TY - GEN A1 - Lotz, Birgit A1 - Schumann, Silke T1 - Libraries for All - Ein EU-Projekt unter Beteiligung der Stadtbücherei Frankfurt am Main T1 - Libraries for All N2 - Die Stadtbücherei Frankfurt am Main nimmt mit den Stadtteilbibliotheken Gallus und Sindlingen am EU-Projekt „Libraries for All. European Strategy for Multicultural Education (ESME)“ teil. Das Projekt ist Teil des Grundtvig-Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union. Bibliotheken in vier Ländern Europas (Deutschland, Österreich, Schweden, Tschechische Republik) entwickeln interkulturelle Dienstleistungen, die sich vor allem um Integration und lebenslanges Lernen drehen. Dabei wird auch ein schriftlicher Leitfaden entstehen, der die Erfahrungen der Projektbibliotheken festhält und ihre Übertragung auf andere europäische Kommunen ermöglicht. Neu ist vor allem die Einbeziehung der Migrationsperspektive: Ein interkultureller Beirat („Advisory Board for Multiculturalism“) berät die Bibliotheken bei der Bedarfsermittlung sowie der Gestaltung ihrer Angebote. N2 - In 2008 the 2-year-project “ESME/Libraries for All” started – funded with support from the European Commission and focussing on integration of migrants. ESME’s (European Strategy for Multicultural Education) aim is to initiate an EU-wide upgrade of local public libraries into “Libraries for All” with a European perspective. By upgrading local public libraries into "Libraries for All", the cultural capital of the local migrant population will become an integral part of local public libraries. By serving the community as a whole, the libraries will be enhanced into local contact points for implementing European integration strategies. The pilot projects will include libraries in four different European regions (Austria, Sweden, Germany and Czech Republic). A central focus will be the introduction of Advisory Boards for Multiculturalism (ABM) for each library. The ABM will consist of librarians and specifically qualified members of the local immigrant communities. Further aims and results are: • a project website (www.librariesforall.eu) • a cycle of seminars for librarians, immigrant organisations and expert organisations in integration in the four involved European countries • a manual on how to create a “Library for all” • Sustainability/dissemination: with the cooperation of local partners other public libraries should initiate multicultural services in their library. KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Öffentliche Bibliothek KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Familienbildung KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Vermittlung KW - Veranstaltung KW - Angebote für Familie KW - Partizipation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8426 ER - TY - GEN A1 - Mahnke, Christel T1 - Alle Menschen brauchen Zugang zum Wissen! Bibliotheken, IFLA und ICT4D T1 - All people need access to knowledge! Libraries, IFLA and ICT4D N2 - Bibliotheken vermitteln Informationskompetenz für alle Bürger und schaffen damit die Möglichkeit, den Zugang zum Wissen sinnvoll zu nutzen. Das gilt für Industrieländer Europas ebenso wie für Entwicklungsländer, die in der gegenwärtigen Krise große Herausforderungen bestehen müssen. Seit ungefähr 10 Jahren hat auch die Entwicklungspolitik den Zusammenhang zwischen Zugang zum Wissen für alle und erfolgreicher Entwicklung erkannt. Der Begriff ‚ICT4D’ (Information and communication technology for development = Informations- und Kommunikationstechnologie für Entwicklung) entstand Ende der 90er Jahre. Um diese Zeit wurden die Milleniumsziele der Vereinten Nationen entwickelt, und es begannen die Vorbereitungen zu einem ‚Weltgipfel für die Informationsgesellschaft’ (WSIS-World Summit on the Information Society). Dieser Weltgipfel fand 2003 in Genf und 2005 in Tunis statt, die Implementierung der dort formulierten Ziele ist ein fortdauernder Prozess bis 2015. Zielregionen sind dabei keineswegs nur die klassischen Entwicklungsländer: auch in Europa ist der Zugang zum Wissen für alle noch nicht verwirklicht. Bibliotheken, beim Weltgipfel vertreten durch die IFLA, spielen eine wichtige Rolle in praktischen Implementierung der WSIS-Ziele. Bibliotheken nutzen dafür seit langem Informations- und Kommunikationstechnologie, so dass die Kooperation zwischen Bibliotheken und ICT4D-Projekten sinnvoll wäre. Tatsächlich gibt es aber in vielen Ländern Parallelstrukturen. IFLA hat nun begonnen, Bibliotheken und ICT4D systematisch zu verknüpfen, sowohl auf der politischen Ebene als auch auf der Ebene der Projekte. N2 - The presentation talks about the new strategic partnership between IFLA and the ICT4D community ans shows, how libraries in Germany can participate. KW - International Federation of Library Associations and Institutions KW - Bibliotheken KW - Entwicklung KW - IFLA KW - ICT4D KW - Libraries KW - IFLA KW - ICT4D KW - Information and Communication for Developmen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8615 ER - TY - GEN A1 - Barón Martin, Cristina A1 - Carrascosa García, Jordi T1 - Die Bibliotheken des Instituto Cervantes Die hispanische Welt aus einer interkulturellen Perspektive N2 - Die Kulturpolitik, die sich auf die Interkulturalität konzentriert, neigt dazu, Nationalkulturen zu “entstaatlichen” und sie durch ein multikulturelles Konzept zu ersetzen. Die Begriffe “Kultur in Deutschland” und “Kultur in Spanien” verschwimmen und man spricht eher von “kulturellem Leben in Deutschland” und “kulturellem Leben in Spanien”. Die Wechselbeziehungen zwischen der nationalen und der fremden Kultur definieren und formulieren sich neu. Die Rolle Spaniens oder, besser gesagt, die Rolle des Hispanischen erlangt lediglich im interkulturellen Dialog Relevanz. KW - Interkulturalität KW - Fremdsprachenlernen KW - Spanischunterricht KW - Spanisch KW - Kulturaustausch KW - Kulturpolitik KW - Spanien KW - Lateinamerika KW - Interkulturalität KW - Bibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8647 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Hannelore T1 - Die Bibliothek als Ort der Integration N2 - Interkulturelle Angebote: Ausgangssituation Fast 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sowie etwa 1/3 der jungen Bibliotheksmitglieder in Köln haben einen Migrationshintergrund. Ein großer Teil dieser Kinder spricht im Elternhaus nicht Deutsch, wächst also mehrsprachig auf. Bisherige Aktivitäten - Erwachsene und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Integrationskurse besuchen, - der Bereich Schule und Mehrsprachigkeit, - sowie der Baustein Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit. Aktuelle Projekte 1. BI + IN = Bibliothek + Integration Modulares Konzept für TeilnehmerInnen von Integrations-kursen 2. Bündnis Alphabetisierung Die StadtBibliothek engagiert sich! 3. Spielend lernen Eine neue Lernumgebung in einer Stadtteilbibliothek 4. Abenteuer Mehrsprachigkeit Leseförderung an mehrsprachigen Grundschulen 5. Interkulturelle Erziehung am Beispiel Orient - gemeinsame Veranstaltungen von Museumsdienst und Stadtbibliothek (geplant) 6. Ran ans Lesen Module zur Umsetzung - Train the Trainer - Multiplikatorenschulung für Lehrkräfte von Integrationskursen. Hier: gegenseitiges Lernen - Willkommen: der erste Besuch (fakultativ) - Bibliothek intensiv: Führung & Ralley - Recherche aktiv: die Projektarbeit - Family: Ich zeig Euch die Bibliothek - Teilnehmer von Integrationskursen stellen ihrer Familie die Bibliothek vor KW - interkulturelle Bibliothek KW - Multikulturelle Bibliothek KW - Alphabetisierung KW - Games KW - Computerspiele Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8863 ER - TY - GEN A1 - Meier-Ehlers, Petra T1 - Älter werden in Deutschland auch Menschen mit Migrationhintergrund T1 - Getting older in the multicultural German society N2 - Welchen Beitrag können öffentliche Bibliotheken zur Integration und Teilhabe älterer Migranten leisten? Der Impulsvortrag gibt einen Überblick über die demographischen Entwicklungen und die Möglichkeiten, mit denen sich Bibliotheken als interkulturelle Integrationspartner in diesem Feld positionieren können. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Dienstleistungsangebot KW - Einwanderer KW - Zielgruppe KW - Alter KW - Integration Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8459 ER - TY - GEN A1 - Kabo, Maria T1 - Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor N2 - Menschen mit Migrationshintergrund sind soziologisch eine sehr heterogene Gruppe, die aber zum großen Teil bibliotheksfern ist, da ihnen sehr oft neben fehlender Sprachkompetenz die Fertigkeiten und Kenntnisse zur Benutzung einer Bibliothek fehlen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Zielgruppe "Menschen mit Migrationshintergrund", sowie über Rolle und Möglichkeiten der Bibliotheken bei der Integration dieser Menschen in die Aufnahmegesellschaft. KW - Frankfurt
/ Amt für Multikulturelle Angelegenheiten KW - Soziale Integration KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit KW - Menschen mit Migrationshintergrund Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8440 ER - TY - GEN A1 - Keite, Uta T1 - DIALOG IN DEUTSCH: Integration durch Konversation - Die Bibliothek als interkultureller Begegnungsort N2 - Integration durch Konversation - Die Bibliothek als interkultureller Begegnungsort ‚Dialog in Deutsch‘, gestartet Anfang 2010, ist ein Angebot für Erwachsene mit Migrationshintergrund, die am Integrationskurs teilgenommen haben und ihre Deutschkenntnisse im Gespräch anwenden und vertiefen wollen. Jede Woche finden in allen 32 Bücherhallen sowie an verschiedenen Tagen auch in der Zentralbibliothek offene Gesprächsgruppen für Zuwanderer statt. Die Gruppen mit maximal acht Teilnehmern sind kostenlos, laufen unbefristet und werden von je zwei professionell geschulten Ehrenamtlichen moderiert und geleitet. Bei den Bücherhallen finden die Teilnehmenden in kleiner Runde einen attraktiven Ort der Begegnung, der wichtige Eigenschaften vereint: Er ist öffentlich und gleichzeitig geschützt, bildungsnah mit Zugang zu modernsten Medien und doch kein Lehrbetrieb. In offener, angenehmer Atmosphäre können Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden. Die Freude am praktischen Umgang mit der Sprache – es geht nicht um Deutschunterricht – steht im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus allen Kontinenten und Ländern. Die Leitung der Gruppen (derzeit 50; Ziel sind etwa 70 Gruppen mit rund 30.000 Teilnehmerstunden jährlich) sowie die teilweise parallel stattfindende Kinderbetreuung werden von Ehrenamtlichen übernommen, die einmal wöchentlich in einer Bücherhalle Treffen gestalten und Gespräche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Themen aller Art anregen. Hierfür stehen alle Medien (Bücher, Zeitungen, Internet u. a.) der Bücherhallen zur Verfügung. Der Zeitaufwand für diese Tätigkeit liegt bei etwa zwei Stunden pro Woche. Außerdem unterstützen zahlreiche Ehrenamtliche die Arbeit im ‚Dialog in Deutsch‘-Büro (Büroorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Aufbau von Kooperationen). Für die derzeit 110 Ehrenamtlichen, von denen 30 Prozent selbst einen Migrationshintergrund haben, werden individuelle Beschäftigungsverträge geschlossen, außerdem gibt es regelmäßige Fortbildungen, Austauschtreffen, eine Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie eine kostenlose Bücherhallen-Kundenkarte u.v.m. Denn: Ehrenamt braucht Ehre. Das Projekt wird von einer hauptamtlichen Projektleitung, einer Sozialpädagogin, betreut. ‚Dialog in Deutsch‘ ist als Modellprojekt im „Bundesweiten Integrationsprogramm“ (BAMF) aufgeführt. Initiiert wurde es von der Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration im Jahr 2009, die das Projekt, das offizieller Teil der Hamburger Sprachförderung ist, weitgehend finanziert. Wichtige Voraussetzungen, um ein solches Projekt auch in anderen Kommunen zu realisieren, sind u.a. die offizielle Einbindung eines solchen Integrationsprojektes in die Sprachförderung der Kommune, eine hauptamtliche Betreuung (eigene Projektleitung oder hauptamtliche/r Freiwilligenkoordinator/-in), ‚Ehrenamt‘ als anerkannte und gleichberechtigte Kernaufgabe der Bibliothek, die vielfältige Vernetzung der Bibliothek im Ehrenamts- und Integrationssektor, die gesonderte Trägerschaft von Ehrenamtsprojekten zur leichteren Einwerbung von Drittmitteln sowie zur Trennung von Haupt- und Ehrenamt (z. B. Verankerung eines solchen Projektes im Freundeskreis der Bibliothek; in Hamburg ist ‚Dialog in Deutsch‘ angesiedelt bei der Bücherhallen Medienprojekte gGmbH). ‚Dialog in Deutsch‘ ist ein ideales Marketinginstrument für jede Bibliothek und kann neue Kundengruppen sowie ein positives Image generieren. Ergänzt wird dieses Integrationsprojekt seit Dezember 2010 durch das Projekt "Bücherzwerge", das sich in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Hamburg um die Sprachförderung von Kindern und deren Müttern in Hamburger Wohnunterkünften kümmert (wöchentliche Treffen für Kleinkinder und Mütter mit Geschichten, Liedern, Bilderbüchern, Fingerspielen). Uta Keite Bücherhallen Hamburg Referentin Bürgerengagement N2 - Dialog in Deutsch: Conversation groups for immigrants Launched at the end of 2009 120 voluntary workers, more than 50 open-access groups at all public libraries Promotion of voluntary commitment continue to expand at Bücherhallen Hamburg. Following the Media Messengers (volunteer door-to-door media delivery service for housebound persons), ‘Dialog in Deutsch’ was added in December 2009. In cooperation with the Hamburg Office for Integration and Civil Society, Bücherhallen also offer free-of-charge conversation groups for immigrants, at locations throughout the city. People from all over the world meet near their homes once a week, with facilitation by committed volunteer duos, outside of the official integration courses, to speak German with one another and to exchange views on everyday life in Germany and on culture with other group participants. This voluntary project is part of the core mission of Bücherhallen as a Foundation, that is to be ‘a cultural centre and supporter of socio-cultural work at the local level’. The latest projects in particular, that is ‘Dialog in Deutsch’ and ‘Book Dwarfs’ (language promotion in Hamburg accommodation, for children and their mothers ), are regular events set up by Bücherhallen Hamburg to promote integration with the aid of committed volunteers. They meet the increasing need to help immigrants make a successful new start in Hamburg, in an informal way that is free of official requirements and obstacles. The success of all the voluntary projects speaks for itself. KW - Integration KW - Sprachförderung von Migranten KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Ehrenamt KW - Zuwanderer KW - Conversation groups for immigrants KW - immigrants KW - voluntary project KW - volunteers Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9781 ER - TY - GEN A1 - Alvarez, Javier T1 - Libraries for Citizenship: More Necessary than Ever N2 - The Practice of intercultural libraries in Andalusia KW - Oeffentliche Bibliothek KW - Andalusien KW - Interkulturalität Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9551 ER - TY - GEN A1 - Carrato Mena, María Antonia T1 - Öffentliche Bibliotheken in Spanien: ein Überblick N2 - Ein Überblick über die aktuelle Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken in Spanien wird hier mit vielen Fotos und Filmmaterial gezeigt. Dabei werden Aspekte wie Architektur, Dienstleistungen, interkulturelle Bibliotheksarbeit, Bibliotheksnutzer und Herausforderungen aufgeführt. KW - Spanien KW - Spanien KW - Öffentliche Bibliotheken Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9577 ER - TY - GEN A1 - Wegerer, Beate T1 - Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den Büchereien Wien: Angebote, Erfahrungen, Perspektiven N2 - Mit welchen Angeboten reagieren die Büchereien Wien auf die kulturelle Vielfalt der Stadt? Wie spiegelt sich Diversität im Bestand, in den Schwerpunktsetzungen der Zweigstellen, im Veranstaltungsprogramm, in der Kommunikation mit den NutzerInnen wider? … Und was soll das eigentlich bringen? Herausforderungen und Chancen interkultureller Bibliotheksarbeit – Erfahrungen im Spannungsfeld von ambitionierten Zielen, den Mühen des bibliothekarischen Alltags und der Überzeugung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Angebote Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10041 ER - TY - CHAP A1 - Wegerer, Beate T1 - Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den Büchereien Wien: Angebote, Erfahrungen, Perspektiven N2 - Mit welchen Angeboten reagieren die Büchereien Wien auf die kulturelle Vielfalt der Stadt? Wie spiegelt sich Diversität im Bestand, in den Schwerpunktsetzungen der Zweigstellen, im Veranstaltungsprogramm, in der Kommunikation mit den NutzerInnen wider? … Und was soll das eigentlich bringen? Herausforderungen und Chancen interkultureller Bibliotheksarbeit – Erfahrungen im Spannungsfeld von ambitionierten Zielen, den Mühen des bibliothekarischen Alltags und der Überzeugung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Angebote Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10053 ER - TY - GEN A1 - Loest, Klaus-Georg T1 - Die ganze Welt gleich nebenan: Leseförderungsprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund in der Stadtteilbibliothek Bielefeld-Brackwede T1 - The whole world at my side: encourage reading for childrens of immigrants in the branch library Bielefeld-Brackwede N2 - Die bibliothekarische Bildungsarbeit für Kinder aus Migrantenfamilien ist im Zeichen des de-mografischen Wandels dringend notwendig. Wie kann aber eine zielgenaue Projektarbeit initiiert werden? Wie können wir unsere klassischen professionellen Mittel, wie Aufbau spezi-fischer Medienangebote, interkulturelle Lesungen und Aktionsprogramme für Schulklassen so modifizieren, dass mit einem kalkulierbaren Einsatz die integrative Bildungsarbeit zu Er-folgen führt? Es geht hier um eine praxisnahe Vorstellung des Projektes der Stadtteilbiblio-thek Bielefeld-Brackwede, das 2007 mit NRW-Landesmitteln gefördert wurde: Ziele, Aus-gangssituation, Methoden, Projektphasen, Kooperationspartner, Kosten, Ergebnisse der Evaluation. KW - Leseförderung KW - Einwanderer KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kind KW - Bielefeld / Stadtbibliothek Bielefeld Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4305 ER - TY - GEN A1 - Twrsnick, Bettina T1 - „Verbotene Worte“ : ein west / osteuropäisches Netzwerk N2 - Nachdem die EU 2002 eine Kommunikationsstrategie und Informationskampagne aus Anlass ihrer sog. „Osterweiterung“ initiiert hatte, entwickelte die Phantastische Bibliothek zusammen mit der deutsch-bulgarischen Publizistin Dr. Tzveta Sofronieva das Netzwerk-Projekt „Verbotene Worte“. Nach einem erfolgreichen deutsch-bulgarischen Symposion zu diesem Thema unter der Leitung des Goethe-Instituts Sofia im September 2002 wurde der offizielle Beginn des Netzwerks mit einem Workshop am 1. März 2003 in Wetzlar initiiert. Innerhalb dieses Projekts, das sich als interdisziplinäres Netzwerk unter Beteiligung vieler Akteure und Institutionen aus kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen aller west- und osteuropäischen Ländern versteht, sollen politische, soziale, historische und gesellschaftliche Begriffe und Themen aufgegriffen werden, die in den unterschiedlichen Kulturen und Sprachen unterschiedlich konnotiert sind und die es gilt, bewusst zu machen und zu diskutieren. Das Ziel ist, auf diese Weise Vorurteile und Missverständnisse abzubauen und somit eine interkulturelle Kommunikation überhaupt erst zu ermöglichen. Deshalb befinden sich im Projekt „Verbotene Worte“ an exponierter Stelle Schriftsteller, Journalisten, Übersetzer, die als „Wortarbeiter“ am ehesten dazu berufen sind, „verbotene Worte wieder in die Freiheit zu entlassen“ (Stefan Chwin), um Fesseln der eigenen Traumata, Komplexe, Mythen und Tabus abzustreifen. Der Idee dieses Netzwerks liegt ein Modulsystem zugrunde, das dafür sorgt, dass an ganz unterschiedlichen Stellen in den verschiedenen Ländern in ganz unterschiedlichen Bereichen das Thema Verständigung und Kommunikation in seinen vielfältigen Facetten (und seiner politischen Dimension) aufgenommen und bearbeitet werden kann. Der Vortrag soll vor allem dazu dienen, den KollegInnen die überaus bedeutende Rolle der Bibliotheken als „demokratische Orte“ an der Nahtstelle zwischen Literatur, Ethik, Geschichte und Politik zu verdeutlichen. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3567 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit T1 - Die Bibliothek als Lernort für Migrantinnen und Migranten – das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek N2 - Die Bibliothek als Lernort für MigrantInnen - das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek. Ein Praxisbericht aus der Stadtteilbibliothek Gallus/Stadtbücherei Frankfurt am Main". Frankfurt ist eine internationale Stadt, in der ausländische MitbürgerInnen aus über 150 Nationen etwa ein Drittel der Bevölkerung stellen. Angebote für die internationale Bürgerschaft der Stadt bilden seit den 70-er Jahren einen profilbildenden Schwerpunkt der Stadtbücherei. 2002 wurde in der Stadtteilbibliothek Gallus die „Internationale Bibliothek“ eingerichtet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu gehören: Medienbestand zum Thema „Deutsch lehren – Deutsch lernen“ und Selbstlernplätze; Modellhafte Bibliothekseinführung für Migranten; entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Multikulturelle Angelegenheiten ; Deutsch- und Alphabetisierungs-Kurse unserer Partner finden in der Stadtteilbibliothek Gallus statt ; Erweiterung der Zielgruppe auf lesenlernende Migranten; Aufbau eines Alphabetisierungsbestandes, Modifikation der Bibliothekseinführung; 2005: Eröffnung des PC-Lernstudios zur Alphabetisierung: Es bietet 6 Computer mit Software zur Alphabetisierung, zum Deutsch Lernen sowie Schreibprogramme und einen multimedialen Medienbestand zur Alphabetisierung. Ziele der Internationalen Bibliothek bzw. des PC-Lernstudios: Ermöglichung und Förderung der aktiven Teilhabe und Teilnahme an der Gesellschaft über den Erwerb der deutschen Sprache bzw. der Schreib- und Lesefähigkeit, insbesondere für die Gruppe der Analphabeten unter den Migranten; Verknüpfung des Deutsch- bzw. Lesenlernens mit der Vermittlung von Medienkompetenz; Übung der selbständigen Mediennutzung anhand eines auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittenen Bestandes; Bekämpfung des Digital Divide, des sog. „Onliner-Offliner-Gap“ durch die Verbindung von Deutsch- bzw. Lesenlernen mit der Computernutzung; Abbau von Schwellenängsten zur Bibliotheksbenutzung; die Bibliothek als Lern- und Kommunikationsort, der auch nach dem Ende eines lehrergestützten Kurses weiter genutzt werden kann (lebenslanges Lernen); durch Vernetzung der Bildungsarbeit unterschiedlicher Institutionen und Kooperationspartner erhalten die Lernenden Zugang zu den unterschiedlichsten Lernmöglichkeiten, die sie je nach individuellen Bedürfnissen nützen können Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3615 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit T1 - Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: Bestandsvermittlung und Programmarbeit T1 - Multicultural library services - for all practical purposes: library introductions and program work N2 - Wie gestalte ich eine Bibliothekseinführung für Integrationskursteilnehmer/-innen? Wo finde ich Informationen und praxiserprobten Modelle zur Vermittlungs- und interkulturellen Programmarbeit? Wo finde ich Anregungen zur interkulturellen Veranstaltungsarbeit? Antworten auf diese und andere Fragen rund um Vermittlung und Programmarbeit bietet die Präsentation im Rahmen des Markts der Möglichkeiten der Expertengruppe Interkulturelle Biblitoheksarbeit "Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch" KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Vermittlung KW - Veranstaltung KW - Literaturveranstaltung KW - Deutscher Bibliotheksverband Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6359 ER - TY - GEN A1 - Nötzelmann, Cordula T1 - BI-IN – das Kölner Bibliotheksmodul für Integrationskurse: Einsatzmöglichkeiten von Multimedia und Web 2.0 T1 - BI-IN - Cologne Municipal Library Integration Courses: Web 2.0 Options N2 - Im Rahmen dieses Beitrags werden unter anderem folgende Fragestellungen diskutiert: Welche Rolle spielen soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Blogs? Wie werden sie in das Bibliotheksmodul eingebaut? Wie können multimediale Bibliotheksprojekte aussehen, die in Zusammenarbeit mit den KursteilnehmerInnen realisiert werden? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für diese Projekte beispielsweise in den Bereichen Interne Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit? KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Interkulturelles Verstehen KW - �ffentliche Bibliothek KW - World Wide Web 2.0 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11014 ER - TY - GEN A1 - Elbeshausen, Hans T1 - Experimentarium für Integration - ein dänisches Experiment N2 - Das Experimentrium für Integration war ein dreijähriges Fortbildungsprojekt im Bereich der kulturellen Integration und sozialen Inklusion im Mittelpunkt stand. Weiterbildung und Kompetenzentwicklung wurden nicht ausschließlich als fachlich-methodische Spezialisierung einer bestimmten Berufsgruppe verstanden. Der Sozialraum Vollsmose (ethnisches Ballungszentrum) mit seiner Geschichte, seinen widersprüchlichen Erfahrungen, seinen Kommunikations- und Interaktionsformen wurde zum Ausgangspunkt für intensives Praxislernen. Das Lernprogramm war fächerübergreifend; die Zielgruppe bestand aus Bibliothekaren, Lehrern, Erziehern, Krankenschwestern und Sozialarbeitern. Das Projekt wurde von der dänischen Bibliotheksagentur gefördert. KW - Akkulturation KW - Soziale Integration KW - D�nemark KW - Odense Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10257 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Multikulturelle Bibliotheksarbeit in Italien und Deutschland N2 - Anders als in Deutschland ist in Italien Zuwanderung ein vergleichsweise neues Phänomen. Dennoch beziehen italienische öffentliche Bibliotheken die neue Zielgruppe der Migranten mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen in ihre Arbeit ein. Der Beitrag schildert Beispiele für multikulturelle Bibliotheksarbeit aus den italienischen Städten Genua, Prato und Bozen. Er vergleicht Ziele und Wege der dortigen Bibliotheksarbeit mit dem Vorgehen in Deutschland anhand der Arbeit der Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße (Wilhelm-Liebknecht/Namik-Kemal-Bibliothek) der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin und der Stadtteilbibliothek Gallus der Stadtbücherei Frankfurt am Main. KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Italien KW - Deutschland KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1681 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Internationale Bibliotheksarbeit – und was geht mich das an? Die Internationale Kooperation im Kompetenznetzwerk für Bibliotheken N2 - 4 Seiten KW - Bibliothek KW - Ausland KW - Aktivität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2541 ER - TY - GEN A1 - Ulucan, Sibel T1 - Interkulturelle Kompetenz - Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts T1 - Intercultural Competence - one key skill in the 21st century library N2 - Die Fähigkeit, angemessen und effektiv mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu kommunizieren und zu handeln, ist im Zeitalter der Globalisierung für Bibliotheksmitarbeiter längst unabdingbar und zu der Schlüsselkompetenz schlechthin geworden. Denn bereits bei Verständigung in der gleichen Muttersprache können Kommunikationsprobleme auftreten, umso größer aber wird das Problempotential, wenn Personen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen miteinander kommunizieren. Kulturelle Normen und Werte bestimmen – weit mehr als Sprache – wie Denken, Kommunizieren und Handeln ablaufen. Allerdings handelt es sich bei der Interkulturellen Kompetenz nicht um eine einzige Eigenschaft sondern um ein ganzes Spektrum von allgemeinen sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und Eigenschaften. Zudem erfordert der Erwerb Interkultureller Kompetenz die Bereitschaft lebenslang zu lernen, denn er ist ein Bestandteil der fortdauernden Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Vortrag erläutert die Bestandteile Interkultureller Kompetenz und erklärt, wie Interkulturelle Kommunikation funktioniert und warum es mittlerweile eine Grundvoraussetzung zur Bewältigung des bibliothekarischen Alltags geworden ist. KW - Interkulturelles Verstehen KW - Kulturkontakt KW - Interpersonale Kommunikation KW - Konfliktlösung KW - Kernkompetenz KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Kompetenz KW - Interkulturelle Kommunikation KW - Intercultural competence KW - intercultural communication KW - multicultural library work KW - multicultural population Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11541 ER -