TY - GEN A1 - Klug, Petra T1 - Bibliotheken und ihr Image - Erfahrungen aus dem Projekt BIX N2 - Das Image von Bibliotheken – ein Fall für den BIX? Welche Stärken und Schwächen haben Bibliotheken? An welcher Stelle stehen einzelne Bibliotheken im nationalen Vergleich? Mit diesen Fragen befasst sich der Bibliotheksindex, kurz BIX genannt, seit nunmehr fünf Jahren. In dem von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband (DBV) ins Leben gerufenen Kooperationsprojekt, haben Bibliotheken jährlich die Möglichkeit, ihre Leistungen mit anderen zu messen – seit 2004 unter Beteiligung von öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Der BIX, ein öffentliches Bibliotheksranking, als Auslöser für die Beschäftigung mit dem Image von Bibliotheken? Die Erfahrungen der Projektbibliotheken zeigen, dass die Frage des Images Ihrer Bibliothek bei den Diskussionen um die Erfüllung von Aufgaben und den dazu notwendigen Ressourcen mit den zuständigen Gremien und politischen Entscheidern von großer Bedeutung ist. Sicher lässt sich der Stellenwert der Bibliothek nur durch ein Bündel von Strategien und Maßnahmen stärker vor Ort verankern. Die Motivation der Projektbibliotheken liegt für viele unter anderem auch darin, dies mit dem Instrument BIX zu versuchen. Weitere Informationen und Ergebnisse zum BIX können auf der Projekt-Homepage unter www.bix-bibliotheksindex.de eingesehen werden. KW - Image KW - Bibliothek KW - BIX Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-902 ER - TY - GEN A1 - Engelkenmeier, Ute T1 - Der Tod der alten Jungfer - was bisher geschah... Das Bild der Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliothekare im deutschen Fernsehen T2 - TK 1: Politisch sein / Der Tod der alten Jungfer - Gender und Bibliothek (21.03.2019 09:00-10:00 Uhr, Saal 2) N2 - Welches Bild wird von Bibliotheken, Bibliothekarinnen und Bibliotheken in den letzten Jahren durch das Fernsehen kommuniziert? Ist das stereotype Bild der alten Jungfer mit Brille und Dutt tatsächlich (immer noch) vorhanden, oder liegen wir einem überkommenen Klischee auf? Welches Bild ist derzeit vorherrschend? Und in welcher Form wird über Bibliotheken berichtet? Diesen Fragen wird mittels einer durchgeführten standardisierten Inhaltsanalyse von über 400 Fernsehsendungen aus den Jahren 2015 und 2016 nachgegangen. Anhand von einigen Beispielen wird ein kurzer Abriss über das Fernsehbild von Bibliotheken und Bibliothekarinnen und Bibliothekaren gegeben. KW - Inhaltsanalyse KW - Stereotyp KW - Berufsbild KW - Image KW - Fernsehen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166838 ER - TY - GEN A1 - Capell, Sarah A1 - Helmli, Vivien A1 - Baumann, Anna-Lena T1 - Nehmen Sie Ihr Image in die Hand - Kampagnenkonzepte für Bibliotheken und BibliothekarInnen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Öffentlichkeitsarbeit mit System (15.06.2018, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum II) N2 - Bisher ist es Bibliotheken noch nicht gelungen, ihre Rolle und Relevanz bei der Gestaltung der digitalen Gesellschaft nachhaltig und selbstverständlich in den Köpfen von Entscheidungsträgern und in der Öffentlichkeit zu verankern. Immer noch ist das Klischee der bebrillten Bibliothekarin im Faltenrock nachhaltig verankert. Doch: Bibliotheken sind keine Orte verstaubter Regale voller abgegriffener Bücher. BibliothekarInnen sind keine grauen Mäuse, die sich hinter Bücherregalen verstecken. Wir wissen das, doch wie erfährt die Öffentlichkeit davon?Durch das vielschichtige Angebot und breitgefächerte Zielgruppen ergeben sich für Bibliotheken Herausforderungen bei der Kommunikation der Vielzahl und Qualität ihrer Dienstleistungen. Zumal diese für Außenstehende oftmals schwer fassbar sind. Die Profilierung des Images von BibliothekarInnen und Bibliotheken ist von hoher Relevanz, um ihre Legitimität in der digitalen Gesellschaft sicher zu stellen. Ein Instrument dafür sind Imagekampagnen. In dem Vortrag werden verschiedene Herangehensweisen an die Erstellung von Konzepten für Imagekampagnen vorgestellt, die im Rahmen des interdisziplinären Seminars "Markenkommunikation für Information Professionals von Studierenden der HAW Hamburg entwickelt wurden. Die Herausforderungen und Problematiken für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken sind teilweise unterschiedlich. Dennoch lassen sich viele Aspekte der vorgestellten Konzepte auf beide Bibliothekstypen anwenden.Nach einer Analyse der Problematiken werden die Konzepte von Imagekampagnen aus der Kursarbeit präsentiert. Durch die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Ansätze können im Anschluss an den Vortrag eigene Konzepte in den Bibliotheken durch Fachpersonal entwickelt werden. Es wird Zeit, dass Bibliotheken und ihre Beschäftigten ihr Image selbst in die Hand nehmen! Mitwirkende: Freya Anders, Anna-Lena Baumann, Sophie Borchert, Sarah Capell, Vivien Helmli, Stefanie Neumann KW - Image KW - Kampagnen KW - Strategie KW - Kommunikation Y1 - 2018 ER -