TY - GEN A1 - Siegfried, Doreen T1 - Wie kommuniziere ich "Bibliothek", wenn ich Forschungsinfrastruktur meine? N2 - Die meisten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler denken bei „Bibliothek" an Bücherregale, volle Lesesäle und Mahngebühren für gedruckte Literatur. Fazit: Nach dem Studium werden Bibliotheken nicht mehr als relevante Dienstleister betrachtet. Literatur beschafft man sich für seine Forschung via Google Scholar oder über seine ResearchGate-Kontakte. Wie schafft man es nun aber als Bibliothek, mit diesem fest verankerten Klischee aufzuräumen und die eigenen digitalen Services wieder in den Fokus seiner wissenschaftlich arbeitenden Zielgruppe zu rücken? In diesem Vortrag wird die Kommunikationsstrategie der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft vorgestellt und anhand von konkreten Beispielen illustriert. Der Vortrag soll nicht nur ein konkretes Praxisbeispiel vorstellen, sondern ist insbesondere konzipiert als Impulsvortrag für eine anschließende Diskussion zum Thema. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Ulrich Johannes T1 - Buchausstellungen - real und digital N2 - Seit 2006 veranstaltet die UB Leipzig regelmäßige Ausstellungen, welche inzwischen die Bibliotheca Albertina als einen Leipziger Kulturort etabliert haben. Bis zu vier Ausstellungen pro Jahr gibt es, davon mindestens zwei große, die den gesamten Ausstellungsraum von ca. 200 m² benutzen. Im Laufe von zehn Jahren waren das 36 Ausstellungen, darunter 24 große, wovon 20 mit einem gedruckten Katalog dokumentiert wurden. Dauerhaft abrufbare Websites vermitteln die Ausstellungen auch digital. Dieses Programm ist einmalig in Deutschland. (https://www.ub.uni-leipzig.de/forschungsbibliothek/ausstellungen/) Begleitet werden diese Ausstellungen "real" von zahlreichen Veranstaltungen, Führungen, Vorträgen und Katalogen. Ausstellungen haben aber auch eine digitale Seite durch eigens produzierte Videos, Bilderstrecken online, Kataloge als E-Books. Was erfordert die meiste Arbeit? Was steht im Vordergrund? Das Zusammenwirken zwischen Realem und Digitalem muss für jedes Thema, jedes Zielpublikum neu konzipiert und realisiert werden. Die UB Leipzig hat Sammlungen präsentiert (wie Pflanzenbücher oder orientalische Handschriften), kulturhistorische Kontexte rekonstruiert (wie beim frühen Leipziger Buchdruck oder bei der Suche nach der ältesten Bibel) und ihr eigenes Tun problematisiert (wie das Restaurieren oder die Feststellung von NS-Raubgut). Ausstellungen an der UB Leipzig sind immer als Teamwork organisiert, in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten, mit Studierenden, in Kooperation mit Instituten der Universität und mit anderen Hochschulen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Bereiche, nicht nur der Öffentlichkeitsarbeit, engagieren sich bei der Umsetzung von Ausstellungen. Diese sind häufig als Projekte organisiert und werden zum Teil langfristig in Lehrveranstaltungen vorbereitet. Ausstellungen als Programm der Kultur- und Wissensvermittlung eignen sich besonders gut für hybride Präsentationen, für gezielte Mischungen aus real und digital. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24286 ER - TY - GEN A1 - Gasser, Michael T1 - Gepostet, geliked, geteilt - der Blog ETHeritage der ETH-Bibliothek, Zürich N2 - Über den Blog ETHeritage stellen die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek seit 2008 wöchentlich Highlights aus ihren Beständen vor. Was als experimenteller Corporate Blog begann, ist heute - nach über 400 erschienen Posts - fixer und wichtiger Bestandteil der Social Media Präsenz der ETH-Bibliothek. Starke Bilder, prägnante Texte und ein kürzlich erfolgtes Redesign des Erscheinungsbildes sorgen für steigende Zugriffszahlen. Der Vortrag illustriert anhand des Beispiels ETHeritage, wie Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen Blogs nutzen können, um ihre Präsenz im vernetzten digitalen Informationsraum zu verstärken und zu erweitern. Welche Inhalte können über einen Blog vermittelt werden und welche Kommunikationsziele werden damit verfolgt? Was ist guter Content und welche Rolle spielt dabei das Story Telling? Wer bloggt und wie werden die Blogger aus- und weitergebildet? Wie können einzelne Posts sowohl für Leserinnen und Leser als auch für Suchmaschinen optimiert werden? ETHeritage weist Antworten auf diese Fragen auf und zeigt, in welche Richtung sich dieses Online-Angebot der ETH-Bibliothek künftig entwickeln wird. T2 - Posted, liked and shared - ETH-Bibliothek's Blog ETHeritage KW - Social Media KW - Sondersammlungen KW - Archive KW - Social Media KW - GLAM Institution KW - Special Collections KW - Weblog Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Cizmadia, Melanie A1 - Jungkamp, Susanne T1 - Smartphone-Rallye – Orientierung in den und um die Bibliotheken der TU Kaiserslautern : Schülerinnentag soll Nachwuchs für MINT-Fächer begeistern – oder für eine Ausbildung in der Bibliothek N2 - Das Konzept der Smartphone-Rallye ähnelt dem einer klassischen Schnit-zeljagd. Die Teilnehmerinnen folgen einem auf einem Lageplan vorgezeich-neten Weg und bearbeiten an ver-schiedenen Stationen Aufgaben. Das Wichtigste: Die Rallye kann nur mit Hilfe eines Smartphones absolviert werden. Ein Veranstaltungsbericht: KW - Smartphone-Rallye KW - Universitätsbibliothek Kaiserslautern KW - Schülerinnentag Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26715 SP - 222 EP - 223 ER - TY - GEN A1 - Geißler, Jens A. A1 - Schumann, Tim T1 - Ernte Deine Stadt : Die Stadtbibliothek als Impulsgeber und aktiver Erfahrungs- und Lernort N2 - Durch die Digitalisierung und verändere Lebensgewohnheiten verändern sich klassische Aufgaben von öffentlichen Bibliothek. Der physische Raum Bibliothek wird als Ort zunehmend in Frage gestellt. Um deutlich zu machen, dass Bibliotheken mehr können als Medien verleihen, müssen sie sich als niedrigschwellige Lern- und Kommunikationsorte, Impulsgeber und aktiver Teil lokaler Netzwerke ins Spiel bringen. Neue Kooperations- und Veranstaltungsformen helfen dabei, die Bibliothek als Ort und Akteur stärker und sichtbarer zu machen. Die Stadtbibliothek Bad Oldesloe hat den politischen und gesellschaftlichen Trend zum „Urban Gardening" zum Anlass genommen, eine neuartige Veranstaltungsreihe zum Thema Gärtnern in urbanen Räumen zu entwickeln. Ziel der Reihe war, Wissen über den Nahrungsmittelanbau in der Stadt zu vermitteln, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, sich mit der Frage nach der Herkunft von Lebensmitteln auseinanderzusetzen und anzuregen, gemeinsam aktiv zu werden. Klassische Veranstaltungselemente wie Vorträge und Ausstellungen wurden unter anderem mit einer Saatgutbörse und einem analogen Makerspace zum Bau von Insektenhotels verbunden. Für die Finanzierung und Durchführung wurden lokale und überregional aktive Förderer und Kooperationspartner gewonnen. Mit „Ernte deine Stadt" ist es der Stadtbibliothek gelungen, sich erfolgreich und medienwirksam als aktiver Lernort auszuprobieren und in der Stadt wichtige, zum Teil überraschende Effekte zu erzielen. KW - Lernort KW - Makerspace KW - Urban Gardening KW - Grüne Bibliothek KW - Dritter Ort Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25209 ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Barbara T1 - Brauchen wir Bibliotheken? : Antworten aus dem Wikiversum JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Brauchen wir Bibliotheken, fragte Forbes-Autor Steve Denning ketzerisch vor einem Jahr. Nein, meint scheinbar die öffentliche Hand, denn noch auf fast jeder roten Liste des Deutschen Kulturrates steht mindestens eine von der Schließung bedrohte Bibliothek. KW - öffentliche Bibliothek KW - Kooperation KW - Wikipedia KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - GLAM on Tour Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156998 SP - 434 EP - 438 ER - TY - GEN A1 - Elena, Stöhr T1 - Social Media für Öffentliche Bibliotheken - Inhalte finden und aufbereiten N2 - Hinsichtlich der Thematik „Social Media-Nutzung" bestehen in vielen Bibliotheken immer noch Vorbehalte, unter anderem bezüglich des Findens von Inhalten und deren mediengerechter Aufbereitung. Hierbei stellen sich interessierte Bibliotheken, aber auch bereits dafür zuständige Mitarbeiter/innen häufig die Frage, ob es denn überhaupt interessante und relevante Inhalte gäbe, die geteilt und zielgruppengerecht aufbereitet werden können. Im Workshop werden Grundlagen der Inhaltsfindung, Tools zur Themenfindung, anzusprechende Zielgruppen und allgemeine Tipps zur Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter vermittelt. Im Sinne von Best Practice werden Beispiele für die kreative Nutzung aufgezeigt. Anschließend werden in kleineren Gruppen Themen und Posts erarbeitet und präsentiert. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeiter/innen Öffentlicher Bibliotheken, die sich für Social Media interessieren bzw. planen in diesem Bereich aktiv zu werden oder bereits einzeln oder in Teams entsprechende Kanäle betreuen. KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Social Media KW - Twitter KW - Facebook Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25368 ER - TY - GEN A1 - Wissen, Dirk T1 - Konzept für eine erfolgreiche Strategie der Öffentlichkeitsarbeit kleinerer ÖBs N2 - Kleinste Bibliotheken bieten durch ihre individuelle und persönliche Atmosphäre oft sehr spezifische Bildungs- und Kulturangebote. Doch nutzen diese kleineren Bibliotheken die nötige Öffentlichkeitsarbeit, um hinreichend wahrgenommen zu werden? Begründet wird die geringe Öffentlichkeitsarbeit oft darin, dass es an finanziellen Mitteln und personeller Kapazität fehlt. Meist fehlt es jedoch am nötigen Mut, z. B. gegenüber der Politik und an einem konkreten und umsetzbaren Konzept. Ein solches Konzept sollte die Möglichkeiten beinhalten, den Wert und die Leistungen einer Bibliothek für die Kommune und die Bürger wirksamer darzustellen und sollte auf die eigenen Ressourcen und Kompetenzen abgestimmt sein. Bei vielen kleinen Bibliotheken besteht noch Handlungsbedarf für einen Strategiewechsel in Richtung Image, Kampagnen-, Kooperations-, Lobbying-, Presse-, Veranstaltungs- oder Werbearbeit. Doch die effektive und kreative Vermarktung ist ein unverzichtbares Mittel, um zielstrebig z. B. das Image gegenüber dem Träger zu stärken, Angebote bekannter zu machen, Besuchersteigerungen zu erzielen oder Partner zu gewinnen. Wesentlich zum Erfolg der Vermarktung trägt eine Konzeption mit langfristiger Zielsetzung und kontinuierlicher und systematischer Strategie bei. So ließe sich eine kleine Bibliothek gezielt als ein „Marketinginstrument" vor Ort organisieren, um z. B. im Bildungs-, Tourismus-, Wirtschafts- oder Wissenschaftssektor zu werben. Eine solche Strategie kann aber auch die Bibliotheksräume als öffentlichen Ort beinhalten, der je nach dem, z. B. als Ruheort, als kommunikativer Treffpunkt oder als Raum realer und digitaler Angebote fungiert. Im Workshop werden die Planungsschritte und Voraussetzungen für eine solche strategische Vermarktungskonzeption vorgestellt, wie z. B. die Umfeldanalyse vor Ort, Auftragsdefinition der Einrichtung, Zielsetzung der Vermarktung und Festlegung der strategischen Planungsschritte, um diese in der eigenen Bibliothek umsetzen zu können. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Echterdiek, Tina T1 - Kundenservice & Kommunikation als Dauer- und Querschnittsaufgabe für Bibliotheken N2 - Es wird dargestellt, dass das wichtige Thema ‚Kundenservice & Kommunikation´ nur dann angemessen implementiert werden kann, wenn es erstens, in vielen kleineren, miteinander korrelierenden Schritten umgesetzt und stetig gemeinsam reflektiert wird. Und zweitens - und dies wird ganz besonders hervorgehoben - , dass die erfolgreiche Implementierung nur gelingen kann, wenn das Thema auf allen Ebenen und in allen Bereichen der Bibliothek umgesetzt wird - extern, in Bezug auf Kund/innen, ebenso wie intern, innerhalb des kollegialen Miteinanders. Um dies zu erläutern, wird beispielhaft das Querschnittskonzept ‚Kundenservice & Kommunikation´ der Stadtbibliothek Bremen vorgestellt. Damit dies keinesfalls in Vergessenheit gerät, wird auch verdeutlicht, worum es beim Thema Kundenservice elementar geht: um die persönliche Grundhaltung jedes Einzelnen - und warum äußere Regeln und Standards nicht allein hinreichend sind. Ganzheitliches Lernen und stetiger Wissenstransfer - Offenheit gegenüber neuen Ideen und Perspektiven - sind hier zentrale Faktoren. In diesem Zusammenhang wird auch die besondere Rolle der Führungskräfte, im Sinne eines ganzheitlichen Veränderungsmanagements, angesprochen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Kamm-Schuberth, Rita T1 - Die Mischung macht`s: Die Verknüpfung von analogen und digitalen Welten in der Öffentlichkeitsarbeit für Bibliotheken N2 - Das Internet ist in Deutschland das Informationsmedium Nr. 1. Fast 80 Prozent der Bevölkerung ist täglich bis zu 166 Minuten im Internet unterwegs. Auch die Silver Ager haben Instagram, Facebook und Co. für sich entdeckt. Die klassische Werbung hat in den Bibliotheken nicht ausgedient. Print wird auch im digitalen Zeitalter seinen Platz finden, wenn gleich die digitale Kommunikation nicht mehr wegzudenken ist. Um die analogen und digitalen Kommunikationswege mit den Bibliotheksbesuchern zu vernetzen, müssen beispielsweise SEO-optimierte Websites, Landingpages und Blogs mit Veranstaltungsflyern, Plakaten und Ankündigungen verknüpft werden und aus einem Guss sein. Blinder Aktionismus schadet und man kann in der schönen neuen Medienwelt schon aus Gründen der Knappheit der Ressourcen nicht auf allen Hochzeiten tanzen. Im Vortrag wird an Hand von praktischen Beispielen aus der Stadtbibliothek Nürnberg aufgezeigt, wie sich über Storytelling und Contentmarketing die journalistischen und werblichen Kommunikationsaktivitäten im Netz und auf traditionelle Weise verbinden lassen. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22856 ER -