TY - GEN A1 - Volz, Markus T1 - Angebote für Flüchtlinge und Willkommensinitiativen - das neue Interkulturelle Bibliotheksforum der Stadtbibliothek Köln" N2 - In unmittelbarer Nähe zur Zentralbibliothek eröffnete im Herbst 2015 ein frei zugänglicher Begegnungs- und Lernort für Menschen unterschiedlichster Herkunft - ein Forum für alle, die am interkulturellen Austausch interessiert sind und neue Ideen entwickeln wollen. Dieses Angebot richtet sich besonders an die zahlreichen Willkommensinitiativen, die sich im Bereich der Flüchtlingsarbeit engagieren. Dabei ist die Programmarbeit ein wichtiger Bestandteil. In Kooperation mit verschiedenen Vereinen und Initiativen soll ein vielfältiges Veranstaltungsangebot entstehen. Dazu gehören z.B. die aktive Vermittlung der Lernmöglichkeiten in der Bibliothek, niederschwellige Erstinformation, themenbezogene Beratungsangebote, Multiplikatorenschulungen für Ehrenamtliche, Ausstellungen sowie mehrsprachige Lesungen für Flüchtlingskinder. Das Bibliotheksforum, kurz IBF, ist ein weiterer Baustein im vielfältigen interkulturellen und mehrsprachigen Angebot der Stadtbibliothek. Ausgestattet mit Gruppen- und Einzelarbeitsplätzen, einer Leselounge, einem Präsenzbestand mit Deutsch-Lernmaterialien, PCs, Beamer sowie CD-Hörstationen, bietet das Forum auch die Möglichkeit des gemeinsamen und individuellen Lernens. Das IBF wird in enger Anbindung zur Zentralbibliothek von Ehrenamtlichen betreut. Zur ihren Aufgaben gehören u.a. Aufsicht und Auskunft über die Angebote des IBF und die interkulturellen Aktivitäten der Stadtbibliothek. Der Vortrag resümiert die Erfahrungen des ersten halben Jahres nach Öffnung des Forums und diskutiert praxisbezogen die verschiedenen Angebote und Kooperationsformen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Cicek, Nadin T1 - Öffentlicher Fachaustausch mit der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - AG Gender/Diversity in Bibliotheken N2 - Das Ziel dieser öffentlichen Arbeitssitzung besteht darin, sich über Themen auszutauschen, die die Bibliothek als Raum in den Blick nehmen, der geschlechterhierarchisch strukturiert ist und diese Struktur durch die verwendeten Instrumentarien immer noch reproduziert. Solche Themen könnten sein: der Anteil von Frauen in Führungspositionen, die gerechte Entlohnung von Bibliotheksarbeit, die gendersensible Statistik der Bibliothekstage, die geschlechtergerechte Sprache in Normdateien, das Sichtbarmachen von Frauen in der Bibliotheksgeschichte und die Rolle von Männer- und Frauenbildern in Bibliotheken sowie Fragen des Gender Mainstreaming. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Jansen, Guido A1 - Riedel, Susanne T1 - USA-Deutschland und retour: Projekte, Akteure und Infrastrukturen der bibliothekarischen Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik N2 - Auf dem Bibliothekskongress 2016 in Leipzig wird auch der Stapellauf des beim BID-Gremium Bibliothek & Information International angesiedelten Projekts "Partnerland USA 2016-2019" stattfinden, der den Auftakt zu einem dreijährigen intensiven Erfahrungsaustausch und zahlreichen bilateralenAktivitäten bilden soll. In diesem Zusammenhang sind alle an der Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Fachgemeinde interessierten Kolleginnen und Kollegen eingeladen, gemeinsam mit der Projektarbeitsgruppe einen Überblick über bereits existierende biliaterale Netzwerke und Projekte, institutionelle Kooperationen und Kontakte zu gewinnen. Die Veranstaltung ist dem Themenkreis „Bibliotheksstrategie und -management" zugeordnet, wird aber je nach Inhalt der vorgestellten Aktivitäten auch weitere Themenkreise des Leipziger Bibliothekskongresses berühren. Nach einer kurzen Einführung in das Projekt durch die Sprecherin von Bibliothek & Information International sowohl durch die Präsidentin der American Library Association werden zunächst von Expert/innen Vereinigten Staaten eine Auswahl diverser, von US-amerikanischer Seite initiierter Projekte präsentiert. Daran schließen sich Präsentationen verschiedener deutscher Stakeholder mit aktiven Kontakten in die USA an. Darüber hinaus wird eine Internetplattform vorgestellt werden, die es den Fachkolleginnen und -kollegen ermöglicht, eigene Projekte mit US-amerikanischer Beteiligung im Kontext des Partnerland-Projektes zu dokumentieren und zu erschließen. Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einer Diskussionsrunde Fragen zu den vorgestellten Projekten zu stellen und auf weitere, noch nicht genannte deutsch-US-amerikanische Aktivitäten hinzuweisen. Abschließend soll erörtert werden, wie die existierenden Programme besser miteinander vernetzt werden könnten und welche zusätzlichen Initiativen wünschenswert wären, um eventuelle Lücken zu schließen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Ochsenhirt, Irene T1 - Refugees welcome! - in der Stadtbücherei Würzburg N2 - Derzeit vergeht kein Tag, an dem nicht Tausende von Flüchtlingen Deutschland erreichen und Asyl suchen. Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, sie aufzunehmen und in die Gesellschaft zu integrieren. Mit ihren vielfältigen Angeboten können und wollen auch Bibliotheken ihren Beitrag für die neue Zielgruppe leisten - so auch die Stadtbücherei Würzburg. Bei diesem Vortrag soll aufgezeigt werden, wie an das Thema „Bibliotheksarbeit für Asylbewerber" herangegangen wurde, welche Probleme sich ergeben haben und welche Angebote erfolgreich umgesetzt wurden. Am konkreten Beispiel der Stadtbücherei Würzburg werden folgende Themenpunkte behandelt: Wie findet man als Bücherei seinen Platz zwischen all den Helfern - und wie können wir Asylbewerber am sinnvollsten unterstützen? Hier soll unser Vorgehen beschrieben werden, mit dem wir ermittelt haben, welcher Bedarf besteht und mit welchem Angebot wir helfen können. Dazu gehörte u.a. die Kontaktaufnahme mit Institutionen, Verbänden und Ehrenamtlichen, die sich für die Asylbewerber engagieren, und auch mit Asylbewerbern selbst. Welche Hindernisse gab es bei der Ideenumsetzung zu überwinden? Es soll hervorgehoben werden, wie wichtig es war, ein Gleichgewicht zu finden zwischen unserem „Wir wollen helfen"-Impuls und dem, was auf lange Sicht tatsächlich sinnvoll und umsetzbar war. Außerdem wird auf Probleme eingegangen, die die Umsetzung unserer Ideen erschwert haben, wie z.B. knappe personelle Ressourcen, die Abhängigkeit von Kooperationspartnern, sowie kulturelle Unterschiede zur Zielgruppe. Welche Angebote haben sich letztlich als erfolgreich herausgestellt, welche nicht, und wie geht es nun weiter? An dieser Stelle soll ein Überblick gegeben werden über Angebote, die wir tatsächlich umgesetzt haben. Dabei werden sowohl Erfolge als auch Misserfolge, sowie deren Ursachen beleuchtet und daraus Schlüsse für die zukünftige Arbeit mit der Zielgruppe gezogen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Borries, Julia T1 - Neue Angebote und Projekte für und mit Flüchtlingen - Übersicht über Fördermöglichkeiten und Kooperationen N2 - Bibliotheken zeigen sich in der aktiven Arbeit mit und für Flüchtlinge engagiert und aktiv. Vielerorts gelingt es, trotz knapper Kassen Angebote speziell für Flüchtlinge zu erstellen und diese mit den vorhandenen Ressourcen umzusetzen. Was aber, wenn die Möglichkeiten ausgeschöpft, gar nicht erst vorhanden sind, oder aber die Bibliothek in der Projektarbeit einen Schritt weiter gehen möchte? In dem Vortrag werden diese Fragen aufgenommen. Welche Förderprogramme und Förderquellen gibt es aktuell für die Projektarbeit mit Flüchtlingen? Der Vortrag bietet eine Übersicht über aktuelle Fördermöglichkeiten - und programme auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene. Anhand praktischer Beispiele wird die Referentin zudem zeigen, wie die konkrete Projektarbeit durch Förderung im In-und Ausland gestaltet werden kann. Damit einhergehend werden neue Möglichkeiten der Kooperationen und Partnerschaften diskutiert. Y1 - 2016 ER -