TY - GEN A1 - Nötzelmann, Cordula T1 - games4kalk - Spielerisches Lernen mit Computergames in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk N2 - Machen Computerspiele dumm und aggressiv? Oder fördern sie im Gegenteil sogar soziale und fachliche Kompetenzen? Ungeachtet der öffentlichen Debatte sind Games ein Alltagsmedium, das die meisten Öffentlichen Bibliotheken mittlerweile als Ausleihbestand akzeptieren. Die Stadtbibliothek Köln setzt darüber hinaus auf die Potenziale von Gaming für die Wissensvermittlung und unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagogen auch vor Ort bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die Stadtteilbibliothek Köln-Kalk ist die Schwerpunktbibliothek für das Thema Gaming. Lesesaal und Teile des Sachbuchbereichs wurden dank großzügiger Förderung durch das Land NRW zur Spiel- und Lernzone games4kalk umgestaltet. Die ausgefallene räumliche Ausstattung mit ergonomisch geformten Möbeln sorgt für hohe Aufenthaltsqualität und lädt zu Gruppenarbeit oder konzentriertem (Vor-)lesen ein. Der Konsolenbereich bietet Raum für gemeinsame Spielerlebnisse mit anderen Bibliotheksbesuchern oder auch dem Bibliothekspersonal. Die zusammen mit Medienpädagogen entwickelten und durchgeführten Veranstaltungen und die Kalker Spieletestergruppe "The game connection“ helfen, den bewussten Umgang mit dem Medium in unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen zu intensivieren. Der Vortrag behandelt Erfolge, aber auch unerwartete Wendungen im Projektverlauf, erläutert die notwendigen organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen und geht z.B. auch auf nicht zu unterschätzende Fragen der Personalentwicklung und die sehr unterschiedlich ausfallenden Reaktionen der Öffentlichkeit ein. KW - Computerspiel KW - Köln / StadtBibliothek Köln KW - Lernspiel KW - Köln-Kalk KW - Medienpädagogik KW - Mediendidaktik KW - Spielerisches Lernen KW - Spieletestergruppe KW - Stadtteilbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14296 ER - TY - GEN A1 - Kopp, Roswitha T1 - JungeMedienJury der Stadtbücherei Frankfurt am Main N2 - Die JungeMedienJury ist ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main und der Frankfuter Lions Clubs, unterstützt vom Drogenreferat der Stadt Frankfurt. Ein halbes Jahr lang setzen sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren intensiv mit Neuerscheinungen auseinander. Die kritischen Jugendlichen teilen sich auf 5 Jurys auf: Jugendbuch / Hörbüch / Comic & Manga / Film / Computer- & Konsolenspiel. Nach einem halben Jahr intensiver Medienbeschäftigung kürt jede Jury einen Siegertitel und spricht zwei Empfehlungen aus. Neben der kritischen Arbeit erhalten die Jugendlichen Ausflüge, die ihnen den Kulturbetrieb einer Großstadt näher bringen und Hintergrundwissen zu den von ihnen bewerteten Medien liefern. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13786 ER - TY - GEN A1 - Knoch-Ehlers, Ulrike A1 - Grether, Lena T1 - Lesementoring N2 - Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche SchülerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu üben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden für ihre Aufgabe von Fachkräften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterstützt. Die wöchentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstständig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5stündiges Programm für die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesefördertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn für alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie stärken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein persönliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Darüber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die über das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen Städten wurde das Konzept für eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur für Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgeführt wird. 10 weitere Städte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing“. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13632 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - „… Billard wäre auch nicht schlecht“. Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-Jähriger. Ausgewählte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen N2 - Welches Image haben Bibliotheken bei Jugendlichen und wie stellen sie sich „ihre“ Bibliothek vor? Im Rahmen einer Studie der HTWK Leipzig, die Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl in den Jahren 2010-2012 durchführte, äußerten in einer Online-Befragung im Sozialen Netzwerk SchülerVZ fast 1.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ihre Ansichten und Meinungen über Bibliotheken. Parallel dazu fanden 34 Gruppeninterviews mit 113 Jugendlichen derselben Altersspanne in Schulen und Freizeitzentren statt. Die Ergebnisse liegen in der Studie „Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen für Bibliotheken“ publiziert vor. Im Vortrag sollen ausgewählte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt werden, insbesondere im Blick auf die „Wunschbibliothek“ Jugendlicher. Wie sehen Jugendliche Bibliotheken heute, welche Erwartungen verknüpfen sie mit deren Nutzung und welche Dienstleistungen wünschen sie sich? Dabei wird nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund und Grad der Leseaffinität differenziert, denn so wie es „den“ Jugendlichen nicht gibt, so lässt sich auch nicht „die“ Wunschbibliothek ermitteln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bibliotheksbild von Nutzern und Nichtnutzern lassen wichtige Rückschlüsse auf die Gewinnung neuer Kunden zu. Im Vortrag werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Imageverbesserung beitragen können. KW - Bibliotheksimage KW - Jugendliche KW - Studie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20736 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Meike T1 - KinderKultur neue Wege für Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach N2 - Kinderkultur – neue Wege für Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach Bibliotheken werden oft als Kulturtempel verstanden, so lautet auch der Beiname der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach die 2003 eröffnet wurde. Doch meist wird dabei nur an die Lesekultur gedacht, an Bücher, Lesungen, vielleicht noch Kleinkunst. In der Kelsterbacher Stadt- und Schulbibliothek gibt es seit Beginn ein etwas bunteres Veranstaltungsangebot vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Und seitdem 2011 die Kinderkultur in die Hände der Kinder- und Jugendbibliothek gegeben wurde, entstand für die Stadt Kelsterbach ein ganz neues Kinderkulturprogramm. Eine offene Kunstwerkstatt nach Vorbildern aus den Niederlanden, kunterbuntes Kinderkino, die kecke Ecke im Wochenblatt, eine FSJ-Kulturstelle und eine enge Zusammenarbeit mit der Jugendförderung vor Ort sind unter Anderem Bestandteil des neuen Kinderkultur-Konzeptes. Wie die Konzepte Kinderkultur und Bibliothek miteinander vereinbar sind, in wieweit „Kultur“ in den Alltag der Bibliotheken passt und welche neuen „Kultur-Wege“ Bibliotheken gehen können, zeigen das Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach und ein kurzer Blick über den Tellerrand. KW - Kinderbibliothek KW - Kinderkultur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14351 ER - TY - GEN A1 - Isken, Svenja T1 - Qualitätskriterien für Bilderbuch-Apps N2 - Im Rahmen einer Bachelorarbeit befasste sich die Referentin mit der Aufstellung von Qualitätskriterien für Bilderbuch-Apps als mögliche Richtlinie für Bibliotheken und Multiplikatoren in der Vermittlungsarbeit. Qualitätskriterien des klassischen Bilderbuchs werden auf Bilderbuch-Apps übertragen und die App-spezifischen Qualitätskriterien ermittelt, wobei die Marktsichtung mithilfe eines iPad 2 erfolgte. Die Qualität von Bilderbüchern wird größtenteils durch die Umsetzung der Bild-Text-Interdependenzen beeinflusst. Bei Bilderbuch-Apps kommt zur Bild-Text-Interdependenz die gelungene Einbindung der multimedialen Interaktionsmöglichkeiten als Einflussfaktor hinzu. Das bedeutet v.a., dass die Interaktivität auf die Geschichte des Bilderbuchs ausgerichtet sein sollte, um die Aufmerksamkeit des Kindes auf diese zu fokussieren. Wird die Qualität bei klassischen Bilderbüchern von der Abstimmung von Form, Farbe und Komposition beeinflusst, sind es bei Bilderbuch-Apps Layout, Design und Animation, die aufeinander abgestimmt werden müssen, um eine überzeugende Bilderbuch-App zu entwickeln. Beispielhaft werden die Kriterien an gelungenen Bilderbuch-Apps aufgezeigt. Abschließend werden die Qualitätskriterien zusammengefasst, für Multiplikatoren verkürzt aufbereitet und ein Ausblick auf die Zukunft von Bilderbuch-Apps in Markt und Bibliotheken gegeben. KW - Bilderbuch KW - Medienpädagogik KW - Apps Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16866 ER - TY - GEN A1 - Höft, Rita T1 - Experten für das Lesen – Zertifikatskurs Leseförderung N2 - Der Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ bietet Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken, vorrangig aus NRW, erstmalig eine wissenschaftlich fundierte berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich der Leseförderung. Obwohl Bibliotheken seit Jahren eng mit Schulen und anderen Bildungspartnern zusammenarbeiten, erreichen sie häufig mit ihren Aktionen und Programmen nicht diejenigen, die wirklich Leseförderung benötigen. Es fehlen pädagogische und didaktische Kenntnisse, um passgenaue Angebote zu entwickeln. Beschäftigte in Bibliotheken fühlen sich auf die Bedürfnisse ihrer Kooperationspartner Schule, Kindergarten oder Tagesstätte nur unzureichend vorbereitet. „Experten für das Lesen“ wurde als Qualifizierungsangebot des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und der Medienberatung NRW bereits 2011/2012 als Blended-Learning Projekt erprobt. Unter fachlicher Begleitung von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke der TU Dortmund fand das Projekt großen Anklang unter den Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken in NRW. Weiterentwickelt und als Zertifikatskurs konzipiert hat das ZBIW der Fachhochschule Köln im Auftrag des Landes NRW „Experten für das Lesen“ ab 2013 in sein Weiterbildungsangebot aufgenommen. Auch der Zertifikatskurs wird unter Leitung von Prof. Marci-Boehncke stehen und einen besonderen Fokus auf den Theorie-Praxis-Transfer der vermittelten Inhalte setzen. Die Teilnehmenden lernen, individuell für ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Leseförderung zu konzipieren. Eine praxisorientierte Hausarbeit beschließt den aus Präsenzveranstaltungen und moderierten Online-Phasen bestehenden Kurs. KW - Leseförderung KW - Berufliche Fortbildung KW - Kurs KW - Lesekompetenz KW - Medienkompetenz KW - �ffentliche Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14271 ER -