TY - GEN A1 - Grether, Lena T1 - Salto Wortale - Ein neues Literaturfestival für Kinder und Jugendliche in Hannover T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - In Hannover findet 2023, zeitgleich zum Bibliothekartag, unter dem Titel „Salto Wortale - Das Literaturfestival für Kinder und Jugendliche“ ein besonderes Festival statt. Projektpartner sind die Stadtbibliothek Hannover, die Kulturelle Kinder- und Jugendbildung der Landeshauptstadt Hannover, der Friedrich-Bödecker-Kreis Niedersachsen e.V. sowie der Förderverein des Kinderzirkus Giovanni unter Leitung der Kinderbuchautorin Nina Weger. Das Festival ist die Fortführung und konzeptionelle Weiterentwicklung der bisherigen Formate „Jugendbuchwoche“ und „Salto Wortale“. Die Jugendbuchwoche besteht in Hannover bereits seit Jahrzehnten während das Festival "Salto Wortale" 2018 erstmalig stattfand. Die Stadtbibliothek Hannover hat sich mit den genannten Kooperationspartnern auf den Weg gemacht, ein neues Konzept zu entwickeln, dass die besonderen Alleinstellungsmerkmale beider Veranstaltungen zusammenführt und deutlich stärker als bisher im gesamten Stadtgebiet sichtbar wird. Im derzeitigen Planungsprozess gibt es unter den Beteiligten durchaus Diskussionsbedarf über die genaue Ausgestaltung der Veranstaltung. Der Austausch trägt auch dazu bei, sich der Stärken bewusst zu werden, mit denen die Stadtbibliothek ein wichtiger und attraktiver Kooperationspartner (nicht nur) im Bereich der Leseförderung ist. Wie werden Stadtbibliotheken unverzichtbarer Kooperationspartner und zeigen Präsenz in der Stadtgesellschaft? Wie können wir uns selbstbewusst mit unserem Know-how und unserer Infrastruktur in Kooperationen einbringen und gut vernetzen? Zum Zeitpunkt des Bibliothekartags lässt sich in Bezug auf das Literaturfestival dazu ein erstes Fazit ziehen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lucht, Ines T1 - Wir Kopfaufräumer - Philosophieren mit Kindern. Ein Veranstaltungsprojekt der Stadtbibliothek Mitte von Berlin T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bildungspartnerschaften für Kinder & Familien (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - „Er soll nicht Gedanken, sondern denken lernen…“ (Immanuel Kant) Unter diesem dem Zitat von Immanuel Kant inspirierten Motto „Nicht das Gedachte lernen – sondern das Denken lernen“ bietet die Bibliothekarin Ines Lucht der Fahrbibliothek der Stadtbibliothek Mitte von Berlin seit 2013 regelmäßig Philosophieprojekte mit Kindern in Kitas und Grundschulen an. Über ein Jahr wird den Kindern wöchentlich oder 14-tägig die Möglichkeit gegeben, sich „großen“ Fragen der Menschheit mit Gleichaltrigen in einem intensiven Gespräch zu nähern. Das Besondere für die Kinder ist, dass keine Form von Bewertung stattfindet und dass das Thema durch ein besonderes Buch eingeführt wird. So können Kinderliteratur und Kinder in einem kreativen Prozess zueinander finden. Es geht darum, einen außerschulischen Ort anzubieten, einen Denk-Ort, damit Kinder frei vom Lernstress Lust bekommen, sich mit Themen zu beschäftigen und das in einem spielerischen Rahmen. Es bedeutet, Fragen zu stellen und sich ganz neugierig der Welt zuzuwenden. Die Frage zu fassen zu bekommen, sich zu begreifen, das Rätsel hinter dieser Frage zu entdecken und sich zu wundern. Ines Lucht stellt das Konzept ihres Philosophieprojektes vor und gibt Einblicke in die langjährige Erfahrung ihrer Arbeit. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Hartmann, Kathrin A1 - Feibel, Thomas T1 - Kindersoftwarepreis TOMMI: Das Gamingprojekt in Bibliotheken wird inklusiv T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Digitale Aktionsformate (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI besteht seit 2002 und ist die größte und bekannteste Auszeichnung in Deutschland für Games und digitale Bildungsangebote für Kinder und Jugendlichen. Die Tests erfolgen in über 50 Bibliotheken, und die Zielgruppe hat in diesem Partizipationsprojekt das letzte Wort. Nun wird der TOMMI schrittweise das Projekt auch inklusiv gestalten. Neben dem Auszeichnen der besten Angebote, sollen die Nominierungen zusätzlich auch auf ihre barrierefreien Zugänge geprüft werden. Dazu werden in die Bibliotheken inklusive Gruppe eingeladen: Kinder mit und ohne Beeinträchtigung nehmen dann gemeinsam die Angebote diesbezüglich unter die Lupe. Wie geht der TOMMI dabei vor? Welche Erfahrungen wurden gemacht? Wo sind die Hürden? Ziel ist es, ein inklusives Angebot für den Besuch von Förderschulen in Bibliotheken zu schaffen und für das Thema Barrierefreiheit von Games zu sensibilisieren. Wie beim TOMMI auch steht hier die Öffentliche Bibliothek als Medienkompetenzvermitterlin im Zentrum. Die Verleihung findet seit drei Jahren im KiKA statt. Der TOMMI steht unter der Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - „Pre-Texts“ ein Projekt der Harvard University in Mannheim als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Texte - Erzählen und lesen (01.06.2022, 16:30 - 18:00, M5 (Messehaus)) N2 - Bei „Pre-Texts“ handelt es sich um ein Programm der Harvard University in Cambridge, Massachusetts (USA). Bei den Workshops geht es um eine kreative Art der Leseförderung und des Textverständnisses, indem die Angst vor schwierigen Texten genommen wird. „Pre-Texts“ wird von der UNESCO als friedensstiftende Lehrmethode („Education for Peace“) anerkannt. Mitarbeiter*innen der Stadtbibliothek Mannheim wurden von der Gründerin und Harvard-Professorin Dr. Doris Sommer zu „Pre-Texts“-Trainer*innen ausgebildet. Die Stadtbibliothek Mannheim bestrebt damit die Demokratieprozesse mit den verschiedenen Techniken des Lesens zu fördern. Pre-Texts ist ein Programm, das drei Kernziele zusammenfügt: Alphabetisierung, Innovation und Sprachenvielfalt. Diese sind besonders für gefährdete Jugendliche relevant, aber auch für andere Zielgruppen jeden Alters und jeder sozialen Schicht. Gegenstand des Projekts: Pre-Texts schafft begeisterte und kritisch Lernende durch eine unkonventionelle und künstlerisch basierende Lehrmethode zur Behandlung von schwierigen Texten. Jeder Mensch wird als Künstler*in und Intellektuelle*r wahrgenommen, egal aus welcher Gesellschaftsschicht erbzw. sie letztendlich stammt. Vorteile des Projekts: 1. Kulturelles Kapital und Besitz von akademischen Material 2. Stimulierung von Denkfähigkeiten (Interpretationsfähigkeit, Problemlösung), Spracherwerb (Lesefluss, Wortschatz, Verständnis) 3. Erkennen des Lesens als ein Mittel zur Erforschung persönlicher Erfahrungen 4. Texte werden als Quellen der Kreativität entdeckt, die offen für Interventionen sind 5. Durch das Experimentieren mit einer Vielzahl von Künsten üben die Schüler*innen multiple Intelligenzen aus 6. Verbessert die Bewunderung unter Gleichaltrigen und fördert Demokratie 7. Stärkt das Selbstwertgefühl und reduziert das Risiko von Depressionen 8. Fördert den Aufbau einer Gemeinschaft 9. Entwickelt Neugierde und Einfallsreichtum 10. Reduziert das Gewaltniveau unter Jugendlichen Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Gemkow, Michaela A1 - Reichardt, M. T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 11) N2 - Die neue Kommission stellt sich vor Kennenlernen der Kommissionsmitglieder: Michaela Gemkow (Vorsitzende), Mareen Reichardt (stellv. Vorsitzende), Jennifer Bonk, Melanie Buchfinder, Corona Eggert Gastbeitrag: Aktuelles aus der IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken Benjamin Scheffler (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Vorschau auf die bundesweite Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 2023 in Remscheid Michaela Gemkow (Münchner Stadtbibliothek) Die KomKiJu Social Media: Neue partizipative Strategie und Call for Partizipation Jennifer Bonk (Stadtbibliothek Oranienburg) Melanie Buchfinder (Stadtbibliothek Ulm) Mareen Reichardt (Zentral- und Landesbibliothek Berlin) Im Anschluss lädt die Kommission zu einem Get Together bei Getränken und Snacks ein. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Reichardt, Mareen T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Interne Arbeitssitzung/ dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 8 & 10) N2 - Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken nutzt die BiblioCON für eine gemeinsame Arbeitssitzung, ggf. mit geladenen Gästen. Bei Interesse zur Teilnahme, wenden Sie sich gern an die Kommissionsvorsitzende Mareen Reichardt. Tagesordnungspunkte: - Reflexion der 3. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken vom 22.-25.02.2022 in Remscheid - Zusammenarbeit mit anderen dbv-Kommissionen und -Gremien - Ziele für die zweite Hälfte der aktuellen Kommission bis 2024 Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Gemkow, Michaela A1 - Reichardt, M. T1 - dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - Interne Arbeitssitzung / dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2022, 13:45 - 18:00, Seminarraum 8) N2 - Aktuelles Reflexion zum Auftakt der neuen Social Media Strategie Planungsstand bundesweite Fachkonferenz der Kinder- und Jugendbibliotheken 2023 in Remscheid Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Sprung, Norbert A1 - Kleinhanß, Christian T1 - Leseförderung und Medienbildung mit Tablets T2 - Hands-On Lab digital / Leseförderung und Medienbildung mit Tablets (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Future Meeting Space B) N2 - Digitalisierung und Medienkompetenz sind Themen die, auch im Angebotsportfolio von Bibliotheken eine zunehmend wichtige Rolle einnehmen. Der Umgang mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets ist in der Gesellschaft heute nahezu selbstverständlich. Diese Geräte, von denen für Kinder und Jugendliche eine hohe Attraktivität ausgeht, können sehr sinnvoll auch für die Sprachbildung sowie die Leseförderung und Medienbildung eingesetzt werden. Aus diesem Grunde ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche schon früh für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien sensibilisiert werden und dabei den Bezug zu klassischen Medien nicht verlieren. Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz hat 2018 zusammen mit dem Kooperationspartner medien+bildung.com das Projekt "Leseförderung und Medienbildung mit Tablets" entwickelt und anschließend mit 11 Öffentlichen Bibliotheken durchgeführt. Im Projekt wurde die Sprach- und Leseförderung mit medienpädagogischen Methoden und dem Einsatz von Tablets verknüpft. Ergebnis des Projekts ist eine umfangreiche Arbeitshilfe in der unter anderem 17 der durchgeführten Methodenszenarios dokumentiert wurden. Darüber hinaus wurde darauf aufbauend eine begleitende Fortbildungsreihe zum Thema Medienbildung entwickelt.Nach einer Vorstellung des Projekts und Einführung in die Technik können die Teilnehmer im Hands-on Lab verschiedene Methoden und Apps unter Anleitung selber an Tablets ausprobieren. Für die Zielgruppe Kita sind Methoden interessant, die zum Sprechen anregen. Welche Möglichkeiten Bilderbuch-Apps in Ergänzung zu ihren analogen Vorlagen bieten, möchten wir zur Diskussion stellen. Bei Grundschüler/innen beziehen wir deren Lese- und Schreibkompetenz mit ein, etwa bei der Erstellung eigener Comics oder Erklärvideos zur Bibliothek. Actionbound als digitale Führung durchs Haus darf auch nicht fehlen und mit Jugendlichen können Methoden des kreativen Schreibens per App unterstützt werden. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Stang, Alexandra T1 - Visionen für Kinderbücher T2 - Podiumsdiskussion / Visionen für Kinderbücher(18.06.2021, 11:00 - 12:00 Uhr, Raum 6 (virtuell)) N2 - Die Diskussion nimmt sich das Kinderbuch vor, denn Kinderbücher prägen unser Welt- und Selbstbild langfristig. Es ist für Kinder bedeutsam, sich in Geschichten, Illustrationen und Erzählweisen wiederzufinden und gleichzeitig die Vielfalt an Lebensrealitäten, gerade auch ihnen fremde Lebensumstände, kennenzulernen. Die aktuelle Kinderliteratur spiegelt unsere pluralistischen Gesellschaften nicht wider. Wie sieht es mit der Diversität im deutschsprachigen Bilderbuch aus? Welche Kinder stehen im Zentrum der Geschichten und Bilder? Wessen Geschichten werden gar nicht erzählt oder wenn, nur wieder aus der weißen, cis-heteronormativen Perspektive der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Wer schreibt die Kinderbücher, die wir im Buchhandel und in den Bibliotheken finden? Manche in der Buchbranche meinen, es gibt kaum diverse Autor*innen und Illustrator*innen und deshalb auch keine Bücher. Anderen geht die Diskussion zu weit, es würde dann ja in der Literatur nur noch ein politisch-gesellschaftliches Anliegen behandelt und die gute Geschichte bleibe auf der Strecke. Wieder andere stellen die Systemfrage, warum eigentlich im Buchhandel und den Bibliotheken eben genau das zu finden ist, was dort zu finden ist… Die Diskussionsteilnehmer*innen bringen ihren eigenen Blick auf das Kinderbuch mit und vertreten verschiedene Positionen zum Thema. Dabei unterscheiden sich bei manchen Themen auch die Blickwinkel derer, die direkt mit Kindern arbeiten von denen, die über sie schreiben oder mit den Büchern arbeiten. Veranstalter ist das Projekt DRIN des Goethe-Instituts Finnland und Partnern in verschiedenen europäischen Ländern, das die Mitgestaltung aller in unseren Gesellschaften fördert und Kinderbücher in den Fokus nimmt. DRIN bringt Akteur:innen zusammen, teilt Wissen, bildet Netzwerke des Empowerments und fördert Standards für eine diversere Kinderliteratur im europäischen Kontext. Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Fasheh, Patricia T1 - "Poke me..." - Ein Workshop zur Vermittlung von Social-Media-Kompetenz für Schulklassen der Sekundarstufe I am Beispiel Facebook - Neue Anforderungen für Öffentliche Bibliotheken?! N2 - Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Blogs dienen als Plattformen zur eigenen Präsentation, als Möglichkeit mit ihren Kunden in Kontakt zu treten oder um Informationen auszutauschen. Für die Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz haben sich bibliothekarische Spiralcurricula etabliert. Sie sind ein fester Bestandteil bibliothekarischer Arbeit im medienpädagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen. Der entwickelte Workshop "Poke me“ soll eine Brücke schlagen zum Erwerb von Medienkompetenz in neuen medialen Feldern. Junge Menschen sollen in die Lage versetzt werden, ihre eigene Präsenz in Sozialen Netzwerken zu hinterfragen, Gefahren zu erkennen, diese zu benennen und einzuordnen. Bibliotheksmitarbeiter, die ihr vorhandenes Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten und ihr Bibliotheksangebot mit dieser Veranstaltung erweitern wollen, erhalten mit diesem Workshop das passende Grundgerüst. (Session: "Poke me..." Ein Workshop zur Vermittlung von Social-Media-Kompetenz für Schulklassen der Sekundarstufe I am Beispiel Facebook - Neue Anforderungen für Öffentliche Bibliotheken?!; Raum: Oslo; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - Informationskompetenz KW - Medienkompetenz KW - Soziale Netzwerke KW - Bibliothek KW - Facebook KW - Schule KW - Cyber-Mobbing KW - social media KW - information literacy KW - teaching library KW - learning library Y1 - 2015 ER -