TY - GEN A1 - Probstmeyer, Judith T1 - Altersdiversität in öffentlichen Bibliotheken T1 - Age Diversity in German Public Libraries N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Diversity Management in Bibliotheken", 27.05.2015, 09:00 – 12:00, Raum Stockholm KW - Diversität KW - Altersdiversität KW - öffentliche Bibliothek KW - Diversity KW - Age Diversity Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20140 ER - TY - GEN A1 - Jamison, Andrea Q. T1 - Die kulturelle Kluft überwinden - warum Diversität immer noch wichtig ist T1 - Diversity - why it still matters T2 - Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV) N2 - 11 Vortragsfolien KW - Diversität KW - Inklusion KW - Diversity KW - Inclusion KW - Equality in Service Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157636 ER - TY - GEN A1 - Reeder-Dertnig, Waltraud T1 - In mehr als einer Kultur zuhause N2 - Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung KW - interkulturelle Bildung KW - mehrsprachige Bildung KW - Interkulturalität KW - Mehrsprachigkeit KW - Diversity Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19763 ER - TY - GEN A1 - Colombera, Thomas T1 - Rolle einer Arbeitsgruppe für Gender- und Diversity-Themen in Bibliotheken: Eine französische Perspektive T2 - Öffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - 16 Vortrgasfolien KW - Diversity KW - Gender KW - France Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32056 ER - TY - GEN A1 - Reeder-Dertnig, Waltraud T1 - Selbstverständlich vielfältig - Diversität in Kinderbüchern. Eine Aktionsreihe der Stadtbibliothek Köln im Rahmen von 360° T2 - TK 1: Bibliotheken – Freiräume der Demokratie / Vielfalt gemeinsam gestalten (01.06.2022, 16:30 - 17:30, Saal 5) N2 - Durch die Förderung im Programm 360° der Kulturstiftung des Bundes konnte sich das Personal der Stadtbibliothek Köln in mehreren Schulungen intensiv mit Diversity und deren Umsetzung in der Bibliothek auseinandersetzen. So wurden Mitarbeitende aus jeder Abteilung zu Diversity-Multiplikator*innen ausgebildet, die in ihrer Abteilung als Ansprechpersonen für diversitätsspezifische Probleme dienen und mithelfen, neue Angebote und Formate zu entwickeln bzw. vorhandene diversitätsorientiert weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Fortbildungen hat sich das Thema Diversität in Kinderbüchern als wichtiges Handlungsfeld für die Stadtbibliothek herausgestellt. Einerseits, weil die Nachfrage nach diversitätssensiblen Kinderbüchern – vor allem nach solchen, die Vielfalt als selbstverständlich darstellen, ohne sie zu problematisieren – ständig steigt. Andererseits, weil den Kolleg*innen klar wurde, dass Kinder schon im frühen Alter lernen, was vermeintlich gesellschaftskonform ist und wo sie sich als Einzelne im gesellschaftlichen Gefüge verorten – oder verortet werden. Nach einer internen Schulung wurden verschiedene Formate zu diesem Thema entwickelt, unter anderem ein öffentliches Videoformat mit Fachexpert*innen und Beiträgen aus der Stadtbibliothek Köln. Die Veröffentlichung dieses Videos im August 2021 wurde von einer Aktionsreihe mit Ausstellungen und Veranstaltungen in verschiedenen Standorten der Bibliothek begleitet. Indem sich die Stadtbibliothek Köln als öffentlich geförderte Bildungs- und Kulturinstitution diesem Thema widmet, kommt sie ihrem gesellschaftlichen Auftrag und ihrer Verantwortung nach, Teilhabe für alle zu ermöglichen und zu fördern, Zugänge zu schaffen, Barrieren abzubauen sowie auch ein attraktives und vielfältiges Medienangebot für alle Teile der diversen Stadtgesellschaft zu schaffen. Der Vortrag zeigt den Weg von den Fortbildungen über die interne Schulung bis zu den öffentlichen Aktionen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung. KW - Diversity KW - Diversität in Kinderbüchern KW - Programm 360° Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180805 ER -