TY - GEN A1 - Wiederkehr, Stefan T1 - Citizen Science in wissenschaftlichen Bibliotheken: Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung an der Zentralbibliothek Zürich N2 - Die Zentralbibliothek Zürich (ZB) ist seit über 100 Jahren die Kantons-, Stadt- und Universitätsbibliothek von Zürich. Sie ist eine der größten Bibliotheken der Schweiz und verfügt dank ihrer Vorläuferinstitutionen über namhafte Altbestände. In ihrer aktuellen Strategie hat sie sich zur Aufgabe gemacht, Citizen Science als eine Ausprägung von Open Science zu fördern und selber entsprechende Projekte zu initiieren. Der Vortrag stellt dar, wie die ZB das Handlungsfeld Citizen Science seit 2021 systematisch aufbaut. Dies beinhaltet einerseits einen Überblick über die konkreten Vorhaben. Das Spektrum reicht von Crowdsourcing (Georeferenzieren, Transkribieren), über die partizipative Erstellung von Open Educational Resources für den Schulunterreicht bis hin zu kollaborativem Schreiben von Wikipedia-Artikeln. Andererseits bettet der Vortrag die konzeptionellen Grundlagen der Citizen-Science-Aktivitäten der ZB in den breiteren Kontext ein: Weshalb engagiert sich die ZB für Citizen Science? Haben sich die daran geknüpften Erwartungen erfüllt? Welche Schlüsse lassen sich aus den Erfahrungen der ZB für Citizen Science in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken ziehen? KW - Citizen Science Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185710 ER - TY - GEN A1 - Seltmann, Melanie T1 - Citizen Science und Communitybindung digital: ein Erfahrungsaustausch N2 - Sowohl erfahrene als auch neue Citizen Science-Enthusiast*innen sind eingeladen zu diesem Erfahrungsaustausch, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen digitaler Communitybindung umgehen. Als Universitäts- und Landesbibliothek will die ULB Darmstadt im Rahmen des Citizen Science-Projektes "Gruß und Kuss - Briefe digital. Bürger*innen erhalten Liebesbriefe" nicht nur Infrastrukturpartnerin für die technischen Anforderungen des Projekts sein, sondern insbesondere auch die Bibliothek als physischen und digitalen Begegnungs-, Forschungs- und Kommunikationsort etablieren und damit ihrem landesbibliothekarischen Auftrag nachkommen. Zwar kann diese dauerhafte und nachhaltige Integration bürgerwissenschaftlicher Ansätze auch digital erfolgen, aber gerade die das Bekanntmachen der Bibliothek als physischer Begegnungsort zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft fällt in der momentanen Zeit schwer. Das Format möchte nach einer Einführung ins Projekt zu einem Erfahrungsaustausch anregen, wie Bibliotheken mit den Herausforderungen umgehen und trotzdem eine Communitybindung ermöglichen. Angesprochen sind sowohl bereits erfahrene sowie neue Citizen Science-Enthusiast*innen. KW - Citizen Science KW - Projekt Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177650 ER - TY - GEN A1 - Wiederkehr, Stefan T1 - Citizen Science: Eine Chance für Bibliotheken T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Citizen Science für und mit Bibliotheken(16.06.2021, 15:00 - 16:30 Uhr, Studio 1 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Citizen Science verstanden als Zusammenarbeit von professionell und ehrenamtlich tätigen Forschenden im gesamten Forschungskreislauf von der Entwicklung wissenschaftlicher Fragestellungen über die Sammlung bis zur Analyse und Interpretation von Daten ist in aller Munde. Der Vortrag fragt ausgehend von den praktischen Erfahrungen der Zentralbibliothek Zürich nach den Chancen, die der gegenwärtige Aufschwung der Citizen Science für wissenschaftliche Bibliotheken bietet. Die These lautet, dass wissenschaftliche Bibliotheken aus drei Gründen dazu prädestiniert sind, breite Bevölkerung (citizens) und Wissenschaft (science) zusammenzubringen: Sie haben bereits den Kontakt zu den Citizens und zu den Forschenden: Die Kundinnen und Kunden der Bibliotheken. Sie gewährleisten die nachhaltige Sicherung der Projektergebnisse: Die Infrastrukturen der Bibliotheken. Sie ermöglichen neue Fragestellungen an bekanntes Material: Die digitalisierten Bestände der Bibliotheken Wissenschaftlichen Bibliotheken – insbesondere denjenigen mit einem doppelten Auftrag als Universitätsbibliothek einerseits, Landes, Regional- oder Stadtbibliothek andererseits – eröffnet Citizen Science die Perspektive, ihre Position als Vermittler zu stärken, neue Formen der Partizipation mitzugestalten und den Prozess der Wissensgenerierung zu unterstützen. KW - Citizen Science KW - Wissenschaftliche Bibliotheken Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176073 ER -