TY - GEN A1 - Munke, Martin T1 - (Open) Citizen Science – zukunftsträchtig auch für Spezialbibliotheken? N2 - An einigen Landes- und Regionalbibliotheken im deutschsprachigen Raum hat sich in den vergangenen Jahren das Thema Citizen Science als ein Konzept und eine Methode herauskristallisiert, neue Wege sowohl im Bereich der Sammlung und Erschließung als auch der Profilierung der Bibliothek als Ort der Begegnung und des Austauschs zu gehen. Im Weißbuch „Citizen Science-Strategie 2030 für Deutschland“ werden Bibliotheken zusammen mit anderen Kultur- und Gedächtniseinrichtungen wie Archiven und Museen als Transfereinrichtungen begriffen, die „[a]ls Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft […] innovative Räume und Möglichkeiten des gemeinsamen Experimentierens und Lernens [schaffen]“. An der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden wurde vor diesem Hintergrund das Konzept „Open Citizen Science“ entwickelt, verstanden als der bürgerwissenschaftliche Umgang mit offenen Kulturdaten und die zur Nachnutzung und zur weiteren Bearbeitung offene Präsentation der Ergebnisse. Im Vortrag sollen die wesentlichen Elemente dieses Konzeptes vorgestellt und diskutiert werden, inwieweit es auch für Spezialbibliotheken Anknüpfungspunkte bietet, die eigene Arbeit unter den Bedingungen der Digitalität neu zu verorten. KW - Spezialbibliothek KW - Open Science KW - Forschungsdaten Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186909 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Anders lernen - Anders leben. Gestaltung von Bildungspartnerschaften für Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Corona, Klima, Krieg – die großen Krisen-Schlagworte sind eine Herausforderung für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), berühren sie doch die 17 Ziele in mehrfacher Hinsicht. Was bedeutet das für Bibliotheken, in denen BNE zum Profil gehört und laufend neu bedacht und gestaltet sein will? Denn auch das ist eine Erkenntnis aus den letzten Jahren: Zugang zu Informationen allein ist nicht der Schlüssel zu einer Verhaltensänderung für mehr ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und eine faire Debattenkultur. Ebenso sind die 17 Ziele nicht als Programm zu verstehen, das Punkt für Punkt „abgearbeitet“ werden könnte. Vielmehr verdeutlichen die international geltenden SDGs eine Mehrdimensionalität, die von Widersprüchen und Dilemmata geprägt ist. Unsicherheiten bei zukunftsorientierten Planungen bleiben. Nach dem Ansatz von „Futures Literacy“ kommt es auf eine andere Lesefähigkeit für mehrere mögliche Zukünfte an, auch im Blick auf unterschiedliche Perspektiven von Zeit- und Sicherheitsvorstellungen im globalen Kontext. Dafür in Bibliotheken eine Sprache zu finden und Angebote methodisch passend zu gestalten, bleibt ein Prozess, bei dem Bildungspartnerschaften eine entscheidende Rolle spielen. Am Beispiel von Projekten für BNE mit Bibliotheken in Schleswig-Holstein werden Möglichkeiten beleuchtet, bei denen z.B. eine Auseinandersetzung mit den naturbezogenen Erzählweisen indigener Völker der Arktis oder eine BNE-basierte Sprachförderung in Kitas vielfältige Perspektivwechsel anregen. Ästhetische, kreative und globale Aspekte verbinden sich dabei mit Wissen und konkreten Möglichkeiten der Teilhabe. Bibliotheken als Orte für Sprache(n) und Begegnung sind eingeladen, über die Kernaufgabe der Informationsvermittlung hinauszudenken und sich lernbereit auf neue Partnerschaften einzulassen. So bereichert die gerade für Nachhaltigkeit so elementare Öffnung die Weiterentwicklung und hilft dabei, BNE als ein mehrdimensionales Konzept kooperativ mitzugestalten. KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183819 ER - TY - GEN A1 - Wiederkehr, Stefan T1 - Citizen Science in wissenschaftlichen Bibliotheken: Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung an der Zentralbibliothek Zürich N2 - Die Zentralbibliothek Zürich (ZB) ist seit über 100 Jahren die Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek von Zürich. Sie ist eine der größten Bibliotheken der Schweiz und verfügt dank ihrer Vorläuferinstitutionen über namhafte Altbestände. In ihrer aktuellen Strategie hat sie sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als eine Ausprägung von Open Science zu fördern und selber entsprechende Projekte zu initiieren. Der Vortrag stellt dar, wie die ZB das Handlungsfeld Citizen Science seit 2021 systematisch aufbaut. Dies beinhaltet einerseits einen Überblick über die konkreten Vorhaben. Das Spektrum reicht von Crowdsourcing (Georeferenzieren, Transkribieren), über die partizipative Erstellung von Open Educational Resources für den Schulunterreicht bis hin zu kollaborativem Schreiben von Wikipedia-Artikeln. Andererseits bettet der Vortrag die konzeptionellen Grundlagen der Citizen-Science-Aktivitäten der ZB in den breiteren Kontext ein: Weshalb engagiert sich die ZB für Citizen Science? Haben sich die daran geknüpften Erwartungen erfüllt? Welche Schlüsse lassen sich aus den Erfahrungen der ZB für Citizen Science in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken ziehen? KW - Citizen Science Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185710 ER - TY - GEN A1 - Dosi, Davide A1 - Ehrlicher, Heike T1 - Das BiblioWeekend - eine nationale Kampagne N2 - Der Schweizerische Bibliotheksverband Bibliosuisse hat im März 2022 erstmals die nationale Kampagne «BiblioWeekend» lanciert und will damit öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken einmal jährlich ins Rampenlicht rücken; alle sollen die ganze Vielfalt ihres Angebots und ihrer Dienstleistungen konzentriert während eines Wochenendes zeigen und damit die Entscheidungsträger*innen in der Politik für die Bedeutung der offenen Bibliotheken sensibilisieren. Das BiblioWeekend ist als sogenannte Grassroot-Kampagne angelegt. Bibliosuisse hat die Dachmarke erarbeitet und stellt - im Sinne von «Enabling» - Marketinginstrumente bereit, die die teilnehmenden Bibliotheken beziehen und einsetzen können. Bei der Premiere im März 2022 haben rund 400 Bibliotheken aus allen drei Landesteilen teilgenommen und mit 1100 Veranstaltungen über 20'000 Besucher*innen in ihre Räume gelockt. Die Vortragenden beleuchten die ersten beiden Kampagnenjahre 2022 und 2023; sprechen über Wert und Wirkung der Aktion und berichten über «lessons learned». KW - BiblioWeekend Bibliosuisse Kampagne Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186110 ER - TY - GEN A1 - Didier, Christophe T1 - Französische Regionalbibliotheken am Scheideweg welche Zukunft für das Pflichtexemplar, welche Rolle für grosse Bibliotheken ausserhalb Paris? N2 - Christophe Didier behandelte in seinem Vortrag die Situation der Regionalbibliotheken in Frankreich mit besonderem Schwerpunkt auf der BNU Straßburg. KW - Frankreich KW - Regionalbibliotheken Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187126 ER - TY - GEN A1 - Gantert, Klaus T1 - Gefährdete Bestände sichern, verborgene Schätze sichtbar machen – Das Beispiel des Filminstituts Hannover T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Sammlungen digital (24.05.2023, 09:00 - 10:30, Eilenriedehalle B) N2 - Viele kleine oder spezialisierte Bibliotheken und Informationseinrichtungen verfügen über medial vielfältige, vielfach unikale Bestände und Kulturgüter, die bei ausbleibendem Engagement zu ihrer Sicherung gefährdet oder in absehbarer Zeit dem Verfall preisgegeben sind. Häufig sind diese Bestände auch innerhalb der jeweiligen Forschungscommunity nicht hinreichend bekannt. Eine solche Problematik trifft auch auf die heterogenen Bestände des Filminstituts Hannover zu. Aber nicht nur die Sicherung solcher Bestände, sondern auch ihre Sichtbarmachung in nationalen und internationalen Informationssystemen stellt gerade kleinere, spezialisierte Informationseinrichtungen vielfach vor große Probleme. Dies betrifft vor allem rechtliche Fragen bei der Publikation digitaler Nutzdaten (Texte, Bilder, AV-Medien). So sind bei Filmen etwa die Rechte von Produzenten, Regisseuren, z.T. auch der Filmmusik und der Kameraführung zu beachten, ebenso die Persönlichkeitsrechte von dargestellten Personen im Amateurfilm oder die jeweiligen rechtlichen Vereinbarungen mit den Einreichern der Medien. Bei der Präsentation von Filmen kommt noch die Komplexität beim Umgang mit sehr großen Datenmengen hinzu. Der Impulsvortrag will die zentralen Herausforderungen bei der Sicherung von gefährdeten Beständen und ihrer Präsentation in allgemeiner Form verdeutlichen und die Lösungsstrategien zur Diskussion stellen, die am Filminstitut Hannover erprobt werden: Nutzung zentraler Plattformen, Kooperation mit größeren Einrichtungen, Vernetzung mit anderen Institutionen sowie die Akquise von Drittmittelprojekten. Angestrebt wird ein Austausch über Lösungsstrategien und -möglichkeiten für die angesprochenen Herausforderungen. Der Fokus der Veranstaltung wird vor allem auf den Besonderheiten, heterogener bzw. spezialisierter Bestände sowie auf der Ressourcen- und Arbeitssituation in kleineren Einrichtungen liegen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Ivens, Janina T1 - Konzepte für Kita und Schulklassen mit den 17 Nachhaltigkeitszielen T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Nachhaltigkeit - Angekommen in Bibliotheken? (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGS) der Vereinten Nationen haben in den letzten Jahren rasch an Bedeutung für öffentliche Bibliotheken gewonnen. Viele Aktionen von Saatgutbibliotheken bis hin zu Bibliotheken der Dinge wurden von Bibliotheken ins Leben gerufen und befassen sich mit den 17 Nachhaltigkeitszielen. In der Kinderbibliothek können Upcycling Aktionen mit Müll oder das Bauen von Saatgutbomben Kinder für das Thema Nachhaltigkeit und die SDGs sensibilisieren. Doch wie sieht ein Konzept für eine Klassenführung aus, in dem die Schüler:innen sich konkret mit den 17 Nachhaltigkeitszielen beschäftigen? Im Rahmen der zweiten Praxisphase des Studiums an der Hochschule Hannover wurde ein solches Konzept für 5./6.Klassen in der Stadtbibliothek Bremen entwickelt und durchgeführt. Außerdem wird ein Konzept für Kindergärten oder als Teil eines Nachmittagsprogramms vorgestellt, dass aus einem Bilderbuchkino und einer Bastelaktion besteht und für den Schutz der Meere aufruft. Der Vortrag beschreibt die Planung und Durchführung des Projektes. Außerdem wird berichtet, wo vom Projektplan abgewichen werden musste, wie das Feedback der Teilnehmenden war und wie das Konzept in der Stadtbibliothek nach Beendigung des Projektes verwendet wird. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183761 ER - TY - GEN A1 - Krickl, Martin A1 - Hammer, Sophie T1 - Kunst in/aus Bibliotheken - Ein Workshop N2 - Im Rahmen des 1. Österreichischen Bibliothekskongresses in Innsbruck führten Sophie Hammer und Martin Krickl einen Workshop zu Kunstprogrammen in bzw. aus Bibliotheken durch. Kunstprogramme im Sinne des Workshops meinen kooperative Programme mit und für Künstler*innen zur Erstellung von Kunstwerken. Der erste Teil der Präsentation gibt einen Überblick über Aktivitäten zur Förderung künstlerischer Verwendung von digitalen Bibliotheksbeständen im Rahmen des Creative Europe Projekts "Open Digital Libraries for Creative Users". Der zweite Teil liefert ein Framework für die Planung und Umsetzung eines Kunstprojektes. Zielpublikum, Gegenstand und Ausmaß solcher potentieller Kunstprogramme sind in diesem Workshop nicht eingeschränkt. Dieser Workshop wurde veranstaltet als "staff education workshop" im Rahmen des Projekts "Open Digital Libraries for Creative Users", cofinanziert von Creative Europe (Projekt ID 616700). KW - Kunst KW - Digitale Bibliothek KW - Labs Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186314 ER - TY - GEN A1 - Wachtel, Ann-Christin T1 - Re:Thinking Kulthura: Der Design Thinking Prozess zur Neukonzeption des Thüringer Kultur- und Wissensportals T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Das Thüringer Kultur- und Wissensportal "Kulthura" ist seit 2019 mit über 1 Million Kulturerbe-Daten für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Beta-Version der Anwendung wurde von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek entwickelt und umgesetzt. Trotz des erfolgreichen Launchs gibt es Optimierungsbedarf im Bereich UI/UX-Design, Datenmanagement und der Präsentation von Kulthura. Aus diesem Grund wird seit Juli 2022 eine Digitalkuratorin beschäftigt, die im Rahmen eines zweieinhalbjährigen, durch die Thüringer Staatskanzlei geförderten Projekts, mit der Neukonzeption des Portals betraut ist. Die Neukonzeption von Kulthura wird als Design Thinking Prozess unter dem Titel:„Re:Thinking Kulthura“ iterativ umgesetzt. In der ersten Projektphase bis zum Sommer 2023 liegt der Fokus auf dem Austausch mit verschiedenen Stakeholdern, die ihre Daten in dem Portal zur Verfügung stellen. Im Rahmen von Design Thinking Workshops wurden Bedarfe ermittelt und Möglichkeiten zur Verbesserung eruiert. Dabei geht es auch darum, eine gemeinsame Sprache für den Konzeptionsprozess zu finden, um eine effektivere Zusammenarbeit und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Das Poster gibt einen Einblick in die bisherigen Ergebnisse der ersten Projektphase. Es zeigt, welches Potenzial in der Entwicklung von Kulturerbe-Portalen liegt, wenn diese anhand von innovativen und iterativen Methoden geplant werden. Durch die Einbindung von Design Thinking können Bedürfnisse und Anforderungen der Stakeholder und NutzerInnen berücksichtigt werden, was zu einem verbesserten UI/UX-Design und zusätzlichen Angeboten, insbesondere im Bereich Citizen Science, führen kann. Re:Thinking Kulthura ist ein Aufruf an KollegInnen, "outside the box" zu denken und neue Projektmanagement-Methoden zu etablieren. Der Design Thinking Prozess zeigt, dass eine agile Herangehensweise dazu beiträgt ungeahnte Potenziale freizusetzen, um ein attraktiveres und zugänglicheres Kulturerbe-Portal für die Öffentlichkeit zu schaffen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Leimgruber, Yvonne T1 - Schweizer Kantonsbibliotheken im Spannungsfeld von wissenschaftlichem und öffentlichem Auftrag N2 - Die Zentralbibliothek Solothurn hat neben der Funktion der kantonalen Regionalbibliothek mit ihrem Altbestand und der Sammlung der Solodorensien auch die Aufgabe als klassische öffentliche Bibliothek mit Ausrichtung auf ein breites Publikum. KW - Schweiz KW - Regionalbibliotheken Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187111 ER - TY - GEN A1 - Buschmann, Lisa T1 - Spagat: Virtuelle Kulturvermittlung zwischen Qualität und Quantität N2 - Spagat: Virtuelle Kulturvermittlung zwischen Qualität und Quantität KW - Kulturvermittlung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-187004 ER - TY - GEN A1 - Tannous, Isabelle A1 - Meinel, Corinna T1 - Storytelling als Advocacy-Tool für Bibliotheken T2 - Hands-on Lab/ Storytelling als Advocacy-Tool für Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Future Meeting Space B) N2 - Im Open Space der gemeinsamen Managementkommission von dbv und VDB haben Kolleg*innen unter anderem Advocacy als für sie spannendes Managementthema angeregt. Dies nimmt die Kommission in diesem Jahr mit einem Hands-On-Lab auf, bei dem Storytelling als Advocacy-Tool praxisnah erlebbar werden wird. Richtig eingesetzt kann Storytelling eine zentrale und wirksame Methode für die Interessenvertretung von Bibliotheken sein und ganz nebenbei die Identifikation mit der eigenen Bibliothek erhöhen. Dabei gibt es unterschiedliche Wege, eine überzeugende Geschichte zu erzählen. Eine zentrale Rolle spielt zum Beispiel, wer die Geschichte erzählt, in welchem Zusammenhang sie steht und wie authentisch sie ist. Wie können wir unsere Geschichte so erzählen, dass das Gegenüber abgeholt und für unsere Botschaft begeistert wird? Wie kann Storytelling im Rahmen von Advocacy am besten genutzt werden und welche Kanäle sind geeignet? Wie erreichen wir Konsistenz und Authentizität in den Geschichten, die wir erzählen? In einem Hands-On-Lab starten wir mit zwei Impulsen aus der Praxis von und Erfahrungen mit Storytelling. Von den Impulsen inspiriert wollen wir in einem interaktiven Workshopformat Techniken kennenlernen und erproben. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Weiß, Philipp A1 - Morys-Reichard, Michaela A1 - Pfeifenberger, Regina T1 - U-AG Öffentlichkeitsarbeit der AG FID: Kommunikation mit Nicht-FID-Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ U-AG Öffentlichkeitsarbeit der AG FID: Kommunikation mit Nicht-FID-Bibliotheken (26.05.2023, 09:00 - 11:00, Konferenzraum 7 & 9) N2 - Aktuell stellen 41 Fachinformationsdienste (FID) überregionale Services zur Verbesserung der wissenschaftlichen Informationsversorgung bereit. Diese Services sind auf den „Spezialbedarf“ der einzelnen Disziplinen ausgerichtet und somit komplementär zur bibliothekarischen Grundversorgung angelegt, die lokal an den Standorten vor Ort (i. d. R. Universitätsbibliotheken) erfolgt. Das Zusammenspiel von FID- und Nicht-FID-Bibliotheken stellt dabei einen entscheidenden Baustein für eine an den Bedarfen der Wissenschaft orientierte Informationsversorgung dar. Im Zentrum der Arbeitssitzung, zu der FID-Mitarbeiter:innen und Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken eingeladen sind, steht daher die Kommunikation zwischen FID- und Nicht-FID-Bibliotheken. Die Arbeitssitzung wird organisiert von der U-AG Öffentlichkeitsarbeit der AG-FID (https://wikis.sub.uni-hamburg.de/webis/index.php/Unter-AG_Oeffentlichkeitsarbeit), einem FID-internen Forum für den Austausch zum Thema „Kommunikation mit den Fachcommunities und der bibliothekarischen Öffentlichkeit“. Neben konkreten Anwendungsfällen („Best Practices“ und „Lessons learned“), Tools und Methoden steht der Aufbau und die Verfestigung von Kooperationen auf der Agenda ihrer regelmäßigen Arbeitstreffen. Der U-AG Öffentlichkeitsarbeit ist es ein Anliegen, in diesen Erfahrungsaustausch auch Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken einzubeziehen, da diese für FID-Services einerseits eine wichtige Vermittlerrolle gegenüber der Wissenschaft übernehmen, andererseits aber auch Bedarfe der Wissenschaft an die FID kommunizieren können. Die öffentliche Arbeitssitzung soll zum intensiven Austausch mit Kolleg:innen aus Nicht-FID-Bibliotheken genutzt werden. Bestehende Kommunikationsstrukturen mit FID-Bibliotheken sollen gemeinsam analysiert und Optimierungsmöglichkeiten diskutiert werden. (Themen u. a.: Bedarfserhebung, Informations- und Schulungsangebote, E-Learning, Social Media, gemeinsame Lizenzierung und Metadatenmanagement). Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Stefanie T1 - Ungehorsame Ideen und meinungsstarke Nutzer*innen: von der klassischen Ausleihbibliothek zum kuratierten Raum N2 - In diesem Beitrag erzählt Stefanie Kastner, Leiterin des Bereichs Bibliotheken des Goethe-Instituts, wie man mit „Library – Gamebox – Hub“ in Johannesburg ein offenes und flexibles Raumkonzept entwickelt hat und neue Nutzer*innengruppen gewinnen konnte, die schon mal lautstark die Meinung äußern, aber auch viel zum Leben und Lernen des Goethe-Instituts in Südafrika beitragen. Zusätzlich werden das Projekt der Themenräume in Mittel- und Osteuropa und weltweite Tendenzen in Bezug auf kuratierte Räume in den Goethe-Instituten vorgestellt. KW - Goethe-Institut KW - Bibliothek KW - Raumkonzept Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186917 ER - TY - GEN A1 - Ulmer, Konstantin T1 - Von der Borchert-Box zu „Hamburg liest" - Innovative Ausstellungs- und Veranstaltungsformate in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky N2 - Vortrag auf der Frühjahrssitzung der dbv AG Regionalbibliotheken 2023 KW - Ausstellungen KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186986 ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Kristin A1 - Grohmann, Annemarie A1 - Jacobi, Anna A1 - Klamm, Emily A1 - Siegfried, Doreen A1 - Wesolowski, Tilmann A1 - Rösch, Gabriele A1 - Schrenk, Philip A1 - Bielesch, Stefan A1 - Scholl, Heike T1 - Öffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentlichkeits- und Marketingstrategien in Bibliotheken (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Eilenriedehalle B) N2 - Bibliotheken können mit zahlreichen Themen, Veranstaltungen und Angeboten punkten. Doch welche Themen bieten sich besonders gut an, um in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden? Welche Themen werden von den Medien gut aufgenommen? Welche weniger gut? Und wie schafft man es, bibliotheksspezifische Themen auf gesellschaftliche sowie bildungs- und kulturpolitische Anliegen herunterzubrechen? In kurzen Präsentationen werden Vertreter*innen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verschiedener Wissenschaftlicher und Öffentlicher Bibliotheken Einblicke in ihre Arbeit geben. Im Anschluss soll über die verschiedenen Strategien diskutiert und gute Beispiele ausgetauscht werden. KW - Marketing KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Pressearbeit KW - Bibliotheken Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183039 ER -