TY - GEN A1 - Pohle, Tina T1 - LeseClubs im Sommer 2016 N2 - Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Peschers, Gerhard T1 - Medienangebote für junge Menschen in Haft oder Arrest N2 - Diskussionsthesen: Jungs haben keine Lust am Lesen, straffällige schon gar nicht. Lesen ist wie Medizin und gehört zum behandlerischen Angebot für Menschen in Haft. Junge Menschen in Arrest oder Haft sind als Benutzergruppe aus dem bibliothekarischen Blickfeld in die Schattenwelt Gefängnis entrückt, dürfen hier jedoch nicht vergessen werden, sondern bedürfen eher besonderer Förderungen, um künftig hoffentlich ein Leben ohne Straffälligkeiten zu führen. Um für entsprechende Rahmenbedingungen für die Zeit während und nach der Haft mit zu sorgen, muss von vollzuglicher und bibliothekarischer Seite Verantwortung mit übernommen werden. Möglichkeiten konstruktiver Kooperation sollen daraufhin geklärt und weiter entwickelt werden. Veranstalter: DBV-Sektion 8, Arbeitsgruppe Gefangenenbüchereien sowie Förderverein Gefangenenbüchereien e.V. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Nehme, Irina T1 - Digitalpakt Schule - Chancen oder Sackgasse für (Schul)Bibliotheken T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Was hat eine Schulbibliothekarin mit Vermittlung von Informationskompetenz zu tun? "Nichts!", meint der neue Schulleiter im Jahr 2019 an einem Gymnasium in Niedersachsen. "Dies sei die Aufgabe des Lehrkörpers." Und das an einer Schule, dessen professionelle Schulbibliothek mit kontinuierlich fachlicher Betreuung seit über 30 Jahren bibliothekspädagogisch arbeitet und nach außen das Prestigeobjekt der Schule ist. Was sagt es bei der Bilanzierung des Medienkonzeptes in Niedersachsen Ziellinie 2020 aus? Ist denn der besagte Fall des einen Gymnasiums ein unglücklicher Einzelfall, ein Missverständnis oder doch ein Indiz für das Versagen des Systems? Digitalpakt Schule schürt große Hoffnungen für Bibliotheken und Bibliothekare "das schwierige Feld Schule" in Zukunft besser beackern zu können, sich stärker ins Spiel zu bringen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Auf der Grundlage der letzten Bildungs- und Gesellschaftsstudien wie auch zwanzigjähriger Berufserfahrung als (Schul)Bibliothekarin prognostiziert die IFLA-Vertreterin für Schulbibliotheken Irina Nehme, dass Deutschland die Gefahr läuft erneut einen PISA-Schock zu erleben, wenn OECD die Informationskompetenz als festen Kompetenzbereich neben Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften bald einführen wird. Für diese Einführung setzen sich die IFLA-Sektionen Schulbibliotheken und Informationskompetenz stark gemeinsam ein. Der Digitalpakt Schule wie auch die UN-Agenda 2030 bieten viele Chancen für das erfolgreiche Zusammenwirken von Bibliotheken und Schulen und somit Förderung der Informationskompetenz bei Schülern, wenn die selbst gebauten oder verschuldeten Sackgassen wieder für den Verkehr in beide Richtungen geöffnet werden. Die Analyse und das klare Bennen dieser Sachgassen in der Diskussionsrunde der Experten und Entscheidungsträger ist der erste Schritt, dem die Lösungen der infrastrukturellen Probleme sehr bald folgen müssen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Mödden, Elisaebeth T1 - Maschinelle Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur - Wo liegt die Balance zwischen Precision und Recall? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Maschinelle Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur – wo liegt die Balance zwischen Precision und Recall? (29.05.202010:0012:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek erarbeitet eine Methode um Kinder- und Jugendliteratur mit GND-Schlagwörtern zu erschließen, die durch Fremddaten des Dienstleisters MVB kombiniert mit maschinellen Verfahren generiert werden. Begleitet wird sie dabei durch die Zentral- und Landesbibliothek Berlin, die Städtische Bibliotheken Dresden, die Stadtbüchereien Düsseldorf und die Bücherhallen Hamburg. Diese Öffentlichen Bibliotheken aus der Sektion 1 bilden zusammen mit der DNB die AG Erschließung ÖB-DNB, in der die Ergebnisse gemeinsam bewertet und diskutiert werden. Ziel ist es, die Methoden zu verfeinern um bessere Erschließungsergebnisse zu erreichen. Anlass für das Vorhaben sind die Einsparungen bei der intellektuellen Erschließung durch die Deutsche Nationalbibliothek. Dadurch wird ein großer Teil der aktuellen Literatur in den Katalogen der Öffentlichen Bibliotheken nicht mehr auffindbar sein. Das betrifft insbesondere auch die Kinder- und Jugendliteratur. Dabei ist gerade diese Nutzergruppe stark in Öffentlichen Bibliotheken vertreten.Digitalisierung bestimmt zunehmend unsere Arbeitswelt, verändert unsere Bibliotheksarbeit und beeinflusst auch die Resultate dieser Arbeit, wie beispielsweise Metadaten und Erschließungsmengen. Für Nutzerinnen und Nutzer zählt dabei vor allem eine hohe Relevanz von Suchergebnissen. Um die gewünschten Ergebnisse für ihre Suche zu liefern, könnten auch maschinelle Verfahren eine Chance sein. Welche Bedürfnisse haben Öffentliche Bibliotheken im Bereich der Erschließung? Angeregt durch Lightning Talks über die Verfahren und Ergebnisse der maschinellen Erschließung von Kinder- und Jugendliteratur, möchten wir, die AG Erschließung ÖB-DNB, mit Ihnen zusammen diskutieren, welche Erschließung und welche Erschließungsqualität Öffentliche Bibliotheken benötigen und ob maschinelle Verfahren alternative Lösungsansätze bieten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - Herausforderungen in der Leseförderung: Perspektiven für die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Bibliotheken T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Leseförderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - In diesem Vortrag werden acht pädagogische Herausforderungen für die Leseförderung benannt und die von bibliothekarischer Seite dazu gegebenen Antworten näher spezifiziert. Es wird verdeutlicht, wo schon viel erreicht ist und wo sich weitere Perspektiven ergeben könnten. Vielfalt: heterogen zusammengesetzten Lerngruppen individuelle Leseangebote präsentierenLesemotivation: Begeisterung für das Lesen wecken mit attraktiven VeranstaltungsformatenMehrsprachigkeit: für Kinder und Jugendliche aus anderen Ländern Medien in ihrer Herkunftssprache bereitstellenDigitalisierung: digitale Medien beim Bestandsaufbau und bei Veranstaltungsformaten einbeziehenLesekompetenz: die Leseflüssigkeit durch "Lesen durch Hören" steigernLesen im Fach: Lehrkräfte aller Fächer als Zielgruppe gewinnenLesepartnerschaft mit Eltern: Bibliotheken als Ort für die ganze FamilieSelbstkonzept als Leser/in: die Bibliothek als Wohlfühlort erleben . Während es bei den ersten vier genannten Herausforderungen von bibliothekarischer Seite schon viele Angebote gibt, die manchmal nur noch deutlicher kommuniziert werden müssen, sind bei den zuletzt genannten vier Aufgaben die Kooperationsmöglichkeiten mit Schulen noch nicht ausgereizt. Hierzu sollen im Rahmen des Vortrags Vorschläge gemacht werden, die die Zusammenarbeit mit Schulen festigen und bereichern können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - Von Vorlesepaten und Leselernhelfern: Perspektiven für Bibliotheken als regionale Kontaktstellen für Ehrenamtsinitiativen in der Leseförderung T2 - TK 2: Strategisch handeln / Bibliothek zwischen Ehrenamt und Robotik (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 5) N2 - Leseförderungsangebote sind ein wichtiger Bestandteil des Aufgabenspektrums Öffentlicher Bibliotheken, wenn nicht sogar die wichtigste Aufgabe. Leseförderangebote richten sich in den meisten Fällen an Kinder und Jugendliche direkt und werden häufig in Kooperation mit Kitas und Schulen durchgeführt. Weniger verbreitet sind Angebote für Ehrenamtliche, die sich in der Leseförderung engagieren. Dieser Vortrag widmet sich dem Potenzial von Bibliotheken als regionale Ansprechpartner für Initiativen von Personen, die ehrenamtlich in der Leseförderung tätig sind. Während viele Öffentliche Bibliotheken bereits Vorlesepaten betreuen, ist die Unterstützung von Leselernhelfer-Gruppen weniger verbreitet. Im Unterschied zu Vorlesepaten, die einer Gruppe von Kindern meist im Alter von 3 bis 8 Jahren vorlesen, unterstützen Leselernhelfer Kinder, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben, im Verhältnis 1:1. Die klassischen Tätigkeiten eines Leselernhelfers orientieren sich stärker an der schulischen Leseförderung und verfolgen das Ziel der Verbesserung der Lesekompetenz. Für Bibliotheken können sich in diesem Zusammenhang neue Aufgabenfelder ergeben: Bibliotheken als Orte zur Aus- und Weiterbildung und zur Betreuung von Ehrenamtlichen, Bibliotheken als Orte zum Einsatz von Ehrenamtlichen sowie als Ansprechpartner für Bildungseinrichtungen (Schulen, Kitas) zur Vermittlung von Ehrenamtlichen. Der Vortrag zeigt, welche Potenziale Bibliotheken im Vergleich zu "klassischen" Aus- und Weiterbildungsanbietern wie Volkshochschulen, Freiwilligenagenturen oder Ehrenamtsinitiativen wie Lesementoren-Vereine haben und wie die Vernetzung mit Partnern aus diesem Bereich zu beider Nutzen gelingen kann. Dabei werden auch Anforderungen genannt, die sich hinsichtlich der Betreuung, Raumgestaltung, Öffnungszeiten, Technikausstattung und Qualifizierung des Personals ergeben. Es fließen Erfahrungen ein, die die Vortragende als Referentin in der Akademie für Leseförderung Niedersachsen gesammelt hat. KW - Ehrenamt KW - Leseförderung Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike T1 - Leseforschung und ihr Potential für eine systematische Leseförderung durch Bibliotheken N2 - Die Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen Öffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote für diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der Öffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die Stärkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erhöhte Lesehäufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verständnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen geführt, der die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexität des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Leseförderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken können von diesen Ansätzen vielfältig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter Fördermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, könnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gestärkt werden. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike T1 - Leseforschung und ihr Potential für eine systematische Leseförderung durch Bibliotheken N2 - Die Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz von Kindern wie Erwachsenen ist seit langem ein wichtiges Anliegen Öffentlicher Bibliotheken. Insbesondere auch im Rahmen der Bildungspartnerschaften haben Bibliotheken systematisch aufgebaute modulare Angebote für diesen Kompetenzbereich entwickelt. Die allermeisten Angebote der Öffentlichen Bibliotheken zielen dabei auf die Stärkung der Lesemotivation, um durch positive Leseerfahrungen die Leselust und damit durch eine erhöhte Lesehäufigkeit letztlich implizit die Lesekompetenz zu verbessern. Die Leseforschung hat jedoch in den letzten Jahren zu einem sehr differenzierten Verständnis des Leseprozesses und seiner Vorbedingungen geführt, dem die Entwicklung eines ebenso differenzierten didaktischen Instrumentariums folgte. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht die Erkenntnis, dass der Komplexität des Leseprozesses nur ein entsprechend komplexes Leseförderungsmodell gerecht werden kann. Bibliotheken können von diesen Ansätzen vielfältig profitieren, wenn sie sich mit den Forschungsergebnissen vertraut machen und diese umsetzen in die Entwicklung geeigneter Fördermaßnahmen. Wenn Bibliotheken diese Herausforderung annehmen, könnte ihre Position als Lernort und Bildungspartner deutlich gestärkt werden. (Session: Kinderbibliotheken: Leseförderung; Raum: Hongkong; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Meckl, Astrid A1 - Müller, Raphaela T1 - AppETIT AUF NEUES?" - Applikationen für den medienpädagogischen Einsatz von Tablets in der Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche N2 - Apps für Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir benutzen sie für nahezu alles - um zu kommunizieren, den richtigen Weg zu finden, um nachzusehen, wie das Wetter morgen wird. Doch wie setzen wir Apps in Bibliotheken ein? In dem 3stündigen Workshop möchten die Referentinnen hilfreiche, sinnvolle und vor allem spaßige Apps für die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorstellen. Über den reinen Technikeinsatz hinaus, soll es vor allem um kreative Methoden und die Umsetzung von medienpädagogischen Projekten in Bibliotheken gehen. Welche Anwendungen eignen sich besonders? Wer Spaß daran hat, verschiedene Apps kennenzulernen und diese praktisch und kreativ ausprobieren möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Lucht, Ines T1 - Wir Kopfaufräumer - Philosophieren mit Kindern. Ein Veranstaltungsprojekt der Stadtbibliothek Mitte von Berlin T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - „Er soll nicht Gedanken, sondern denken lernen…“ (Immanuel Kant) Unter diesem dem Zitat von Immanuel Kant inspirierten Motto „Nicht das Gedachte lernen – sondern das Denken lernen“ bietet die Bibliothekarin Ines Lucht der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Mitte von Berlin seit 2013 regelmäßig Philosophieprojekte mit Kindern in Kitas und Grundschulen an. Über ein Jahr wird den Kindern wöchentlich oder 14-tägig die Möglichkeit gegeben, sich „großen“ Fragen der Menschheit mit Gleichaltrigen in einem intensiven Gespräch zu nähern. Das Besondere für die Kinder ist, dass keine Form von Bewertung stattfindet und dass das Thema durch ein besonderes Buch eingeführt wird. So können Kinderliteratur und Kinder in einem kreativen Prozess zueinander finden. Es geht darum, einen außerschulischen Ort anzubieten, einen Denk-Ort, damit Kinder frei vom Lernstress Lust bekommen, sich mit Themen zu beschäftigen und das in einem spielerischen Rahmen. Es bedeutet, Fragen zu stellen und sich ganz neugierig der Welt zuzuwenden. Die Frage zu fassen zu bekommen, sich zu begreifen, das Rätsel hinter dieser Frage zu entdecken und sich zu wundern. Ines Lucht stellt das Konzept ihres Philosophieprojektes vor und gibt Einblicke in die langjährige Erfahrung ihrer Arbeit. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lorenz, Annette T1 - Traumquote 100% - Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule N2 - 100% werden wir nie erreichen, aber über den Partner Schule haben wir die Chance, 100% eines Jahrganges anzusprechen. Im Bürgerzentrum Villa Leon ist die kombinierte Stadtteil- und Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Nürnberg untergebracht, die Vormittage sind den Schulen gewidmet. Ob "Vertrag für Fantasie und Wissen" mit dem Bücherbus oder regelmäßiger Bibliotheksbesuch für die umliegenden Schulen, Sonderaktionen mit "Abenteuer Buch", dem Ableger der Abteilung Buchwissenschaften der Universität Erlangen Nürnberg - hier geben sich die Schulklassen die Klinke in die Hand. Die Lernwelt der Stadtbibliothek verfügt über ein anderes Portfolio, vom Lerntypentest bis zur Methodenkompetenz - ein Lerntraining in fünf Modulen. Einen anderen Zugang zu Schülerinnen und Schülern und deren Lehrkräfte wählen wir mit den Dienstleistungen der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle: Multiplikatorenschulungen, zentrale Leseförderaktionen und als Ass im Ärmel unsere Lese- und Liteaturpädagogin, die direkt in die Schulklassen kommt. Abgerundet wird die Jagd nach der Traumquote durch systematische Zusammenarbeit mit den Akteuren der Gestaltung von Schulen und Unterricht in Verwaltung, Politik oder Bildungsmanagement. Nach einem Impulsreferat geht es an Expertentischen um Praxisbeispiele, Anschauungsmaterial und Diskussion. Wie erreiche ich Jugendliche, wie werden die digitalen Medien einbezogen oder welche Wirkung hat ein Vertrag auf die Zusammenarbeit ...?(Session: Traumquote 100% - Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule; Raum: Weitere externe Räume; 29. Mai 2015: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Kovač, Miha T1 - Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung für Bibliotheken T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Lesen hilft denken hilft leben: Das Ljubljana Manifesto und seine Bedeutung für Bibliotheken (05.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal G.1 / 2. OG (Streaming)) N2 - Der Buchwissenschaftler Miha Kovač von der Universität Ljubljana hat gemeinsam mit anderen Autor*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen im Ljubljana Manifesto dazu aufgerufen, intensives Lesen im digitalen Zeitalter neu zu bewerten und die damit verbundenen fortgeschrittenen Lesekompetenzen zu fördern. Fähigkeiten wie kritisches Lesen, langsames, zeitaufwändiges und nicht-strategisches Lesen, das Lesen von Langtexten wie insbesondere Büchern und damit das Leseverständnis gehen laut verschiedener Studien zurück. Dabei sind es nicht nur Kinder und Jugendliche, bei denen ein Rückgang fortgeschrittener Lesekompetenzen festzustellen ist, sondern auch Erwachsene. Dem Verlust dieser Fähigkeiten entgegenzusteuern, ist aus Sicht der Manifesto-Autor*innen eine der dringendsten Herausforderungen demokratischer Gesellschaften. In ihrem Manifest schreiben sie daher: „Intensives Lesen ist unser wichtigstes Instrument bei der Entwicklung analytischen und kritischen Denkens. Es trainiert metakognitive Fähigkeiten und kognitive Ausdauer, erweitert unsere konzeptuellen Kapazitäten, fördert Empathie und Perspektivdenken – soziale Fähigkeiten, die für informierte Bürger*innen in einer demokratischen Gesellschaft unverzichtbar sind…“ (https://readingmanifesto.org/) Miha Kovač wird das Ljubljana Manifesto vorstellen und erläutern, warum das Manifesto im Rahmen des slowenischen Ehrengastauftritts auf der Frankfurter Buchmesse 2023 verfasst wurde, warum ein solches Manifesto zu fortgeschrittener Lesekompetenz gerade jetzt dringlich ist – und wie die fachwissenschaftliche und politische Diskussion zum Thema nun weitergeführt werden soll. Im anschließenden Gespräch mit Sarah Wildeisen, Programmleitung der Kinder- und Jugendbibliothek der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), und Prof. Dr. Tom Becker, Leiter der Stadtbibliothek Hannover, kann die Bedeutung von Bibliotheken in diesem Zusammenhang erörtert und auf weitere Fragen eingegangen werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kaper, Christina A1 - Göring, Eva A1 - Ditscheid, Janine A1 - Schulte, Brigitta T1 - "Sprachschatz - Bibliothek und KiTa Hand in Hand" - Ein Pilotprojekt zur Lese- und Sprachförderung T2 - Themenkreis 2: Bibliothek als physischer Ort / Leseförderung (26.05.2020, 13:00 - 15:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Sprachbildung, Mehrsprachigkeit und Medienbildung sind zentrale Themen in der Elementarbildung. Denn die entscheidenden Weichen zur Entwicklung von Sprach- und Medienkompetenz werden bereits in den ersten Lebensjahren gestellt. Eine gute Anleitung und Begleitung der Mediennutzung führt zu einer reflektierten und bewussten Anwendung. Gleichzeitig kann Sprachbildung mediengestützt stattfinden, indem Sprachanlässe geschaffen und die multimedialen Optionen ausgeschöpft werden. Von 2018 bis 2020 hat die Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW mit der Landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) das Pilotprojekt "Sprachschatz – Bibliothek und KiTa Hand in Hand" durchgeführt. Ziel war es, durch die Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken mit den örtlichen Kindertagesstätten und den Kommunalen Integrationszentren die Sprach- und Medienbildung von Kindern im Kindergartenalter systematisch zu fördern. Sechs lokale Bündnisse haben in einem Zeitraum von zwei Jahren gemeinsam Veranstaltungsmodule zur Förderung der Sprach- und Medienbildung entwickelt und erprobt. Hierbei wurden sie fachlich von Medienpädagogen sowie im Hinblick auf die Kooperation der drei unterschiedlichen Akteure von einem systemischen Coach unterstützt. Die Ergebnisse wurden auf Grundlage einer Projektevaluation durch die Universität Paderborn von Prof. Dr. Timm Albers und seinem Team in einem Bericht verschriftlicht. Im Rahmen des Vortrags werden die Projektergebnisse durch eine Kollegin aus einer beteiligten Bibliothek vorgestellt. Der systemische Coach Frau Janine Ditscheid gibt einen kurzen Einblick über Besonderheiten der Kooperationsarbeit von drei unterschiedlichen Institutionen. Die Moderation und die Projekteinordnung nimmt die Fachstelle vor. Alle drei Parteien stehen im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne T1 - DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau T2 - Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III) N2 - 1.1. Flächenkennzahlen der DIN 67700 auf dem Prüfstand1.2. Klimawerte der DIN 67700 auf dem Prüfstand1.3. Die DIN 67700 in der Praxis Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Peter T1 - Schulbibliotheken in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Schule und Bibliothek (27.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - Mit der Auszeichnung der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) der Stadtbücherei Frankfurt am Main als Bibliothek des Jahres 2018 geriet schulbibliothekarische Arbeit für einige Zeit wieder in der Blick des Deutschen Bibliothekswesens. Gleichzeitig findet sich auf dem Bibliotheksportal die Aussage, eine Studie zur Zahl und Qualität von Schulbibliotheken in Deutschland stünde nach wie vor noch aus. Nachweissysteme für Schulbibliotheken beruhen derzeit auf der Freiwilligkeit der Eintragung bzw. auf der Kenntnis einer entsprechenden Datenbank. Im Arbeitsalltag bedeutet das Fehlen einer solchen Studie und eines gut gepflegten, zentralen Nachweissystems auch, dass Ankerpunkte für die Schaffung lokaler und überregionaler Schulbibliotheksnetzwerke nicht gegeben sind. Hieraus entwickelte sich das Vorhaben, eine Bestandsaufnahme niedersächsischer Schulbibliotheken zu erarbeiten. Ausgehend von der Schul-Datenbank des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) wurden alle verfügbaren Schulhomepages Niedersächsischer Schulen nach Verweisen auf Schulbibliotheken untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei die Frage nach der Existenz und dem Nachweis von Schulbibliotheken. Weiterhin folgt die Untersuchung dem Ziel, hauptamtlich arbeitende Schulbibliotheken zu identifizieren bzw. vorhandene Formen des neben- und ehrenamtlichen Engagements und Qualifikationen des entsprechenden Personals abzubilden. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbank bietet zudem die Grundlage, weiterführende Fragen in Beziehung zu schon vorhandenen Ergebnissen zu setzen. Mit der Vorstellung erster Ergebnisse dieser Untersuchung soll eine weitergehende Diskussion über die Anerkennung schulbibliothekarischer Arbeit innerhalb des Deutschen Bibliothekswesens angestoßen werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Israel, Esther A1 - Hagemeister, Maiken T1 - Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" T2 - Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff“ (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II) N2 - Die vom BMBF geförderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verstärkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Darüber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgewählten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliothekspädagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab lädt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von möglichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu können. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - „Pre-Texts“ ein Projekt der Harvard University in Mannheim als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Texte - Erzählen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus)) N2 - Bei „Pre-Texts“ handelt es sich um ein Programm der Harvard University in Cambridge, Massachusetts (USA). Bei den Workshops geht es um eine kreative Art der Leseförderung und des Textverständnisses, indem die Angst vor schwierigen Texten genommen wird. „Pre-Texts“ wird von der UNESCO als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) anerkannt. Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Mannheim wurden von der Gründerin und Harvard-Professorin Dr. Doris Sommer zu „Pre-Texts“-Trainer*innen ausgebildet. Die Stadtbibliothek Mannheim bestrebt damit die Demokratieprozesse mit den verschiedenen Techniken des Lesens zu fördern. Pre-Texts ist ein Programm, das drei Kernziele zusammenfügt: Alphabetisierung, Innovation und Sprachenvielfalt. Diese sind besonders für gefährdete Jugendliche relevant, aber auch für andere Zielgruppen jeden Alters und jeder sozialen Schicht. Gegenstand des Projekts: Pre-Texts schafft begeisterte und kritisch Lernende durch eine unkonventionelle und künstlerisch basierende Lehrmethode zur Behandlung von schwierigen Texten. Jeder Mensch wird als Künstler*in und Intellektuelle*r wahrgenommen, egal aus welcher Gesellschaftsschicht erbzw. sie letztendlich stammt. Vorteile des Projekts: 1. Kulturelles Kapital und Besitz von akademischen Material 2. Stimulierung von Denkfähigkeiten (Interpretationsfähigkeit, Problemlösung), Spracherwerb (Lesefluss, Wortschatz, Verständnis) 3. Erkennen des Lesens als ein Mittel zur Erforschung persönlicher Erfahrungen 4. Texte werden als Quellen der Kreativität entdeckt, die offen für Interventionen sind 5. Durch das Experimentieren mit einer Vielzahl von Künsten üben die Schüler*innen multiple Intelligenzen aus 6. Verbessert die Bewunderung unter Gleichaltrigen und fördert Demokratie 7. Stärkt das Selbstwertgefühl und reduziert das Risiko von Depressionen 8. Fördert den Aufbau einer Gemeinschaft 9. Entwickelt Neugierde und Einfallsreichtum 10. Reduziert das Gewaltniveau unter Jugendlichen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Hellenschmidt, Anja A1 - Wulf, Corinna T1 - Experten für das Lesen: 2011 - 2016: Eine Bilanz N2 - Seit 2011 werden - zunächst von der Medienberatung NRW begleitet, später koordiniert über das Angebot des ZBIW Köln - die „Experten für das Lesen" angeboten: Ein berufsbegleitendes Fortbildungsangebot für MitarbeiterInnen in Öffentlichen Bibliotheken. Ca. 100 Teilnehmer/-innen wurden in der Zeit erreicht - von Niedersachsen bis in die Schweiz reichte das Interesse. Begleitend wurde eine Evaluation durchgeführt, die sowohl die grundsätzliche Haltung der Teilnehmerinnen zu Lesen im medialen Kontext erfragte als auch die Akzeptanz des Angebots im Hinblick auf technische Handhabung der Lernplattform bis hin zur eingeschätzten Relevanz der Einheiten. Als großer Baustein wird die Fortbildung seit 2013 auch vom Bundesverband Leseförderung als Teil der Ausbildung zum Literaturpädagogik-Zertifikat anerkannt. Die kleine „Panel-Studie" zeigt die Entwicklung der medialen Haltungen und Kompetenzen, die Einschätzung der Relevanz einer solchen Fortbildung und präsentiert auch praktische Ergebnisse aus den Abschlussarbeiten. Eine Dissertation in der Deutschdidaktik zum Angebot und ein Vergleich mit den „Experten für das Lesen - die Lehrkräfte" (BISS-Projekt des BMBF, Kooperation TU Dortmund/Medienberatung NRW) schlagen die Brücke zur Bedeutung der Einheit auch im Kontext der Bildungskooperationen von Bibliotheken und Schulen. KW - Leseerziehung KW - Bildungskooperation KW - Zertifikatskurs KW - Experten für das Lesen KW - Leseförderung Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Kathrin A1 - Feibel, Thomas T1 - Kindersoftwarepreis TOMMI: Das Gamingprojekt in Bibliotheken wird inklusiv T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI besteht seit 2002 und ist die größte und bekannteste Auszeichnung in Deutschland für Games und digitale Bildungsangebote für Kinder und Jugendlichen. Die Tests erfolgen in über 50 Bibliotheken, und die Zielgruppe hat in diesem Partizipationsprojekt das letzte Wort. Nun wird der TOMMI schrittweise das Projekt auch inklusiv gestalten. Neben dem Auszeichnen der besten Angebote, sollen die Nominierungen zusätzlich auch auf ihre barrierefreien Zugänge geprüft werden. Dazu werden in die Bibliotheken inklusive Gruppe eingeladen: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung nehmen dann gemeinsam die Angebote diesbezüglich unter die Lupe. Wie geht der TOMMI dabei vor? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wo sind die Hürden? Ziel ist es, ein inklusives Angebot für den Besuch von Förderschulen in Bibliotheken zu schaffen und für das Thema Barrierefreiheit von Games zu sensibilisieren. Wie beim TOMMI auch steht hier die Öffentliche Bibliothek als Medienkompetenzvermitterlin im Zentrum. Die Verleihung findet seit drei Jahren im KiKA statt. Der TOMMI steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Kathrin T1 - Lesen? Leider ungenügend! Was in der Leseförderung in Deutschland künftig besser gemacht werden muss T2 - Podiumsdiskussion / Lesen? Leider ungenügend! Was in der Leseförderung in Deutschland künftig besser gemacht werden muss (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Saal 1) N2 - Nicht alle Kinder in Deutschland erwerben ausreichende Lesekompetenzen: Die Internationale IGLU-Studie 2016 belegt, dass knapp ein Fünftel der Zehnjährigen in Deutschland nicht so lesen kann, dass der Text dabei auch verstanden wird. Aktuelle Zahlen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zeigen auch, dass die Zahl der Leser abnimmt und der Rückgang überproportional die junge Altersgruppe (14-29 Jahre) betrifft. Um diesem Trend entgegenzuwirken gilt es, die Fähigkeit des Lesens zu erhalten und zu fördern. Die von der Kinderbuchautorin Kirsten Boie 2018 gestartete Petition "Jedes Kind muss lesen lernen!" will die Bildungspolitiker*innen in Deutschland wachrütteln, das Lesenlernen zur ersten Priorität zu machen. Die Öffentlichen Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag, indem sie in Kooperation mit Kitas und Schulen vielfältige Angebote zur Leseförderung und Literaturvermittlung realisieren. Wie wirksam sind die bestehenden Angebote? Was sind erfolgreiche Maßnahmen? Welche gemeinsamen Anstrengungen sind notwendig, damit zukünftig alle Kinder in Deutschland gut lesen lernen? Y1 - 2019 ER -