TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Bibliothekspädagogik – ein neues Selbstverständnis (auch) für Kinder- und Jugendbibliothekare. Neue Entwicklungen in der Hochschulausbildung - das Leipziger Modell N2 - Die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist ein Tätigkeitsfeld, das sich im Umbruch befindet. Gesellschaftliche und mediale Veränderungen und die Entwicklung der Bibliotheken zu Partnern in der frühkindlichen und außerschulischen Bildung erfordern ein neues, zeitgemäßes Berufsbild, das bibliotheks- und medienpädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten in die Aus- und Weiterbildung von Kinder- und Jugendbibliotheken integriert. Zu den Anforderungen an qualifiziertes Fachpersonal gehören heute in hohem Maße pädagogische, didaktische und medienpädagogische Fähigkeiten. Gefragt ist, zeitnah und flexibel auf die Medienentwicklung und auf die Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen zu reagieren und die Bibliothek zu einem lebendigen Ort der Begegnung zu entwickeln. Chancengleichheit zu gewähren und Heranwachsende bei der Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, sind wichtige Ziele. Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen ist immer auch Beziehungsarbeit. Dafür liefert die Bibliothekspädagogik nicht nur für Theorie und Praxis wichtige Grundlagen, sondern sie ermöglicht auch ein neues Selbstverständnis im Hinblick auf die Bildungs- und Freizeitfunktion von Öffentlichen Bibliotheken. Der Vortrag zeigt am Beispiel des Studiums der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) auf, welche neuen Wege die Hochschulausbildung gehen kann, um Kinder- und Jugendbibliothekare mit dem nötigen Rüstzeug für eine zeitgemäße Bibliotheksarbeit im 21. Jahrhundert auszustatten KW - Bibliothekspädagogik KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Hochschulausbildung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20727 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Von Glückstöpfen und Muntermachern T2 - Hands-On Lab analog / Von Glückstöpfen und Muntermachern (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, Bankettraum 4) N2 - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln, erproben und reflektieren kreative und aktivierende Methoden für die bibliothekspädagogische Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Das Potpourri reicht von Methoden wie Glückstopf oder Muntermacher bis hin zum Advocatus diaboli spielen und Methoden, die visuelle und emotional-persönliche Zugänge zu ausgewählten Inhalten und Themen anregen. Ziel ist es, die didaktisch-methodischen Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern und für ein neues Qualitätsbewusstsein zu sensibilisieren: Die Auswahl geeigneter Methoden kann ein unterstützendes Element der Professionalisierung bibliothekspädagogischer Angebote sein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihre eigenen (interdisziplinären) Praxiserfahrungen ein und tauschen sich über geeignete Methoden für unterschiedliche Veranstaltungskontexte und -anforderungen in Bibliotheken aus. Bei jeder Methode wird das zugrunde liegende Verständnis über die Lehr-Lernsituation reflektiert. Es werden Methoden diskutiert, eingeordnet oder erprobt, die sich für die Bibliotheksarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen eignen, z.B. für die Jugendbibliotheksarbeit, für Veranstaltungen mit Erwachsenen in Öffentlichen Bibliotheken oder für den Einsatz in Schulungskursen zur Vermittlung von Informationskompetenz an Schülerinnen und Schüler oder Studierende. Alle Methoden werden im Hinblick auf ihre Eignung für den Lernort Bibliothek bewertet. Sie werden nicht losgelöst vom bibliothekarischen Kontext, sondern im Zusammenhang mit praxistauglichen Veranstaltungskonzepten zur Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz betrachtet. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erwünscht. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163038 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit: Wie sieht die Hochschulbildung aus? T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15) N2 - 16 Vortragsfolien Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166144 ER - TY - GEN A1 - Keller-Loibl, Kerstin T1 - „… Billard wäre auch nicht schlecht“. Die Wunschbibliothek(en) 12- bis 19-Jähriger. Ausgewählte Ergebnisse der Studie zum Image von Bibliotheken bei Jugendlichen N2 - Welches Image haben Bibliotheken bei Jugendlichen und wie stellen sie sich „ihre“ Bibliothek vor? Im Rahmen einer Studie der HTWK Leipzig, die Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl in den Jahren 2010-2012 durchführte, äußerten in einer Online-Befragung im Sozialen Netzwerk SchülerVZ fast 1.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ihre Ansichten und Meinungen über Bibliotheken. Parallel dazu fanden 34 Gruppeninterviews mit 113 Jugendlichen derselben Altersspanne in Schulen und Freizeitzentren statt. Die Ergebnisse liegen in der Studie „Das Image von Bibliotheken bei Jugendlichen. Empirische Befunde und Konsequenzen für Bibliotheken“ publiziert vor. Im Vortrag sollen ausgewählte Ergebnisse dieser Studie vorgestellt werden, insbesondere im Blick auf die „Wunschbibliothek“ Jugendlicher. Wie sehen Jugendliche Bibliotheken heute, welche Erwartungen verknüpfen sie mit deren Nutzung und welche Dienstleistungen wünschen sie sich? Dabei wird nach Alter, Geschlecht, Bildungshintergrund und Grad der Leseaffinität differenziert, denn so wie es „den“ Jugendlichen nicht gibt, so lässt sich auch nicht „die“ Wunschbibliothek ermitteln. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Bibliotheksbild von Nutzern und Nichtnutzern lassen wichtige Rückschlüsse auf die Gewinnung neuer Kunden zu. Im Vortrag werden konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zur Imageverbesserung beitragen können. KW - Bibliotheksimage KW - Jugendliche KW - Studie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20736 ER -