TY - GEN A1 - Reichardt, Mareen T1 - Third Place goes Safe Space - aktuelle und künftige Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Third Place goes Safe Space - aktuelle und künftige Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.1 / 1. OG) N2 - TOP 1: Prävention und Kindeswohl in Bibliotheken Die Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv möchte die Fachcommunity stärker für das Thema Prävention und Kindeswohl in Bibliotheken sensibilisieren. Bibliotheken sind offene Häuser, verstehen sich immer häufiger als Dritter Ort oder gar als öffentliches "Wohnzimmer" - umso wichtiger ist es, dass sie auch sichere Räume für Kinder und Jugendliche darstellen. Hierzu wurde im deutschen Bibliotheksverband eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine Vorlage für Bibliotheken zu erarbeiten für Schutzkonzepte mit bibliotheksspezifischen Gegebenheiten und praxisbezogenen Szenarien. Schutzkonzepte sollen - jenseits von bloßen Lippenbekenntnissen und Pro-forma-Maßnahmen - dabei helfen, eine „Kultur des Hinschauens“ zu etablieren und eine Haltung der Achtsamkeit zu entwickeln, um mögliche Kindeswohlgefährdungen zu erkennen und Risiken in der eigenen Organisation zu erkennen. Dozentinnen: Kathrin Hartmann, Deutscher Bibliotheksverband (dbv) und Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. Mareen Reichardt (Kommissionsvorsitzende) TOP 2: Zukunftsagenda mitgestalten Im Juli 2024 beginnt die neue Amtszeit der Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken, teilweise in neuer Besetzung. Auch die nächste Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken soll in dieser Amtszeit stattfinden. Wir möchten gemeinsam mit unserer Fachcommunity die Themen für die bevorstehende Arbeitsperiode ableiten, in einem interaktiven Brainstorming und in lockerer Workshop-Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihren Input aus der Praxis! Das Team der dbv Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken: Jennifer Bonk, Stadtbibliothek Oranienburg Corona Eggert, Stadtbücherei Biberach Carolin Graf, Stadtbibliothek Bremen Mareen Reichardt, Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda, Berlin Friedrichshain-Kreuzberg KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188507 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Meike T1 - KinderKultur neue Wege für Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach N2 - Kinderkultur – neue Wege für Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach Bibliotheken werden oft als Kulturtempel verstanden, so lautet auch der Beiname der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach die 2003 eröffnet wurde. Doch meist wird dabei nur an die Lesekultur gedacht, an Bücher, Lesungen, vielleicht noch Kleinkunst. In der Kelsterbacher Stadt- und Schulbibliothek gibt es seit Beginn ein etwas bunteres Veranstaltungsangebot vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Und seitdem 2011 die Kinderkultur in die Hände der Kinder- und Jugendbibliothek gegeben wurde, entstand für die Stadt Kelsterbach ein ganz neues Kinderkulturprogramm. Eine offene Kunstwerkstatt nach Vorbildern aus den Niederlanden, kunterbuntes Kinderkino, die kecke Ecke im Wochenblatt, eine FSJ-Kulturstelle und eine enge Zusammenarbeit mit der Jugendförderung vor Ort sind unter Anderem Bestandteil des neuen Kinderkultur-Konzeptes. Wie die Konzepte Kinderkultur und Bibliothek miteinander vereinbar sind, in wieweit „Kultur“ in den Alltag der Bibliotheken passt und welche neuen „Kultur-Wege“ Bibliotheken gehen können, zeigen das Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach und ein kurzer Blick über den Tellerrand. KW - Kinderbibliothek KW - Kinderkultur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14351 ER - TY - GEN A1 - Fottner, Tanja A1 - Calleri, Anita T1 - "Hallo Vielfalt! Diversity-Check" - Die rassismuskritische Kinderbuchanalyse von Stadtbücherei und TH Augsburg T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Von Buchstart bis Jugendbuchjury (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Kinderbücher begleiten Kinder bei der Entdeckung realistischer oder fantastischer Welten, sie vermitteln Werte, Wissen und Gefühle. Sie bieten Identifikationsfiguren an und vermitteln Vorstellungen über soziale Rollen. Umso wichtiger ist es, dass Kinderbücher die Vielfalt in der Gesellschaft abbilden. Sie sollten niemanden ausgrenzen/diskriminieren und Diversität als Normalität beschreiben. Der öffentliche Austausch insbesondere über ältere Kinderbuchklassiker wie Pippi Langstrumpf oder Winnetou wird häufig sehr emotional und wenig sachgerecht geführt. Vor diesem Hintergrund setzten sich Studierende der TH Augsburg unter wissenschaftlicher Anleitung in einem Kooperationsprojekt mit der Stadtbücherei Augsburg in rassismuskritischer Weise mit Kinderbüchern auseinander. Die Ergebnisse wurden mittlerweile für die interessierte Öffentlichkeit über eine eigene Website aufbereitet. Hier sowie über QR-Codes auf den analysierten Büchern in der Stadtbücherei sowie den Onlinekatalog erfahren Vorlesende, warum bestimmte Inhalte diskriminierend sind, oder umgekehrt, welche Bücher aus einer rassismuskritischen Perspektive empfehlenswert sind. Neben der Vorstellung des Projekts und seine vorgesehene Fortsetzung sowie die mögliche Nachnutzung für anderen Bibliotheken beleuchtet der Vortrag auch den Umgang mit den im Vorfeld eingegangenen Hassmails und der daraus erwachsenen Kommunikationsstrategie für die Zukunft. KW - Diversität KW - Vielfalt KW - Kinderbibliothek KW - Rassismuskritik KW - diversity KW - childrens library KW - criticism of racism Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-189408 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Kamishibai-Erzähltheater – eine alte Kunst neu entdeckt für die frühkindliche Sprach- und Leseförderung T1 - Storyttelling with Kamishibai N2 - Das Kamishibai-Erzähltheater ist ein attraktives Hilfsmittel für das Vorlesen und Erzählen mit Bildern, das seinen Ursprung im frühen 20. Jahrhundert in Japan hat und in der weit älteren Tradition des bildgestützten Erzählens steht. Damals fuhren Süßigkeitenhändler in Japan mit ihren Fahrrädern über Land und erzählten den Kindern mit einer Art „Straßenkino“ auf dem Gepäckträger Geschichten. Für viele Jahre geriet das Erzählen mit Kamishibai dann in Vergessenheit, bis es auf der Kinderbuchmesse in Bologna von einigen Ländern für die Leseförderung neu entdeckt wurde. In der Schweiz und Österreich, in den Niederlanden und vereinzelt an verschiedenen Orten ist es schon seit den 1980er Jahren als handliches „Tischmodell“ in Bibliotheken, Kindergärten und Grundschulen wieder im Einsatz und bewährt sich als eine kreativ und vielseitig nutzbare Alternative zur herkömmlichen „Bilderbuch-Show“ mittels Dia-Projektor oder Beamer. Obwohl die unkomplizierte und zugleich wirkungsvolle Methode reizvolle interaktive Möglichkeiten für die Sprach- und Leseförderung im Vor- und Grundschulalter eröffnet und gerade in kleinen Räumen oder Fahrbüchereien einfach zu handhaben ist, kommen Kamishibais in Deutschland bislang nur relativ selten zum Einsatz. Noch ist das Angebot der dafür nötigen Materialien (Bildkarten-Sets zu Geschichten und Bilderbüchern sowie passende Erzähltheater-Bühnen) im regulären Handel sehr begrenzt. Um die Vorlese- und Erzählkultur in Büchereien mittels Kamishibai dennoch zu befördern, bietet die Büchereizentrale Schleswig-Holstein seit November 2011 über die Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek einen besonderen Verleih-Service für Bildkarten-Sets zu beliebten Bilderbüchern an und hat ein praxiserprobtes Theatermodell für Büchereien bauen lassen. Rund 80 Büchereien setzen die Materialien seither in der Praxis ein. Damit sind gute Voraussetzungen geschaffen, um methodisch neue Wege zu gehen und die Praxis des dialogischen und interaktiven Vorlesens und Erzählens in Bibliotheken stärker als bisher zu unterstützen. Der Vortrag stellt das in dieser Form innovative Kamishibai-Projekt als Dienstleistung für Büchereien in Schleswig-Holstein vor, gibt Einblick in erste Erfahrungen und erläutert den Nutzen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen und Erkenntnisse zur frühkindlichen Sprachentwicklung. Damit werden Impulse gegeben, um auch in anderen Bundesländern ein solches Angebot zu realisieren. KW - Kamishibai KW - Leseförderung KW - Kinderbibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11682 ER - TY - JOUR A1 - Bornett, Christiane T1 - Bilderbuch 2.0 : Große Auswahl, günstige Preise: Bilderbuch-Apps für die Kinderbibliothek N2 - Woran erkennt man gute Bilderbuch-Apps und bei welchen Gelegenheiten lassen sie sich pädagogisch sinnvoll einsetzen? Können Kinderbibliothekarinnen diese und andere Fragen zum digitalen Lesen kompetent beantworten, werden sie als Medienexpertinnen wahrgenommen und wertgeschätzt. Die im Folgenden vorgestellten Apps wurden bei uns in der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf getestet und fanden ihren Einsatz in verschiedenen Veranstaltungsformaten. Die Preise bewegen sich zwischen 1,99 und 3,99 Euro, verändern sich allerdings relativ schnell. KW - Bilderbuch-App KW - Kinderbibliothek KW - Digitales Lesen KW - Digitale Medien KW - Leseförderung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26830 SP - 256 EP - 257 ER - TY - GEN A1 - Betzold, Meike A1 - Schmidt, Anika T1 - Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Kinder- und Jugendbibliotheken stehen täglich vor neuen Herausforderungen: Medienwandel, mobile Endgeräte, Schulreformen, Willkommensklassen, Inklusion - all dies erfordert flexible Vermittlungsangebote für sehr heterogene Zielgruppen. Wie kann man unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen und ihnen passgenaue Angebote machen? Wie erkennen und berücksichtigen wir ihre Voraussetzungen angemessen? Wie kann Partizipation und Inklusion Realität werden? Können die digitalen Medien helfen, Barrieren abzubauen? Und wie setzt man sie im Bibliotheksalltag wirkungsvoll ein? Auf der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken wurden diesen Fragen mit Kinder- und Jugendbibliothekaren, Literaturpädagogen und Medienpädagogen aus ganz Deutschland erörtert. Die dbv-Kommission präsentiert die Ergebnisse. KW - Remscheid KW - KomKiJu KW - Fachkonferenz KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27708 ER - TY - GEN A1 - Betzold, Meike A1 - Hartmann, Kathrin T1 - Gütesiegel Buchkinderkarten T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Seminarraum 14/15) KW - Leseförderung KW - Kinderbibliothek KW - Kindergarten Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165876 ER - TY - VIDEO A1 - Betzold, Meike T1 - Die Welt verändert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - TK 10: Podium der Verbände / Die Welt verändert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 – 11:00 Uhr) N2 - Die Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv berichtet von der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Februar 2017, von neuen Herausforderungen durch Medienwandel und veränderte Nutzerbedürfnisse. Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendbibliotheken müssen sich intensiv mit neuen Methoden der Informationsvermittlung und partizipativen Formaten in der Programmarbeit beschäftigen und machen dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen. All dies verändert die klassische Kinder- und Jugendbibliothek einschneidend. Wohin wird die Reise führen? KW - KonKiJu KW - Remscheid KW - Fachkonferenz KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32133 ER -