TY - JOUR A1 - Spelz, Annika A1 - Volz, Markus T1 - Gemeinsam lernen und sich engagieren : Neuer »sprachraum« der Stadtbibliothek Köln eröffnet N2 - Der sogenannte »sprachraum«, nur wenige Meter von der Kölner Zentralbibliothek entfernt, ist ein frei zugänglicher Begegnungs- und Lernort für Menschen unterschiedlichster Herkunft – ein Treffpunkt für alle, die am interkulturellen Austausch interessiert sind und neue Ideen entwickeln wollen. Der »sprachraum« wendet sich besonders an die zahlreichen Willkommensinitiativen, die sich im Bereich der Flüchtlingsarbeit engagieren. In Zusammenarbeit mit den Initiativen soll ein vielfältiges Veranstaltungsangebot entstehen. Dazu gehören zum Beispiel die aktive Vermittlung der Lernmöglichkeiten in der Bibliothek, niederschwellige Erstinformation, themenbezogene Beratungsangebote, Hausaufgabenhilfe sowie mehrsprachige Lesungen für Flüchtlingskinder. KW - Flüchtlingsarbeit KW - interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - berufliche Integration Flüchtlinge KW - Stadtbibliothek Köln KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26235 SP - 72 EP - 73 ER - TY - JOUR A1 - Barckow, Anne T1 - Die Bücherhallen-Angebote für Flüchtlinge im Praxistest : Erfahrungen aus eineinhalb Jahren Flüchtlingsarbeit N2 - Bildwörterbücher sind besonders gefragt. Von mehr als dreißig Exemplaren des Bildwörterbuchs Deutsch steht Anfang Januar nur ein einziges in den Regalen der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg. Und das auch nur, weil es als Präsenzexemplar nicht ausgeliehen werden kann. Beweist das, dass die Bücherhallen alles richtig gemacht haben bei der Entwicklung ihrer Angebote für Flüchtlingeseit Herbst 2014? Oder gerade nicht, denn die bestehende Nachfrage kann ja offenbar nicht befriedigt werden? KW - Flüchtlinge KW - Flüchtlingsarbeit KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Bücherhallen Hamburg KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26364 SP - 109 EP - 109 ER - TY - JOUR T1 - 50. Asylothek in Berlin eröffnet : Ein ehrenamtliches Projekt zur Förderung von Sprache, Bildung, Kultur und Integration N2 - Die Asylothek, kurz für Asylbewerberheimbibliothek, ist ein Ort des Lernens und des kulturellen Austauschs für geflüchtete Menschen und Berliner Bürger. Hier haben die Bewohner nicht nur Zugang zu Sprachbüchern und Informationen rund um Deutschland und Berlin, sondern können auch Bücher in ihrer Muttersprache ausleihen. Außerdem fungieren Asylotheken als lebendige Begegnungsorte, an denen Workshops stattfinden, gemeinsam gespielt und Musik gemacht wird. Die Idee stammt vom Nürnberger Architekten Günter Reichert, der 2012 die erste Asylothek in Nürnberg initiierte. Inzwischen sind deutschlandweit bereits 50 Asylotheken realisiert bzw. befinden sich im Aufbau. Im November 2015 öffnete nach dem Nürnberger Vorbild die erste Berliner Asylothek in einer Gemeinschaftsunterkunft in Berlin Weißensee/Pankow. KW - Asylothek Berlin KW - Asylbewerberheimbibliothek KW - Integration KW - Flüchtlingsarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27015 SP - 312 EP - 313 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Ressourcen für die Flüchtlingsarbeit : Wo findet man verfügbare Informationen und Lernmaterial? N2 - Die Flüchtlingsarbeit ist ein Handlungsfeld, das in vielen Öffentlichen Bibliotheken schnell an Bedeutung gewonnen hat. In diesem Bereich sind Online-Inhalte und -Anwendungen, die entweder auf dem Smartphone oder auch auf den Internetcomputern einer Bibliothek zur Verfügung stehen, von Vorteil. Dieser liegt darin, dass Online-Materialien auch nach einer eventuellen Verlegung des Flüchtlings weiter genutzt werden können, dass sie multimedial sind und bei didaktischem Aufbau ein anderes Lernen ermöglichen und sie im besten Falle das Selbstlernen simulieren. Manchmal aber geht es gar nicht um das Lernen, sondern um Information. Auch hier können Online-Informationen besser zugänglich und aktueller sein als Informationen auf Papier. KW - Flüchtlingsarbeit KW - Bibliotheksangebote für Flüchtlinge KW - Asylothek KW - Bibiothekarische Dienstleistung KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26446 SP - 134 EP - 134 ER -