TY - GEN A1 - Pirsich, Volker A1 - Schelter, Gisela T1 - Angebote Öffentlicher Bibliotheken in der offenen Ganztagsgrundschule (OGGS). Beispiel Hamm. N2 - 1. Leseförderung in der OGGS - eine Chance für Bibliotheken, sich in die Bildungspläne der Schule einzubringen 2. Notwendige Rahmenbedingungen für eine Betreuung von Schülergruppen in der OGGS - personell - finanziell - räumlich 3. Ziele der Leseförderung in der OGGS 4. Möglichkeiten der Schulung von Honorarkräften für den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung - Beispiele für die inhaltliche Arbeit 5. Beispiele aus der Praxis - Organisation der Lesegruppen - Positive und negative Erfahrungen der Honorarkräfte KW - Grundschule KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-827 ER - TY - GEN A1 - Lücke, Birgit T1 - Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf N2 - Im Rahmen des Projektes Medienpartner Bibliothek und Schule fanden sich elf Schulen aller Schulformen und die Stadtbücherei zusammen, um den ihnen gemeinsamen Bildungsauftrag künftig auch zusammen zu gestalten. Als Herzstück ist ein Spiralcurriculum für die Klassen 1 bis 8 entstanden, das sich aus unterschiedlichen Formen von Führungen und dazugehörigen Materialien von der Medienbos bis zur Zitierhilfe zusammensetzt. N2 - Within the scope of the project Media Partners Library and School, eleven schools of all types and the Public Library met together in order to shape the common mission of education together. The core is a spiral curriculum for the classes one to eight which consists of different forms of guided tours and its appropriate materials from the media box until the citation aid. KW - Medienkompetenz KW - Lesekompetenz KW - Informationskompetenz KW - Leseförderung KW - Schule KW - Spiralcurriculum KW - spiral curriculum Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-869 ER - TY - GEN A1 - Bartscher, Sibylle A1 - Nobis, Claudia T1 - Bibliotheken als Partner der Leseförderung am Beispiel des Vorlesewettbewerbs N2 - Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 vom Börsenverein in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und ist die größte bundesweite Leseförderungsinitiative. Mehr als 700.000 Kinder der 6. Klassen an rund 8.000 Schulen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr. Am Beispiel der Stadtbibliothek Gelsenkirchen, die lange erfolgreich Veranstaltungen im Rahmen des Wettbewerbs organisiert, wird aufgezeigt, welche Impulse das Engagement in einer bundesweiten Leseförderungsinitative der täglichen Bibliotheksarbeit verleiht, wie neue Interessenten gewonnen und gebunden werden können und welche weiteren Kooperationen aus Sicht der Bibliohek sinnvoll und möglich sind. KW - Leseförderung KW - Schülerwettbewerb Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1293 ER - TY - GEN A1 - Angelika Holderried, T1 - Schule und Bibliothek N2 - Praxisbericht in Form einer Powerpoint-Präsentation zur ekz-Baustein-Bibliothek für Schulen. KW - Schulbibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1438 ER -