheksangebots vermittelt werden. (Session: Leseförderung digital; Raum: Seoul; 26. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Bornett, Christiane T1 - Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15) N2 - Trends und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit: Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Bonewitz, Sabine T1 - Frühkindliche Leseförderung - ein bildungsrelevanter Dauerbrenner T2 - TK 4: Vielfalt bedienen / Schule, Lesen, Bibliothek (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Saal 1) N2 - Zahlreiche Studien belegen nach wie vor die Wirksamkeit von früher Leseförderung, um Kinder in ihrer gesamten Entwicklung zu stärken. Eltern spielen hierbei eine zentrale Rolle. Um gerade leseferne Eltern für dieses Thema zu sensibilisieren, sind Projekte und Programme, die viele gesellschaftliche Akteure einbinden und praktische Hilfen geben erforderlich. In dem Kurzvortrag wird die aktuelle Ausgangslage im Bereich der frühkindlichen Leseförderung in Deutschland aufgezeigt. Es werden neuste Ergebnisse aus aktuellen Studien des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen vorgestellt. Darüber hinaus werden neue Programme und Projekte skizziert, die im Verbund mit Multiplikatoren wie Kitas, Bibliotheken, Kinderarztpraxen oder familienunterstützenden Einrichtungen die Leseförderung stärken und die gemeinsame Netzwerkarbeit unterstützen. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Betzold, Meike T1 - Projekte der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken und aktuelle Themen aus der Kinder- und Jugendbibliothek N2 - In einer öffentlichen Arbeitssitzung stellt sich die 2015 neu aufgestellte dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken dem interessierten Fachpublikum vor. Sie informiert über ihre aktuellen bundesweiten Projekte und Pläne für die nächsten 3 Jahre. Es werden aktuelle Themen aus den Bereichen Kinderbibliothek, Jugendbibliothek und Medienpädagogik zur Sprache kommen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Berg, Berit T1 - Die Zukunft des Buches und die Konsequenzen für Lese- und Literaturpädagogik N2 - Leseförderung und neue Medien: Die Bücherpiraten begeistern Kinder und Jugendliche für Geschichten.Seit über 10 Jahren erleben wir in unseren Gruppen, wie sich der Umgang mit Büchern verändert. Welche Rolle die neuen Medien dabei einnehmen können, möchten wir anhand von drei Beispielen aufzeigen: Blaue Seite: Die „Blaue Seite" ist ein Online-Literatur-Magazin von und für Jugendliche. Eine Gruppe von 15 Jugendlichen arbeitet kontinuierlich an ihrer eigenen Internet-Seite zum Thema Literatur. Dieses Online-Literaturmagazin fungiert als Bindeglied zwischen dem klassischen Buch und dem Internet. http://www.buecherpiraten.de/themen/blaueseite/index.html www.bilingual-picturebooks.org: Ziel des Projektes www.bilingual-picturebooks.org ist es, eine Datenbank mit zweisprachigen Bilderbuch-Geschichten von Kindern für Kinder zu erstellen. Kinder entwickeln dafür ein klassisch erzähltes Kinderbuch, das seine Verbreitung digital über eine Datenbank erfährt, damit möglichst viele Kinder in den Genuss von Geschichten in ihrer Muttersprache kommen. http://www.buecherpiraten.de/themen/bilingual_picturebooks.html Digitales Schreiben mittels „Wattpad": Eine ganz neue Form des digitalen Schreibens hat eine Gruppe mit der Plattform „Wattpad" für sich entdeckt. Nun wollen sie darauf eine „digital soap" schreiben. Über die digitale Plattform erhalten die Autoren sehr schnell Rückmeldungen, die gleich wieder in die Geschichte einfließen. Hier findet eine besonders schnelle Interaktion zwischen Autor und Leser statt, die analog unmöglich wäre. Fazit: Die Grenzen zwischen dem gedruckten Buch und dem digitalen Erzählen sind fließend. Kinder und Jugendliche bewegen sich selbstverständlich dazwischen hin und her. Für die Weiterbildung im Bereich Lesepädagogik heißt das, dass die modernen Medien in den Seminaren selbstverständlich eine Rolle spielen, um deren vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zu vermitteln. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Benthack, Corinna T1 - Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Im Sommer 2016 starteten die Bücherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachförderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer Künstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erzählen Ehrenamtliche Kindern in Flüchtlingsunterkünften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, Türchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachförderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach überwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch fördern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachförderung von Kindern und Erwachsenen in Flüchtlingsunterkünften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Geflüchteten bereichert. Schwerpunkt der Präsentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad). KW - Geschichtenfahrrad KW - Kamishibai Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Bauer, Maria T1 - Partizipation – Dann klappt‘s auch mit den Jugendlichen T2 - Podiumsdiskussion/ Partizipation – Dann klappt‘s auch mit den Jugendlichen (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Gelingt es Ihnen, Jugendliche für Ihre Bibliothek zu gewinnen? Jugendliche suchen nach Freiräumen, gern auch nach erwachsenenfreien Räumen. Sie wollen zunehmend selbstbestimmt sein und sich wirkmächtig fühlen. Partizipationsprozesse schaffen genau dafür Ansatzpunkte und ermöglichen es, Jugendliche dabei zu unterstützen, ihre Potenziale zu entfalten. In unserer Fishbowl-Podiumsdiskussion wollen wir darüber diskutieren, ob und wie die Bibliothek ein Ort der Jugendbeteiligung werden kann. Wie können Bibliotheken junge Menschen dazu inspirieren, ihre Ideen und Interessen einzubringen? Welche Rolle spielt die Medienbildung dabei? Welche Räume können Bibliotheken schaffen, die Jugendliche ansprechen: Makerspaces, Gaming-Bereiche oder (Online-)Diskussionsforen? Dabei sollte Jugendbeteiligung keine einmalige Angelegenheit sein und erst recht nicht als bloßes Instrument der Zielgruppengewinnung verstanden werden, sondern eine langfristige Verpflichtung, die in die Planung und Umsetzung von Projekten und Aktionen integriert ist. Unsere Fishbowl-Diskussion bietet die Gelegenheit, sich mit den Expert*innen und Praktiker*innen vom „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ sowie aus dem Feld der Jugendbeteiligung auszutauschen und darüber zu diskutieren, wie Bibliotheken zu lebendigen Zentren der Partizipation für junge Menschen werden können. . Das Publikum ist dabei aufgerufen, den freien Diskussionsplatz im Fishbowl zu nutzen, um Fragen zu stellen und sich direkt in die Diskussion einzubringen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Andresen, Johannes A1 - Kostner, Monica T1 - Chiri - Ein landesweites Suchportal für Südtiroler Schüler*innen T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Spezifische Regionalportale (28.05.2020,16:30 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - 1. Module zur "Information Literacy" für Schulklassen gehören auch in der Landesbibliothek wie in vielen Bibliotheken seit vielen Jahren zum Schulungsalltag, wobei aufgrund von räumlichen Entfernungen Jahr für Jahr nur ein kleiner Teil der interessierten Oberschulen erreicht werden konnte. 2. Schon seit Jahren beobachten Lehrpersonen und Schulbibliothekar*innen, dass Schulbibliotheken bzw. das Medium Buch für die Informationssuche einen immer geringeren Stellenwert einnehmen. Die Informationssuche erfolgt vorwiegend im WWW mit Hilfe bekannter Suchmaschinen.So entstand der Gedanke, ein landesweites Portal zur Vermittlung von Informationskompetenz und zur Suche in schülergerechten Datenbanken für Südtiroler Schüler*innen aufzubauen. Das Suchportal soll den 13- bis 19jährigen Schüler*innen einen einfachen und komfortablen Zugang zu Datenbanken mit geprüften Informationen gewährleisten. Das Layout der Webseite ist nach dem Prinzip "mobile first" gestaltet, so dass die Nutzung über Smartphone intuitiv erfolgt, die Datenbanken sind über remote access und single sign-on angebunden und können mit einer Suchanfrage gemeinsam durchsucht werden, um einen unkomplizierten und niederschwelligen Zugang zu den Inhalten zu gewährleisten. Außerdem bietet das Portal ein Tutorial zum Thema Informationskompetenz. Im Chiri-Tutorial erfahren die Schüler*innen, wie man eine Recherche effizient und zielgerichtet durchführt. Die Texte des Tutorial sind kurz und einfach gehalten, damit auch jüngere Schüler*innen lernen dank einer Suchstrategie Informationen effizient zu suchen. P.S. (K)Chiri ist kein italienischer Streichkäse. Chiri – richtigerweise chirí – bedeutet "suchen" in unserer dritten Landessprache Ladinisch. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Adasme, Melisa Bel T1 - Vielfältiger FaMIlienzuwachs?! Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte für die Arbeit in der Stadtbibliothek begeistern T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Vielfältiger FaMIlienzuwachs?! Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte für die Arbeit in der Stadtbibliothek begeistern (27.05.2020, 17:30 - 18:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Mit einem neuen Praktikumskonzept im Rahmen des Programms "360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft" (Förderung der Kulturstiftung des Bundes) werden Schüler*innen mit Einwanderungsgeschichte für die Arbeit in Bibliotheken begeistert, sodass sie von Besucher*innen zu potenziellen künftigen Mitarbeitenden werden. Um Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte gezielter zu erreichen, machen wir keine "speziellen" Angebote, sondern setzen auf Vernetzung und Kooperation mit lokalen weiterführenden Schulen in kulturell vielfältigen Stadtteilen. Bei der Konzipierung, Durchführung und Begleitung aller Maßnahmen werden die aktuellen Auszubildenden aktiv einbezogen. Zum Kennenlernen der Stadtbibliothek als Arbeitsort und des FaMI-Ausbildungsberufs bieten wir im Rahmen der schulischen Berufsorientierung eintägige Schnupperpraktika (z.B. im Rahmen des Girls‘ und Boys‘ Day) sowie zwei- bis dreiwöchige Betriebspraktika. Zusätzlich organisieren wir ab 2020 Infoveranstaltungen und Führungen für potenzielle Ausbildungsinteressierte im Übergang Schule-Beruf. Zur Unterstützung und Förderung potenzieller FaMI-Bewerber*innen mit Einwanderungsgeschichte wird zudem ein Konzept für den erleichterten Ausbildungseinstieg in Form eines Vorpraktikums erarbeitet. Parallel werden die veralteten Informationsmaterialien jugendansprechend überarbeitet und aktualisiert sowie durch Beteiligung der Jugendlichen neue, jugendaffine Kommunikationswege für die Werbung der Angebote identifiziert. Mithilfe dieser Maßnahmen der Nachwuchsförderung soll das Team der Stadtbibliothek Köln vielfältiger werden, sodass es in seiner Zusammensetzung immer mehr die Kölner Bevölkerungsstruktur widerspiegelt. Y1 - 2020 ER -