TY - GEN A1 - von Jordan-Bonin, Eva T1 - Schulbibliothekarin auf Zeit. Der Vor-Ort-Service der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle / sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main N2 - Schulbibliothekarin auf Zeit. Der Vor-Ort-Service der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle / sba der Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarisch qualifiziertes Fachpersonal ist selten an Deutschlands Schulbibliotheken. Und auch dort, wo sie professionell betreut werden, sind Zeit und Know-How limitiert. Zugleich steigen jedoch mit der Änderung pädagogischer Konzepte, dem Ausbau der Ganztagsschulangebote sowie dem verstärkten Fokus von Lehrer/innen und auch Eltern auf die Vermittlung von Lese-, Medien- und Informationskompetenz die Erwartungen, die man an sie stellt. In dieser Herausforderung für die Schulbibliotheken liegt eine große Chance für die Öffentlichen Bibliotheken. Als Antwort auf die wachsenden Anforderungen der Schulen hat die sba Frankfurt den neuen Vor-Ort-Service konzipiert, der den vorhandenen „Mini-Service“ mit ein- bis zweitägigen Einsätzen erweitern sollte. Insbesondere mit dem Argument der erheblichen Breitenwirkung bei geringem Personalaufwand gelang es, die politischen Entscheidungsträger zu überzeugen, so dass zwei Diplom-Bibliothekarinnen, die sich eine Stelle teilen, als „Schulbibliothekarinnen auf Zeit“ eingestellt werden konnten. Seit Ende 2007 realisieren sie bei jeweils mehrwöchigen Einsätzen Projekte an und mit den Schulen des sba-Verbundes. Da die Anforderungen jeder Schule anders sind, gibt es keinen Standardablauf. Die Fragestellungen der Schulen reichen von der Einrichtungsberatung, Impulsen zur Leseförderung und der Fortbildung des Schulbibliothekspersonals bis zur Begleitung von konzeptionellen Diskussionen einschließlich der Frage, wie die Schulbibliothek ins Schulprogramm eingebunden werden kann. Möglich wird die Wahrnehmung einer solchen Bandbreite an Aufgaben unter anderem durch die klare Entscheidung der sba gegen aufwändige Einzellösungen. So weit wie möglich werden übertragbare Bausteine entwickelt. Neben dem direkten Nutzen für die Schulen und ihre Bibliotheken erweist sich die Konzeption auch in anderer Hinsicht als sehr sinnvoll: • Die Aufgaben im Vor-Ort-Service bieten berufliche Herausforderungen und fördern die Entwicklung eines umfassenden Kompetenzspektrums inkl. Erfahrungen im Projektmanagement. • Der Vor-Ort-Service entfaltet seine Wirkung nachhaltig, öffentlichkeitswirksam und breitgefächert. Dies wird auch in der Politik wahrgenommen und führt u. a. dazu, dass der Service voraussichtlich 2010 mit einer halben assistentischen Stelle weiter verstärkt wird. KW - Schulbibliothek KW - Vor-Ort-Service; Schulbibliotheksservice Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8244 ER - TY - GEN A1 - Eberhard Neumeyer, T1 - Förderung und Öffentlichkeitsarbeit - Projekte für Kultur und Schule N2 - Schülerseminare, Vortragsreihen, Zeitschrift SupraLibros, Tag der Literatur und Nikolausmarkt für soziale Zwecke auf Schloss Kochberg KW - Weimar / Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek KW - Gesellschaft Anna-Amalia-Bibliothek KW - Freundeskreis KW - Bibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8037 ER - TY - GEN A1 - Schumacher, Effi T1 - Integrierte Dienstleistungen für die Schulbibliotheken in Biberach an der Riss N2 - Das größte IZBB-Projekt in Baden-Württemberg wurde in Biberach verwirklicht. Beide (nebeneinander liegenden) Gymnasien wurden für den Ganztagesbetrieb zum Schulcampus erweitert und umgebaut. Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach (MIZ) hat in diesem Rahmen die 300 qm große Mediothek mitgeplant, eingerichtet und führt sie seit Mai 2008 im Regelbetrieb als nichtöffentliche Zweigstelle. Zusätzlich zum lesefördernden und unterrichtsbegleitenden Medienbestand, fördern die MItarbeiterinnen der Stadtbücherei durch entsprechende Kurse und Workshops die Medien- und Informationskompetenz der Schüler. Die Kompetenzbausteine sind im Schulcurriculum verankert und damit für die Lehrer verbindlich. Sie werden für alle Klassenstufen entwickelt und korrespondieren mit dem Bildungsplan. So soll sichergestellt werden, daß Wissenvermittlung und Kompetenzförderung synergetisch ineinander greifen und die Akzeptanz unter den Bildungspartnern wächst. Dieses und weitere Modelle der Kooperation mit Schulen werden vorgestellt. KW - Schulbibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8066 ER - TY - GEN A1 - Meier-Ehlers, Petra T1 - Sprachförderung - Deutsch als Zweitsprache für Kinder N2 - Kinder, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, haben in stärkerem Maß sprachliche Hürden zu nehmen als Kinder, die Deutsch als Erstsprache erwerben.Öffentliche Bibliotheken müssen zielgruppenorientierte Angebote und Kooperationen mit Bildungsträgern professionell präsentieren und initiieren. Der Vortrag gibt zunächst eine Übersicht über die Grundlagen des Zweitspracherwerbs und leitet dann zu Best-Practice-Beispielen im deutschen öffentlichen Bibliothekswesen über. KW - Fremdsprachenlernen KW - Sprachförderung KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Zweitspracherwerb KW - Deutsch als Zweitsprache Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8091 ER - TY - GEN A1 - Dill, Brigitte A1 - Harnach, Ilka A1 - Müller, Andreas T1 - HABIT - Hannoversches Bibliotheks-Training: Bibliothekare und Lehrkräfte entwickeln und erproben gemeinsam Materialien zur Bibliothekseinführung für die Schuljahrgänge 5 und 6 N2 - Voraussetzung für ein gutes Gelingen von Bibliothekseinführungen für Schüler ist die genaue Absprache zwischen Bibliothekaren und Lehrkräften im Vorfeld. Dazu gehört für Bibliothekare das Wissen von Vorkenntnissen und Bedürfnissen seitens der Schüler sowie die Anforderungen und Wünsche von Schulen und Lehrkräften. HABIT, das Hannoversche Bibliotheks-Training der Stadtbibliothek Hannover und der Akademie für Leseförderung, möchte hierbei unterstützend wirken. Dabei wurden die Einführungsmaterialien von Bibliothekarinnen und Lehrkräften gemeinsam erarbeitet, mit Schülern getestet und anschließend verbessert. Ein bereits mehrfach erprobter Baustein ist das Lernheft HABIT, das auf 32 Seiten Schüler weiterführender Schulen in die Benutzung der Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List einführt. Das Lernheft wird schon vor dem Bibliotheksbesuch im Unterricht durchgearbeitet und bereitet diesen gezielt vor. Das Heft enthält neben der Beschreibung einer Recherche um ein beliebtes Buch herum auch einfache Aufgaben zur Verständniskontrolle, um die Jugendlichen zum sorgfältigen Lesen zu bewegen. Das Lernpensum und damit der (mögliche) Wissensfortschritt werden in einer Reihe von Fachbegriffen wie "Katalog", "Signatur", "Standort" und "Schlagwort" überprüfbar. Zusätzlich zu dem Lernheft wird zurzeit ein „Merkbrett“ als Suchhilfe in der Bibliothek entwickelt. Zum Aushang im Klassenraum und in der Bibliothek soll außerdem ein Plakat zu möglichen Suchwegen bereitgestellt werden. Die Lernmaterialien zielen allesamt darauf ab, Bibliothekserkundungen für Schüler im Vorfeld zu entlasten und dadurch den Lernern Freiräume für individuelle Recherche und interessengeleitetes Stöbern „vor Ort“ zu eröffnen. KW - Training KW - Bibliothek KW - Schüler KW - Lehrer KW - Bibliothekar KW - Bibliothekseinführung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7908 ER - TY - GEN A1 - vom Orde, Heike T1 - Medien- und Informationskompetenzförderung durch Bibliotheken: Anmerkungen aus Sicht der Kinder- und Jugendmedienforschung T1 - Promoting media and information literacy in libraries: what youth media research tells us N2 - Anhand ausgewählter Ergebnisse der Jugendmedienforschung werden Schlussfolgerungen für die bibliothekarische Arbeit in der Medien- und Informationskompetenzförderung gezogen. Die Medienwelten der "digital natives" unterscheiden sich stark von den Medienbiographien der vorangegangenen Generationen. Neben dem Schließen der Generationenkluft plädiert die Autorin für ein umfangreiches Verständnis der Konzepte "Medienkompetenz" und "Informationskompetenz" sowie für die Förderung einer aktiven Medienarbeit, die das Geschlecht, das Alter, die Themeninteressen und den formalen Bildungsgrad der jeweiligen Zielgruppe berücksichtigt. KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Jugend <12-19 Jahre> KW - Medienforschung KW - Medienkonsum KW - World Wide Web 2.0 KW - Bibliothek KW - Generationenkluft KW - Lernort Bibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9038 ER - TY - GEN A1 - Krauss-Leichert, Ute A1 - Lühr, Anneke T1 - Leseförderung und Wirkungsforschung N2 - Leseförderung und Wirkungsforschung (LeWi). Ein Forschungsprojekt am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg in Kooperation mit den Hamburger Bücherhallen und der Stadtbibliothek Bielefeld Die Fähigkeit lesen zu können, stellt eine Schlüsselkompetenz zur Teilnahme an der Mediengesellschaft dar. Damit ist die Leseförderung im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit eine der wichtigsten Aufgaben von Öffentlichen Bibliotheken. Allerdings erfolgen die meisten Förderungsaktivitäten der Bibliotheken ohne einen Nachweis des Erfolges. Vielerorts werden solche Nachweise jedoch aufgrund der knappen finanziellen Ressourcen benötigt, um eine Fortsetzung der Aktivitäten sichern zu können. Somit tritt immer häufiger die Frage auf, welche Wirkung Leseförderung durch Bibliotheken tatsächlich hat. In diesem Vortrag wird ein Langzeitprojekt vorgestellt, dass das Department Information der HAW Hamburg in Kooperation mit der Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen und der Stadtbibliothek Bielefeld durchführt, das folgende Fragen beantworten soll. • Welche Wirkung haben Informationskompetenz-Veranstaltungen von Öffentlichen Bibliotheken? • Zeigen Leseförderungs-Aktivitäten von Öffentlichen Bibliotheken langfristig positive Wirkungen auf Schülerinnen und Schüler? Mit Hilfe der Kooperationspartner sind in den beiden Städten Grundschulen ausgewählt worden, deren Schüler von ihrem Eintritt in die erste Klasse bis zum Abschluss ihres vierten Schuljahres an Leseförderungsaktivitäten der Kooperationsbibliotheken teilnehmen. Geplant sind die Konzeption, Entwicklung und das Testen von praktischen Leseförderungstools sowie die Evaluierung von Leseförderungsaktivitäten. Durch die jährliche Evaluationen soll die Lesekompetenz aller Grundschüler ermittelt und so geprüft werden, ob es zu einer Steigerung der Kompetenz gekommen ist. Um geeignete Evaluationsinstrumentarien zu nutzen, wurde eine internationale Best-Practise-Recherche durchgeführt, deren wichtigste Ergebnisse hier auch vorgestellt werden sollen. KW - Leseförderung KW - Wirkungsforschung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8470 ER - TY - GEN A1 - Heinz, Julia T1 - Bibliothek als Lernort: Einer für alle - der südpunkt, Nürnbergs neues Forum für Bildung und Kultur N2 - Der südpunkt ist Forum für Bildungs- und Kulturangebote als auch quartiersbezogenes Bürgerzentrum. Der südpunkt steht allen Nürnbergerinnen und Nürnbergern offen und wendet sich speziell an die Menschen der Südstadt. Der südpunkt ist so multikulturell, vielschichtig, bunt und spannend wie das Quartier selbst und macht Lust auf Bildung und Bücher, Kultur und Kommunikation, Lesen und Lernen. Drei städtische Einrichtungen (Bildungszentrum, Amt für Kultur und Freizeit, Stadtteilbibliothek) bieten ein abwechslungreiches Programm. Neugierige und Interessierte können vieles testen und sich ihr ganz persönliches Bildungs- und Kulturprogramm zusammenstellen. So lässt der südpunkt seine drei Kerngedanken Integration - Inspiration - Interaktion täglich Wirklichkeit werden. KW - Nürnberg-Südstadt KW - Stadtbibliothek Nürnberg KW - südpunkt Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8556 ER - TY - GEN A1 - Bamberger, Petra T1 - Lyric meets Graffiti - Gedichte an die Wand gesprüht N2 - Gedichte sind Türöffner zur Seele. Doch wie bringt man Jugendliche, die in ihrer Schullaufbahn oder im Elternhaus keinerlei Kontakt mit dieser Gattung hatten, dazu, sich einem Gedicht zu öffnen? Der Umweg über die Kunst hat sich als unglaublich fruchtbar herausgestellt: Jugendliche setzen sich mit einem Gedicht auseinander und malen und sprühen das Ergebnis an eine Wand. Ist anfangs der Reiz am Malen und Sprühen groß, steht doch bald das Gedicht im Vordergrund und wie von Zauberhand öffnen sich die Seelenfenster... Graffiti ist ein Bestandteil moderner Jugendkultur, der gerade Jugendliche aus sozial schwachen Familien fasziniert. Graffiti können auch von Jugendlichen mit defizitären Deutschkenntnissen erstellt werden, die Arbeit in der Gruppe fordert sie jedoch heraus, sich sprachlich auszudrücken. Mit ihrer Projektreihe “Lyrik meets Graffiti” schlägt die Stadtbibliothek Nürnberg neue Wege in der Leseförderung mit jugendlichen Nichtlesern ein. KW - Leseförderung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8575 ER - TY - GEN A1 - Lange-Bohaumilitzky, Ingrid T1 - In Hamburg entsteht ein neues Schulbibliotheksnetzwerk – die Schulbibliotheken Hamburg N2 - Die schwarz-grüne Koalition hat 2008 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Hamburg ein modernes Schulbibliotheksnetz erhalten soll. Bis Ende 2010 werden elf Schulbibliotheks-Prototypen an neun Standorten eingerichtet. Die einheitlichen bibliotheksfachlichen Qualitätsstandards dieser Schulbibliotheken gewährleisten die Bücherhallen Hamburg mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA). Zwei Millionen Euro sind im Doppelhaushaushalt 2009/2010 der Bildungsbehörde für dieses Projekt veranschlagt worden. Die Schulbibliotheken neuen Typs werden eine ideale Lernumgebung für individualisiertes Lernen bieten. Neben der Lesemotivation dienen sie der Vermittlung von Lese-, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Sie werden mit Lesezonen, multimedialen und Gruppenarbeitsplätzen ausgestattet und während des Schulbetriebs durchgehend geöffnet sein. Die Leitung vor Ort übernimmt jeweils ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, der der Schulleitung unterstellt ist. Die Schulbibliotheken erhalten eine einheitliche Struktur in den Bereichen Regalausstattung, Medienbestand sowie eine einheitliche webbasierte Bibliothekssoftware. Die SBA der Bücherhallen Hamburg ist kontinuierlich für den Medienerwerb und den zentralen EDV-Katalog zuständig. Sie betreut das Schulbibliotheksteam vor Ort in Betriebsorganisation und bei der Vermittlung von Lese-, Medien- und Bibliothekskompetenz. In Zusammenarbeit mit den Bücherhallen Hamburg bietet das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) den in den Schulbibliotheken tätigen Mitarbeitern ein bibliothekspädagogisches Fortbildungsprogramm verpflichtend an. Eine wissenschaftliche Evaluation soll die Grundlage für den flächendeckenden Ausbau des Schulbibliotheksnetzes ab dem Schuljahr 2010/11 sein. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Kooperation KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - EDV-Netzwerk KW - Filialsystem KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Bücherhallen Hamburg Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8624 ER - TY - GEN A1 - Vetter, Simone T1 - IMeNS - eine bibliothekarische Lösung für Schulen im ländlichen Raum T1 - IMeNS - a librarian solution for schools in rural areas N2 - Das Informations- und Mediennetzwerk für Schulen "IMeNS" hat sich als festes Fundament für eine effektive Arbeit und Entwicklung von Schulbibliotheken in gemeinsamer Anstrengung des Schulträgers Lahn-Dill-Kreis und seiner Schulen bewährt und etabliert. Eine kontinuierliche Medienbildung für alle Schülerinnen und Schüler entlang der gesamten Schullaufbahn – mit nur einem Ausweis, aber allen Medienarten – steht im Mittelpunkt des Mediothekskonzepts, das dem Informations- und Mediennetzwerk für die Schulen im Landkreis zugrunde liegt. Kooperation und Zusammenarbeit innerhalb des Netzwerkes und auch mit Öffentlichen Bibliotheken und anderen Partnern außerhalb des Netzwerkes werden dabei als unabdingbar für eine erfolgreiche Arbeit und Weiterentwicklung erachtet. Nach 5 Jahren nimmt mehr als die Hälfte der fast 100 Schulen im Landkreis am Netzwerk teil, so dass IMeNS als erfolgreiche bibliothekarische Lösung für Schulen im ländlichen Raum vorgestellt werden kann. N2 - The information and media network for schools "IMeNS" has proven itself established as a firm foundation for effective work and development of school libraries in a joint effort of the Lahn-Dill district education authority and its schools. A continuous media education for all students throughout the school career - with just one card, but all media types - is the focus of the media concept which is the foundation of IMeNS. Cooperation and collaboration within the network and also with public libraries and other partners outside the network are seen here as essential for successful work and development. After 5 years more than half of the almost 100 schools in the district participate in the network, so that IMeNS can be presented as a successful solution for library schools in rural areas. KW - Schulbibliothek KW - Bibliotheksnetz KW - Schulträger KW - Schulbibliothekarischer Service KW - IT-Service KW - Medienzentren KW - School library KW - Library Network KW - Library Services Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9317 ER - TY - GEN A1 - Meckl, Astrid A1 - Barz, Carmen T1 - Das Online-Angebot für Lehrer und Schüler der Münchner Stadtbibliothek N2 - Seit Anfang 2009 bietet die Münchner Stadtbibliothek auf ihrer Website einen eigenen Bereich für die Zielgruppen Lehrer und Schüler. Dieser Vortrag stellt das Schulportal vor und reflektiert den Projektverlauf. Erste Erfahrungen werden geschildert sowie ein Ausblick auf die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung des Angebots aufgezeigt. KW - Medienkompetenz; Bibliothek; Schule; Website KW - Schulportal; Münchner Stadtbibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8374 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - "Geschichten bewegen". Transferprojekt zur Erprobung neuer Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur in lokalen Netzwerken von Bibliotheken in Kooperation mit Universität, Erwachsenenbildung, Kindertagesstätten und Schulen T1 - "Stories in motion". Project for experiences with a new culture of storytelling for libraries in cooperation with schools, kindergarden, university and adult education N2 - Am Beispiel eines interdisziplinären Transferprojektes, das vier Bibliotheken in jeweils örtlichen Netzwerken mit Kindergärten, Schulen, Erwachsenenbildung und Universität, gefördert mit Landesmitteln durch das Nifbe, in der Zeit von April 2010 bis März 2012 in Niedersachsen durchführen, werden Möglichkeiten der gemeinsamen Qualifizierung für neue Wege einer lebendigen Vorlese- und Erzählkultur ausgelotet, erste Praxiserfahrungen aus dem Projekt geschildert und Denkanstöße für eine mögliche Übertragung des Ansatzes auf andere Regionen und Bibliotheken gegeben. KW - Sprachförderung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9755 ER - TY - GEN A1 - Everhart, Nancy T1 - School Libraries and Librarians: The American Perspective N2 - Dr. Nancy Everhart, President of the American Association of School Librarians, will present findings and photographs from her recently completed Vision Tour. The Vision Tour consisted of visits to 35 outstanding school libraries throughout the United States this school year. What are the will the unique characteristics of these programs in the areas of facilities, programs, teaching, personnel, and geographic location? What can we learn from them to improve school libraries internationally? Dr. Melissa Johnston of the University of Kentucky, will present the changing roles of the school librarian in the United States. In order to respond to the changing education climate, The American Association of School Librarians conducted a survey of the membership to identify the responsibilities of the school librarian in the 21st century. Five roles of the school librarian emerged as: leader, instructional partner, information specialist, teacher, and program administrator. This presentation will provide a brief overview of these roles with examples of implementation. T2 - Schulbibliotheken in den USA - Die amerikanische Perspektive KW - Schulbibliotheken KW - School libraries Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9792 ER - TY - GEN A1 - Lange-Bohaumilitzky, Ingrid T1 - Schulbibliotheken Hamburg / In Hamburg entsteht ein neues Schulbibliotheksnetz! N2 - Die schwarz-grüne Koalition hat 2008 in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, dass Hamburg ein modernes Schulbibliotheksnetz erhalten soll. Bis Ende 2010 werden elf Schulbibliotheks-Prototypen an neun Standorten eingerichtet. Die einheitlichen bibliotheksfachlichen Qualitätsstandards dieser Schulbibliotheken gewährleisten die Bücherhallen Hamburg mit ihrer Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (SBA). Zwei Millionen Euro sind im Doppelhaushaushalt 2009/2010 der Bildungsbehörde für dieses Projekt veranschlagt worden. Die Schulbibliotheken neuen Typs werden eine ideale Lernumgebung für individualisiertes Lernen bieten. Neben der Lesemotivation dienen sie der Vermittlung von Lese-, Medien-, Informations- und Recherchekompetenz. Sie werden mit Lesezonen, multimedialen und Gruppenarbeitsplätzen ausgestattet und während des Schulbetriebs durchgehend geöffnet sein. Die Leitung vor Ort übernimmt jeweils ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, der der Schulleitung unterstellt ist. Die Schulbibliotheken erhalten eine einheitliche Struktur in den Bereichen Regalausstattung, Medienbestand sowie eine einheitliche webbasierte Bibliothekssoftware. Die SBA der Bücherhallen Hamburg ist kontinuierlich für den Medienerwerb und den zentralen EDV-Katalog zuständig. Sie betreut das Schulbibliotheksteam vor Ort in Betriebsorganisation und bei der Vermittlung von Lese-, Medien- und Bibliothekskompetenz. In Zusammenarbeit mit den Bücherhallen Hamburg bietet das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) den in den Schulbibliotheken tätigen Mitarbeitern ein bibliothekspädagogisches Fortbildungsprogramm verpflichtend an. Eine wissenschaftliche Evaluation soll die Grundlage für den flächendeckenden Ausbau des Schulbibliotheksnetzes ab dem Schuljahr 2010/11 sein. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Kooperation KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - EDV-Netzwerk KW - Filialsystem KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Bücherhallen Hamburg Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9394 ER - TY - GEN A1 - Hofmann, Helga A1 - Rittel, Julia T1 - Schulbibliotheken in den USA. Die deutsche Perspektive. Beobachtungen als "Librarians in Residence" in Florida N2 - Die beiden Referentinnen schildern in ihrer Präsentation ihre Beobachtungen während eines mehrwöchigen Studienaufenthalts als "Librarian in Residence"-Stipendiatinnen im Oktober / November 2010. Dabei geht es insbesondere darum, mit welcher Ausstattung und Konzeption es den amerikanischen Kolleg/innen gelingt, die Kompetenzen zu vermitteln, die im 21. Jahrhundert verlangt werden. KW - Schulbibliothek KW - Florida Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9992 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Unterstützung von Bildungsaktivitäten: Grenzen der Bildungswirkungen Öffentlicher Bibliotheken T1 - Assistance for learning activities: Limits of the educational effects of public libraries N2 - Die Grundthese dieses Vortrages lautet, dass Öffentliche Bibliotheken Bildung und Bildungsaktivitäten unterstützen können, dass es aber gleichzeitig auch gewichtige Grenzen bei dieser – größtenteils potentiellen – bibliothekarischen Arbeit gibt. Der Vortrag versucht, diese Grenzen zu skizzieren. N2 - The main thesis of the text is that public libraries can support education and learning, but that there are also limits to this possible work of libraries. The text tries to sketch those limits. KW - Bildungstheorie KW - Bildung KW - Bildungsangebot KW - Lerntheorie KW - �ffentliche Bibliothek KW - Bibliothek KW - learning KW - assistance KW - public library Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10089 ER - TY - GEN A1 - Loest, Klaus-Georg T1 - Die ganze Welt gleich nebenan: Leseförderungsprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund in der Stadtteilbibliothek Bielefeld-Brackwede T1 - The whole world at my side: encourage reading for childrens of immigrants in the branch library Bielefeld-Brackwede N2 - Die bibliothekarische Bildungsarbeit für Kinder aus Migrantenfamilien ist im Zeichen des de-mografischen Wandels dringend notwendig. Wie kann aber eine zielgenaue Projektarbeit initiiert werden? Wie können wir unsere klassischen professionellen Mittel, wie Aufbau spezi-fischer Medienangebote, interkulturelle Lesungen und Aktionsprogramme für Schulklassen so modifizieren, dass mit einem kalkulierbaren Einsatz die integrative Bildungsarbeit zu Er-folgen führt? Es geht hier um eine praxisnahe Vorstellung des Projektes der Stadtteilbiblio-thek Bielefeld-Brackwede, das 2007 mit NRW-Landesmitteln gefördert wurde: Ziele, Aus-gangssituation, Methoden, Projektphasen, Kooperationspartner, Kosten, Ergebnisse der Evaluation. KW - Leseförderung KW - Einwanderer KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kind KW - Bielefeld / Stadtbibliothek Bielefeld Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4305 ER - TY - GEN A1 - Gumz, Monika T1 - Die Schulbibliothek - Schnittstelle der Leseförderung & Methodenkompetenz N2 - Vorgaben des Ministeriums (Hessen), Checkliste für Schulbibliotheken (Bau, Raum, Schulcurriculum, Zusammenarbeit mit ÖBs, Kooperationen), Stand (erste Evaluation erarbeite ich gerade) des Aufbaus von Schulbibliotheken (Nordhessen) KW - Schulbibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4406 ER - TY - GEN A1 - Schumacher, Effi A1 - Raumel, Frank T1 - Schulspezifische Dienstleistungen des Medien- und Informationszentrums Biberach T1 - Media specific services of the Media and Informationcenter Biberach N2 - Kinder, die lesen, aktivieren nicht nur ihre Fantasie, sondern lernen auch leichter. Wer liest, kann sich besser ausdrücken, entwickelt Kreativität und profitiert von den Erfahrungen anderer Menschen und Zeiten. Deshalb ist die gezielte Leseförderung schon vom Kindesalter an eine zentrale Aufgabe unserer Wissensgesellschaft. Das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach unterstützt professionell mit seinem Medienangebot, mit Veranstaltungen und speziellen Angeboten zur Leseförderung. KW - Leseförderung KW - Lebenslanges Lernen KW - literacy KW - lifelong learning Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4715 ER - TY - GEN A1 - Bornett, Christiane A1 - Seewald, Katrin T1 - Von der Bibliothekseinführung zum Lernort citybibliothek.berlin N2 - Unter dem Titel "Kinder werden Wortstark" führt die citybibliothek.berlin seit 2003 Programme zur Sprach- und Leseförderung durch. Zur Konzeption und Umsetzung wurden neue Partner gesucht, die Arbeit mit Schulen und Kitas auf eine neue Basis gestellt. Vorgestellt werden Struktur und Ablauf der Programme. Kooperationsverträge und neue Formen der Elternzusammenarbeit sorgen für Nachhaltigkeit. Ein positives Image der Bibliothek ist die Folge. KW - Sprachförderung KW - Kooperationspartner KW - Lernprogramm Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4575 ER - TY - GEN A1 - Jordan-Bonin, Eva von T1 - Die Schulbibliothekslandschaft im Wandel und die Verantwortung der Öffentlichen Bibliotheken am, Beispiel der Stadt Frankfurt am Main (und des Landes Schleswig Holstein) N2 - In Deutschland gibt es keine einheitliche Antwort auf die Frage, wie Schulbibliotheken von Öffentlichen Bibliotheken unterstützt werden. Bibliotheken nehmen sich dieser Aufgabe unterschiedlich an und profilieren sich unterschiedlich. Dies wird am Beispiel der Unterstützungssysteme für Schulen bzw. Schulbibliotheken in Frankfurt am Main und in Schleswig-Holstein (gesonderter Beitrag von K. Reckling-Freitag) dargestellt. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main engagiert sich in beiden Bereichen: enge Kooperation von Öffentlichen Bibliotheken und Schulen sowie strukturierte Unterstützung für Schulbibliotheken. Frankfurt setzt auf diese Zweigleisigkeit und sieht mehrfache Vorteile, zunächst natürlich für die Schulen bzw. Kinder und Jugendlichen, aber auch für das Profil der Stadtbücherei und die Nutzung von Synergien. Der Beitrag stellt die Angebote der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbücherei vor und legt die Intention der Stadtbücherei sowie die erforderlichen Rahmenbedingungen dar. KW - Schulbibliothek KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Frankfurt
/ Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4538 ER - TY - GEN A1 - Reckling-Freitag, Kathrin T1 - Schülerbüchereien in Schleswig-Holstein - erste Ergebnisse einer landesweiten Umfrage T1 - Schoollibrarys in Schleswig-Holstein - First Results of a countrywide survey N2 - Erste Ergebnisse aus einer landesweiten Umfrage zum Thema "Schülerbüchereien in Schleswig-Holstein", die gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung und Frauen Schleswig-Holstein, dem Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holsteins und dem Büchereiverein Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt worden ist. N2 - First results of a countrywide survey "Schoollibrarys in Schleswig-Holstein, realized by the Ministerium für Bildung und Frauen Schleswig-Holstein, the Institut für Qualitätssicherung an Schulen Schleswig-Holsteins and the Büchereivereine Schleswig-Holstein e.V. KW - Schulbibliothek KW - Schleswig-Holstein KW - Umfrage KW - schoollibrary KW - Schleswig-Holstein KW - survey Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4470 ER - TY - GEN A1 - Thürsam, Myra T1 - Vorschulische Sprach- und Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund in Bibliotheken - Konzeption eines Programmes für die Bücherhalle Wilhelmburg N2 - Vortragsfoien Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5798 ER - TY - GEN A1 - Dahm, Klaus T1 - Bibliotheken und Schule auf dem Weg zu einer engen Bildungspartnerschaft: ein aktueller Überblick N2 - Seit PISA geht eine breite Welle von Reformaktivitäten über die Schulen hinweg. Neuen pädagogischen Orientierungen folgend verändert sich vieles in Schule und Unterricht. Schülerorientierung, offener Unterricht, selbstbestimmtes Lernen – all dies setzt eine unterstützende schulische Lernumgebung voraus. Eine freundlich und offen gestaltete, multimedial ausgestattete und in das Schulleben und den Unterricht eingebundene Schulbibliothek kann der Kristallisationsort einer zeitgemäßen Schulentwicklung sein. Öffentliche Bibliotheken sind wichtige Partner der Schule ob es nun um die Unterstützung einer zeitgemäßen Schulbibliotheksarbeit oder um die fachliche Begleitung schulischer Aktivitäten bei der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen im Bereich Lese-, Medien- und Informationskompetenz geht. Das Referat gibt einen grundlegenden Überblick und weist auf notwendige Maßnahmen hin. KW - Bibliothek KW - Schulbibliothek KW - Bildungspartner Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5229 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Das „Egon-Naturgeschichtenprojekt“ der Gemeindebücherei Westoverledingen N2 - Im Mittelpunkt des Projektes „EGON“ - "Entdecke geheimnisvolle Orte in der Natur!" steht die kreative und sinnliche Arbeit mit Naturgeschichten nach dem Vorbild des amerikanischen Naturgeschichten-Erzählers Kevin Strauss und seinem „Naturestory“-Konzept. Die Netzwerkinitiative wird von einem guten Medienangebot zur Arbeit mit Naturgeschichten, dem persönlichen Engagement von Menschen, die Geschichten und Natur lieben, gerne vorlesen, erzählen und Kinder bei ihren Entdeckungen begleiten und einer von Natur geprägten Umgebung, in der sich mit Geschichten viele geheimnisvolle Orte entdecken lassen, getragen. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5255 ER - TY - GEN A1 - Kießling, Matthias T1 - Das Medienkonvergenz Monitoring - Jugendliche in konvergierenden Medienwelten N2 - Aktuelle Ergebnisse des Meidenkonvergenz Monitoring. KW - Neue Medien KW - Medienkonvergenz Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6659 ER - TY - GEN A1 - Grether, Lena A1 - Ledlein, Gesine T1 - Lesementoring in Hannover N2 - Ein Leseförderungsprojekt der Stadtbibliothek Hannover eröffnet eine neue Form der Zusammenarbeit mit Jugendlichen, die in Bibliotheken oft als Problemzielgruppe wahrgenommen werden: beim Lesementoring übernehmen Jugendliche Verantwortung für Grundschulkinder und treffen sich wöchentlich mit ihnen, um sie in ihrer Lesemotivation zu fördern. Sie fungieren als Mentoren und haben dabei die Möglichkeit, ihre persönlichen Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Je zwei Mentoren treffen sich für eineinhalb Stunden mit sechs Grundschulkindern und bereiten für diese Treffen ein abwechslungsreiches Programm aus Lesen und Vorlesen, Lese- und Bewegungsspielen, kreativen Aktivitäten und Bibliotheksbesuchen vor. Die Grundschüler entdecken den Spaß am Lesen und viele verbessern dabei nachweislich ihre Lesefähigkeit. Seit 2004 betreut die Stadtbibliothek Hannover dieses Kooperationsprojekt, bei dem Schüler aus dem 9. und 10. Jahrgang für ihre ehrenamtliche Arbeit als Mentoren von Projektbetreuern aus Bibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen qualifiziert und während der gesamten Laufzeit (je ein Schulhalbjahr) begleitet werden. Für ihr Engagement erhalten die Jugendlichen den Kompetenznachweis Kultur, ein Zertifikat der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, das von den Fachkräften nach mehrmaliger Beobachtung der Lesementoringtreffen und Gesprächen mit den Jugendlichen ausgestellt wird. Das Zertifikat beinhaltet Aussagen zur persönlichen Entwicklung und den besonderen Stärken der Jugendlichen. 200 Jugendliche wurden bereits mit dem Kompetenznachweis Kultur ausgezeichnet, über 600 Grundschulkindern nahmen am Projekt teil. Das Lesementoring schafft langfristige Strukturen für eine Zusammenarbeit zwischen Stadtteilbibliotheken, Stadtteilkultureinrichtungen und Schulen und soll zukünftig noch ausgeweitet werden. KW - Leseförderung KW - Jugendliche KW - Kinder KW - ehrenamtliches Engagement KW - Kompetenznachweis Kultur KW - Bibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6362 ER - TY - GEN A1 - Teubler, Andreas T1 - Kidsmart - Enabling young people to cope with the web N2 - Während IT-Grundlagenkurse für Erwachsene zum bibliothekarischen Alltag gehören, wird Internetkompetenz bei Kindern mancherorts als selbstverständlich vorausgesetzt. Einer öffentlichen Debatte über Gefahren und Nutzen für junge Onliner folgend, widmet sich ein Dubliner Projekt dieser vernachlässigten Zielgruppe mit ihren Stärken und Schwächen. N2 - Delivering basic IT skills to adults is an everyday task for librarians. It is also an everyday assumption that children are skilled internet users by default. Responding to a recent public debate on risks and benefits for young onliners, a Dublin project brings them in the focus, building on strengths and weaknesses. KW - Dublin KW - Öffentliche Bibliothek KW - Medienpädagogik KW - Kind KW - Cyber-Mobbing Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6507 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - Multiplikator in der Leseförderung: Qualifizierung zum Kursleiter für die Schulung von Ehrenamtlichen - eine Aufgabe für Bibliotheken? N2 - Die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek hat in Zusammenarbeit mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Hannover im Sommer 2008 das erste Mal insgesamt 20 Teilnehmer zu Multiplikatoren in der Leseförderung für Niedersachsen ausgebildet. Aufgrund der vielen Anfragen für die Ausbildung von Vorlesepaten und Leselernhelfern ist in der Akademie die Idee entwickelt worden, diese Aufgabe auf eine breitere Basis zu stellen und Personen zu qualifizieren, die Ehrenamtliche schulen können. Die Teilnehmer konnten sich entweder für den Schwerpunkt "Vorlesepate" oder "Leselernhelfer" entscheiden. Vorlesepaten sind Ehrenamtliche, die Kindern in Kitas, Bibliotheken und Schulen regelmäßig vorlesen, während Leselernhelfer gezielt einzelne Kinder unterstützen, die Schwierigkeiten beim Leselernprozess haben. Während der insgesamt vier Schulungstage umfasssenden Qualifikation wurden Inhalte wie Grundlagen der Leseförderung, Phasen der Leseentwicklung, Bedeutung des Vorlesens, aktuelle Kinderbücher, gendersensible Leseförderung, Leseförderung für Kinder mit Migrationshintergrund sowie Grundlagen der Erwachsenenbildung vermittelt. KW - Leseförderung KW - Vorlesen KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Qualifikation KW - Kursleiter KW - Akademie für Leseförderung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6252 ER - TY - GEN A1 - Waldheim, Monika T1 - Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt als Vermittler zwischen dem Amerikanischen Generalkonsulat Leipzig und den Schulen N2 - Durch die Übernahme einer Truppenbibliothek amerikanischer Streitkräfte war die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt in der Lage, den englischsprachigen Bestand aufzubauen. In der Folge entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bibliothek und dem Amerikanischen Generalkonsualt Leipzig, die in der Inititative "America@yourlibrary" aufgeht. In der Folge versteht sich die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt als Mittler zwischen dem Generalkonsulat und den Schulen in Erfurt und Thüringen. KW - Bibliothek / Schule / America@yourlibrary Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6615 ER - TY - GEN A1 - Elsner-Overberg, Claudia T1 - "LESEN - GUCKEN - HÖREN": der literarische Jugendblog der Solinger Stadtbibliothek T1 - READING - WATCHING - HEARING: the literary blog by the public library Solingen for adolenscents N2 - Im Herbst des Jahres 2006 ging in Solingen ein Jugendblog online. Er hat den eingängigen und einfachen Titel: “LESEN, GUCKEN, HÖREN”. Unter http://blog.jubiso.de/ bloggen mehr als 30 Schülerinnen und Schüler – die Mädchen sind deutlich in der Überzahl – über Bücher, Filme und andere Medien. N2 - The literary blog for young people by the public library Solingen startet in autumn 2006. The blog ist titled "Reading, watching, hearing". More than 30 pupils take part under http://blog.jubiso.de/. Boys and girls are writung about books, films or music [books and non-books], the girls are in the majority. KW - Web log KW - Leseförderung KW - Jugend KW - Jugendliteratur KW - Blog KW - bloggen KW - Jugendliche KW - Bücher KW - Non-Books KW - Mädchen KW - Jungen KW - Web 2.0 Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6575 ER - TY - GEN A1 - Hofmann, Elmar T1 - Unterrichtspraktische Beispiele in und mit der Schulbibliothek N2 - Der pädagogische und didaktisch-methodische Stellenwert der Multimedia-Schulbibliothek gewinnt vor dem Hintergrund neuer schulpolitischer Entwicklungen unübersehbar an Bedeutung. Die Schulbibliothek wird vom Bewahrort für Printmedien zum bewährten Lernort mit medialen, lokalen, personalen, funktionalen und instrumentalen Elementen. Bei angemessenen räumlichen, bestandsmäßigen, ausstattungstechnischen, personellen und organisatorischen Voraussetzungen lassen sich traditionelle und neuere schulpolitische Entwicklungen und Anforderungen wie Medienerziehung, Leseförderung, offene Lern- und Aufgabenformen, Substitution von Schulaufgaben, Arbeit im Rahmen der neuen Oberstufenseminare und Angebote für die Ganztagsbetreuung konsequent umsetzen. Ein wesentlicher Kern der Arbeit in/mit der Schulbibliothek ist die Er-/Verarbeitung von Informationen. Recherchieren, Selektieren, Analysieren, Strukturieren und Präsentieren von Informationen lassen sich an keinem Ort effektiver und nachhaltiger praktizieren als in der Multimedia-Schulbibliothek. Exemplarisch wird eine Romantik-Recherche als Basis zur Begriffsklärung vorgestellt. Die Zusammenarbeit mit öffentlichen Bibliotheken führt gerade bei diesem Projekt zu überzeugenden Ergebnissen. KW - Schulbibliothek KW - Münchberg/Gymnasium/Schulbibliothek Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6129 ER - TY - GEN A1 - Thater, Angelika A1 - Pipial, Rita A1 - Hübner-Gepp, Heidrun A1 - Böttcher, Annerose A1 - Seewald, Katrin T1 - Kooperation Schule und Bibliothek T1 - Cooperation between school and library N2 - Kooperation der Bildungspartner Schule und Bibliothek mit Praxisbeispielen aus 4 Berliner Bezirken. N2 - Cooperation and partnership in Berlin between school and library with best-practice examples from four burroughs. KW - Kooperationspartner KW - Leseförderung KW - Lesekompetenz KW - Medienkompetenz Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10301 ER - TY - GEN A1 - Lücke, Birgit T1 - Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf N2 - Im Rahmen des Projektes Medienpartner Bibliothek und Schule fanden sich elf Schulen aller Schulformen und die Stadtbücherei zusammen, um den ihnen gemeinsamen Bildungsauftrag künftig auch zusammen zu gestalten. Als Herzstück ist ein Spiralcurriculum für die Klassen 1 bis 8 entstanden, das sich aus unterschiedlichen Formen von Führungen und dazugehörigen Materialien von der Medienbos bis zur Zitierhilfe zusammensetzt. N2 - Within the scope of the project Media Partners Library and School, eleven schools of all types and the Public Library met together in order to shape the common mission of education together. The core is a spiral curriculum for the classes one to eight which consists of different forms of guided tours and its appropriate materials from the media box until the citation aid. KW - Medienkompetenz KW - Lesekompetenz KW - Informationskompetenz KW - Leseförderung KW - Schule KW - Spiralcurriculum KW - spiral curriculum Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-869 ER - TY - GEN A1 - Pirsich, Volker A1 - Schelter, Gisela T1 - Angebote Öffentlicher Bibliotheken in der offenen Ganztagsgrundschule (OGGS). Beispiel Hamm. N2 - 1. Leseförderung in der OGGS - eine Chance für Bibliotheken, sich in die Bildungspläne der Schule einzubringen 2. Notwendige Rahmenbedingungen für eine Betreuung von Schülergruppen in der OGGS - personell - finanziell - räumlich 3. Ziele der Leseförderung in der OGGS 4. Möglichkeiten der Schulung von Honorarkräften für den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung - Beispiele für die inhaltliche Arbeit 5. Beispiele aus der Praxis - Organisation der Lesegruppen - Positive und negative Erfahrungen der Honorarkräfte KW - Grundschule KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-827 ER - TY - GEN A1 - Dankert, Birgit T1 - "Das Land, das meine Sprache spricht": Internationale Exzellenzen und nationale Interessen deutscher Bibliotheken N2 - Vortrag, gehalten im Rahmen des 2. Schleswig-Holsteinischen BIB-Bibliotheksforums "Best Practice - von anderen Bibliotheken lernen" am 08.03.06 in Kiel. Irritationen der Identität und Qualität deutscher Bibliotheken Bibliothekarische Exzellenzen deutscher Bibliotheken aus internationaler Sicht Faktoren erfolgreicher Bibliotheken Bibliotheksstrukturen im deutschen Föderalismus Föderative Rahmenbedingungen (schul-)bibliothekarischer Arbeit Typen schulbibliothekarischer Angebote in Deutschland Die virtuelle Schulbibliothek Best practice-Beispiele aus Deutschland und Europa KW - Schulbibliothek KW - Bibliothekspolitik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2002 ER - TY - GEN A1 - Angelika Holderried, T1 - Schule und Bibliothek N2 - Praxisbericht in Form einer Powerpoint-Präsentation zur ekz-Baustein-Bibliothek für Schulen. KW - Schulbibliothek Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1438 ER - TY - GEN A1 - Bartscher, Sibylle A1 - Nobis, Claudia T1 - Bibliotheken als Partner der Leseförderung am Beispiel des Vorlesewettbewerbs N2 - Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels wird seit 1959 vom Börsenverein in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und anderen kulturellen Einrichtungen durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und ist die größte bundesweite Leseförderungsinitiative. Mehr als 700.000 Kinder der 6. Klassen an rund 8.000 Schulen aller Schularten beteiligen sich jedes Jahr. Am Beispiel der Stadtbibliothek Gelsenkirchen, die lange erfolgreich Veranstaltungen im Rahmen des Wettbewerbs organisiert, wird aufgezeigt, welche Impulse das Engagement in einer bundesweiten Leseförderungsinitative der täglichen Bibliotheksarbeit verleiht, wie neue Interessenten gewonnen und gebunden werden können und welche weiteren Kooperationen aus Sicht der Bibliohek sinnvoll und möglich sind. KW - Leseförderung KW - Schülerwettbewerb Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1293 ER - TY - GEN A1 - Klingenberg, Andreas T1 - Unterrichtsmodell zur Entwicklung von Informationskompetenz bei Schülern der gymnasialen Oberstufe N2 - 16 Folien. Die Arbeit untersucht, welche Rolle Schulen bei der Entwicklung von Informationskompetenz spielen können. Ergebnis ist ein Unterrichtsmodell für Schüler der gymnasialen Oberstufe. Ausgehend von der Definition der Informationskompetenz werden zunächst die Angebote von Schulbibliotheken, Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken zur Vermittlung von Informationskompetenz an Schüler untersucht. Erfolgversprechende Konzepte, die diesen Schulungen zugrunde liegen, werden genauer betrachtet. Die dokumentierte Durchführung einer Rechercheeinführung für Schüler in Vorbereitung auf die Facharbeit liefert weitere, praxisbezogene Anhaltspunkte. Der zweite Teil der Arbeit umfasst das eigentliche Unterrichtsmodell zur Vermittlung von Informationskompetenz. Nach ausführlichen Vorüberlegungen zu materiellen und didaktischen Fragen folgen schließlich konkrete Vorschläge für einzelne Unterrichtseinheiten. Die Arbeitsblätter im Anhang der Arbeit geben Anregungen zur Gestaltung von Unterrichtsmaterialien. KW - Informationskompetenz KW - Schüler KW - Facharbeit KW - Oberstufe KW - Unterrichtseinheit KW - Sekundarstufe 2 KW - B.I.T. online Innovationspreis 2006 KW - information literacy KW - student learning KW - k-12 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2715 ER - TY - GEN A1 - Klingenberg, Andreas T1 - Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium - Praxisbericht der Kooperation zwischen Käthe-Kollwitz-Schule und Informationsspezialisten der Fachhochschule Hannover N2 - Der Umgang mit Informationen wird heute in allen Lebensbereichen immer wichtiger. Der Begriff „Informationskompetenz“ beschreibt die Fähigkeit einen Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu beschaffen, die gefundenen Informationen zu bewerten und schließlich Informationen effektiv zu nutzen. Die Leseförderung wurde als Voraussetzung für den Erwerb von Informationskompetenz fokussiert. Schulbibliotheken und Öffentliche Bibliotheken machen zahlreiche Angebote zur Vermittlung von Lese- und Medienkompetenz. Für Studienanfänger existieren an immer mehr Hochschulbibliotheken ausgefeilte Programme zur Vermittlung von Informationskompetenz. Für die Altersgruppe der 15 bis 19-jährigen gibt es dagegen noch wenig besondere Angebote. Diese Lücke zu schließen war Ziel eines Kooperationsprojektes zwischen dem Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen der Fachhochschule Hannover und dem Gymnasium Käthe- Kollwitz-Schule in Hannover. Der Vortrag berichtet über die Zusammenarbeit zwischen dem Studiengang Informationsmanagement und dem Gymnasium und zeigt die ersten Schritte, die in Richtung Vermittlung von Informationskompetenz unternommen wurden. Die Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule profitierten als primäre Zielgruppe von den Schulungsveranstaltungen und von der Hilfestellung während der Erstellung der Facharbeit. Das von den Studierenden erarbeitete Recherchehandbuch hilft Schülern beim Auffinden und Weiterverarbeiten von Informationen und wird im kommenden Schuljahr im Seminarfach eingesetzt. Darüber hinaus wurden den Lehrern in Form von Fortbildungsveranstaltungen Strategien und Anregungen zur Vermittlung von Informationskompetenz angeboten. Aufgrund des Erfolges haben sich Projektleitung, Studierende und Lehrer sowie weitere Kooperationspartner zum Verein INFOKOS – Informationskompetenz für Schüler zusammengeschlossen. KW - Informationskompetenz KW - Schüler KW - Facharbeit KW - Projekt KW - Hannover / Fachhochschule KW - Kooperation KW - Sekundarstufe 2 KW - information literacy KW - student learning KW - k-12 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2727 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - «Where stories become true!?» Wunsch und Wirklichkeit in amerikanischen Kinderbibliotheken – Erfahrungsbericht einer Studienreise im Sommer 2006 N2 - Anfang Juni 2006 unternahm die Expertengruppe Kinder- und Jugendbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes eine Studienreise in die USA, um an zwei Orten - Charlotte und Ann Arbor - konventionelle wie innovative Ansätze der dortigen Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit kennen zu lernen. Im Blickpunkt standen u.a."Imaginon", ein Erlebnis-Ort mit Kindertheater und -bibliothek unter einem Dach, die Zusammenarbeit mit Kindermuseen, Internet-Angebote für Kinder sowie Storytimes und Summer Readings als eher traditionelle, aber breit ausgebaute Programme. Das Referat vermittelt Impressionen und Erfahrungen dieser Reise und beschreibt Chancen und Grenzen bei der Umsetzung dort gesammelter Ideen und Anregungen für Kinderbibliotheken hierzulande. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3627 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - Die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover: Aufbau von regionalen Lesenetzwerken in Niedersachsen N2 - Die Akademie für Leseförderung der Stiftung Lesen an der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek wurde am 27. Februar 2004 als Einrichtung des Kultusministeriums, des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Lesen mit dem Ziel gegründet, die regionalen Voraussetzungen für die Förderung der Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen nachhaltig zu verbessern. Im Rahmen dieses Vortrags sollen die Ergebnisse und Erfahrungen der bisherigen Arbeit präsentiert werden. Es werden dabei insbesondere die drei Aufgabenschwerpunkte der Akademie Berücksichtigung finden: 1. Information, Schulung und Fortbildung von Multiplikatoren: Die Akademie bietet zahlreiche Veranstaltungen zur Leseförderung an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten: Lehrer/innen, Bibliothekare/innen, Erzieher/innen, Eltern sowie ehrenamtliche Vorlesepaten/innen und Mentoren/innen. Eine besondere Möglichkeit bieten die Veranstaltungen, die sich an mehrere Berufsgruppen richten und dadurch die Chance des Erfahrungsaustausches, der gegenseitigen Information sowie zukünftigen Kooperation bieten. Der Vortrag bietet konkrete Daten, Beispiele und Ergebnisse dieses Aufgabenschwerpunktes und gibt Aufschluss darüber, inwiefern die damit verbundenen Ziele erreicht werden konnten. 2. Aufbau und Betreuung eines regionalisierten Kommunikationsnetzwerks für Leseförderung/Lesekultur: In den drei Jahren sind verschiedene regionale Lesenetzwerke als die Zusammenschlüsse von unterschiedlichen in der Leseförderung tätigen Einrichtungen und Personen entstanden. Es werden beispielhaft einzelne Lesenetzwerke mit ihren regionalen Kontaktstellen, beteiligten Einrichtungen und Zielen präsentiert. Schwerpunktmäßig kommt zur Sprache, welche Rolle Bibliotheken im Rahmen der Netzwerkarbeit übernommen haben bzw. in Zukunft übernehmen können. Darüber hinaus wird dargestellt, mit welchen Angeboten die Akademie die Einrichtung und Begleitung dieser Lesenetzwerke unterstützt. Abschließend wird der Versuch unternommen aufzuzeigen, welche Perspektiven sich mit Hilfe der Lesenetzwerke in Richtung einer flächendeckenden Förderung des Lesens in Niedersachsen zukünftig ergeben können. 3. Aufbau eines Internetportals: Das Internetportal der Akademie dokumentiert gelungene Beispiele zur Leseförderung aus der Praxis unterschiedlicher Einrichtungen. Es übernimmt somit die Funktion, Ideen- und Impulsgeber für alle Interessierten zu sein. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit einer weiteren Begleitung der Teilnehmer/innen von Fortbildungsveranstaltungen, die in der Materialiensammlung vertiefende und aktuelle Informationen finden. Zusätzlich kann es noch stärker als Kommunikationsplattform für alle an der Leseförderung Beteiligten ausgebaut werden. Der Vortrag bietet konkrete Informationen über bisher erreichte Ziele und zeigt perspektivisch auf, in welche Richtung sich das Portal auch hinsichtlich der Kooperation mit anderen Portalen weiterentwickeln könnte. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3647 ER - TY - GEN A1 - Janssen, Heike A1 - Roeder, Corinna T1 - Oldenburger Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken N2 - Oldenburger* Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken. Vorstellung des Projektes „Oldenburger Bibliotheken für Schulen – gemeinsam Lese- und Informationskompetenz stärken“ (* inklusive der weiteren Standorte der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Emden, Leer und Elsfleth). Ein Sparten übergreifendes Angebot der Oldenburger WBs und ÖB, die Entwicklung eines die gesamte Schullaufbahn umfassenden Konzepts, die Fixierung der Zusammenarbeit mit Schulen unterschiedlichen Typs in Form von Kooperationsvereinbarungen – dies sind die Eckpunkte des Projekts „Oldenburger Bibliotheken für Schulen“, das Lese- und Informationskompetenz in den Schulen Oldenburgs und der Weser-Ems-Region trainieren will. Im Frühjahr 2007 werden die Landesbibliothek Oldenburg, die Stadtbibliothek Oldenburg, das IBIT als Universitätsbibliothek Oldenburg und die Bibliothek der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen. Besonderheit des Projekts ist, dass Bibliotheken und Schulen als Bildungspartner agieren. Es zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler innerhalb eines von Bibliotheken und Schulen gemeinsam entwickelten „Spiralcurriculums zur Lese- und Informationskompetenz“ von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss zu begleiten. Mit dieser Zielsetzung ist dies die erste übergreifende Kooperation von Bibliotheken unterschiedlichen Typs in Niedersachsen. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der allgemein- und berufsbildenden Schulen sowie Multiplikatoren, insbesondere Lehrerinnen und Lehrer. Im Ergebnis gewinnen die Bibliotheken kompetente Benutzerinnen und Benutzer, erreichen auch Kinder und Jugendliche aus lesefernen Gesellschaftsschichten und werben neue Studierende für die Hochschulen der Region. Dabei setzen die einzelnen Bibliotheken unterschiedliche Schwerpunkte. Die Projektumsetzung erfolgt in fünf Phasen: Zunächst wurden im Jahr 2004 die Schülerangebote der Bibliotheken vernetzt und ein gemeinsamer Webauftritt geschaffen. In der zweiten Phase wurden die Standardangebote optimiert. Ab dem Frühjahr 2007 wird ein Modell zum systematischen Aufbau von Lese- und Informationskompetenz innerhalb der Schullaufbahn gemeinsam mit den Partnerschulen entwickelt und erprobt. In der vierten Phase ab 2008 soll ein Konzept zur Werbung und Fortbildung von Multiplikatoren erstellt werden. Im darauf folgenden Jahr erfolgen Evaluierung und Auswertung zur Nachnutzung. Die operative Arbeit wird von der Arbeitsgruppe „Schule und Bibliothek“ durchgeführt. Zudem gibt es eine Projektsteuerungsgruppe, bestehend aus den Leiterinnen und Leitern der jeweiligen Institutionen. Koordiniert wird durch einen für das Projekt bei den Bibliotheken angestellten Pädagogen. Weitere Informationen: http://www.oldenburger-bibliotheken.de Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4037 ER - TY - GEN A1 - Liebertz, Karin T1 - @hugo Jugendmedienetage in der Hugo-Heimann-Bibliothek - eine Bibliothek für Jugendliche in Berlin Mitte N2 - Angeregt durch das Vorbild der Jugendmedien@age in Dresden, dem DBI-Projekt in Hamburg und den Teenage-Libraries in den USA entwickelte die Stadtbibliothek Mitte ab 2001 das Konzept einer Jugendmedienetage für Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 25 Jahren. Bestärkt und unterstützt durch die politisch Verantwortlichen wurde ein geeigneter Standort in der Hugo-Heimann-Bibliothek im Ortsteil Wedding gefunden, der in einem strukturschwachen Fördergebiet mit einem hohen Anteil an Jugendlichen mit Migrationshintergrund (Ausländeranteil 31.7%) liegt. Ein wesentlicher konzeptioneller Ansatz ist die sozialraumorientierte Vernetzung und Einbindung unterschiedlicher Kooperationspartner mit dem Ziel, jugendgerechte Angebote, über den bibliotheksspezifischen Rahmen hinaus, machen zu können. Vorgestellt werden unsere Erfahrungen der letzten drei Jahre, erste erfolgreiche Kooperationen sowie Chancen und Perspektiven während des Aufbaus der @hugo Jugendmedienetage. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4046 ER - TY - GEN A1 - Schumacher, Effi A1 - Raumel, Frank T1 - Miteinander mit Fritzle: Erschließung der Stadtbücherei Biberach für Kinder und Jugendliche mit Behinderung T1 - Together with Fritzle: Opening up the public library Biberach für children and teenaders with disabilities N2 - Als Voraussetzung für den Zugang zu Büchern sollen Kinder und Jugendliche mit Behinderung die Stadtbibliothek Biberach als Medien- und Informationszentrum kennen und selbständig nutzen lernen. Dafür wurden geeignete Führungsbausteine und Aktionen zum spielerischen "Kennenlernen" erarbeitet. Um die Orientierung und damit den Zugang zu Büchern zu erleichtern, wurde zusammen mit der Zielgruppe das Leitsystem „Fritzle“ entwickelt sowie eine Informations-Broschüre und ein Wegweiser durch das Haus, der den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung als Orientierung für den richtigen Lesestoff dienen soll. Das Leitsystem ermöglicht Menschen mit Behinderung den Zugang zu geeigneten Medien und stellt dadurch einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Lesefähigkeit dar. Weiterhin wurden Führungen zu Themen wie Bauernhof, Wald oder Gefühle und zu beliebten Kinder- und Jugendbüchern gestaltet, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung an Medien zu wecken, die Lesefähigkeit und Lesemotivation zu fördern und die selbständige Nutzung der Einrichtung zu lernen. Darüberhinaus wurden Medienboxen mit sorgfältig ausgewählten Büchern, Videos und DVDs, CDs, CD-Roms, Spielen, MCs und anderen Medien speziell für die Zielgruppe zusammengestellt. Die Medienboxen ermöglichen den Kindern den Umgang mit den Medien im Alltag. So wird der Umgang mit dem Buch zur Selbstverständlichkeit! Auch die Ausleihe der Bücherei wurde an die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst. Eine Projektwoche vermittelte den Kindern und Jugendlichen mit Behinderung Spaß an der Sprache und an Büchern. Durch die Begegnung mit Kindertheatern zu Kinderbüchern und durch einen Theaterworkshop mit Jugendlichen zu Büchern fanden die Jugendlichen Interesse an der Literatur. Weiterhin wurden Eltern, Pädagogen und Interessierte eingebunden. Eine spezielle Vortragsreihe betrachtete sonderpädagogischen Aspekte zur Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung. KW - Leitsystem KW - Leseförderung KW - Bibliothekserschließung KW - Behinderung KW - Lesenetz KW - Integration KW - Leseförderung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3864 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Kamishibai-Erzähltheater – eine alte Kunst neu entdeckt für die frühkindliche Sprach- und Leseförderung T1 - Storyttelling with Kamishibai N2 - Das Kamishibai-Erzähltheater ist ein attraktives Hilfsmittel für das Vorlesen und Erzählen mit Bildern, das seinen Ursprung im frühen 20. Jahrhundert in Japan hat und in der weit älteren Tradition des bildgestützten Erzählens steht. Damals fuhren Süßigkeitenhändler in Japan mit ihren Fahrrädern über Land und erzählten den Kindern mit einer Art „Straßenkino“ auf dem Gepäckträger Geschichten. Für viele Jahre geriet das Erzählen mit Kamishibai dann in Vergessenheit, bis es auf der Kinderbuchmesse in Bologna von einigen Ländern für die Leseförderung neu entdeckt wurde. In der Schweiz und Österreich, in den Niederlanden und vereinzelt an verschiedenen Orten ist es schon seit den 1980er Jahren als handliches „Tischmodell“ in Bibliotheken, Kindergärten und Grundschulen wieder im Einsatz und bewährt sich als eine kreativ und vielseitig nutzbare Alternative zur herkömmlichen „Bilderbuch-Show“ mittels Dia-Projektor oder Beamer. Obwohl die unkomplizierte und zugleich wirkungsvolle Methode reizvolle interaktive Möglichkeiten für die Sprach- und Leseförderung im Vor- und Grundschulalter eröffnet und gerade in kleinen Räumen oder Fahrbüchereien einfach zu handhaben ist, kommen Kamishibais in Deutschland bislang nur relativ selten zum Einsatz. Noch ist das Angebot der dafür nötigen Materialien (Bildkarten-Sets zu Geschichten und Bilderbüchern sowie passende Erzähltheater-Bühnen) im regulären Handel sehr begrenzt. Um die Vorlese- und Erzählkultur in Büchereien mittels Kamishibai dennoch zu befördern, bietet die Büchereizentrale Schleswig-Holstein seit November 2011 über die Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek einen besonderen Verleih-Service für Bildkarten-Sets zu beliebten Bilderbüchern an und hat ein praxiserprobtes Theatermodell für Büchereien bauen lassen. Rund 80 Büchereien setzen die Materialien seither in der Praxis ein. Damit sind gute Voraussetzungen geschaffen, um methodisch neue Wege zu gehen und die Praxis des dialogischen und interaktiven Vorlesens und Erzählens in Bibliotheken stärker als bisher zu unterstützen. Der Vortrag stellt das in dieser Form innovative Kamishibai-Projekt als Dienstleistung für Büchereien in Schleswig-Holstein vor, gibt Einblick in erste Erfahrungen und erläutert den Nutzen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen und Erkenntnisse zur frühkindlichen Sprachentwicklung. Damit werden Impulse gegeben, um auch in anderen Bundesländern ein solches Angebot zu realisieren. KW - Kamishibai KW - Leseförderung KW - Kinderbibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11682 ER - TY - GEN A1 - Stindl, Rolf T1 - Bücher-Kindergärten - Bücher sind Freunde N2 - "Bücher-Kindergärten-Bücher sind Freunde" ist ein Kooperationsprojekt des Friedrich-Bödecker-Kreises im Lande Bremen e.V, der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek und des Amtes für Jugend, Familie und Frauen der Stadt Bremerhaven mit dem Ziel, Kindertagesstätten in ihrem Bemühen zur Förderung der frühkindlichen Sprachentwicklung und beim Lust machen auf Bücher und auf Lesen durch vielfältige Maßnahmen zu unterstützen. Dabei wird zugleich ein Netzwerk von Verbündeten geknüpft. KW - frühkindliche Sprachförderung; Grundlegung von Sprach- und Lesekompetenz; Freude machen auf Bücher und auf Lesen Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12065 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - "Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?" Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek T1 - "Which is the preferred book of your child?" : An event for parents in the public library for sustain reading N2 - Thema des Vortrags ist ein handlungsorientieres Konzept für die Gestaltung einer Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek, die in enger Zusammenarbeit mit einer Grundschule oder einem Kindergarten durchgeführt werden kann. Dabei durchlaufen die Eltern drei Stationen. Bei der ersten Station werden sie in Form eines Ratespiels für die Leseinteressen ihrer Kinder sensibilisiert, die zweite Station beinhaltet eine Führung durch die Öffentliche Bibliothek und die dritte Station ist als Gesprächskreis zu dem Thema gestaltet "Wie kann ich die Freude an Büchern bei meinem Kind wecken?". Die Eltern lernen dabei die Bibliothek als einen Ort mit einem attraktiven Medien- und Veranstaltungsangebot kennen, an dem sie sich mit anderen austauschen, sich informieren und sich wohlfühlen können. KW - Leseförderung KW - Eltern KW - Schule KW - Kindergarten Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11732 ER - TY - GEN A1 - Renner, Jens A1 - Liebel, Mirjam T1 - LUISE – ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule T1 - LUISE - planned child of school and university N2 - In Ansbach (Bayern) wurde 2011 ein einmaliges Kooperationsprojekt vereinbart: Fachoberschule und Berufsoberschule (FOS/BOS) auf der einen Seite und die Hochschule Ansbach auf der anderen Seite machen alle Schüler in Sachen Informationskompetenz fit für Abitur und Studium. Lernen lernen, Unabhängigkeit beweisen, Internet beherrschen, Strategien entwickeln, Erfahrungen sammeln : diese Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schülern gemeinsam erarbeiten, um so die Welt der Wissenschaft jenseits von Google und Wikipedia nutzen zu lernen. In einem vierstufigen Verfahren binden sich beide Partner exklusiv aneinander. Modul 1 schult ca. 400 Schülerinnen und Schüler jährlich in 90 Minuten zu Grundlagen der Benutzung einer Hochschulbibliothek, der Informationsbeschaffung und Verwertung. Handlungsorientierte und aktivierende Methoden garantieren ein Höchstmaß an individueller Förderung. Modul 2 nimmt die erstellten Referate und Facharbeiten der Schüler auf: in Beratungsstunden kommen BibliothekarInnen in die Schule und stehen den Schülerinnen und Schülern als Unterstützung zur Verfügung. Modul 3 bietet eine vertiefende Schulung zu internationalen Volltextdatenbanken für AbiturientInnen der FOS/BOS an. Abschließend richtet sich Modul 4 an den Lehrkörper der FOS/BOS. Die Hochschulbibliothek schult Lehrerinnen und Lehrer zu aktuellen Themen der Informationskompetenzvermittlung. In einem Ko-Referat schildern die Schulbibliothekarische Fachberaterin in Bayern als koordinierende Lehrkraft und der Leiter der Hochschulbibliothek die jeweilige Motivation für dieses WIN-WIN-Projekt. Der erste Durchlauf im Schuljahr 2011/12 wird evaluiert und ein Ausblick auf die Frage der Übertragbarkeit eines solch umfassenden Konzepts auf andere Schulen und Hochschulen gegeben. KW - Schule Hochschule Zusammenarbeit Informationskompetenz Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11787 ER - TY - GEN A1 - Schmitt, Rita A1 - Instinske, Sven T1 - Lernort Bibliothek - Schüler der Sek II in der Zentralbibliothek. Vermittlung von Informationskompetenz im Lern- und Informationszentrum der Bücherhallen Hamburg N2 - Lernort Bibliothek: Vermittlung von Informationskompetenz für Schüler der Sek. II Die neuen neue Form der Klassenführungen für Oberstufenschüler: zweistündige Kurse, die vorab in der Schule anhand von Materialien (Schulungsfilm und Arbeitsbögen) intensiv vorbereitet werden müssen, verbinden die zielgerichtete Nutzung von Büchern und anderen physisch vorhandenen Medien mit der Nutzung von lizensierten Datenbanken. Die Schulungen erfolgen in strenger Anlehnung an die Facharbeit- oder Referatsthemen, sodass die Schüler einen unmittelbaren Gewinn ihres Bibliotheksbesuchs mitnehmen können. Trotzdem wird nur eine geringe Auswahl an Datenbanken vorgestellt in der Hoffnung, dass die Schüler zumindest eine Grundidee der Möglichkeiten des Internets jenseits von Google gewinnen. 2012 wird das Programm an die Bedingungen größerer Zweigstellen angepasst, die mit PCs für die Datenbanknutzung ausgestattet werden. Flankierend hierzu stehen sowohl in der Zentralbibliothek als auch in großen Bücherhallen Vielfachexemplare unterrichtsbegleitender Titel für die Sekundarstufe II und in der Zentralbibliothek 6 Gruppenarbeitsräume und ca. 200 Einzelarbeitsplätze für Arbeit und Lernen vor Ort zur Verfügung. Möglichkeiten des Lern- und Informationszentrums (LIZ) in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg (60 PC-Arbeitsplätze, Schulungsraum mit 16 PC-Arbeitsplätzen, Pressdisplay, DigiBib- und Office-Plätze) erlauben eine konzentrierte Schulung verschiedenster Nutzergruppen. KW - Informationskompetenz KW - information literacy Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11812 ER - TY - GEN A1 - Jetter, Cornelia T1 - Medien zum Spracherwerb - Deutsch als Zweitsprache Öffentliche Bibliotheken in Schleswig-Holstein kooperieren mit DaZ-Zentren an Schulen Ein Projekt der Büchereizentrale Schleswig Holstein N2 - Schleswig-Holstein ist ein Flächenland mit ca. 170 öffentlichen Büchereien und Fahrbüchereien, die über die Büchereizentrale Schleswig-Holstein größtenteils ihre Medien beziehen und durch vielfältige zentrale Dienste betreut werden. Neben kleineren Einrichtungen um die 10.000 ME wie z.B. in Harrislee oder auf Helgoland gibt es eigene Stadtsysteme wie z.B. in Kiel, Norderstedt oder Neumünster. Sowie eine Reihe von Bibliotheken mit einem Medienbestand zwischen 40-50.000 ME wie etwa in Husum, Itzehoe oder Schwarzenbek. Vor diesem Hintergrund haben wir uns 2008 erstmals Gedanken gemacht, wie wir in den Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit einsteigen können. Zugute kam uns die bereits institutionalisierte Abteilung Arbeitsstelle Bibliothek und Schule und hier speziell das Angebot der Wissensboxen für den Unterricht. Zu über 80 Themen können Bibliotheken Wissensboxen in einem Abo-Verfahren entleihen, die den eigenen Bestand ergänzen und die Zusammenarbeit mit Schulen stärken soll. Hier haben wir angedockt und ein weiteres Thema entwickelt: Die Medien zum Spracherwerb. Dabei ist die Primarstufe, also Klasse 1-4, unsere Zielgruppe. Die Besonderheit dieser Wissensbox liegt in der Zusammensetzung und Auswahl der Medien Medienauswahl für die Primarstufe Im Lektorat wurde eine Vorauswahl der Medien getroffen, die wir anschließend von Pädagogen der Flensburger Hochschule, Studierenden sowie Lehrkräften aus DaZ-Zentren kritisch begutachten ließen. Uns war daran gelegen, ein Angebot zu entwickeln, das in den Schulen auch tatsächlich gebraucht wird. Insgesamt umfasst eine Box 60 Medieneinheiten und setzt sich aus folgenden Medien zusammen: Didaktische Fachliteratur zur Unterrichtsgestaltung, zur Einzelförderung und zur Elternarbeit unterstützt die Lehrkraft in ihrer speziellen pädagogischen Aufgabe. Didaktische Spiele und audiovisuelle Medien sowie Erstlesetitel in deutscher Sprache fördern den Spracherwerb und Literalität. Sie machen Lust auf Bücher, Geschichten, Schrift und Medien. Kindersachbücher über die Kultur anderer Länder erweitern den Horizont und befördern Toleranz. Zweisprachige Medien signalisieren eine Wertschätzung der Muttersprache des Kindes und beziehen die Eltern in den Spracherwerb des Kindes ein. Kontrovers wurden Sinn und Nutzen zweisprachiger Medien diskutiert. Ursprünglich hatten wir gedacht, getrennte Boxen, Türkisch, Russisch usw. zu entwickeln. Die Lehrkräfte haben uns darauf hingewiesen, wie vielfältig die Muttersprachen der Schülerinnen und Schüler sind, so dass wir auch Arabisch als Sprache aufgenommen haben. Unsere Evaluation hat darüber hinaus ergeben, dass Polnisch zusätzlich gewünscht wird. Förmig – DaZ-Zentren Zeitgleich passierte etwas an den Schulen im Lande, denn das 5-jährige Projekt FörMig lief 2009 aus. Es hat in verschiedenen Bundesländern stattgefunden und sollte exemplarisch die Sprachförderung von Kindern- und Jugendlichen mit Migrationshintergrund verbessern. Schleswig-Holstein setzte nach FörMig sogenannte Kreisfachberaterinnen ein, die den Bedarf von DaZ-Zentren (Deutsch als Zweitsprache) ermitteln sollten. Zahlreiche DaZ-Zentren wurden in dieser Zeit in Schleswig-Holstein institutionalisiert. Ein DaZ-Zentrum ist eine organisatorische Verbindung von mehreren Schulen, das schulartübergreifend und in einem dafür festgelegten Einzugsbereich Deutschkurse für eigene und externe Schülerinnen und Schüler ohne oder mit äußerst geringen Deutschkenntnissen anbietet. Dem Gremium der Kreisfachberaterinnen wurde unser Projekt vorgestellt und die Medien zum Spracherwerb als Testlauf für den Einsatz in DaZ-Zentren erstmals verliehen. Durch die intensive Beratung der Pädagogen waren wir auf der sicheren Seite, was die Medienauswahl betrifft. Auffällig begeistert wurden auch die didaktischen Medien für die Lehrkräfte aufgenommne, da die Ausstattungen der Lehrerhandbüchereien vor Ort oftmals nicht ausreicht. Parallel zu diesen inhaltlichen Überlegungen erwies sich die Sponsorensuche als langwierig, schwierig und ergebnislos. Wir starteten aus eigenen Mitteln im September 2010 mit 5 nahezu identischen Boxen à 60 Medien. Die Kosten belaufen sich auf ungefähr € 1000,00 pro Box. Die Vernetzung von öffentlichen Büchereien mit DaZ-Zentren ist für uns der Einstieg in die interkulturelle Bibliotheksarbeit im Lande. Während die Medien zum Spracherwerb in der Schule genutzt werden, sollten die Schülerinnen und Schüler die Bücherei besuchen und z.B. ein zweisprachiges Bilderbuchkino ansehen. Unsere Evaluierung ergab, dass wir mit der Förderung noch früher beginnen müssen und entsprechende Angebote für die Vorschule bereithalten sollten. Gerade kürzlich sind die ersten drei Boxen Medien zum Spracherwerb für den Einsatz in Kindergärten fertig geworden. Insgesamt wird das Angebot aus den Öffentlichen Büchereien gut angenommen. Die Medien zum Spracherwerb waren bereits in zwanzig unterschiedlichen Orten in Schleswig-Holstein. Wir denken, dass wir für die Bibliotheken unterschiedlicher Größe eine Idee entwickelt haben, die leicht umzusetzen ist und den Beginn einer Vernetzung vor Ort unterstützt. KW - leseförderung KW - bestandsaufbau KW - wissensbox KW - primarstufe Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11877 ER - TY - GEN A1 - Buck, Kathrin T1 - Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz N2 - Die Stadtbibliothek Freiburg startete 2009 unter der Federführung des Amtes für Schule und Bildung (ASB) die "Bibliothek der Kulturen", mit dem Ziel, in jeder Freiburger Grund- und Förderschule eine Schulbibliothek zu etablieren. Zunächst sollten Schulen mit einem hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund mit einer Schulbibliothek ausgestattet werden. Das ASB ist dabei für Baumaßnahmen, räumliche Ausstattung und IT-Infrastruktur verantwortlich. Den Bestandsaufbau und die EDV-Betreuung übernimmt die Stadtbibliothek. Die Bibliotheken werden durch Ehrenamtliche betreut, die von der Stadtbibliothek in Grundbegriffe de Bibliothekswesens eingeführt und in der Anwendung der Software (Library for Windows - School) geschult werden. Das SchulbibliotheksNetz umfasst schwerpunktmäßig Grundschulbibliotheken, aber auch Realschulen, Gymnasien und eine Berufsschule. Die eigentliche Bibliothek der Kulturen - ein zentral in der Stadtbibliothek bereitgestellter fremdsprachiger Bestand - umfasst ca. 1600 Titel in 20 Sprachen, die in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek blockweise ausgeliehen werden können. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12431 ER - TY - GEN A1 - Lee, Sook-Hyeun T1 - Korean Strategy for Library Development und Reading Promotion for Children and Young Adults N2 - Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit in Südkorea Nationale Kinder- und Jugendbibliothek Koreas, Seoul, Korea, Republic of Korea trat zwar 2006 durch die Ausrichtung der IFLA-Konferenz in das Blickfeld der internationalen Bibliothekswelt, allerdings ist in Deutschland seither nicht sehr viel über die weitere Entwicklung der koreanischen Fachszene bekannt. Von koreanischer Seite besteht Interesse, stärker mit deutschen Partnern zusammenzuarbeiten und hier v.a. im Bereich der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Primärer Ansprechpartner ist diesbezüglich die NLCY (Nationale Kinder- und Jugendbibliothek Koreas), die seit 2007 jährlich ein internationales Symposium organisiert, zu denen auch deutsche Experten eingeladen werden. Frau Sook-Hyeun Lee, Generaldirektorin der Nationalen Kinder- und Jugendbibliothek Koreas (NLCY) in Seoul, wird in einem Vortrag über die Entwicklungen in der koreanischen Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit informieren. Die NLCY möchte sich zukünftig verstärkt mit Themen wie Migration und Bibliotheken, Leseförderung, Fortbildung der Schulbiblio¬the¬kare usw. befassen und sucht dabei den internationalen Erfahrungsaustausch zwischen Deutschland und Ostasien. Ein weiteres Ziel des Vortrages ist es, die Aktivitäten und Ergebnisse der Symposien der NLCY vorzustellen. Die Referentin wird den Vortrag in englischer Sprache halten. T2 - Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit in Südkorea KW - Südkorea KW - Nationalbibliothek KW - Südkorea / Kinder- und Jugendbibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12549 ER - TY - CHAP A1 - Sommer, Frank T1 - Bücher, Lesen, Bibliothek - oder alles irgendwie zusammen? Wie Sie Jugendliche zum Mitmachen aktivieren. N2 - Vorstellung einer Veranstaltung für Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahre mit detailliertem Ablauf KW - Leseförderung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12813 ER - TY - GEN A1 - Rösler, Karin T1 - Kinderinseln - Kinderzimmer - Kinderwerkstatt - Kinderblick: die neue zentrale Kinderbibliothek Stuttgart N2 - Im Oktober 2011 wurde in Stuttgart die neue zentrale Stadtbibliothek am Mailänder Platz eröffnet. Nach dem Entwurf des Architekten Eun Young Yi, entstand ein quadratisches, neunstöckiges Gebäude, das besonders im 2. Stock auf 860 qm Kinder mit ihren Familien, Erziehern und Lehrern herzlich willkommen heißt. Das Raumprogramm stellt sich den Herausforderungen dem einheitlichen Stil des gesamten Hauses, ebenso wie den Bedürfnissen eines speziellen Publikums zu entsprechen. Der Vortrag gibt Einblicke in Konzept und Praxis der neuen Kinderbibliothek in Stuttgart, die mit ihrem Einrichtungskonzept vielfältige Möglichkeiten der Leseförderung praktisch umsetzt. KW - Stuttgart / Stadtbibliothek Stuttgart KW - Kinderbibliothek Stuttgart Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13449 ER - TY - GEN A1 - Knoch-Ehlers, Ulrike A1 - Grether, Lena T1 - Lesementoring N2 - Beim Projekt Lesementoring der Landeshauptstadt Hannover helfen jugendliche SchülerInnen Grundschulkindern dabei, lesen zu üben. Mit spielerischen und kreativen Aktionen vermitteln sie den Kindern Spaß am Lesen. Sie werden für ihre Aufgabe von Fachkräften aus Stadtbibliothek und Stadtteilkultureinrichtungen ausgebildet und unterstützt. Die wöchentlichen Lesementoring-Termine gestalten die Jugendlichen jedoch selbstständig und planen ein abwechslungsreiches, 1,5stündiges Programm für die Kinder. Der Projektzeitraum umfasst jeweils ein Schulhalbjahr, die Lesefördertreffen finden in der Schule oder in der Bibliothek statt. Die Besonderheit beim Lesementoring liegt im mehrfachen Gewinn für alle Beteiligten. Die Jugendlichen profitieren durch eine qualifizierte Ausbildung und ihr freiwilliges Engagement - sie stärken ihre Sozialkompetenzen und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Bei erfolgreicher Projektteilnahme erhalten sie den "Kompetenznachweis Kultur", ein persönliches Zertifikat, das die Kompetenzen der Jugendlichen dokumentiert. Darüber hinaus profitieren neben den Schulen auch die Bibliotheken und Kultureinrichtungen von der Vernetzung, die über das Projekt nachhaltig hergestellt wird. 19 Schulen beteiligen sich am Projekt, zwei Grundschulen haben Lesementoring in ihr Ganztagesangebot integriert. Aufgrund der Nachfrage aus anderen Städten wurde das Konzept für eine Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit der Agentur für Erwachsenenbildung aufbereitet, die nun schon in 2. Auflage durchgeführt wird. 10 weitere Städte sind inzwischen "Lesementoring-Partner" und beteiligen sich am Netzwerk „LesementoRing“. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13632 ER - TY - GEN A1 - Kopp, Roswitha T1 - JungeMedienJury der Stadtbücherei Frankfurt am Main N2 - Die JungeMedienJury ist ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main und der Frankfuter Lions Clubs, unterstützt vom Drogenreferat der Stadt Frankfurt. Ein halbes Jahr lang setzen sich Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren intensiv mit Neuerscheinungen auseinander. Die kritischen Jugendlichen teilen sich auf 5 Jurys auf: Jugendbuch / Hörbüch / Comic & Manga / Film / Computer- & Konsolenspiel. Nach einem halben Jahr intensiver Medienbeschäftigung kürt jede Jury einen Siegertitel und spricht zwei Empfehlungen aus. Neben der kritischen Arbeit erhalten die Jugendlichen Ausflüge, die ihnen den Kulturbetrieb einer Großstadt näher bringen und Hintergrundwissen zu den von ihnen bewerteten Medien liefern. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13786 ER - TY - GEN A1 - Höft, Rita T1 - Experten für das Lesen – Zertifikatskurs Leseförderung N2 - Der Zertifikatskurs „Experten für das Lesen“ bietet Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken, vorrangig aus NRW, erstmalig eine wissenschaftlich fundierte berufsbegleitende Weiterbildung im Bereich der Leseförderung. Obwohl Bibliotheken seit Jahren eng mit Schulen und anderen Bildungspartnern zusammenarbeiten, erreichen sie häufig mit ihren Aktionen und Programmen nicht diejenigen, die wirklich Leseförderung benötigen. Es fehlen pädagogische und didaktische Kenntnisse, um passgenaue Angebote zu entwickeln. Beschäftigte in Bibliotheken fühlen sich auf die Bedürfnisse ihrer Kooperationspartner Schule, Kindergarten oder Tagesstätte nur unzureichend vorbereitet. „Experten für das Lesen“ wurde als Qualifizierungsangebot des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW und der Medienberatung NRW bereits 2011/2012 als Blended-Learning Projekt erprobt. Unter fachlicher Begleitung von Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke der TU Dortmund fand das Projekt großen Anklang unter den Beschäftigten der Öffentlichen Bibliotheken in NRW. Weiterentwickelt und als Zertifikatskurs konzipiert hat das ZBIW der Fachhochschule Köln im Auftrag des Landes NRW „Experten für das Lesen“ ab 2013 in sein Weiterbildungsangebot aufgenommen. Auch der Zertifikatskurs wird unter Leitung von Prof. Marci-Boehncke stehen und einen besonderen Fokus auf den Theorie-Praxis-Transfer der vermittelten Inhalte setzen. Die Teilnehmenden lernen, individuell für ihre Bibliothek Bedarfe zu erkennen und erfolgreiche Angebote zur Leseförderung zu konzipieren. Eine praxisorientierte Hausarbeit beschließt den aus Präsenzveranstaltungen und moderierten Online-Phasen bestehenden Kurs. KW - Leseförderung KW - Berufliche Fortbildung KW - Kurs KW - Lesekompetenz KW - Medienkompetenz KW - �ffentliche Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14271 ER - TY - GEN A1 - Nötzelmann, Cordula T1 - games4kalk - Spielerisches Lernen mit Computergames in der Stadtteilbibliothek Köln-Kalk N2 - Machen Computerspiele dumm und aggressiv? Oder fördern sie im Gegenteil sogar soziale und fachliche Kompetenzen? Ungeachtet der öffentlichen Debatte sind Games ein Alltagsmedium, das die meisten Öffentlichen Bibliotheken mittlerweile als Ausleihbestand akzeptieren. Die Stadtbibliothek Köln setzt darüber hinaus auf die Potenziale von Gaming für die Wissensvermittlung und unterstützt Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagogen auch vor Ort bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen. Die Stadtteilbibliothek Köln-Kalk ist die Schwerpunktbibliothek für das Thema Gaming. Lesesaal und Teile des Sachbuchbereichs wurden dank großzügiger Förderung durch das Land NRW zur Spiel- und Lernzone games4kalk umgestaltet. Die ausgefallene räumliche Ausstattung mit ergonomisch geformten Möbeln sorgt für hohe Aufenthaltsqualität und lädt zu Gruppenarbeit oder konzentriertem (Vor-)lesen ein. Der Konsolenbereich bietet Raum für gemeinsame Spielerlebnisse mit anderen Bibliotheksbesuchern oder auch dem Bibliothekspersonal. Die zusammen mit Medienpädagogen entwickelten und durchgeführten Veranstaltungen und die Kalker Spieletestergruppe "The game connection“ helfen, den bewussten Umgang mit dem Medium in unterschiedlichen Alters- und Zielgruppen zu intensivieren. Der Vortrag behandelt Erfolge, aber auch unerwartete Wendungen im Projektverlauf, erläutert die notwendigen organisatorischen und strategischen Rahmenbedingungen und geht z.B. auch auf nicht zu unterschätzende Fragen der Personalentwicklung und die sehr unterschiedlich ausfallenden Reaktionen der Öffentlichkeit ein. KW - Computerspiel KW - Köln / StadtBibliothek Köln KW - Lernspiel KW - Köln-Kalk KW - Medienpädagogik KW - Mediendidaktik KW - Spielerisches Lernen KW - Spieletestergruppe KW - Stadtteilbibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14296 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Meike T1 - KinderKultur neue Wege für Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach N2 - Kinderkultur – neue Wege für Bibliotheken dargestellt am Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach Bibliotheken werden oft als Kulturtempel verstanden, so lautet auch der Beiname der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach die 2003 eröffnet wurde. Doch meist wird dabei nur an die Lesekultur gedacht, an Bücher, Lesungen, vielleicht noch Kleinkunst. In der Kelsterbacher Stadt- und Schulbibliothek gibt es seit Beginn ein etwas bunteres Veranstaltungsangebot vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Und seitdem 2011 die Kinderkultur in die Hände der Kinder- und Jugendbibliothek gegeben wurde, entstand für die Stadt Kelsterbach ein ganz neues Kinderkulturprogramm. Eine offene Kunstwerkstatt nach Vorbildern aus den Niederlanden, kunterbuntes Kinderkino, die kecke Ecke im Wochenblatt, eine FSJ-Kulturstelle und eine enge Zusammenarbeit mit der Jugendförderung vor Ort sind unter Anderem Bestandteil des neuen Kinderkultur-Konzeptes. Wie die Konzepte Kinderkultur und Bibliothek miteinander vereinbar sind, in wieweit „Kultur“ in den Alltag der Bibliotheken passt und welche neuen „Kultur-Wege“ Bibliotheken gehen können, zeigen das Beispiel der Stadt- und Schulbibliothek Kelsterbach und ein kurzer Blick über den Tellerrand. KW - Kinderbibliothek KW - Kinderkultur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14351 ER - TY - GEN A1 - Märk-Bürmann, Anke T1 - Bibliotheken und Lesescouts in Niedersachsen gemeinsam in Aktion: vom Kaufrausch bis zum Video-Buchtipp T1 - Librairies and Reading Scouts in Lower Saxony work together: from Buying Frenzy to Book Recommendations on Video N2 - In Niedersachsen gibt es seit dem Schuljahr 2012/13 an zehn weiterführenden Schulen Lesescout-AGs. Lesescouts sind Schülerinnen und Schüler, die ihre Begeisterung am Lesen mit anderen Schülern teilen. Sie treffen sich regelmäßig und planen Aktionen wie Bücherrallys oder Lesefeste. Das vom niedersächsischen Kultusministerium und der Stiftung Lesen unter Beteiligung der Akademie für Leseförderung durchgeführte Lesescout-Projekt hat von Anfang an sehr viel Wert auf die Kooperation mit Öffentlichen Bibliotheken gelegt. In dem Vortrag werden beispielhaft Projekte vorgestellt, die die Lesescouts mit Unterstützung der Öffentlichen Bibliotheken umgesetzt haben. Die Bibliotheken konnten sich dabei als Ort und als Einrichtung mit einem vielfältigen Medienangebot positionieren. Zudem haben sie sich gegenüber den Schulen als Experten bei der Umsetzung von Angeboten zur Förderung der Lesemotivation erwiesen (z.B. Gestaltung einer Lesenacht, Osterrallye mit Büchern, Schulungen für die Präsentation von Büchern). Die Lesescouts erwiesen sich als kreative und eigenständige Akteure von Veranstaltungen in der Bibliothek. Die einzelnen Projekte der Lesescouts werden in dem von der Akademie für Leseförderung herausgegebenen Lesekalender 2014 veröffentlicht. KW - Leseförderung KW - Leseinteresse KW - Schule KW - Jugendliche KW - youths Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15347 ER - TY - GEN A1 - Hintz, Leonie T1 - CoderDojo - Programmieren für Jugendliche T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Irgendwas mit Medien... (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Seit Februar 2017 bietet die Bücherhalle Barmbek zusammen mit der Initiative "Jeder kann programmieren" ein CoderDojo (Dojo: japanisch für Trainingsraum) für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren an. Hier können die Teilnehmer mit Hilfe von ehrenamtlich engagierten Experten Programmieren lernen und in kleinen Übungen und Projekten ihre Ideen umsetzen. Die Teilnahme ist ohne und mit Vorkenntnissen möglich, wichtig ist nur Neugier und Spaß am Ausprobieren. Die Veranstaltung ist kostenlos."Jeder kann programmieren"Die Idee des CoderDojos wird weltweit von Ehrenamtlichen umgesetzt. Das Ziel es ist, Kindern und Jugendlichen das Programmieren näher zu bringen oder ihnen durch Austausch bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten zu helfen. "Programmieren ist die Sprache des 21. Jahrhunderts" lautet das Motto der Initiative und Programmieren wird somit ein Ausdruck unserer Mündigkeit in der digitalen Welt. Kein Beruf wird zukünftig ohne Digitalkenntnisse auskommen. Da Programmieren bisher kein fester Bestandteil der Schulbildung ist, sind niedrigschwellige Freizeitangebote unerlässlich.Für Bibliotheken ergibt sich hier die Möglichkeit Raum für neue Kompetenzen zu schaffen. Die CoderDojo-Anbieter können ihrerseits auf eine eingeführte Institution vor Ort mit einem entsprechenden Netzwerk zurückgreifen. Das Projekt ist für beide Partner, aber insbesondere für die jugendlichen Teilnehmer, ein Gewinn.Weitere Informationen zur Initiative "Jeder kann programmieren" unter http://start-coding.de. KW - Programmieren KW - Jugendliche KW - Digital KW - Medienkompetenz Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37035 ER - TY - GEN A1 - Krauss-Leichert, Ute A1 - Baumann, Elisabeth T1 - "APPgetaucht in digitale Lesewelten" Woran erkenne ich eine gute Bilderbuch-App? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Arbeiten mit Apps (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum IV) N2 - Technische Geräte wie Smartphones oder Tablets haben bereits Einzug in die Alltagswelt von Kindern gehalten - sei es dadurch, dass die Eltern solch ein Gerät besitzen und einen damit spielen lassen oder dass die Kinder bereits selbst im Besitz eines solchen Gerätes sind. Viele sehen eine Gefahr in einer zu frühen Heranführung der Kinder an diese Geräte. Allerdings steckt in ihnen ein hohes Potenzial bezüglich der Leseförderung und der Medienkompetenzförderung. Bilderbuch-Apps können unter richtigem Einsatz einen großen Gewinn für die Leseförderung und die Medienerziehung der Kinder darstellen. In den letzten Jahren sind immer mehr Bilderbuch-Apps erschienen. Da fällt es sichtlich schwer, sich in dem App-Dschungel zurechtzufinden und eine geeignete und auch angemessene App herauszusuchen. Immer dringender wird daher die Frage: Was macht eine gute App überhaupt aus? Dieser Vortrag soll Hilfestellung bei der App-Auswahl geben und Fragen beantworten wie: Wie kann ich den Markt an Bilderbuch-Apps überblicken? / / Worauf muss ich achten, wenn ich eine App für eine Bibliotheksveranstaltung auswähle? / / Woran erkenne ich, ob die App, die ich ausgewählt habe, für eine Bibliotheksveranstaltung mit Kindern geeignet ist? / / Wie lassen sich Apps in Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern anwenden? / / Die präsentierten Ideen basieren auf dem Seminar Digitale Lesewelten: Von den Bilderbuch-Apps zur Virtual Reality, das im Sommersemester 2017 am Department Information der HAW Hamburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert durchgeführt wurde. Neben dem Zusammentragen von Kriterien, die für eine gute Kinder- bzw. Bilderbuch-App sprechen, wurden Daten zur Mediennutzung von Kindern untersucht. Für jede vorgestellte App gibt es ein Vermittlungskonzept, das im Rahmen einer Bibliotheksveranstaltung angewendet werden kann. Die Konzepte sollen dazu anregen, in der eigenen Bibliothek Veranstaltungen mit Apps durchzuführen. KW - Apps KW - Bilderbuch-Apps KW - Leseförderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36764 ER - TY - GEN A1 - Vöge, Monika A1 - Paulenz, Maria T1 - Frühkindliche Sprachförderung im Tandem Bibliothek und Kita: "Sprachprofis" T1 - The fostering of language development in early childhood T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Sprach- und Leseförderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II) N2 - Sprache ist der Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Die notwendigen Grundlagen für Sprachkompetenzen werden in den ersten Lebensjahren erworben. Die Bibliothek Spandau als Projektinitiatorin von "Sprachprofis: Sprachförderung im Tandem Bibliothek und Kita" (Laufzeit: 09/2016-12/2018) hat den Bedarf im Spandauer Kiez und ihre Handlungsverantwortung als regionale Bildungseinrichtung, auch vor Erwerb der Lesefähigkeit, erkannt. Durch die Erhöhung der altersentsprechenden Sprachkompetenz bei Kindern in Spandauer Kitas unter gleichzeitiger Stärkung sozialer Kompetenzen sowie Kommunikationsfähigkeiten soll eine Verbesserung der Chancen auf gleichberechtigten Bildungszugang erwirkt werden. Zu diesem Zweck hat das Sven Walter Institut (SWI) im Auftrag der Bibliothek Spandau ein Programm entwickelt, das auf drei Säulen steht: 1. Additives Sprachförderungsprogramm: interaktiv und medienbasiert vor Ort in den Kitas wöchentlich durchgeführt. Das Konzept des additiven, modularen Sprachförderprogramms basiert auf wissenschaftlichen Forschungsergebnissen (Deutsches Jugendinstitut 2011; Tracy 2008). Mehrere Sprachebenen werden mit umfassendem, von der Bibliothek ausgewähltem Material gefördert. Die Bezugspunkte des Programms sind die aktuellen Interessen, Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder. 2. Fortbildung der Erzieher*innen und Bibliotheksmitarbeiter*innen: regelmäßig stattfindende Vorträge, Workshops, Veranstaltungen durch Experten aus Wissenschaft und Praxis zu Themen der frühkindlichen Sprachförderung. 3. Elternarbeit: Elternabende und -Informationsveranstaltungen im Sinne eines Family Literacy Programmes sowie Lesefeste, Beratungsangebote. Die Kooperation im Projekt wird ergänzt durch eine wissenschaftliche, projektbegleitende Evaluation der Universität Duisburg-Essen. Der Vortrag erläutert das Projekt mit seinen drei Säulen sowie die Kooperationsarbeit. Es werden erste validierte Ergebnisse aus der Evaluation vorgestellt und aus dem Projektalltag berichtet. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37095 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike A1 - Funda, Nathalie T1 - Kamishibais als Instrument der niedrigschwelligen Sprach- und Leseförderung T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Sprach- und Leseförderung (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum II) N2 - Kamishibais, sog. Erzähl- oder Erklärtheater, werden in der bibliothekarischen Praxis seit einigen Jahren vor allem im Bereich der frühkindlichen Sprach- und Leseförderung gerne genutzt. Anliegen eines studentischen Forschungsprojektes war es, dieses Instrument auf Spielplätzen in Köln einzusetzen, um Kindern (und deren Eltern) ein besonders niedrigschwelliges Angebot zu machen. In Kooperation mit dem Kinderschutzbund Köln wurden auf Spielplätzen in Sozialräumen mit einem hohen Anteil an Migranten und nicht Deutschsprachigen eine Reihe von Kamishibai-Vorführungen realisiert und ermittelt, ob und inwiefern dieses Format der Sprach- und Leseförderung dafür geeignet ist. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37101 ER - TY - GEN A1 - Mathieu, Christian A1 - Hug, Marius T1 - Das bewegte Buch - Eine Konzeptstudie zur Digitalisierung dynamischer Buchobjekte T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Trends und aktuelle Projekte in der Digitalisierung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal A) N2 - Der Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin an Spielbilderbüchern - darunter einige der populärsten Vertreter der im Zuge des material turn der Geistes- und Kulturwissenschaften verstärkt in den Forschungsfokus gerückten Gattung der Bewegungsbücher [1] - zählt zu den international herausragenden. Diese systematische, alle historischen Entstehungskontexte und materialen Erscheinungsformen von Spielbilderbüchern berücksichtigende Sammlung diente dem von Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes: eHeritage geförderten Projekt BeWeB-3D als Grundlage für die Erstellung eines generischen Konzepts zur dreidimensionalen Replikation dynamischer Buchobjekte. Mit Hilfe dieser Konzeptstudie möchte die Staatsbibliothek zu Berlin einen Beitrag dazu leisten, die virtuelle Zugänglichkeit der in Archiven, Bibliotheken und Museen aufbewahrten Popups, Papiertheater, Buchkunstobjekte, Verwandlungsbücher, Rotuli und Volvellen zu erhöhen. Denn gerade aufgrund ihrer charakteristischen, zur mechanischen Interaktion auffordernden Materialität entzogen sich Bewegungsbücher in ihrer schieren Vielfalt bislang einer wissenschaftsadäquaten, d.h. vor allem die performative Dimension dieser Objektgattung erhaltenden Digitalisierung.Ziel dieses Beitrags ist es, vor dem Hintergrund der aktuellen Förderaktivitäten auf dem Feld der 3D-Digitalisierung Ergebnisse und Perspektiven des Projektvorhabens BeWeB-3D vorzustellen, das in Kooperation mit dem an den Staatlichen Museen zu Berlin angesiedelten Zentrum für Digitale Kulturgüter in Museen (ZEDIKUM) durchgeführt wurde [1] Siehe z.B. Christian A. Bachmann/Laura Emans/Monika Schmitz-Emans (Hg.): Bewegungsbücher: Spielformen, Poetiken, Konstellationen (Mirabiblia 4), Berlin 2016. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36671 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne A1 - Skokovic, Daniela T1 - Kinderbibliotheken sind Kinderrecht!? – Positionen, Erfahrungen und Perspektiven im binationalen Dialog N2 - Im Jahr 2014 wurde aus verschiedenen Perspektiven Rückblick gehalten auf 25 Jahre Kinderrechtskonvention. 1989 hatten die Vereinten Nationen mit dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes erstmals ein Abkommen unterzeichnet, das die internationale Anerkennung der Menschenrechte für Kinder festschreibt und verbindliche Mindeststandards zum Wohle der 0- bis 18jährigen definiert. Auch für Öffentliche Bibliotheken ist und bleibt die Konvention eine besondere Herausforderung, berührt sie doch in mehreren Punkten wesentliche Fragen der Mitbestimmung, der Bildungs- und Informationsbedürfnisse wie insgesamt des seelischen und körperlichen Wohlergehens von Kindern und Jugendlichen. Daniela Skokovic aus Pozega/Serbien und Susanne Brandt aus Flensburg, die sich seit 2010, angeregt durch das Sister Libraries Project der IFLA, regelmäßig zu gemeinsamen Fragen und Anliegen der Kinderbibliotheksarbeit austauschen, haben 2014 die internationale Relevanz der Kinderrechte zum Anlass genommen, einen Dialog zur Bedeutung und praktischen Umsetzung ausgewählter Kinderrechte zu führen. Orientiert an acht Leitgedanken für Kinderbibliotheken weltweit, die wesentliche Aspekte aus der Kinderrechtskonvention aufnehmen, suchen sie gemeinsam nach Möglichkeiten und Hindernissen bei der Konkretion im bibliothekarischen Alltag. Mit dem Vortrag, der im Wechsel in deutscher und englischer Sprache gehalten wird, nehmen die beiden Referentinnen auf der Basis unterschiedlicher Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zur Bedeutung der Kinderrechte für die Praxis in Kinderbibliotheken Stellung, beschreiben Beispiele der Umsetzung und möchten dazu mit den Zuhörenden ins Gespräch kommen, um sowohl im Sinne des Kongressschwerpunkts „Nürnberg – Stadt der Menschenrechte“ als auch im Blick auf eine immer wieder neu zu prüfenden Positionsbestimmung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit einen kritischen, nach Möglichkeit internationalen Diskurs anzuregen, der über den Kongress hinaus Fortsetzung finden kann. KW - Kinderrecht KW - UN-Kinderrechtskonvention Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19325 ER - TY - GEN A1 - Colombéra, Thomas T1 - Literacy in France: from literacies to social inclusion N2 - Die Lese- und Schreibfähigkeit in Frankreich wird in ihrer Verbreitung statistisch und sachlich dargestellt. Die bildungspolitischen Maßnahmen und die Rolle der Bibliotheken wird behandelt. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Internationales Forum: Aktuelle Themen international diskutieren - Where are we now in… Literacy?", 29.05.2015, 09:00 – 10:30 Uhr, Raum Stockholm KW - literacy KW - Frankreich KW - France KW - Lese- und Schreibfähigkeit KW - Inklusion Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19524 ER - TY - GEN A1 - Mertens, Monika T1 - Kinder- und Jugendbibliotheken international - wohin geht die Reise? N2 - Call for Papers 7. Kongress Bibliothek & Information, Nürnberg, 2015 Dipl. Bibl. Monika Mertens Stadtbücherei Oberursel Eppsteiner Str. 16-18 Kinder- und Jugendbibliotheken international – wohin geht die Reise? Als Standing Committee Member der IFLA Sektion „Libraries for Children and Young Adults“ ist Kinder- und Jugendbibliothekarin Monika Mertens über die neuesten Entwicklungen der internationalen Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit informiert. Auf dem 80. IFLA World Library and Information Congress in Lyon im August 2014, an dem wieder mehrere tausend Fachleute teilnahmen, wurden hervorragende Projekte für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche vorgestellt. Begriffe wie „Maker Space“ und „Transmedia Story Telling“ zeigten, in welche Richtung sich Kinder- und Jugendbibliotheken im Ausland bewegen. Wie stellen sich unsere Kolleg/innen aus dem Ausland die internationale Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit in 10 Jahren vor? Wohin wird die Reise gehen? Ein Blick über den Tellerrand, der wertvolle Impulse für die eigene Arbeit liefern kann! KW - Leseförderung KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - internationale Projekte KW - Maker space KW - IFLA KW - internationale Entwicklung KW - Zukunft Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19594 ER - TY - GEN A1 - Pohle, Tina T1 - LeseClubs im Sommer 2016 N2 - Versammlung verschiedener Veranstalter von Leseclubs im Sommer zum Erfahrungsaustausch. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Betzold, Meike T1 - Projekte der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken und aktuelle Themen aus der Kinder- und Jugendbibliothek N2 - In einer öffentlichen Arbeitssitzung stellt sich die 2015 neu aufgestellte dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken dem interessierten Fachpublikum vor. Sie informiert über ihre aktuellen bundesweiten Projekte und Pläne für die nächsten 3 Jahre. Es werden aktuelle Themen aus den Bereichen Kinderbibliothek, Jugendbibliothek und Medienpädagogik zur Sprache kommen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Achberger, Janette T1 - #space4U&#events4U - das neue Erfolgsmodell der Hamburger Jugendbibliothek Hoeb4U T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Nach zehn Jahren am alten Standort in den Altonaer Zeisehallen bezog die Jugendbibliothek Hoeb4U der Bücherhallen Hamburg neue Räume in der Zentralbibliothek am Hühnerposten. Mit einem durchgestylten Einrichtungskonzept, neuen Marketingstrategien und einem stark ausgebauten Veranstaltungsprogramm zeigen sich die Bücherhallen Hamburg hier von einer ganz neuen Seite: innovativ, modern, hybrid. In der neuen Hoeb4U, die sich vor allem an Kunden im Alter von 13 Jahren bis Anfang 20 richtet, dreht sich alles um Emojis, technische Gadgets (u.a. Charging-Bike, Musik-Streaming oder Fotobox) und Lounge-Feeling - eine Bibliothek mit Wohlfühlcharakter und vielen Überraschungen. Janette Achberger, Leiterin der Jugendbibliothek Hoeb4U, stellt in ihrem Vortrag das innovative Konzept vor. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28694 ER - TY - GEN A1 - Rodewald, Vera Marie T1 - Textadventures - spielerisch Geschichten erzählen mit Twine T2 - TK 9: Hands-On Labs / Textadventures: Spielerisch Geschichten erzählen mit Twine ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab II ) N2 - Nicht nur in Büchern finden wir Geschichten, auch in digitalen Spielen begleiten wir Figuren bei Abenteuern und fesselnden Erlebnissen. Aber was macht eigentlich eine gute Geschichte aus? Und wie wird aus der Geschichte am Ende ein Computerspiel? Im Hands-On Lab werden gemeinsam neue Computerspielhelden entwickelt und eine passende Story für sie geschrieben. Ganz nebenbei erfahren die Teilnehmenden so, wie sich in wenigen Schritten mit dem kostenlosen Programm Twine ein eigenes Textadventure bzw. eine interaktive Geschichte gestalten lässt. Die Methode ist Teil des Methodenpools der ComputerSpielSchule Hamburg, ein Kooperationsprojekt der Initiative Creative Gaming e.V., der Bücherhallen Hamburg, der HAW Hamburg und der Universität Hamburg. Sie ist ein offenes Angebot, an dem generationsübergreifend Spielewelten erlebt werden können. Eltern haben die Möglichkeit, sich über Aspekte der Computerspielkultur (Spielegenres, Nutzungsformen, Jugendmedienschutz, etc.) zu informieren oder gemeinsam mit ihren Kindern die Welt digitaler Spiele zu erkunden. Jugendliche können an den wöchentlichen Angeboten sowie an mehrtägigen Ferienworkshops teilnehmen, Neues ebenso wie Vertrautes ausprobieren und mit ihrem Wissen eigene Spielebeurteilungen schreiben und online veröffentlichen. Die ComputerSpielSchule Hamburg schafft damit einen Raum, in dem Held*innen aus Büchern in Spielfiguren transformiert, virtuelle Welten aus Buchstaben und Zeichen in digitale Umgebungen übersetzt und Erzählungen aus Romanen in Computerspielen nacherzählt werden können. Ziel ist es, dabei handlungsorientiert die Medien- und Lesekompetenz von Heranwachsenden zu stärken. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30736 ER - TY - GEN A1 - Palk, Kristel T1 - Skype book club - a borderless exchange T2 - TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europäischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Skype book club is a youthyoung adult project that started with the simple idea of combining a love for literature with an appreciation for anthropological ideas of cultural diversity. As a result we have brought together young people from different countries and backgrounds in order to help them see the great value they are able to offer to each other with their unique world views. Through these interactions we hope to increase communication between people of different countries and to decrease intolerance and the fear of "the other". KW - Skype KW - Skype Buchverein KW - Internationale Kooperation KW - Skype KW - Skype Bookclub KW - International Cooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30535 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria A1 - Schank, Kristy T1 - Ein Jahr "Kinderbücherei der Weltsprachen" T2 - TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europäischen Ausland ( 01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2 ) N2 - Die Büchereien Wien haben im Jahr 2015 die Zweigstelle "Kinderbücherei der Weltsprachen" eröffnet und damit im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identität neue Maßstäbe gesetzt. Nach einem Jahr lohnt sich bereits ein Rückblick: Wie wird das Angebot der Bücher in über 40 Sprachen angenommen? Wie gestaltet sich die Bestandsarbeit? Welche Veranstaltungen finden bei den Zielgruppen besonderen Anklang? In der Rückschau wird auch thematisiert, wie andere Bibliotheken von diesem neuen Konzept profitieren können und wo sich Möglichkeiten einer internationalen Zusammenarbeit ergeben. KW - Büchereien Wien KW - Fremdsprachige Medien KW - Fremdsprachenbestand KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Mehrsprachigkeit KW - Erstsprache KW - Diversity KW - Mother tongue Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30558 ER - TY - GEN A1 - Heim, Liv A1 - Riedel, Angelika T1 - Schulkooperationen - Hinter den Kulissen T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Kontakte und Kooperation mit Kitas und Schulen (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2) N2 - Nach vielen Jahren intensiver Kontaktarbeit zu Schulen durch Besuche von Lehrerkonferenzen, Initiierung von Runden Tischen und dem Etablieren eines Lehrer-Newsletters schloss die Stadtbücherei Würzburg im Jahr 2012 die erste vertraglich festgelegte Schulkooperation mit einem Würzburger Gymnasium. Weitere Kooperationen folgten und neue Anfragen gibt es bereits. Im Vortrag sollen die Entwicklungen, Fehlschläge und Problemfelder im Bereich der Kommunikation mit den LehrerInnen und der Organisation präsentiert werden. Folgende Themenkomplexe werden vorgestellt, wobei der Fokus immer auf den Gegebenheiten der Stadtbücherei Würzburg liegt: · Schulkooperation : Was bedeutet dies für die Stadtbücherei und für die Schulen? Hier soll zum einen dargelegt werden, welche Vorteile für die Schulen, die einzelnen LehrerInnen und die Stadtbücherei entstehen. Zum anderen wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen von Seiten der Schule bestehen müssen, um eine erfolgreiche Umsetzung zu garantieren. · Organisation : Was erweist sich als sinnvoll und was als Zeitverschwendung? Es wird aus den Erfahrungen der letzten Jahre berichtet. Verschiedene Organisationsmöglichkeiten wurden erprobt und werden hier aufgeführt und anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Zudem werden die möglichen Module, welche im Vertrag vereinbart werden können, kurz vorgestellt. · Ablauf : Wie sieht ein Jahr mit einer Schulkooperation aus? Anhand eines konkreten Beispiels wird ein Jahr mit einer Kooperationsschule vorgestellt und erläutert. KW - Schule KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Schulkooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31710 ER - TY - VIDEO A1 - Betzold, Meike T1 - Die Welt verändert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken T2 - TK 10: Podium der Verbände / Die Welt verändert sich - wir auch! Bericht der dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken (31.05.2017, 10:00 – 11:00 Uhr) N2 - Die Fachkommission Kinder- und Jugendbibliotheken des dbv berichtet von der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken im Februar 2017, von neuen Herausforderungen durch Medienwandel und veränderte Nutzerbedürfnisse. Mitarbeiter_innen der Kinder- und Jugendbibliotheken müssen sich intensiv mit neuen Methoden der Informationsvermittlung und partizipativen Formaten in der Programmarbeit beschäftigen und machen dabei ganz unterschiedliche Erfahrungen. All dies verändert die klassische Kinder- und Jugendbibliothek einschneidend. Wohin wird die Reise führen? KW - KonKiJu KW - Remscheid KW - Fachkonferenz KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32133 ER - TY - GEN A1 - van Kooij, Rachel T1 - Lesen 14-18 Die Möglichkeiten der Bibliothek Gedanken und Anregungen N2 - In diesem Vortrag steht das Lesen der 14 bis 18 Jährigen im Vordergrund, mit einem Fokus auf die Bedeutung der Bibliothek für diese Altersgruppe bzw. einem Überblick über die Möglichkeiten der Büchereien, diese Zielgruppe aktiv anzusprechen. Ebenso habe ich versucht eine Auslese von Beispiele für die Umsetzung in der Praxis bzw. Anregungen für die konkrete Bibliotheksarbeit einfließen zu lassen. KW - Leseförderung für Jugendliche Zielgruppe 14-18; Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32610 ER - TY - GEN A1 - Israel, Esther A1 - Hagemeister, Maiken T1 - Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff" T2 - Hands-On Lab analog / Netzwerk Bibliothek "Expert/innen-Treff“ (14.06.2018, 12:00 - 13:30 Uhr, Lab II) N2 - Die vom BMBF geförderte Kampagne "Netzwerk Bibliothek" verstärkt die Sichtbarkeit von digitalen Angeboten und Bildungsprojekten in Bibliotheken. Darüber hinaus stellt sie einen Fachaustausch innerhalb der Community zu digitalen Services und Bildungsangeboten her, indem sie Bibliothekar/innen miteinander vernetzt. Die ausgewählten Expert/innen Daniel Tepe, Marlene Neumann, Bettina Harling und Annabelle Huwig aus den Stadtbibliotheken Bremen, Erlangen, Mannheim und Ludwigshafen vermitteln mit der Kampagne ihr Wissen aus den Bereichen "Digitale Infrastruktur", "Social Media-Kommunikation", "Digitale Bibliothekspädagogik" und "Gaming" an interessierte Kolleg/innen. Das Hands-On Lab lädt dazu ein, sich mit den vier Expert/innen der Kampagne auszutauschen, zu vernetzen sowie Tipps und Informationen zu teilen. Ziel ist es, von möglichst vielen Ansprechpartner/innen in den Bibliotheken zu wissen und in Zukunft bei neuen Aufgaben auf die Erfahrungen der Kolleg/innen bauen zu können. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Wühr, Brigitta T1 - Speed-Dating für Förderinteressierte und solche, die es werden wollen T2 - Hands-On Lab analog / Speeddating für Förderinteressierte und solche, die es werden wollen (15.06.2018, 10:00 - 12:30 Uhr, Lab IV) N2 - Fördermöglichkeiten für Projekte der Sprach- und Leseförderung beim Deutschen Bibliotheksverband im Rahmen von "Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien" - gefördert vom Bundesbildungsministerium in "Kultur macht stark 2" (2018-2022) Speed-Dating für alle Leseförderer_innen, die Projektimpulse erhalten möchten, ihre Projektideen Fachleuten vorstellen möchten oder Fördermöglichkeiten ausloten möchten Sie sprechen mit Vertreter_innen der dbv-Bundesgeschäftsstelle, die in den letzten fünf Jahren "Lesen macht stark" durchgeführt haben / Sie hören von erfahrenen Projektleitern_innen aus dem Förderprojekt "Lesen macht stark" Berichte über ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf der lokalen Ebene (Fördervoraussetzungen, Gelingensbedingungen, Vernetzung, Einsatz von Ehrenamt, Elternarbeit etc.) / Sie bleiben auch danach weiter in Kontakt (Mailingsliste, Mentoring-Modell) / Sie erhalten Beratung zur Antragstellung und Administration eines aktuellen Förderprojektes (technisch/administrative Seite) / / Das Instrument des Speed-Dating wird heute nicht nur bei der Partnersuche, sondern auch zum allgemeinen Diskussionsaustausch innerhalb von Fachmessen eingesetzt. Das Konzept ist einfach: Zehn bis fünfzehn Minuten haben Förderinteressierte Zeit, sich im Gespräch mit Förderern und erfahrenen Projektdurchführenden über ihre Ideen auszutauschen und sich beraten zu lassen. Ist die Zeit um, schlägt ein Gong und die Fragesteller_innen wechseln an einen anderen Tisch (z.B. von der fachlichen zur administrativen Beratung oder weiter zur/zum Praktiker_in. Während des Gesprächs notieren die Berater_innen und die zu Beratenden auf ihnen vorher ausgehändigten Zetteln, ob sie ihr Gegenüber gerne erneut kontaktieren wollen oder nicht (zwecks Vertiefung). Es gibt auch die Möglichkeit, sich in den Info-Verteiler des dbv bzw. in eine Mailingliste aufnehmen zu lassen. Zuspätkommende und "Veranstaltungshopper" können ohne Probleme fortlaufend integriert werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Kandler, Susanne T1 - DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau T2 - Podiumsdiskussion / DIN 67700 in der Anwendung: Aspekte der Standardisierung im Bibliotheksbau (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum III) N2 - 1.1. Flächenkennzahlen der DIN 67700 auf dem Prüfstand1.2. Klimawerte der DIN 67700 auf dem Prüfstand1.3. Die DIN 67700 in der Praxis Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Deeg, Eva T1 - Schulbibliothek kooperativ - gemeinsam erreichen wir mehr! T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Schulbibliothek kooperativ – gemeinsam erreichen wir mehr! (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Lab II) N2 - Schulbibliotheken stehen nie allein auf weiter Flur. Sie sind meist eingebunden in ein Netz von Kooperationspartnern wie beispielsweise Schule, Lehrkräfte, Eltern, Ehrenamtliche und die Bibliotheken vor Ort, wissenschaftliche wie öffentliche. Wir möchten gerne mit den Teilnehmern diskutieren, wie man diese Kooperationen gestalten kann und welche Möglichkeiten sich hieraus ergeben, aber auch welchen Schwierigkeiten entstehen können. Zusätzliche sollen einige Beispiele gegeben werden, wie Angebote aussehen können, die man mit oder für Kooperationspartner als Schulbibliothek anbieten kann. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Everhart, Nancy T1 - Education for School Librarians T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Qualifizieren und Spezialisieren II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - This session will report on a study that identifies human perceptions and concerns regarding readiness for school library education. It constructs knowledge about how education for school librarianship is received in Germany by measuring the perceptions of library science educators, library school students, and librarians in Germany in 2016. The Concerns Based Adoption Model (CBAM) theory and methodology was used to measure these perception S. Coursework that focuses on the unique contributions of a school librarian is currently not available in Germany and could be a first step to realizing an impact on PISA reading literacy scores, which have been lagging. This study garnered 183 participants from various employment backgrounds, ages, levels of education, and states in Germany in order to answer the following research questions: 1) What are the two highest stages of concern for librarians, library science educators, and library science students' regarding the readiness for school librarianship education in Germany? 2) What are librarians, library science educators, and library science students' feelings and knowledge regarding the readiness for school librarianship education in Germany? Participants in this session will learn about the CBAM theory and methodology and the results of this study. KW - School libraries KW - library education KW - library research Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34815 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Worte verwandeln - Bilder beflügeln. Aktionsplan "Bildung für nachhaltige Entwicklung" in der Praxis T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 09:00 - 12:00 Uhr, Saal D) N2 - Um die Ziele der Agenda 2030 zu verwirklichen, müssen weltweit von verschiedenen Seiten Transformationen angestoßen und zur Umsetzung gebracht werden. Freier Zugang zu Informationen, Austausch und Partnerschaften im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung spielen bei diesem Prozess eine Schlüsselrolle. Eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt, begleitet das gesamte Leben von der frühen Kindheit bis zum Alter und kann nur in einem guten Miteinander verschiedener Akteure und Institutionen gelingen. Der 2017 für Deutschland gemeinsam dafür erarbeitete nationale Aktionsplan "Bildung für nachhaltige Entwicklung" greift diesen interdisziplinären Ansatz auf. Auch Anregungen aus Bibliotheken sind darin berücksichtigt worden. Fokussiert auf den Bereich Sprachförderung mit seinen verschiedenen Facetten gibt dieser Vortrag zunächst einen kurzen Überblick über die Agenda 2030 mit den bibliothekarischen Beteiligungsmöglichkeiten, die die IFLA dazu erarbeitet hat und setzt seinen Schwerpunkt bei konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis einer nachhaltig ausgerichteten Sprachförderung in und mit Bibliotheken in Deutschland. Konkrete Bezüge zu den bibliotheksrelevanten Inhalten des nationalen Aktionsplans und Erfahrungen aus dem dazu veranstalteten Agendakongress 2017 in Berlin fließen mit ein. Am Beispiel Sprachförderung geht es darum, öffentliche Bibliotheken für die Mitgestaltung von nachhaltigen Bildungsprozessen in Partnerschaften vor Ort zu sensibilisieren und deutlich zu machen, dass Bibliotheken bereits über gute Ressourcen verfügen, die hier sinnvoll eingebracht werden können. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34842 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Die Entwicklung der Schulbibliotheken in Berlin 2008-2017: Ergebnisse einer zehnjährigen Studie T1 - The development of Berlin school libraries 2008 - 2017: Results of a ten-year study T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Kommunale Vernetzung (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Trotz zahlreicher Versuche, dies zu ändern, sind Schulbibliotheken in Deutschland in den meisten Städten und Gemeinden kein Teil des Öffentlichen Bibliothekswesens, sondern eigenständige Einrichtungen, die von Schulgemeinschaften betreiben werden. Wie sie tatsächlich funktionieren und genutzt werden, ist kaum bekannt; übergreifendes Wissen, das über individuelle Erfahrungen hinausgeht, fehlt zu grossen Teilen. Gleichzeitig gibt es kontinuierlich Neugründungen von Schulbibliotheken. In einer Langzeitstudie wurde versucht, solch fehlendes übergreifendes Wissen zu erheben. Für die zehn Jahre von 2008 bis 2017 wurden kontinuierlich Daten zur Verbreitung, dem Entstehen und der Schliessung von Schulbibliotheken in Berlin gesammelt. Der Vortrag wird diese Studie und ihre Ergebnisse vorstellen. Diese sind für die Praxis relevant, auch weil sie einigen Annahmen, die in der bibliothekarischen Literatur über Schulbibliotheken verbreitet sind, widersprechen. Sie zeigen, dass Schulbibliotheken in Deutschland sich oft unabhängig der Versuche des Öffentlichen Bibliothekswesens, Einfluss auf sie zu gewinnen, entwickeln, dass sie vor allem auf die jeweilige Schule bezogen sind und auch hauptsächlich von Veränderungen des Schulsystems beeinflusst werden. Zudem scheint es weniger schwer zu sein, neue Schulbibliotheken zu gründen, als sie längerfristig offen und funktionstüchtig zu halten. Für das Bibliothekswesen bedeutet dies, dass es mehr darum gehen müsste, die Entscheidungen der Schulen in Bezug auf deren Bibliotheken zu akzeptieren, weniger Einfluss (z.B. über Standards oder Richtlinien) zu verlangen und dafür eher den kontinuierlichen Betrieb der Schulbibliotheken zu unterstützen. Der Vortrag wird auch auf diese Herausforderungen eingehen. KW - Schulbibliotheken KW - Berlin KW - Anzahl KW - Verteilung KW - School libraries KW - Berlin KW - Number KW - Distribution Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34950 ER - TY - GEN A1 - Rudin, Sibylle A1 - Hilty, Anne-Lise T1 - Stadtbibliothek und Jugendarbeit: Erreichtes und Herausforderungen einer Kooperation T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Bibliotheksangebote für die nächste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Die Stadtbibliothek Basel startete die Jugendarbeit im Oktober 2012 als Pilotprojekt zusammen mit der JuAr Basel (Jugendarbeit Basel; Betreiberin der städtischen Jugendzentren) in drei Quartierbibliotheken, nachdem es zu schwierigen Konfliktsituationen mit Jugendlichen gekommen war. Statt Repression wählte die Stadtbibliothek den pädagogischen Ansatz. Jugendliche finden nun nicht nur einen Aufenthaltsort, sondern auch Unterstützung und eine Ansprechperson. Unterdessen begleiten zwei Jugendarbeitende (120%) die Jugendlichen bei ihren Problemen und Herausforderungen und führen zusammen mit ihnen Projekte durch. Sie fördern ihre Medien- und Sozialkompetenz sowie ihre Selbstständigkeit und Selbstorganisation. Die jungen Menschen lernen, sich auf vielfältige Weise auszudrücken, ihre Interessen wahrzunehmen und in einem partizipativen Kontext umzusetzen. Insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund profitieren von dieser Unterstützung, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden und zu integrieren. Ihre Eltern haben nichts dagegen, wenn sie die Bibliothek besuchen, was insbesondere den Mädchen zugutekommt. Das Angebot wird sehr gut akzeptiert. In einer der Bibliotheken halten sich im Winter bis zu 60 Jugendliche auf. Ohne Betreuung wäre ein derartiger Ansturm nicht zu bewältigen. Die Bibliothek musste deshalb nochmals einen zusätzlichen Jugendarbeiter anstellen (40%). Die Nachfrage ist auch jetzt noch deutlich höher als das Angebot. Jugendarbeitende und Bibliothekare ergänzen sich ideal mit ihrem soziokulturellen und sozial- beziehungsweise medienpädagogischen Wissen. Über die Kooperation mit der JuAr Basel wurde der Herausforderung fachlich fundiert und integrativ begegnet, im Sinne eines Miteinanders aller Besucherinnen und Besucher. Der Auftrag an die JuAr Basel kann nur mit intensiver Spendensuche realisiert werden, die jährlich wiederholt werden mus S. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35323 ER - TY - GEN A1 - Stein, Christian T1 - Kompetent mit digitalen Medien umgehen. Wissenswertes mit, über und in Medien. T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Bibliotheksangebote für die nächste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - Instagram, Facebook und Co. sind fester Bestandteil im Alltag von Schüler*innen. Dass sie diese ständig nutzen, sollte nicht zu der Annahme verleiten, sie könnten auch kompetent mit ihnen umgehen. Initiativen des Bundes und der Länder bestätigen die Notwendigkeit einer umfassenden Medienbildung. Aber ab wann ist man eigentlich medienkompetent? Wieviel Medienwissen brauche ich? Von diesen Fragen ausgehend beleuchten wir in einem Impulsvortrag aktuelle Schlaglichter: Was sind die Megatrends unserer sich weiter digitalisierenden Gesellschaft? Welche Veränderungen wird es in der Mediennutzung in den kommenden Jahren geben? Was sind Filterblasen, Echokammern und Fake News eigentlich? Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Raumel, Frank T1 - Systematische Leseförderung im "Netzwerk Lesen Biberach" T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Kampagnen, Veranstaltungen und Aktionen (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum I) N2 - 54 Kooperationspartner umfasst das "Netzwerk Lesen Biberach" Ende 2017. Damit sind alle Kindergärten und Kinderkrippen in Biberach, sowohl jene in kirchlicher als auch kommunaler Trägerschaft, sowie alle allgemeinbildenden Schulen, sowohl staatliche als auch kirchliche und private, in einem gemeinsamen Aktionsbündnis für die Leseförderung vereint. Die zwölfjährige Aufbauarbeit des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach hat damit einen wichtigen Meilenstein erreicht und wurde dafür im November 2017 mit dem Deutschen Lesepreis für hervorragendes kommunales Engagement ausgezeichnet. Das Ziel der vertraglichen Kooperationen ist eine nachhaltige gemeinsame Arbeit für eine flächendeckende und alle Kinder der Stadt erreichende Leseförderung, die möglichst früh beginnt und möglichst lange anhält. Seit das Bibliotheksteam 2005 die Entscheidung traf, diese wichtige Aufgabe aus der Zufälligkeit der "Führungen" und "Veranstaltungen" in eine Strategie zu überführen,sind viele nachhaltige Kontakte mit Multiplikatoren sowie Medienangebote in unmittelbarer Nähe kindlicher Lebenswelten entstanden. Diese Lesenester, Kindergarten- und Schulbüchereien und die umfangreichen begleitenden Medien- und bibliothekspädagogischen Angebote stärken die Lesemotivation sowie die Lese- , Medien- und Informationskompetenz der Kinder, verbessern deren Bildungschancen und erhöhen die Bildungsgerechtigkeit. Entgegen mancher Befürchtungen, werden die Leistungszahlen der zentralen kommunalen Bibliothek dadurch nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil konnte nachgewiesen werden, dass sich das Verlassen des "Elfenbeinturms Bibliothek" befruchtend auf die Kunden- und Nutzungszahlen des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach auswirkt. Ein Beleg dafür ist z.B. die Marktdurchdringung in der Altersgruppe der 10 - 14jährigen, die bei über 85 % liegt. KW - Leseförderung KW - MIZ Biberach KW - Deutscher Lesepreis 2017 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35437 ER - TY - GEN A1 - Riemer, Tracy T1 - Reisen in virtuelle Welten: Die Bibliothek als Portal zu immersiven Räumen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - Vermehrt erweitern Bibliotheken ihr Angebot um moderne Technologien und ergänzen dadurch ihr Portfolio auf innovative Art und Weise. Mit "Google Expeditions" hat die Stadtbibliothek Köln, als eine der Pilotbibliotheken, einen neuen Weg eingeschlagen und lässt in Kooperation mit der Stiftung Lesen und der Google Zukunftswerkstatt Schülerinnen und Schüler zu Entdeckern werden. Zusammen mit einem Expeditionsleiter und den nötigen Cardboards begibt sich eine Gruppe in virtuelle Welten. Die Expeditionen sind aber weitaus mehr als 360-Grad-Panoramen und bieten eingebettete Lernszenarien. Im Fokus steht dabei das Lernen durch Erleben und Erfahren. Somit ermöglicht die Technologie einen innovativen Lernkontext, indem sie leicht in andere pädagogische Konzepte integrierbar ist. Als Erstanwender möchten wir nicht nur das Projekt vorstellen, sondern auch anschaulich zeigen, welche Anwendungsmöglichkeiten es in der Bibliothek gibt und berichten kritisch von unseren Erfahrungen. Auch die virtuelle Realität (VR) findet vielerorts Einzug und ist nicht nur für Gamer interessant, sondern für alle Bibliotheksbesucher. Neben dem Einsatz von VR im Bildungskontext, geben wir einen weiteren Einblick in das Angebot der Stadtbibliothek Köln rund um das Thema. KW - Virtuelle Klassenreisen KW - VR KW - Virtual Reality KW - Riemer KW - Stadtbibliothek Köln KW - Google Expeditions Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35757 ER - TY - GEN A1 - Simon, Clara T1 - #Stuff4U - Bibliothek der Dinge in der Hamburger Jugendbibliothek Hoeb4U T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Virtuelle Welten - Bibliothek der Dinge (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum II) N2 - 2016 bezog die Jugendbibliothek Hoeb4U der Bücherhallen Hamburg neue Räume in der Zentralbibliothek am Hühnerposten. Mit einem durchgestylten Einrichtungskonzept, neuen Marketingstrategien und einem stark ausgebauten Veranstaltungsprogramm zeigen sich die Bücherhallen Hamburg hier für ihre Kunden im Alter von 13 bis Anfang 20 von einer ganz neuen Seite: Innovativ, modern und hybrid dreht sich alles um Emojis, technische Gadgets (u.a. Charging-Bike, Musik-Streaming oder Fotobox) und Lounge-Feeling - eine Bibliothek mit Wohlfühlcharakter und vielen Überraschungen. Hängematte, Nähmaschine und Polaroid-Kamera: Zum einjährigen Jubiläum am neuen Standort feiert Hoeb4U selbstverständlich mit einem neuen Angebot: die Bibliothek der Dinge. 15 unterschiedliche, angesagte Gegenstände können ausgewählt und mit nach Hause genommen werden. Ob einfach zum Ausprobieren, für die nächste Feier oder den nächsten Ausflug in den Park - die jungen Kund*innen der Jugendbibliothek haben so die Möglichkeit, neue Dinge kennen zu lernen und auszuprobieren.Clara Simon, Mitarbeiterin im Fachbereich Vermittlungs- und Programmarbeit, stellt das neue Angebot der Hoeb4U vor und erläutert die Perspektiven hierfür in den Stadtteilbibliotheken der Bücherhallen Hamburg. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35768 ER - TY - GEN A1 - Bach, Andrea T1 - Goethe geht spielen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / miteinander lernen, miteinander spielen (15.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Estrel Saal) N2 - Spielen bzw. Gaming spielt zunehmend auch in den Bibliotheken der Goethe-Institute eine Rolle. Ausgehend von analogen Angeboten bis zu digitalen Möglichkeiten zeigt sich ein buntes Spektrum. Game-Jams in verschiedenen Städten wie auch die in den letzten Jahren durchgeführten Programme "Game-Mixer", die deutsche und internationale Spiele-Entwickler zusammenbringen und in Kooperation mit der Stiftung Digitale Spielekultur durchgeführt wurden, stellen für die Goethe-Institute erfolgreiche Formate dar. Die Game-Mixer-Veranstaltungen sollen v.a. Indie-Entwickler unterstützen und zielen inhaltlich auf für das Goethe-Institut relevante Themen - Kultur- und Sprachvermittlung. Vorgestellt werden Veranstaltungen und Erfahrungen aus verschiedenen Goethe- Instituten im Ausland. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35537 ER - TY - GEN A1 - Marci-Boehncke, Gudrun A1 - Trapp, Ricarda T1 - Entlang der Bildungskette fördern: Schulische Bibliotheken/Medienzentren zwischen Öffentlicher Bibliothek, Wissenschaftlicher Bibliothek und dem Habitus eines geübten Lesenden. Bedarfe - Möglichkeiten - Strategien N2 - Noch immer ist Deutschland Notstandsgebiet (Schlamp 2013) in Sachen Schulbibliothek - und „Bibliotheken" als Verleihorte von Büchern allein sind heute für Schulen auch nicht mehr zeitgemäß. Medienzentren hingegen bieten Chancen, auch diejenigen Schülerinnen und Schüler noch zu erreichen, die der Öffentlichen Bibliothek spätestens mit dem zweiten „Leseknick" (Richter/Plath 2002) zur Pubertät verloren gehen. Arbeitsorte, vernetzte pädagogische Begleitung im Team von Lehrkräften und Bibliotheksmitarbeitenden verbindet Lese- und Medienbildung. Jenseits der Frage verlässlicher Finanzierungsgrundlagen bleibt jedoch heute immer noch die Herausforderung einer optimalen Steuerung: Mehr Lehrerinnen und Lehrer oder mehr Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Organisation? Was müssen Lehrkräfte wissen, um die Möglichkeiten von Bibliotheken optimal nutzen zu können - und wie können Bibliotheksmitarbeitende den schulischen Alltag optimal unterstützen? Was muss an der Aus- und Fortbildung der Akteure verändert werden? Welche Rolle spielen heute Literaturpädagogik und Medienerziehung? Aus der doppelten Perspektive von Lehramtsausbildung und Bibliotheksfortbildung sollen Schnittstellen aufgezeigt und kritische Punkte benannt werden, damit die wenigen Ressourcen sinnvoll gebündelt werden können. KW - Ausbildung Schulbibliothekare KW - Ausbildung Lehrer KW - Kooperation Schule - Bibliothek KW - school librarians and teacher education Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23866 ER - TY - GEN A1 - Dudeck, Jochen T1 - Baustelle Informationskompetenz N2 - Die Stadtbücherei Nordenham nimmt auch die Funktion der Schulbibliothek des lokalen Gymnasiums wahr. Seit vielen Jahren werden Schüler der Oberstufe in Recherche und Bibliografie geschult. Dieses Angebot wurde in Anlehnung an das us-amerikanische Vorbild "Big6(TM)" in Zusammenarbeit mit Lehrkräften überarbeitet und erweitert. Die Schüler werden zusätzlich mit hilfreichen Programmen wie Citavi oder Evernote vertraut gemacht. Zwar bewegen sich die Jugendlichen intensiv im Internet, sind aber was die Arbeitsorganisation betrifft, noch im Zeitalter der "Schreibmaschine", so dass sie erhebliche Probleme haben, die vorhandene Informationsfülle zielführend zu verarbeiten. Auch den meisten Lehrkräften sind z.B. Literaturverwaltungsprogramme unbekannt. Im Rahmen einer ambitionierten "Bibliothekspädagogik" sollten auch im Bereich der Methodenkompetenz neue Angebote entwickelt werden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23871 ER - TY - GEN A1 - Sander, Gabriele A1 - Sander, Gabriele T1 - Vom Lernort zur Lernwerkstatt Bibliothek - ein Praxisbericht N2 - Modischer Schnickschnack? - oder wie bringt man ein bewährtes Konzept auf neue Wege? Mit dem bibliothekspädagogischen Konzept „Lernort" für interne und externe Deutschlerner hat sich die Bibliothek des Goethe-Instituts Athen seit vielen Jahren als ein Raum etabliert, in dem auf kreative und spielerische Weise Sprach- und Informationserwerb zusammengeführt werden. In kleinen Gruppen wird recherchiert, informiert, kommuniziert und präsentiert. Nun war es an der Zeit, den neuen medientechnischen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Neu-Ausstattung der Bibliothek mit 10 iPads und einem interaktiven Whiteboard entpuppte sich nicht nur als technische Aufrüstung, sondern erwies sich als Ideenpool für die Bibliothek als „Lernwerkstatt". Apps wie Pic Collage, Puppets, Book-Creator, die Möglichkeit zu filmen, zu interviewen, Wikis zu erstellen, ….. der kreativen Ausdrucksmöglichkeit sind keine Grenzen mehr gesetzt. Das gilt für alle Altersklassen und Niveaustufen; das Projekt kann individuell auf jede Gruppe zugeschnitten werden, angefangen von Grundschülern bis zu angehenden Übersetzern. Die Ergebnisse werden am interaktiven Whiteboard präsentiert und diskutiert. Für die internen Kursteilnehmer exportieren wir die Präsentationen in den Moodle-Klassenraum, wo sie im Unterricht weiter bearbeitet werden können. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23880 ER - TY - GEN A1 - Leippert-Kutzner, Evelyn A1 - Lammers-Harlander, Heike T1 - Wissen im (digitalen) Fluss - das Donauwörther Kooperations-Erfolgs-Modell "Stadtbibliothek & Schulbibliothek" N2 - Deutschland braucht visionäre Bibliothekslandschaften! Im Zeitalter von Google, Facebook, Twitter und Co. sind die Bibliotheken aufgefordert, die gleichen Informationen mit demselben Spaßfaktor, wenn schon nicht schneller, jedoch kompetenter anzubieten. Um die beiden Säulen der Bibliotheksarbeit - Leseförderung und Informations-/Recherchekompetenz - umfassend und nachhaltig zu positionieren, hat man in Donauwörth eine Kooperation ins Leben gerufen, die ein Modell für die Zukunft sein könnte. Als starke Partner fanden zusammen: eine mit mehrfachem Qualitätssiegel prämierte Stadtbibliothek mit eigenem Bibliothekskonzept und zwei Schulbibliotheken, die nach internationalem Vorbild von Teacher-Librarians geführt werden. Aus dieser Verbindung entstand zunächst eine völlig neuartige Form realer Bibliotheksräume: Die Schulbibliotheken wurden mit Unterstützung der Stadtbibliothek zu modernen, interaktiven Medienzentren umgebaut und als Teilbibliotheken mit Öffentlichkeitsstatus der Stadtbibliothek angegliedert. In einem zweiten Schritt erfolgte die Vernetzung der digitalen Bibliothekskataloge. Beides stellt jedoch nur die Basis für eine wesentlich intensivere Verknüpfung dar - das eigentlich Spannende und Erfolgreiche ist die Bündelung der personellen Kompetenzen der Bibliotheksmitarbeiter! Dazu zählen: langjährige Praxis in Bibliotheksarbeit und -leitung, universitäre Berufserfahrung im wissenschaftlichen Bereich, aktives Networking , pädagogische Ausbildung und Wissen um die fachlichen Inhalte und Bedürfnisse aller Schüler, Lehrer, Lernenden jeden Alters. Das Ergebnis spricht für sich: Kernkompetenzen wie Fernleihe, Recherchetraining oder Bibliotheksveranstaltungen sind auch in die Schulbibliotheken ausgelagert, Medienbestände der Schulbibliotheken und Informationspädagogen der Schulen stehen wiederum über die Stadtbibliothek allen Bürgern zur Verfügung. Zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Vorträge usw. begleiteten die bisherige Zusammenarbeit. KW - Schulbibliothek KW - Kooperation Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23890 ER - TY - GEN A1 - Erdmenger, Tanja T1 - Die Schule im Wandel - reagieren (öffentliche) Bibliotheken mit zeitgemäßen Angeboten? N2 - Schule und Öffentliche Bibliotheken haben viele überschneidende Aufgaben. Neben der Vermittlung von Lese- und Informationskompetenz, spielt die Medienbildung eine immer größere Rolle. Doch wie steht es es um die Angebote für Schulen sowohl in der Unterstützung des klassischen Unterrichts, als auch um lehrplanübergreifende Projekte, Workshops und gezielte Vermittlungsangebote, jenseits von Medienboxen und Klassenführungen? Ist der Zugang zu den Angeboten im digitalen Zeitalter noch zeitgemäß? Welche Herausforderungen ergeben sich in der Zusammenarbeit durch Veränderungen im Schulsystem (Inklusion, Ganztagsschule, G8, etc.)? Wie geht man in der Schulkontaktarbeit vor, um einen nachhaltigen Partner im Schulalltag darzustellen? Als besondere Form der Podiumsdiskussion ist die Veranstaltung als "Fishbowl" vorgesehen (4-5 feste Diskutanten mit einem weiteren Stuhl für Personen aus dem Publikum, für das Einbringen neuer Aspekte und Perspektiven), die die Dynamik des derzeitigen Wandels in der Kooperation mit Schulen besonders gut aufgreift und Anregung zur Weiterentwicklung bieten kann. KW - Kooperation Schule - Leseföderung - Digitaler Wandel Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23520 ER - TY - GEN A1 - Kerkströer, Beate A1 - Krokowski, Anja T1 - APP in die Bibliothek N2 - Digitale Lesemedien gehören in vielen Familien bereits zum Alltag. Das Team der Kinder- und Elternbibliothek der Stadtbibliothek Gütersloh hat die Veranstaltungsreihe „APP in die Bibliothek - Digitale Lesewelten entdecken" für Kinder im Vorschulalter entwickelt. Thema jeder Veranstaltung ist jeweils eine Bilderbuch-App. Gemeinsam mit Vorschulkindern und Erziehern werden die Geschichten erlebt und die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Leseförderung entdeckt. Dabei werden die klassischen Printmedien durch die digitalen Buchinhalte erweitert. Figuren werden durch Antippen „lebendig", Geräusche, Animationen und mehrsprachige Vorlesefunktionen lassen die Lesung zu einem interaktiven Erlebnis werden. Für Eltern, Erzieher und Grundschullehrer haben wir parallel dazu eine Einführung in die Nutzung von Bilderbuch-Apps erarbeitet. In der Kinderbibliothek ermöglichen wir durch die Präsentation von empfehlenswerten Kinderbuch-Apps und durch Kennlernangebote für die ganze Familie einen Zugang in die digitalen Lesewelten. Vorgestellt wird die Projektentwicklung und einzelne Veranstaltungskonzepte. Wir erzählen von unseren Erfahrungen und dem Feedback der Teilnehmenden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23417 ER - TY - GEN A1 - Meckl, Astrid A1 - Müller, Raphaela T1 - AppETIT AUF NEUES?" - Applikationen für den medienpädagogischen Einsatz von Tablets in der Bibliotheksarbeit für Kinder und Jugendliche N2 - Apps für Tablets und Smartphones sind aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir benutzen sie für nahezu alles - um zu kommunizieren, den richtigen Weg zu finden, um nachzusehen, wie das Wetter morgen wird. Doch wie setzen wir Apps in Bibliotheken ein? In dem 3stündigen Workshop möchten die Referentinnen hilfreiche, sinnvolle und vor allem spaßige Apps für die Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen vorstellen. Über den reinen Technikeinsatz hinaus, soll es vor allem um kreative Methoden und die Umsetzung von medienpädagogischen Projekten in Bibliotheken gehen. Welche Anwendungen eignen sich besonders? Wer Spaß daran hat, verschiedene Apps kennenzulernen und diese praktisch und kreativ ausprobieren möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schönherr, Ulrike T1 - Ein "JuWel" ist entstanden! N2 - Im Rahmen des Projektes „Mehr Raum für Menschen", wurde im August 2014 in der Stadtbücherei Münster das JuWel (die „Junge Welt") eingeweiht. Seitdem ist das JuWel der Anlaufpunkt für Jugendliche und junge Menschen ab 12 Jahren. Es erinnert nichts an Schule, der Ort soll anstatt dessen mit seiner hohen Aufenthaltsqualität einladen, sich wohlzufühlen und das umfangreiche zielgruppenorientierte Medienangebot zu nutzen. Eindeutiger Mittelpunkt des JuWels ist der Gamingbereich, der aus 2 Gaming-PCs und einem separaten Gaming-Raum besteht. Es stehen die aktuellen Konsolen(PS4, Xbox One und WiiU) zur Auswahl. Zur pädagogischen Unterstützung und Programmausrichtung hat die Stadtbücherei Münster eigens einen Medienpädagogen eingestellt, der seine Rolle vor allem als Bezugsperson für die Jugendlichen, sowie als Vermittler ihrer Kultur und Lebenswelten sieht. Das JuWel hat sich innerhalb kürzester Zeit als Anlaufpunkt für Jugendliche und junge Menschen in der Stadtbücherei Münster etabliert, die Bindung der Zielgruppe hat enorm zugenommen und das breitgefächerte Medien- und Veranstaltungsangebot ist mittlerweile fester Bestandteil des gesamten Bibliothekskonzeptes. KW - Jugendbibliothek KW - Stadtbücherei Münster KW - youth library Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-23481 ER -