TY - GEN A1 - Lotz, Birgit A1 - Schumann, Silke T1 - Libraries for All - Ein EU-Projekt unter Beteiligung der Stadtbücherei Frankfurt am Main T1 - Libraries for All N2 - Die Stadtbücherei Frankfurt am Main nimmt mit den Stadtteilbibliotheken Gallus und Sindlingen am EU-Projekt „Libraries for All. European Strategy for Multicultural Education (ESME)“ teil. Das Projekt ist Teil des Grundtvig-Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union. Bibliotheken in vier Ländern Europas (Deutschland, Österreich, Schweden, Tschechische Republik) entwickeln interkulturelle Dienstleistungen, die sich vor allem um Integration und lebenslanges Lernen drehen. Dabei wird auch ein schriftlicher Leitfaden entstehen, der die Erfahrungen der Projektbibliotheken festhält und ihre Übertragung auf andere europäische Kommunen ermöglicht. Neu ist vor allem die Einbeziehung der Migrationsperspektive: Ein interkultureller Beirat („Advisory Board for Multiculturalism“) berät die Bibliotheken bei der Bedarfsermittlung sowie der Gestaltung ihrer Angebote. N2 - In 2008 the 2-year-project “ESME/Libraries for All” started – funded with support from the European Commission and focussing on integration of migrants. ESME’s (European Strategy for Multicultural Education) aim is to initiate an EU-wide upgrade of local public libraries into “Libraries for All” with a European perspective. By upgrading local public libraries into "Libraries for All", the cultural capital of the local migrant population will become an integral part of local public libraries. By serving the community as a whole, the libraries will be enhanced into local contact points for implementing European integration strategies. The pilot projects will include libraries in four different European regions (Austria, Sweden, Germany and Czech Republic). A central focus will be the introduction of Advisory Boards for Multiculturalism (ABM) for each library. The ABM will consist of librarians and specifically qualified members of the local immigrant communities. Further aims and results are: • a project website (www.librariesforall.eu) • a cycle of seminars for librarians, immigrant organisations and expert organisations in integration in the four involved European countries • a manual on how to create a “Library for all” • Sustainability/dissemination: with the cooperation of local partners other public libraries should initiate multicultural services in their library. KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Öffentliche Bibliothek KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Familienbildung KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Vermittlung KW - Veranstaltung KW - Angebote für Familie KW - Partizipation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8426 ER - TY - GEN A1 - Mahnke, Christel T1 - Alle Menschen brauchen Zugang zum Wissen! Bibliotheken, IFLA und ICT4D T1 - All people need access to knowledge! Libraries, IFLA and ICT4D N2 - Bibliotheken vermitteln Informationskompetenz für alle Bürger und schaffen damit die Möglichkeit, den Zugang zum Wissen sinnvoll zu nutzen. Das gilt für Industrieländer Europas ebenso wie für Entwicklungsländer, die in der gegenwärtigen Krise große Herausforderungen bestehen müssen. Seit ungefähr 10 Jahren hat auch die Entwicklungspolitik den Zusammenhang zwischen Zugang zum Wissen für alle und erfolgreicher Entwicklung erkannt. Der Begriff ‚ICT4D’ (Information and communication technology for development = Informations- und Kommunikationstechnologie für Entwicklung) entstand Ende der 90er Jahre. Um diese Zeit wurden die Milleniumsziele der Vereinten Nationen entwickelt, und es begannen die Vorbereitungen zu einem ‚Weltgipfel für die Informationsgesellschaft’ (WSIS-World Summit on the Information Society). Dieser Weltgipfel fand 2003 in Genf und 2005 in Tunis statt, die Implementierung der dort formulierten Ziele ist ein fortdauernder Prozess bis 2015. Zielregionen sind dabei keineswegs nur die klassischen Entwicklungsländer: auch in Europa ist der Zugang zum Wissen für alle noch nicht verwirklicht. Bibliotheken, beim Weltgipfel vertreten durch die IFLA, spielen eine wichtige Rolle in praktischen Implementierung der WSIS-Ziele. Bibliotheken nutzen dafür seit langem Informations- und Kommunikationstechnologie, so dass die Kooperation zwischen Bibliotheken und ICT4D-Projekten sinnvoll wäre. Tatsächlich gibt es aber in vielen Ländern Parallelstrukturen. IFLA hat nun begonnen, Bibliotheken und ICT4D systematisch zu verknüpfen, sowohl auf der politischen Ebene als auch auf der Ebene der Projekte. N2 - The presentation talks about the new strategic partnership between IFLA and the ICT4D community ans shows, how libraries in Germany can participate. KW - International Federation of Library Associations and Institutions KW - Bibliotheken KW - Entwicklung KW - IFLA KW - ICT4D KW - Libraries KW - IFLA KW - ICT4D KW - Information and Communication for Developmen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8615 ER - TY - GEN A1 - Barón Martin, Cristina A1 - Carrascosa García, Jordi T1 - Die Bibliotheken des Instituto Cervantes Die hispanische Welt aus einer interkulturellen Perspektive N2 - Die Kulturpolitik, die sich auf die Interkulturalität konzentriert, neigt dazu, Nationalkulturen zu “entstaatlichen” und sie durch ein multikulturelles Konzept zu ersetzen. Die Begriffe “Kultur in Deutschland” und “Kultur in Spanien” verschwimmen und man spricht eher von “kulturellem Leben in Deutschland” und “kulturellem Leben in Spanien”. Die Wechselbeziehungen zwischen der nationalen und der fremden Kultur definieren und formulieren sich neu. Die Rolle Spaniens oder, besser gesagt, die Rolle des Hispanischen erlangt lediglich im interkulturellen Dialog Relevanz. KW - Interkulturalität KW - Fremdsprachenlernen KW - Spanischunterricht KW - Spanisch KW - Kulturaustausch KW - Kulturpolitik KW - Spanien KW - Lateinamerika KW - Interkulturalität KW - Bibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8647 ER - TY - GEN A1 - Vogt, Hannelore T1 - Die Bibliothek als Ort der Integration N2 - Interkulturelle Angebote: Ausgangssituation Fast 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen sowie etwa 1/3 der jungen Bibliotheksmitglieder in Köln haben einen Migrationshintergrund. Ein großer Teil dieser Kinder spricht im Elternhaus nicht Deutsch, wächst also mehrsprachig auf. Bisherige Aktivitäten - Erwachsene und Jugendliche mit Migrationshintergrund, die Integrationskurse besuchen, - der Bereich Schule und Mehrsprachigkeit, - sowie der Baustein Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit. Aktuelle Projekte 1. BI + IN = Bibliothek + Integration Modulares Konzept für TeilnehmerInnen von Integrations-kursen 2. Bündnis Alphabetisierung Die StadtBibliothek engagiert sich! 3. Spielend lernen Eine neue Lernumgebung in einer Stadtteilbibliothek 4. Abenteuer Mehrsprachigkeit Leseförderung an mehrsprachigen Grundschulen 5. Interkulturelle Erziehung am Beispiel Orient - gemeinsame Veranstaltungen von Museumsdienst und Stadtbibliothek (geplant) 6. Ran ans Lesen Module zur Umsetzung - Train the Trainer - Multiplikatorenschulung für Lehrkräfte von Integrationskursen. Hier: gegenseitiges Lernen - Willkommen: der erste Besuch (fakultativ) - Bibliothek intensiv: Führung & Ralley - Recherche aktiv: die Projektarbeit - Family: Ich zeig Euch die Bibliothek - Teilnehmer von Integrationskursen stellen ihrer Familie die Bibliothek vor KW - interkulturelle Bibliothek KW - Multikulturelle Bibliothek KW - Alphabetisierung KW - Games KW - Computerspiele Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8863 ER - TY - GEN A1 - Meier-Ehlers, Petra T1 - Älter werden in Deutschland auch Menschen mit Migrationhintergrund T1 - Getting older in the multicultural German society N2 - Welchen Beitrag können öffentliche Bibliotheken zur Integration und Teilhabe älterer Migranten leisten? Der Impulsvortrag gibt einen Überblick über die demographischen Entwicklungen und die Möglichkeiten, mit denen sich Bibliotheken als interkulturelle Integrationspartner in diesem Feld positionieren können. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Dienstleistungsangebot KW - Einwanderer KW - Zielgruppe KW - Alter KW - Integration Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8459 ER - TY - GEN A1 - Kabo, Maria T1 - Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor N2 - Menschen mit Migrationshintergrund sind soziologisch eine sehr heterogene Gruppe, die aber zum großen Teil bibliotheksfern ist, da ihnen sehr oft neben fehlender Sprachkompetenz die Fertigkeiten und Kenntnisse zur Benutzung einer Bibliothek fehlen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Zielgruppe "Menschen mit Migrationshintergrund", sowie über Rolle und Möglichkeiten der Bibliotheken bei der Integration dieser Menschen in die Aufnahmegesellschaft. KW - Frankfurt
/ Amt für Multikulturelle Angelegenheiten KW - Soziale Integration KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit KW - Menschen mit Migrationshintergrund Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8440 ER - TY - GEN A1 - Keite, Uta T1 - DIALOG IN DEUTSCH: Integration durch Konversation - Die Bibliothek als interkultureller Begegnungsort N2 - Integration durch Konversation - Die Bibliothek als interkultureller Begegnungsort ‚Dialog in Deutsch‘, gestartet Anfang 2010, ist ein Angebot für Erwachsene mit Migrationshintergrund, die am Integrationskurs teilgenommen haben und ihre Deutschkenntnisse im Gespräch anwenden und vertiefen wollen. Jede Woche finden in allen 32 Bücherhallen sowie an verschiedenen Tagen auch in der Zentralbibliothek offene Gesprächsgruppen für Zuwanderer statt. Die Gruppen mit maximal acht Teilnehmern sind kostenlos, laufen unbefristet und werden von je zwei professionell geschulten Ehrenamtlichen moderiert und geleitet. Bei den Bücherhallen finden die Teilnehmenden in kleiner Runde einen attraktiven Ort der Begegnung, der wichtige Eigenschaften vereint: Er ist öffentlich und gleichzeitig geschützt, bildungsnah mit Zugang zu modernsten Medien und doch kein Lehrbetrieb. In offener, angenehmer Atmosphäre können Erfahrungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft werden. Die Freude am praktischen Umgang mit der Sprache – es geht nicht um Deutschunterricht – steht im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus allen Kontinenten und Ländern. Die Leitung der Gruppen (derzeit 50; Ziel sind etwa 70 Gruppen mit rund 30.000 Teilnehmerstunden jährlich) sowie die teilweise parallel stattfindende Kinderbetreuung werden von Ehrenamtlichen übernommen, die einmal wöchentlich in einer Bücherhalle Treffen gestalten und Gespräche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Themen aller Art anregen. Hierfür stehen alle Medien (Bücher, Zeitungen, Internet u. a.) der Bücherhallen zur Verfügung. Der Zeitaufwand für diese Tätigkeit liegt bei etwa zwei Stunden pro Woche. Außerdem unterstützen zahlreiche Ehrenamtliche die Arbeit im ‚Dialog in Deutsch‘-Büro (Büroorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Aufbau von Kooperationen). Für die derzeit 110 Ehrenamtlichen, von denen 30 Prozent selbst einen Migrationshintergrund haben, werden individuelle Beschäftigungsverträge geschlossen, außerdem gibt es regelmäßige Fortbildungen, Austauschtreffen, eine Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie eine kostenlose Bücherhallen-Kundenkarte u.v.m. Denn: Ehrenamt braucht Ehre. Das Projekt wird von einer hauptamtlichen Projektleitung, einer Sozialpädagogin, betreut. ‚Dialog in Deutsch‘ ist als Modellprojekt im „Bundesweiten Integrationsprogramm“ (BAMF) aufgeführt. Initiiert wurde es von der Hamburger Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration im Jahr 2009, die das Projekt, das offizieller Teil der Hamburger Sprachförderung ist, weitgehend finanziert. Wichtige Voraussetzungen, um ein solches Projekt auch in anderen Kommunen zu realisieren, sind u.a. die offizielle Einbindung eines solchen Integrationsprojektes in die Sprachförderung der Kommune, eine hauptamtliche Betreuung (eigene Projektleitung oder hauptamtliche/r Freiwilligenkoordinator/-in), ‚Ehrenamt‘ als anerkannte und gleichberechtigte Kernaufgabe der Bibliothek, die vielfältige Vernetzung der Bibliothek im Ehrenamts- und Integrationssektor, die gesonderte Trägerschaft von Ehrenamtsprojekten zur leichteren Einwerbung von Drittmitteln sowie zur Trennung von Haupt- und Ehrenamt (z. B. Verankerung eines solchen Projektes im Freundeskreis der Bibliothek; in Hamburg ist ‚Dialog in Deutsch‘ angesiedelt bei der Bücherhallen Medienprojekte gGmbH). ‚Dialog in Deutsch‘ ist ein ideales Marketinginstrument für jede Bibliothek und kann neue Kundengruppen sowie ein positives Image generieren. Ergänzt wird dieses Integrationsprojekt seit Dezember 2010 durch das Projekt "Bücherzwerge", das sich in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Hamburg um die Sprachförderung von Kindern und deren Müttern in Hamburger Wohnunterkünften kümmert (wöchentliche Treffen für Kleinkinder und Mütter mit Geschichten, Liedern, Bilderbüchern, Fingerspielen). Uta Keite Bücherhallen Hamburg Referentin Bürgerengagement N2 - Dialog in Deutsch: Conversation groups for immigrants Launched at the end of 2009 120 voluntary workers, more than 50 open-access groups at all public libraries Promotion of voluntary commitment continue to expand at Bücherhallen Hamburg. Following the Media Messengers (volunteer door-to-door media delivery service for housebound persons), ‘Dialog in Deutsch’ was added in December 2009. In cooperation with the Hamburg Office for Integration and Civil Society, Bücherhallen also offer free-of-charge conversation groups for immigrants, at locations throughout the city. People from all over the world meet near their homes once a week, with facilitation by committed volunteer duos, outside of the official integration courses, to speak German with one another and to exchange views on everyday life in Germany and on culture with other group participants. This voluntary project is part of the core mission of Bücherhallen as a Foundation, that is to be ‘a cultural centre and supporter of socio-cultural work at the local level’. The latest projects in particular, that is ‘Dialog in Deutsch’ and ‘Book Dwarfs’ (language promotion in Hamburg accommodation, for children and their mothers ), are regular events set up by Bücherhallen Hamburg to promote integration with the aid of committed volunteers. They meet the increasing need to help immigrants make a successful new start in Hamburg, in an informal way that is free of official requirements and obstacles. The success of all the voluntary projects speaks for itself. KW - Integration KW - Sprachförderung von Migranten KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Ehrenamt KW - Zuwanderer KW - Conversation groups for immigrants KW - immigrants KW - voluntary project KW - volunteers Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9781 ER - TY - GEN A1 - Alvarez, Javier T1 - Libraries for Citizenship: More Necessary than Ever N2 - The Practice of intercultural libraries in Andalusia KW - Oeffentliche Bibliothek KW - Andalusien KW - Interkulturalität Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9551 ER - TY - GEN A1 - Carrato Mena, María Antonia T1 - Öffentliche Bibliotheken in Spanien: ein Überblick N2 - Ein Überblick über die aktuelle Entwicklung der Öffentlichen Bibliotheken in Spanien wird hier mit vielen Fotos und Filmmaterial gezeigt. Dabei werden Aspekte wie Architektur, Dienstleistungen, interkulturelle Bibliotheksarbeit, Bibliotheksnutzer und Herausforderungen aufgeführt. KW - Spanien KW - Spanien KW - Öffentliche Bibliotheken Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9577 ER - TY - GEN A1 - Wegerer, Beate T1 - Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den Büchereien Wien: Angebote, Erfahrungen, Perspektiven N2 - Mit welchen Angeboten reagieren die Büchereien Wien auf die kulturelle Vielfalt der Stadt? Wie spiegelt sich Diversität im Bestand, in den Schwerpunktsetzungen der Zweigstellen, im Veranstaltungsprogramm, in der Kommunikation mit den NutzerInnen wider? … Und was soll das eigentlich bringen? Herausforderungen und Chancen interkultureller Bibliotheksarbeit – Erfahrungen im Spannungsfeld von ambitionierten Zielen, den Mühen des bibliothekarischen Alltags und der Überzeugung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Angebote Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10041 ER - TY - CHAP A1 - Wegerer, Beate T1 - Vielfalt ist das Gegenteil von Einfalt. Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei den Büchereien Wien: Angebote, Erfahrungen, Perspektiven N2 - Mit welchen Angeboten reagieren die Büchereien Wien auf die kulturelle Vielfalt der Stadt? Wie spiegelt sich Diversität im Bestand, in den Schwerpunktsetzungen der Zweigstellen, im Veranstaltungsprogramm, in der Kommunikation mit den NutzerInnen wider? … Und was soll das eigentlich bringen? Herausforderungen und Chancen interkultureller Bibliotheksarbeit – Erfahrungen im Spannungsfeld von ambitionierten Zielen, den Mühen des bibliothekarischen Alltags und der Überzeugung, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Angebote Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10053 ER - TY - GEN A1 - Loest, Klaus-Georg T1 - Die ganze Welt gleich nebenan: Leseförderungsprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund in der Stadtteilbibliothek Bielefeld-Brackwede T1 - The whole world at my side: encourage reading for childrens of immigrants in the branch library Bielefeld-Brackwede N2 - Die bibliothekarische Bildungsarbeit für Kinder aus Migrantenfamilien ist im Zeichen des de-mografischen Wandels dringend notwendig. Wie kann aber eine zielgenaue Projektarbeit initiiert werden? Wie können wir unsere klassischen professionellen Mittel, wie Aufbau spezi-fischer Medienangebote, interkulturelle Lesungen und Aktionsprogramme für Schulklassen so modifizieren, dass mit einem kalkulierbaren Einsatz die integrative Bildungsarbeit zu Er-folgen führt? Es geht hier um eine praxisnahe Vorstellung des Projektes der Stadtteilbiblio-thek Bielefeld-Brackwede, das 2007 mit NRW-Landesmitteln gefördert wurde: Ziele, Aus-gangssituation, Methoden, Projektphasen, Kooperationspartner, Kosten, Ergebnisse der Evaluation. KW - Leseförderung KW - Einwanderer KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kind KW - Bielefeld / Stadtbibliothek Bielefeld Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4305 ER - TY - GEN A1 - Twrsnick, Bettina T1 - „Verbotene Worte“ : ein west / osteuropäisches Netzwerk N2 - Nachdem die EU 2002 eine Kommunikationsstrategie und Informationskampagne aus Anlass ihrer sog. „Osterweiterung“ initiiert hatte, entwickelte die Phantastische Bibliothek zusammen mit der deutsch-bulgarischen Publizistin Dr. Tzveta Sofronieva das Netzwerk-Projekt „Verbotene Worte“. Nach einem erfolgreichen deutsch-bulgarischen Symposion zu diesem Thema unter der Leitung des Goethe-Instituts Sofia im September 2002 wurde der offizielle Beginn des Netzwerks mit einem Workshop am 1. März 2003 in Wetzlar initiiert. Innerhalb dieses Projekts, das sich als interdisziplinäres Netzwerk unter Beteiligung vieler Akteure und Institutionen aus kulturellen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen aller west- und osteuropäischen Ländern versteht, sollen politische, soziale, historische und gesellschaftliche Begriffe und Themen aufgegriffen werden, die in den unterschiedlichen Kulturen und Sprachen unterschiedlich konnotiert sind und die es gilt, bewusst zu machen und zu diskutieren. Das Ziel ist, auf diese Weise Vorurteile und Missverständnisse abzubauen und somit eine interkulturelle Kommunikation überhaupt erst zu ermöglichen. Deshalb befinden sich im Projekt „Verbotene Worte“ an exponierter Stelle Schriftsteller, Journalisten, Übersetzer, die als „Wortarbeiter“ am ehesten dazu berufen sind, „verbotene Worte wieder in die Freiheit zu entlassen“ (Stefan Chwin), um Fesseln der eigenen Traumata, Komplexe, Mythen und Tabus abzustreifen. Der Idee dieses Netzwerks liegt ein Modulsystem zugrunde, das dafür sorgt, dass an ganz unterschiedlichen Stellen in den verschiedenen Ländern in ganz unterschiedlichen Bereichen das Thema Verständigung und Kommunikation in seinen vielfältigen Facetten (und seiner politischen Dimension) aufgenommen und bearbeitet werden kann. Der Vortrag soll vor allem dazu dienen, den KollegInnen die überaus bedeutende Rolle der Bibliotheken als „demokratische Orte“ an der Nahtstelle zwischen Literatur, Ethik, Geschichte und Politik zu verdeutlichen. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3567 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit T1 - Die Bibliothek als Lernort für Migrantinnen und Migranten – das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek N2 - Die Bibliothek als Lernort für MigrantInnen - das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek. Ein Praxisbericht aus der Stadtteilbibliothek Gallus/Stadtbücherei Frankfurt am Main". Frankfurt ist eine internationale Stadt, in der ausländische MitbürgerInnen aus über 150 Nationen etwa ein Drittel der Bevölkerung stellen. Angebote für die internationale Bürgerschaft der Stadt bilden seit den 70-er Jahren einen profilbildenden Schwerpunkt der Stadtbücherei. 2002 wurde in der Stadtteilbibliothek Gallus die „Internationale Bibliothek“ eingerichtet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu gehören: Medienbestand zum Thema „Deutsch lehren – Deutsch lernen“ und Selbstlernplätze; Modellhafte Bibliothekseinführung für Migranten; entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Multikulturelle Angelegenheiten ; Deutsch- und Alphabetisierungs-Kurse unserer Partner finden in der Stadtteilbibliothek Gallus statt ; Erweiterung der Zielgruppe auf lesenlernende Migranten; Aufbau eines Alphabetisierungsbestandes, Modifikation der Bibliothekseinführung; 2005: Eröffnung des PC-Lernstudios zur Alphabetisierung: Es bietet 6 Computer mit Software zur Alphabetisierung, zum Deutsch Lernen sowie Schreibprogramme und einen multimedialen Medienbestand zur Alphabetisierung. Ziele der Internationalen Bibliothek bzw. des PC-Lernstudios: Ermöglichung und Förderung der aktiven Teilhabe und Teilnahme an der Gesellschaft über den Erwerb der deutschen Sprache bzw. der Schreib- und Lesefähigkeit, insbesondere für die Gruppe der Analphabeten unter den Migranten; Verknüpfung des Deutsch- bzw. Lesenlernens mit der Vermittlung von Medienkompetenz; Übung der selbständigen Mediennutzung anhand eines auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittenen Bestandes; Bekämpfung des Digital Divide, des sog. „Onliner-Offliner-Gap“ durch die Verbindung von Deutsch- bzw. Lesenlernen mit der Computernutzung; Abbau von Schwellenängsten zur Bibliotheksbenutzung; die Bibliothek als Lern- und Kommunikationsort, der auch nach dem Ende eines lehrergestützten Kurses weiter genutzt werden kann (lebenslanges Lernen); durch Vernetzung der Bildungsarbeit unterschiedlicher Institutionen und Kooperationspartner erhalten die Lernenden Zugang zu den unterschiedlichsten Lernmöglichkeiten, die sie je nach individuellen Bedürfnissen nützen können Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3615 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit T1 - Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: Bestandsvermittlung und Programmarbeit T1 - Multicultural library services - for all practical purposes: library introductions and program work N2 - Wie gestalte ich eine Bibliothekseinführung für Integrationskursteilnehmer/-innen? Wo finde ich Informationen und praxiserprobten Modelle zur Vermittlungs- und interkulturellen Programmarbeit? Wo finde ich Anregungen zur interkulturellen Veranstaltungsarbeit? Antworten auf diese und andere Fragen rund um Vermittlung und Programmarbeit bietet die Präsentation im Rahmen des Markts der Möglichkeiten der Expertengruppe Interkulturelle Biblitoheksarbeit "Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch" KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Vermittlung KW - Veranstaltung KW - Literaturveranstaltung KW - Deutscher Bibliotheksverband Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6359 ER - TY - GEN A1 - Nötzelmann, Cordula T1 - BI-IN – das Kölner Bibliotheksmodul für Integrationskurse: Einsatzmöglichkeiten von Multimedia und Web 2.0 T1 - BI-IN - Cologne Municipal Library Integration Courses: Web 2.0 Options N2 - Im Rahmen dieses Beitrags werden unter anderem folgende Fragestellungen diskutiert: Welche Rolle spielen soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Blogs? Wie werden sie in das Bibliotheksmodul eingebaut? Wie können multimediale Bibliotheksprojekte aussehen, die in Zusammenarbeit mit den KursteilnehmerInnen realisiert werden? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für diese Projekte beispielsweise in den Bereichen Interne Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit? KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Interkulturelles Verstehen KW - �ffentliche Bibliothek KW - World Wide Web 2.0 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11014 ER - TY - GEN A1 - Elbeshausen, Hans T1 - Experimentarium für Integration - ein dänisches Experiment N2 - Das Experimentrium für Integration war ein dreijähriges Fortbildungsprojekt im Bereich der kulturellen Integration und sozialen Inklusion im Mittelpunkt stand. Weiterbildung und Kompetenzentwicklung wurden nicht ausschließlich als fachlich-methodische Spezialisierung einer bestimmten Berufsgruppe verstanden. Der Sozialraum Vollsmose (ethnisches Ballungszentrum) mit seiner Geschichte, seinen widersprüchlichen Erfahrungen, seinen Kommunikations- und Interaktionsformen wurde zum Ausgangspunkt für intensives Praxislernen. Das Lernprogramm war fächerübergreifend; die Zielgruppe bestand aus Bibliothekaren, Lehrern, Erziehern, Krankenschwestern und Sozialarbeitern. Das Projekt wurde von der dänischen Bibliotheksagentur gefördert. KW - Akkulturation KW - Soziale Integration KW - D�nemark KW - Odense Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10257 ER - TY - GEN A1 - Schumann, Silke T1 - Multikulturelle Bibliotheksarbeit in Italien und Deutschland N2 - Anders als in Deutschland ist in Italien Zuwanderung ein vergleichsweise neues Phänomen. Dennoch beziehen italienische öffentliche Bibliotheken die neue Zielgruppe der Migranten mit einer Vielzahl von Projekten und Initiativen in ihre Arbeit ein. Der Beitrag schildert Beispiele für multikulturelle Bibliotheksarbeit aus den italienischen Städten Genua, Prato und Bozen. Er vergleicht Ziele und Wege der dortigen Bibliotheksarbeit mit dem Vorgehen in Deutschland anhand der Arbeit der Mittelpunktbibliothek Adalbertstraße (Wilhelm-Liebknecht/Namik-Kemal-Bibliothek) der Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin und der Stadtteilbibliothek Gallus der Stadtbücherei Frankfurt am Main. KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Italien KW - Deutschland KW - Multikulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1681 ER - TY - GEN A1 - Klauser, Hella T1 - Internationale Bibliotheksarbeit – und was geht mich das an? Die Internationale Kooperation im Kompetenznetzwerk für Bibliotheken N2 - 4 Seiten KW - Bibliothek KW - Ausland KW - Aktivität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2541 ER - TY - GEN A1 - Ulucan, Sibel T1 - Interkulturelle Kompetenz - Eine Schlüsselkompetenz in der Bibliothek des 21. Jahrhunderts T1 - Intercultural Competence - one key skill in the 21st century library N2 - Die Fähigkeit, angemessen und effektiv mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zu kommunizieren und zu handeln, ist im Zeitalter der Globalisierung für Bibliotheksmitarbeiter längst unabdingbar und zu der Schlüsselkompetenz schlechthin geworden. Denn bereits bei Verständigung in der gleichen Muttersprache können Kommunikationsprobleme auftreten, umso größer aber wird das Problempotential, wenn Personen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen miteinander kommunizieren. Kulturelle Normen und Werte bestimmen – weit mehr als Sprache – wie Denken, Kommunizieren und Handeln ablaufen. Allerdings handelt es sich bei der Interkulturellen Kompetenz nicht um eine einzige Eigenschaft sondern um ein ganzes Spektrum von allgemeinen sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und Eigenschaften. Zudem erfordert der Erwerb Interkultureller Kompetenz die Bereitschaft lebenslang zu lernen, denn er ist ein Bestandteil der fortdauernden Persönlichkeitsentwicklung. Dieser Vortrag erläutert die Bestandteile Interkultureller Kompetenz und erklärt, wie Interkulturelle Kommunikation funktioniert und warum es mittlerweile eine Grundvoraussetzung zur Bewältigung des bibliothekarischen Alltags geworden ist. KW - Interkulturelles Verstehen KW - Kulturkontakt KW - Interpersonale Kommunikation KW - Konfliktlösung KW - Kernkompetenz KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Interkulturelle Kompetenz KW - Interkulturelle Kommunikation KW - Intercultural competence KW - intercultural communication KW - multicultural library work KW - multicultural population Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11541 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Kamishibai-Erzähltheater – eine alte Kunst neu entdeckt für die frühkindliche Sprach- und Leseförderung T1 - Storyttelling with Kamishibai N2 - Das Kamishibai-Erzähltheater ist ein attraktives Hilfsmittel für das Vorlesen und Erzählen mit Bildern, das seinen Ursprung im frühen 20. Jahrhundert in Japan hat und in der weit älteren Tradition des bildgestützten Erzählens steht. Damals fuhren Süßigkeitenhändler in Japan mit ihren Fahrrädern über Land und erzählten den Kindern mit einer Art „Straßenkino“ auf dem Gepäckträger Geschichten. Für viele Jahre geriet das Erzählen mit Kamishibai dann in Vergessenheit, bis es auf der Kinderbuchmesse in Bologna von einigen Ländern für die Leseförderung neu entdeckt wurde. In der Schweiz und Österreich, in den Niederlanden und vereinzelt an verschiedenen Orten ist es schon seit den 1980er Jahren als handliches „Tischmodell“ in Bibliotheken, Kindergärten und Grundschulen wieder im Einsatz und bewährt sich als eine kreativ und vielseitig nutzbare Alternative zur herkömmlichen „Bilderbuch-Show“ mittels Dia-Projektor oder Beamer. Obwohl die unkomplizierte und zugleich wirkungsvolle Methode reizvolle interaktive Möglichkeiten für die Sprach- und Leseförderung im Vor- und Grundschulalter eröffnet und gerade in kleinen Räumen oder Fahrbüchereien einfach zu handhaben ist, kommen Kamishibais in Deutschland bislang nur relativ selten zum Einsatz. Noch ist das Angebot der dafür nötigen Materialien (Bildkarten-Sets zu Geschichten und Bilderbüchern sowie passende Erzähltheater-Bühnen) im regulären Handel sehr begrenzt. Um die Vorlese- und Erzählkultur in Büchereien mittels Kamishibai dennoch zu befördern, bietet die Büchereizentrale Schleswig-Holstein seit November 2011 über die Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek einen besonderen Verleih-Service für Bildkarten-Sets zu beliebten Bilderbüchern an und hat ein praxiserprobtes Theatermodell für Büchereien bauen lassen. Rund 80 Büchereien setzen die Materialien seither in der Praxis ein. Damit sind gute Voraussetzungen geschaffen, um methodisch neue Wege zu gehen und die Praxis des dialogischen und interaktiven Vorlesens und Erzählens in Bibliotheken stärker als bisher zu unterstützen. Der Vortrag stellt das in dieser Form innovative Kamishibai-Projekt als Dienstleistung für Büchereien in Schleswig-Holstein vor, gibt Einblick in erste Erfahrungen und erläutert den Nutzen vor dem Hintergrund aktueller Forschungen und Erkenntnisse zur frühkindlichen Sprachentwicklung. Damit werden Impulse gegeben, um auch in anderen Bundesländern ein solches Angebot zu realisieren. KW - Kamishibai KW - Leseförderung KW - Kinderbibliothek Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11682 ER - TY - GEN A1 - Rohrßen, Carolin A1 - Schön, Anne-Marie A1 - Thode, Franziska T1 - Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs - Die Schulbibliotheken Hamburg als zentraler Ort für Kompetenzbildung von Schülern und Schülerinnen N2 - Zwischen Bibliotheksstundenplan, Unterrichtsentwicklung und Recherchekurs – Schulbibliothekare und Lehrkräfte haben in Kooperation mit der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle und dem Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung interaktive Lernumgebungen für das individualisierte und selbstverantwortliche Lernen gestaltet und neue Formen des kompetenzorientierten Unterrichts entwickelt und erprobt. Bedeutsamstes Potenzial aller neun Schulbibliotheken sind die bibliothekarischen Fachkräfte. .Durch die enge Verzahnung zwischen Schulbibliothek und Unterricht eröffnen sich große Chancen für eine neue und zukunftsorientierte Lernkultur. Welche bibliothekspädagogischen Konzepte und Unterrichtsformen haben die Schulbibliotheken Hamburg in den letzten zwei Jahren entwickelt? Welche Herausforderungen mussten sie dabei überwinden und wie sieht der schulbibliothekarische Arbeitsalltag inzwischen aus? Das Team der Schulbibliotheken Hamburg berichtet über die modellhafte Einbindung der Schulbibliothek in die curriculare Lehrplanung und präsentiert praxisnahe Unterrichtskonzepte aus der Primar- und Sekundarstufe. Mehr unter www.schulbibliotheken-hamburg.de. KW - Schulbibliothek KW - Schulbibliothekar KW - Hamburg / Hamburger Öffentliche Bücherhallen KW - Medienkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Lesekompetenz KW - Recherche KW - Bücherhallen Hamburg KW - Schulbibliothekarische Arbeitsstelle KW - Schulbibliotheksnetzwerk KW - Unterrichtsentwicklung KW - Kompetenzorientierter Unterricht KW - Bücherhallen Hamburg KW - School Library Office (SLO) KW - School Library Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12303 ER - TY - GEN A1 - Schneehorst, Susanne T1 - Zehn Punkte zur Interkulturellen Bibliotheksarbeit T1 - Ten essentials of Intercultural library services N2 - Zehn Punkte zur interkulturellen Bibliotheksarbeit – ein Positionspapier des Deutschen Bibliotheksverbandes und CILIPs, (Chartered Institute of Library and Information Professionals) zu Bibliotheken und Diversität in der Gesellschaft, KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12323 ER - TY - GEN A1 - Braschoss, Katja A1 - Herwig, Anja A1 - Winter, Agnes T1 - Etatverteilung im Modell - ein zuverlässiges Steuerungsinstrument mit Innen- und Außenwirkung N2 - Die Aufteilung des Erwerbungsbudgets erfolgt an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin nach einem besonderen Etatverteilungsmodell. Ziel dieses Modells ist es, die vorhandenen Bibliotheksmittel durch ein transparentes Berechnungsverfahren anhand nachvollziehbarer Parameter auf die an der Universität vorhandenen Fächer zu verteilen. Das Modell dient seit Mitte der neunziger Jahre als zentrales Steuerungsinstrument für die Planung des Bestandsaufbaus im gesamten System der Universitätsbibliothek, die als einschichtige Bibliothek mit dezentralen Standorten organisiert ist. Es stellt außerdem ein wichtiges Werkzeug in der Zusammenarbeit mit Fachbereichen und Universitätsleitung dar. KW - Erwerbungsetat KW - Verteilung KW - Steuerung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12330 ER - TY - GEN A1 - Buck, Kathrin T1 - Die Bibliothek der Kulturen - Das Freiburger SchulbibliotheksNetz N2 - Die Stadtbibliothek Freiburg startete 2009 unter der Federführung des Amtes für Schule und Bildung (ASB) die "Bibliothek der Kulturen", mit dem Ziel, in jeder Freiburger Grund- und Förderschule eine Schulbibliothek zu etablieren. Zunächst sollten Schulen mit einem hohen Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund mit einer Schulbibliothek ausgestattet werden. Das ASB ist dabei für Baumaßnahmen, räumliche Ausstattung und IT-Infrastruktur verantwortlich. Den Bestandsaufbau und die EDV-Betreuung übernimmt die Stadtbibliothek. Die Bibliotheken werden durch Ehrenamtliche betreut, die von der Stadtbibliothek in Grundbegriffe de Bibliothekswesens eingeführt und in der Anwendung der Software (Library for Windows - School) geschult werden. Das SchulbibliotheksNetz umfasst schwerpunktmäßig Grundschulbibliotheken, aber auch Realschulen, Gymnasien und eine Berufsschule. Die eigentliche Bibliothek der Kulturen - ein zentral in der Stadtbibliothek bereitgestellter fremdsprachiger Bestand - umfasst ca. 1600 Titel in 20 Sprachen, die in der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle der Stadtbibliothek blockweise ausgeliehen werden können. Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12431 ER - TY - GEN A1 - Levkovich, Daniella T1 - Library Work in a multi-cultural town N2 - Work of a library in a multi-cultural town in Israel, Projects and experiences N2 - Bibliotheksarbeit in einer multikulturellen Stadt in Israel, Projekte und Erfahrungen KW - Interkulturelle Erziehung KW - Multikulturelle Gesellschaft Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6608 ER - TY - GEN T1 - Vereint durch Sprache - Mehrsprachigkeit und Integration in der Stadtbibliothek Köln N2 - Fast 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Köln haben einen Migrationshintergrund und wachsen mit mehr als einer Sprache auf. Im Projekt "Kinder in aller Welt" begleitet die Stadtbibliothek Köln Lehrer, Erzieher und Familien professionell bei der Sprach- und Leseförderung in der deutschen und in der Muttersprache. In verschiedenen Stadtteilbibliotheken werden mit gezielten Medien- und Veranstaltungsangeboten die Sprach- und Lesekompetenz aller Schüler gefördert und das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Vorlesens gestärkt. Zugleich können Eltern, Lehrer und Erzieher auf ein breit gefächertes Angebot an Medien zur interkulturellen Erziehung zurückgreifen, um die Kinder für anderer Sprachen und Kulturen zu sensibilisieren. Den Grundschulen werden außerdem Medienkoffer zur Gestaltung von interkulturellen Unterrichtsprojekten zur Verfügung gestellt. Der Schwerpunkt des Vortrages liegt bei der Vernetzung und der Veranstaltungsarbeit. Durch intensive Zusammenarbeit mit anderen Ämtern und Einrichtungen der Stadt und des Landes (z. B. Schulamt, RAA Köln, Universität zu Köln, Bezirksregierung Köln) und mit mehrsprachig und interkulturell arbeitenden Schulen konnten vorhandenes Fachwissen genutzt und passgenaue Angebote konzipiert werden. Durch Einbindung von Migrantenorganisationen und -einrichtungen wurden Veranstaltungen entwickelt, die sich eng an den Fragen und Problemen der Zielgruppen orientieren und so eine hohe Akzeptanz finden. Dies zeigen auch Erfahrungen, die im Rahmen des Landesprojekts „Bibliotheks als Ort der Integration“ gewonnen wurden. Hier ging es unter anderem darum, in Zusammenarbeit mit (interkulturellen) Bildungsanbietern neue Angebote zu konzipieren, die sich an der Lebenswelt der Zuwanderer orientieren. Gesundheitliche Vorsorge und medizinische Betreuung sind hierfür ein Beispiel. Der Workshop „BIG“ – Bibliothek Interkulturell Gesundheit“ vermittelt praktische Orientierung und bietet Gespräche mit Experten an. KW - Mehrsprachigkeit KW - Integration KW - Leseförderung KW - Elternarbeit KW - Elternbildung KW - Stadtteilarbeit KW - Vernetzung KW - Migrationshintergrund Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13420 ER - TY - GEN A1 - Dannert, Martina T1 - DIE Migranten, die gibt es gar nicht: Passgenaue, zielgruppenorientierte Angebote entwickeln N2 - Wie kann jede Bibliothek passgenaue, zielgruppenorientierte Angebote für Menschen mit Migrationserfahrung entwickeln – auch wenn die finanziellen und personellen Rahmenbedingungen schwierig sind? Schritt für Schritt wird erklärt, wie ein tragfähiges Konzept entsteht und welche Hilfsmittel kostenlos genutzt werden können. Zwei Praxisbeispiele aus der Stadtbibliothek Osnabrück illustrieren das Vorgehen: eine Führung für neu Zugezogene mit geringen Deutschkenntnissen und eine Bibliotheksrallye, bei der sich Jugendliche über den Arbeitsplatz Bibliothek informieren können. Ziel ist es, jeder Bibliothek, Mut zu machen, eigene passgenaue Angebote zu entwickeln, Hilfsangebote zu nutzen und die Programme auf Dauer erfolgreich anzubieten. KW - Einwanderer KW - Zielgruppe Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13655 ER - TY - GEN A1 - Barbian, Jan-Pieter T1 - Eine Geschichte mit Zukunft. Die "Türkische Bibliothek" in der Stadtbibliothek Duisburg T1 - A History with Future. The "Turkish Library" as a Part of the Public Library Duisburg N2 - Im Rahmen eines Modellprojekts des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (Bonn) und des Deutschen Bibliotheksinstituts (Berlin) hat die Stadtbibliothek Duisburg in den Jahren 1974 bis 1977 einen Bus mit Medien in sieben Sprachen für "Gastarbeiter" eingesetzt. Daraus ist nach dem Auslaufen des vom Bund geförderten Projekts eine "Türkische Bibliothek" hervorgegangen, die bis heute existiert. Sie wird seit 2008 weiterentwickelt als Interkulturelle Bibliothek, die sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene unterschiedlicher Nationalitäten in Duisburg richtet. Der Vortrag beschreibt die Geschichte des Modellprojekts und dessen Ergebnisse, die Weiterentwicklung und den aktuellen Stand der "Türkischen Bibliothek" sowie die Gegenwart und Zukunft der interkulturellen Bibliotheksarbeit in der Stadtbibliothek Duisburg. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Intercultural Service of Libraries Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14873 ER - TY - GEN A1 - Schriefers, Miriam T1 - Bildungsbenachteiligte, Ältere und Migranten : mit EU-Förderung Strategien zur Gewinnung neuer Zielgruppen gewinnen T1 - Socially disadvantaged people, older people and migrants: New strategies for new target groups with EU-funding N2 - Der Vortrag zeigt auf, dass Bibliotheken durch die Teilnahme an einer Maßnahme im EU-Programm Grundtvig (Programm für Lebenslanges Lernen) Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Nutzergruppen ausprobieren können. Ein wichtiges Ziel des EU-Programms für lebenslanges Lernen ist die Förderung von Gerechtigkeit und sozialem Zusammenhalt. Migranten und Ältere sowie bildungsbenachteiligte Menschen ohne Grundqualifikation sollen in Grundtvig-Projekten durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen stärker gesellschaftlich integriert werden. Der Zugang zu Lernangeboten und E-Learning für Menschen mit Behinderungen spielt ebenso eine bedeutende Rolle in EU-Projekten wie die Förderung des Erwerbs von Schlüsselkompetenzen (Mehrsprachigkeit und muttersprachliche Kompetenz, digitale und Medienkompetenz, Lernkompetenz sowie soziale und (inter-)kulturelle Kompetenz). KW - Drittmittel KW - EU-Fördermittel KW - Programm für lebenslanges Lernen KW - Grundtvig Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15062 ER - TY - GEN A1 - Lück, Katrin T1 - English for Librarians: Bibliotheksführung auf Englisch N2 - Überblick über Hilfsmittel zur Anfertigung von Bibliotheksführungen und Nutzerschulungen KW - Bibliothek KW - Informationskompetenz KW - Kulturkontakt KW - Interkulturelles Verstehen KW - Englisch KW - Information literacy KW - library KW - cross-cultural communication Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15677 ER - TY - GEN A1 - Hotea, Meda Diana T1 - "Ex meis libris": Die Provenienz-Datenbank der ETH-Bibliothek T2 - TK 6: erschließen & erhalten / NS-Raubgut | Provenienzrecherche I (14.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - Ziel des Projektes "Ex meis libris: Provenienz der alten Drucke" ist es, einzelne Provenienzmerkmale zu transkribieren und zu erschliessen, die früheren Besitzer zu identifizieren und diese Forschungsergebnisse für die Wissenschaften und die breite Öffentlichkeit online in einer eigenen Datenbank zur Verfügung zu stellen. Die technische Lösung für die Erschliessung und die visuelle Darstellung der Provenienzmerkmale basiert auf zwei verschiedenen Katalogisierungstool S. In einem ersten Schritt werden nur der jeweilige Typ des Besitzvermerkes ins Feld 561 im Erschliessungsmodul von Aleph eingetragen und danach wird im Softwaretool Cumulus eine umfassende und detaillierte Erschliessung angefügt. Einzelne digitalisierte Buchseiten mit identifizierten Besitzvermerken werden im TIFF-Format von e-rara.ch nach Cumulus importiert, wobei für jede importierte Bilddatei ein neuer Katalogsatz erstellt wird. Die Satzschablone ist in drei Hauptfeldblöcke strukturiert: Provenienzmerkmal einschliesslich DOI, Quelle und Besitzer. Im Softwaretool Cumulus werden die Katalogeinträge mit dem Stammwerk auf e-rara.ch verlinkt und ebenso mit LOD-Quellen, wie GND oder Wikipedia. Für eine einfache, benutzerfreundliche Recherche werden die Links zu den erschlossenen Provenienzmerkmalen in die Katalogaufnahmen im Rechercheportal der ETH-Bibliothek ("Wissensportal") eingespielt. Die konkrete Recherche ist sowohl über die Plattform E-Pics, über das Wissensportal sowie über Google möglich. Alle Bilder einschliesslich ihrer Metadaten sind mit eine Public Domain-Lizenz versehen und können als TIFF in einer Auflösung von 300 dpi frei heruntergeladen werden. Die Ausschaltung der Datenbank ist für den März 2018 vorgesehen. Der Vortrag gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand des Projektes und skizziert die weiteren Entwicklungsschritte. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Jansen, Guido T1 - Bibliotheksarbeit mit Flüchtlingen im internationalen Vergleich : Plädoyer für einen grenzüberschreitenden Wissensaustausch JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Zahlreiche Mitglieder der deutschen bibliothekarischen Fachgemeinde engagieren sich in den internationalen Netzwerken des Bibliotheks- und Informationssektors. Allein in der Internationalen Vereinigung bibliothekarischer Verbände und Institutionen (IFLA) sind zurzeit knapp 50 Kolleginnen und Kollegen aus der Bundesrepublik als gewählte Delegierte in den unterschiedlichsten Gremien aktiv – von Interessengemeinschaften über Fachausschüsse und Arbeitsgruppen bis in den IFLA-Vorstand. Noch mehr arbeiten ehrenamtlich in den verschiedenen internationalen Organisationen für spezifische Zweige des Bibliothekswesens mit, wie zum Beispiel der Internationalen Vereinigung der Musikbibliotheken, Musikarchive und Musikdokumentationszentren (IAML), deren deutsche Ländergruppe neben den institutionellen auch 65 persönliche Mitglieder hat. KW - Flüchtinge, Bibliotheksarbeit, Dienstleistung, Schulung, IFLA, Austausch, Wissen, interkulturelle Kompetenzen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22290 SP - 35 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Schumann, Silke T1 - Schnelle und flexible Unterstützung für Flüchtlinge : Stadtbücherei Frankfurt am Main bietet diverse Angebote für Flüchtlinge und Asylbewerber JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bibliothekarische Dienstleistungen für Flüchtlinge und Asylbewerber sprechen vor allem Menschen an, die erst seit Kurzem in Deutschland sind, meist in Übergangsunterkünften wohnen und in Unsicherheit über ihr weiteres Schicksal leben müssen. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main besitzt seit Jahren interkulturelle Bibliotheksangebote, die nun verstärkt auf diese spezielle Situation von Flüchtlingen und Asylbewerbern zugeschnitten werden. N2 - Quite a few members of the German library profession have become actively involved in international networks for libraries and information services. Looking beyond national boundaries can certainly be of immediate and practical value, as evidenced, for example, in the current need for library services to refugees. Supplying suitable print media, digital resources, programmed events, and rooms for working with refugees is now one of the most urgent concerns of the profession. For library staff members there is a need to extend existing competencies and even to acquire new skills in a very short time. In many other countries fellow librarians also fi themselves obliged to deal with similar challenges. As in many German libra- ries, they have also been focusing on what is necessary and feasible in order to implement a wide range of projects on short notice. To start with refugees must be explicitly told that they will be welcomed in the library. The Austrian Library Association (BVÖ) has gathe- red together various materials as part of its special theme project called »Reading Without Borders«, which includes the »Welcome Poster« which was already presented in the October 2015 issue of BuB. Further projects can be found, for example, in a survey which IFLA‘s Public Library Section published with the title »Responding! Public Libraries and Refugees«. Just as in many other areas of librarianship, the international exchange of expertise and experiences with library service to refugees is not a one-way channel: Many German projects, approaches, and products for assisting asylum-seekers are also being followed with great interest from abroad. N2 - En Allemagne, de nombreux membres des communautés professionnelles spécialisées de bibliothécaires s‘engagent dans les ré- seaux internationaux des secteurs des bibiothèques et de l‘information. La très contemporaine thématique des »services en bi- bliothèque pour les personnes migrantes« témoigne des besoins concrets et immédiats que suscite l‘interrogation des frontières nationales sous l‘angle bibliothéconomique. Mettre à disposition des supports imprimés adaptés, des ressources numériques, des off- res d‘animation et des espaces pour un travail in situ avec les personnes migrantes constitue l‘une des tâches les plus urgentes aux yeux de la communauté professionnelle al- lemande. Cela va de paire, selon les agents, avec la nécessité d‘élargir rapidement les compétences existantes voire de déployer de tout nouveaux moyens. Dans plusieurs pays, nos collègues se trouvent face à un défi semblable. A l‘instar d‘une multitude de bibliothèques en Allema- gne et en considération tant du nécessaire que du faisable, ils ont mis sur pieds une myri- ade de projets. C‘est d‘abord un message clair de bienvenue qui doit parvenir explicitement aux personnes migrantes. Dans le cadre de la priorité thématique »Lire sans frontière«, l‘Union des Bibliothèques d‘Autriche (Büchereiverband Österreichs, BVÖ) a rassemblé divers matériaux parmi lesquels se trouve l‘affi he de bienvenue dont le numéro 10 de BuB s‘est déjà fait l‘écho en 2015. La section »Bibliothèques publiques« de l‘IFLA donne un aperçu d‘autres projets sous l‘intitulé »Res- ponding! Public Libraries and Refugees«. De la même façon que pour tout autre sujet bi- bliothéconomique, l‘échange d‘expérience et de connaissance à l‘international en matière d‘action en faveur des migrants n‘est en au- cun cas une voie à sens unique: de nombreux projets, concepts ou produits allemands destinés à assister les demandeurs d‘asile sont suivis à l‘étranger avec grand intérêt. KW - Flüchtlinge, Asylbewerber, bibiothekarische Dienstleistung, Stadtbücherei Frankfurt am Main, Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22203 SP - 8 EP - 9 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne A1 - Skokovic, Daniela T1 - Kinderbibliotheken sind Kinderrecht!? – Positionen, Erfahrungen und Perspektiven im binationalen Dialog N2 - Im Jahr 2014 wurde aus verschiedenen Perspektiven Rückblick gehalten auf 25 Jahre Kinderrechtskonvention. 1989 hatten die Vereinten Nationen mit dem Übereinkommen über die Rechte des Kindes erstmals ein Abkommen unterzeichnet, das die internationale Anerkennung der Menschenrechte für Kinder festschreibt und verbindliche Mindeststandards zum Wohle der 0- bis 18jährigen definiert. Auch für Öffentliche Bibliotheken ist und bleibt die Konvention eine besondere Herausforderung, berührt sie doch in mehreren Punkten wesentliche Fragen der Mitbestimmung, der Bildungs- und Informationsbedürfnisse wie insgesamt des seelischen und körperlichen Wohlergehens von Kindern und Jugendlichen. Daniela Skokovic aus Pozega/Serbien und Susanne Brandt aus Flensburg, die sich seit 2010, angeregt durch das Sister Libraries Project der IFLA, regelmäßig zu gemeinsamen Fragen und Anliegen der Kinderbibliotheksarbeit austauschen, haben 2014 die internationale Relevanz der Kinderrechte zum Anlass genommen, einen Dialog zur Bedeutung und praktischen Umsetzung ausgewählter Kinderrechte zu führen. Orientiert an acht Leitgedanken für Kinderbibliotheken weltweit, die wesentliche Aspekte aus der Kinderrechtskonvention aufnehmen, suchen sie gemeinsam nach Möglichkeiten und Hindernissen bei der Konkretion im bibliothekarischen Alltag. Mit dem Vortrag, der im Wechsel in deutscher und englischer Sprache gehalten wird, nehmen die beiden Referentinnen auf der Basis unterschiedlicher Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zur Bedeutung der Kinderrechte für die Praxis in Kinderbibliotheken Stellung, beschreiben Beispiele der Umsetzung und möchten dazu mit den Zuhörenden ins Gespräch kommen, um sowohl im Sinne des Kongressschwerpunkts „Nürnberg – Stadt der Menschenrechte“ als auch im Blick auf eine immer wieder neu zu prüfenden Positionsbestimmung der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit einen kritischen, nach Möglichkeit internationalen Diskurs anzuregen, der über den Kongress hinaus Fortsetzung finden kann. KW - Kinderrecht KW - UN-Kinderrechtskonvention Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19325 ER - TY - GEN A1 - Palo, Gülcan A1 - Schneehorst, Susanne T1 - Türkischstämmige Leser und Leserinnen in deutschen Bibliotheken N2 - Im Herbst 2013 fragte die Wissenschaftlerin Gülcan Palo von der Atatürk-Universität Erzurum in fünf Großstädten Deutschlands rund 400 Kunden und Kundinnen öffentlicher Bibliotheken nach ihren Lese- und Nutzungsgewohnheiten. Gemeinsames Merkmal der Befragten - alle gaben an, “türkischstämmig” zu sein. Welche Angebote nutzt diese Kundengruppe? Werden türkische oder deutsche Medien bevorzugt? Ein großer Teil der Befragten ist mit den deutschen Bibliotheken zufrieden - wünscht sich jedoch türkischsprachiges Personal. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19350 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Über den Tellerrand schauen: Perspektiven zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit von Bibliotheken durch Diversity-Management N2 - Bislang bleibt eine „echte“ Umsetzung von Ideen und Konzepten zum Diversity-Management im Bibliothekswesen hierzulande weitestgehend unberücksichtigt. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass die Einführung von diversitätsorientierten Maßnahmen im Bibliothekswesen in Deutschland umsetzbar wäre. Ein zielgerichtetes Management von Diversität an Hochschulen, in bibliothekarischen Verbänden und Bibliotheken könnte eine strukturelle Veränderung in die Wege leiten, die der Vielfalt in unserer Gesellschaft Rechnung trägt und die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken stärken könnte. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Ausland wird verdeutlicht, dass die gezielte Förderung und Wertschätzung von Vielfalt Bibliotheken in ihrer Bedeutung als lernende Organisationen zukunftsfähiger und attraktiver machen würde. Der Vortrag soll dazu beitragen, “Managing Diversity“ als ein aktuelles und notwendiges Handlungsfeld der Bibliotheksarbeit zu begreifen. Es sind vor allem Bibliotheksverbände, Ausbildungseinrichtungen und Bibliotheksleiter angesprochen mögliche Umsetzungsempfehlungen aus diesem Vortrag für ihre eigene Arbeit abzuleiten. KW - Diversity Management KW - Personalentwicklung KW - Kundenorientierung KW - Diversity Education KW - Diversity Recruiting Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19218 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang T1 - Diversity Management: eine neue Managementkultur der Vielfalt – für ein neues Image der Bibliotheken N2 - Diversity Management will die Heterogenität von Mitarbeitern mit ihren unterschiedlichen Lebensentwürfen, Erfahrungen und wahrnehmbaren Unterschieden als Bereicherung einer (Non-)Profitorganisation nutzen. Letztendlich soll damit eine differenzierte Kundenorientierung vorgenommen werden. Dieses neue Management Konzept wird auf Umsetzungsmöglichkeiten für Bibliotheken untersucht. Nach einer theoretischen Einführung werden Definitionen des Konzeptes mit den sozialen Veränderungen des bibliothekarischen Umfeldes in Beziehung gesetzt. Die Bibliothek als Kommunikationsort und Öffentlicher Raum verlangt ein verändertes Management, das der kulturellen Vielfalt innerhalb der Bevölkerung und damit der Nutzer Rechnung trägt. Best Practice Beispiele aus den USA, Großbritannien und Dänemark verdeutlichen Auswirkungen und zeigen Wege für die Anwendung dieses Konzeptes. Daraus ergeben sich sowohl Forderungen an die Ausbildung als auch an die zukünftige Personalplanung an Bibliotheken. Diversity Management kann das Image, die soziale Stellung und das politische Gewicht von Bibliotheken verbessern und fördern. KW - Diversity Management KW - Personalentwicklung KW - Diversifikation KW - Diversitätsmanagement KW - Diversity Recruiting Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19236 ER - TY - GEN A1 - Polat, Coskun A1 - Palo, Gülcan T1 - Leseverhalten und Bibliotheksnutzung von Türkei stämmigen Migrantinnen zweiter Generation N2 - In der vorliegender Poster wird ein Überblick über Leseverhalten und Bibliotheksbenutzung von Personen mit türkischer Abstammung in Deutschland anhand einiger Daten gegeben. Diese Daten stammen aus einer Befragung, die 120 türkische Migranten mit verschiedenem Alter, Bildungsniveau und sozialem Status 2013 umfasste. Die Erhebungen sind in Stadtbibliotheken, Moscheen und sozialen Vereinen durchgeführt worden, die von türkeistämmigen Befragten besucht wurden. Der erste Teil der Umfrage beschäftigte sich mit den persönlichen und demographischen Daten der Teilnehmer. Im zweiten Teil der Befragung handelte es sich um die durchschnittliche Zahl von Büchern, die jährlich von Türkeistämmigen gelesen wurden. Ferner wurde in diesem Teil die Häufigkeit der Bibliotheksbenutzung befragt. KW - Bibliotheksbenutzung, Lesegewohnheit, Migrantine Kunden Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19079 ER - TY - GEN A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Diversität in Bibliotheken N2 - Session: Diversity-Management in Bibliotheken ; 27.5.2015, 9-12 Uhr, Raum Stockholm Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19083 ER - TY - GEN A1 - Cicek, Nadin T1 - Öffentlicher Fachaustausch mit der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit N2 - Öffentliche Arbeitssitzung der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Maktabi Barkouki, Nisrin T1 - Finding rest in your mother language T2 - TK 8: Invited Sessions / Voneinander lernen: Interkulturelle Praxis im Europäischen Ausland (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 2) N2 - Wars in Syria, Afghanistan and Iraq, severe repression and spiraling instability across many Arab and African countries have all contributed to the displacement of around 50 million refugees worldwide. Speaking in terms of refugees and migrants, many of them have risked their lives crossing the Mediterranean to reach a somewhat safe haven and the hope of a better future in Europe. In Norway, the wave of migrants hit the country in fall 2015, pushing all the official institutions to the limit. Even though the Norwegian Government had planned different scenarios on how to handle eventual situations, the large amount of people that had found their way so far up North took everyone by surprise. Even The Multilingual Library, a national library service in charge of acquiring literature in minority languages to all public libraries across Norway, felt the heat when suddenly 8000 newcomers arrived to Norway in a two months period of time. While they waited for a ruling on their fate, all the migrants were asking for one thing: literature in their native languages. Because when you have lost everything - every single thing you knew, everything you've possessed and everything you did hold dearly, what can mean more than finding rest in what you still carry with you: your past, your identity, your mother language? KW - multiculturalism KW - multilingusim KW - dual language KW - books KW - National Library of Norway Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30566 ER - TY - GEN A1 - Colombera, Thomas T1 - Rolle einer Arbeitsgruppe für Gender- und Diversity-Themen in Bibliotheken: Eine französische Perspektive T2 - Öffentliche Arbeitssitzungen / AG Gender/Diversity in Bibliotheken (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - 16 Vortrgasfolien KW - Diversity KW - Gender KW - France Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32056 ER - TY - GEN A1 - Simon, Verena T1 - Gleichstellung im öffentlichen Dienst zwischen Anspruch, Recht und Wirklkichkeit T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Neues aus dem Arbeits- und Dienstrecht (01.06.2017, 09:00 - 11:00 Uhr, Raum Illusion 3) N2 - 10 Vortragsfolien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32095 ER - TY - GEN A1 - Untiedt, Frauke A1 - Barckow, Anne T1 - Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! T2 - Hands-On Lab analog / Das Bibliothekspersonal - ein Spiegel der Gesellschaft?! (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lab IV) N2 - Bei Medien- und Veranstaltungsangeboten im interkulturellen Kontext sind viele Bibliotheken bereits gut aufgestellt. Schwieriger gestaltet es sich bei der Zusammensetzung der Mitarbeiter in Bibliotheken. Hier wird die Gesellschaft in ihrer Vielfalt kaum abgebildet. Dort setzen die Kommission für interkulturelle Bibliotheksarbeit des dbv und die gemeinsame Managementkommission von VDB und dbv mit ihrer Invited Session zum Thema Diversifizierung des Bibliotheks-Personals im Auftrag des BIB an, geben Impulse und erarbeiten mit dem Publikum Lösungsansätze. Dr. Sabine Homilius, Leiterin der Stadtbücherei Frankfurt, moderiert die Session. Auf eine Einstimmung auf das Thema unter dem Titel "Diversity - why it still matters" durch Andrea Q. Jamison folgen kurze Impulsvorträge durch Vertreter*innen der Leitungsebene unterschiedlichster Betriebe und Institutionen. Impulsgeber*innen sind Suela Jorgagi (Director of the Intercultural Pestalozzi-Bibliothek Hardau), das Projektteam "Vielfalt entscheidet - Diversity in Leaderhsip", Citizens For Europe und Hilke Wiezoreck, Leiterin des Referats Personalentwicklung am Landesinstitut für Schule, Volljuristin, Diversity-Managerin, und Interkulturelle Trainerin aus Bremen. Im Anschluss diskutiert das gesamte Auditorium in parallel stattfindenden Arbeitsgruppen unter der Leitung der Vortragenden und moderiert von Kommissionsmitgliedern zu den Themen: - Personalmanagement in Bibliothekskonzepten - Recruiting / Ausbildung / Zielgruppenansprache / Berufsbild - Interkulturelle Kompetenzen der Leitung, der Verwaltung und der bestehenden Teams - Verwaltungstechnische Hürden überwinden Alle Teilnehmer*innen haben die Gelegenheit, an zwei Arbeitsgruppen teilzunehmen. Den Abschluss bilden Auswertung und Austausch im Plenum. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33215 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - Die AG Gender/Diversity in Bibliotheken beschäftigt sich seit 2012 mit Themen, die die Bibliothek als Raum in den Blick nehmen, der geschlechterhierarchisch strukturiert ist und diese Struktur durch die verwendeten Instrumentarien immer noch reproduziert. Das betrifft konkret, z.B.: den Anteil von Frauen in Führungspositionen in Bibliotheken und Bibliothekswissenschaft, die gerechte Entlohnung von Bibliotheksarbeit, die gendersensible Statistik der Bibliothekstage, die geschlechtergerechte Sprache in Normdateien, das Sichtbarmachen von Frauen in der Bibliotheksgeschichte, die Rolle von Geschlechterbildern in Bibliotheken sowie Fragen des Gender Mainstreaming. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Balke, Sabine T1 - Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) - coming soon T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - "Das DDF präsentiert – einmalig im deutschsprachigen Raum - erstmals gebündelt Digitalisate, Bestandsdaten und weiterführende Informationen zur Frauenbewegungsgeschichte in Form eines Fachportal S. Es soll die vielfältigen Standpunkte der Frauenbewegungen möglichst vollständig wiedergeben. Dabei werden historische und aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen aufbereitet, verknüpft und zeitgemäß online dargestellt. Ab dem 13. September 2018 wird Frauengeschichte eine neue Adresse haben: www. digitales-deutsches-frauenarchiv.de " Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34099 ER - TY - GEN A1 - Rother, Eva-Lotte T1 - 5 Lehren aus dem Projekt "GenderOpen" T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - Das Projekt GenderOpen ist inzwischen fast zwei Jahre alt. In diesem kurzen Vortrag wird die Plattform vorgestellt und über Erfolge, Hindernisse und Lernprozesse berichtet. Dazu zählen unter anderem der Umgang mit dem Urheberrecht, Rückhalt und Rückmeldungen aus den Gender Studies und die Erfahrungen bei der Erstellung einer Schlagwortliste. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - Vom Werden und Wandeln der AG Gender/Diversity in Bibliotheken 2012-2018 T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Öffentliche Arbeitssitzung der AG Gender und Diversity in Bibliotheken (13.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Lyon) N2 - In dieser Rückschau auf 7 Jahre AG Gender/Diversity in Bibliotheken gibt es sowohl eine historische Sicht auf Vorläuferinnen, auf Erreichtes und noch zu Leistendes, auf langwährende Vorurteile und Lichtblicke am Horizont als auch um die Frage, ob und wie eine AG in der Zukunft möglich ist. T2 - Gender in libraries : the working group Gender / Diversity in libraries KW - AG Gender / Diversity KW - Geschichte 2011-2018 KW - Working group Gender / Diversity KW - History 2011-2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34114 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne A1 - Felsmann, Christiane T1 - Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken: Begrüßung T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) N2 - „Barrierefreiheit“ ist das Schlüsselwort, wenn es darum geht, einen gleichberechtigen Zugang zu den (digitalen) Angeboten von Bibliotheken für alle Menschen zu gewährleisten. Auf dem Bibliothekartag 2018 soll deshalb eine bundesweite „AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken“ gegründet werden. Die Arbeitsgruppe soll ein offenes Forum bieten für den Austausch von Informationen sowie konkreten Erfahrungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bibliotheken. Themen der Arbeitsgruppe werden unter anderem sein: Rechtliche Grundlagen, Standards und Formate, Universelles Design, Bibliotheksbau, barrierefreier Zugang zu (digitalen) Informationen und Informationstechnologien, barrierefreie Gestaltung von Veranstaltungen und kulturelle Teilhabe, Menschen mit Behinderungen als Mitarbeitende in der Bibliothek. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Felsmann, Christiane T1 - Die DZB und ihr Einsatz für inklusive und barrierefreie Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne T1 - Inklusive und barrierefreie Bibliotheken: eine Menschenrechtsperspektive T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne A1 - Felsmann, Christiane T1 - Überlegungen zur Gründung einer bundesweiten AG Barrierefreiheit in Bibliotheken. T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Gründung und erste öffentliche Arbeitssitzung der AG Barrierefreiheit in (digitalen) Bibliotheken (14.06.2018, 11:00 - 13:00 Uhr, Raum V) Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Althaus, Gerhard T1 - Sehkon - kooperativer Service für Blinde und Sehbehinderte T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Citizen Science und Kooperationen (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum I) N2 - Seit 2002 bietet die Universitätsbibliothek Dortmund den webbasierten Sehbehindertengerechten Katalog Online (kurz Sehkon) an, der Medien verzeichnet, die bereits in sehbehinderten- bzw. blindengerechter Form im deutschsprachigen Raum zur Verfügung stehen. Der Schwerpunkt liegt aktuell auf dem Nachweis von digitalen Medien, die durch registrierte Nutzerinnen und Nutzer direkt aus dem Katalog heruntergeladen werden können.Zur Zeit arbeiten wir daran, diesen Katalog neu aufzulegen und sowohl für blinde und sehbehinderte Nutzerinnen und Nutzer als auch für die meldenden Institutionen attraktiver zu gestalten. So wird ein komfortables Redaktionssystem es anderen Bibliotheken oder externen Umsetzungsdiensten ermöglichen, ihre Titelmeldungen von Medien für Blinde und Sehbehinderte eigenständig in den Datenbestand von Sehkon einzupflegen und ggf. zu aktualisieren.Sehkon wird dadurch zu einem bundesweiten Nachweisinstrument für digital aufbereitete Medien für Blinde und Sehbehinderte.Im Vortrag wird die neue Sehkon-Version mit erweiterten Funktionalitäten vorgestellt und die Idee für einen kooperativen Ausbau vor dem Hintergrund des Marrakesch-Vertrages skizziert. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34871 ER - TY - GEN A1 - Schuldt, Karsten T1 - Bibliothek und Armut: Was kann die Öffentliche Bibliothek wirklich tun? T1 - Libraries and poverty: What can public libaries do, actually? T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - Öffentliche Bibliotheken stehen im Bezug auf Armut oft vor dem Problem, nicht genau bestimmen zu können, ob und wie sie als Einrichtung Menschen in Armut helfen können und wobei. Viele bibliothekarische Texte verweisen darauf, für alle Menschen offen zu sein (also selbstverständlich auch für Menschen in Armut) und Substitutionsfunktionen übernehmen zu können (z.B. den Zugang zu Medien anzubieten, der ökonomisch sonst nicht möglich wäre). Aber dennoch verbleiben immer Zweifel: Reicht der offene Zugang aus, um gegen Armut zu wirken? Gibt es nicht andere Barrieren, die von der Nutzung der Bibliothek abhalten? Gelingt es so tatsächlich, die Bibliothek als Einrichtung im Leben der Menschen in Armut zu etablieren? Werden nicht gerade diese Menschen doch nicht erreicht? Der Referent hat das Thema von einer theoretischen Ebene in den letzten Jahren mit einer Buch, Workshops und anderen Publikationen bearbeitet. Auf dieser Basis soll der Vortrag jetzt diskutieren und zeigen, was Bibliotheken praktisch tatsächlich tun können, um das Leben von Menschen in Armut besser zu machen oder aber sie beim Ausstieg aus der Armut zu unterstützen. Grundsätzlich muss darum gehen, die einfachen Vorstellungen von Zugang für alle und der Substitutionsfunktion zu hinterfragen, komplexer zu fassen und vor allem, die Arbeit der Bibliothek aus der Lage der Menschen in Armut heraus zu verstehen. Dadurch wird sichtbar, dass eventuell andere Funktionen der Bibliothek - öffentliche Einrichtung, sicherer und verlässlicher Ort etc. - für Menschen in Armut wichtig sind, als die Funktionen, die in bibliothekarischen Texten thematisiert werden. KW - Armut KW - Öffentliche Bibliothek KW - Soziale Frage KW - Wirkung KW - Poverty KW - Public Library KW - Social Question KW - Impact Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34906 ER - TY - GEN A1 - Dudek, Sarah T1 - Vermittlerin zwischen Geflüchteten und Bevölkerung. Community Engagement an der Stadtbibliothek Köln T1 - Facilitating Integration:Community Engagement at Cologne Public Library T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - Parallel zu der großen Zahl an Geflüchteten, die seit 2015 nach Deutschland gekommen sind, ist eine Vielzahl an Willkommensinitiativen entstanden - viele Menschen wollten helfen, obwohl die Strukturen fehlten. Die Stadtbibliothek Köln hat in dieser Situation beherzt eine neue Funktion in der Integration von Geflüchteten übernommen. Interkulturelle Bibliotheksarbeit - das bedeutete lange Zeit Deutschlern-Materialien, fremdsprachige Bestände, Veranstaltungen für Migrantinnen und Migranten. In Köln jedoch heißt das Zauberwort "Community Engagement": Die Stadtbibliothek vernetzt Menschen - Geflüchtete und "eingesessene" Kölner und Kölnerinnen. Seit Oktober 2015 gibt es mit dem sprachraum einen Treffpunkt, Lern- und Veranstaltungsort der Bibliothek. Betrieben wird er von Ehrenamtlichen. Ziel ist nicht nur die Sprachförderung von Geflüchteten. Integration funktioniert hier wechselseitig: mit dem Engagement der neuen und alten Nachbarinnen und Nachbarn. Die Bibliothek ist Ansprechpartnerin und stellt die Infrastruktur: einen Raum, Möbel, PCs, WLAN, Materialien sowie Koordination, Programm- und Öffentlichkeitsarbeit, Supervisionen und Fortbildungen für die Ehrenamtlichen, die sich dort engagieren. Eine weitere Methode des Kulturaustauschs ist Storytelling. Im EU-Projekt "A Million Stories" sammeln wir Geschichten von Menschen, die geflüchtet sind und über ihr Leben berichten. Veröffentlicht werden diese Geschichten auf einer gemeinsamen Website. Wie funktioniert all das in der Praxis und was haben wir in den letzten zweieinhalb Jahren gelernt? Wir möchten unsere Erfahrungen - unsere Erfolge, aber auch unsere Probleme - gern teilen mit Bibliotheken, die überlegen, auch in diesem Feld aktiv zu werden oder ihre Angebote zu erneuern und ebenfalls kaum Personalressourcen dafür besitzen. Zwei Jahre später ist das Thema keineswegs vom Tisch. Bibliotheken können eine wichtige Funktion in der Integration übernehmen und sich derart auch gegenüber ihrer Kommune profilieren. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Geflüchtete KW - EU-Projekt KW - Community Engagement KW - Intercultural library services KW - refugees KW - eu-project KW - community engagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34910 ER - TY - GEN A1 - Barckow, Anne T1 - 35 offene Türen - Nachhaltigkeit im Prozess der interkulturellen Öffnung der Bücherhallen Hamburg T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Community Engagement und Zielgruppenarbeit (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum V) N2 - Die Bücherhallen Hamburg haben seit 2007 Beachtliches erreicht im Prozess der interkulturellen Öffnung. Exemplarisch zu nennen und hervorzuheben sind eine Quote von mehr als 40% KundInnen mit Migrationshintergrund in der Zentralbibliothek und ein facettenreiches Medien- und Programmangebot für alle Kulturen.Wichtige Voraussetzungen dafür waren vor allem das Wecken des Bewusstseins für interkulturelle Fragen als Querschnittsaufgabe des Gesamtbetriebs, großes Engagement des Personals, das aktive Mitarbeiten in diversen Netzwerken der Stadt und die sich daraus ergebenden Impulse.Was bislang fehlt, ist eine Verankerung in Leitbild und Organigramm, und auch das Kollegium bildet noch nicht annähernd die Vielfalt der Stadt ab. Um auf der Grundlage des bisher Erreichten auf dem Weg zu einer nachhaltigen interkulturellen Öffnung entscheidend weiterzukommen, haben die Bücherhallen ein Konzept entwickelt, das sich von den gängigen Vorstellungen, wie Bibliotheken den interkulturellen Öffnungsprozess gestalten können, löst und ihn neu denkt.Die Bücherhallen bieten sich als ein offenes Forum für alle Communities für interkulturelle Diskurse, Workshops, Feste, Kreativ-Angebote, Ausstellungen u.a. an. Es werden Barrieren abgebaut und kulturelle Vielfalt statt Diskriminierung gelebt. Dabei sind die Communities Impulsgeber, Anstifter, Programmplaner - die Bücherhallen unterstützen mit Medien, Räumen, Personal, Technik etc. Dies wird begleitet von strukturellen Veränderungen, u.a. der Besetzung von mindestens 20 % aller neu zu besetzenden Stellen mit KollegInnen mit Migrationshintergrund. Und nicht zuletzt sehen sich die Bücherhallen als Multiplikator, der andere Hamburger Kulturinstitutionen im interkulturellen Öffnungsprozess berät und damit die Hamburger Kulturlandschaft auch unter diesem Aspekt entscheidend prägt.Das Konzept soll in diesem Vortrag vorgestellt und mit dem Publikum kritisch diskutiert werden. KW - 360 KW - Interkulturelle Öffnung KW - Bücherhallen Hamburg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-34949 ER - TY - GEN A1 - Ullmer, Rebecca A1 - Tatzer, Verena T1 - Die Demenzfreundliche Bibliothek Wiener Neustadt T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Spotlights der internationalen Bibliotheksarbeit II (13.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Raum II) N2 - Zunehmend sind Einrichtungen des öffentlichen Raumes vor die Herausforderung gestellt, den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung gerecht zu werden In Niederösterreich leben aktuell 312.717 Personen die 75 Jahre oder älter waren und es gibt Gebiete in Niederösterreich die das höchste Durchschnittsalter ganz Österreichs aufweisen. Da das Risiko, eine Demenz zu entwickeln mit dem Alter steigt, ist es auch in Niederösterreich ein Thema von besonderer Wichtigkeit. Im Zuge des Zusammenschlusses der Bibliothek der Fachhochschule Wiener Neustadt mit der städtischen Bibliothek wird das Potenzial Wissen und Information für bisher zu wenig angesprochene Gruppen besser zugänglich zu machen deutlich. Menschen mit Demenz und ihre betreuenden Angehörigen sind als Bürgerinnen und Bürger im Sinne eines menschenrechtsbasierten Ansatzes eine wichtige Zielgruppe. Bibliotheken sind als Ort der Wissens Vermittlung gut geeignet, das Thema Demenz sichtbar zu machen und Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten bereitzustellen. Die Bibliothek FHWN entwickelt in einer Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Ergotherapie der FHWN ein Konzept einer "demenzfreundlichen" Bibliothek. Dabei sollen unter Mitarbeit von Bachelorstudierenden zwei Aspekte bearbeitet und in ein Konzept aufgenommen werden: Erstens: Empfehlungen für Umweltgestaltung und baulicher Maßnahmen im Sinne eines barrierefreien Zuganges und zweites ein nutzerorientierter Maßnahmenkatalog für MitarbeiterInnen der Bibliothek mit Tipps für Arbeitsabläufe. Ziel des Projektes ist es, die Teilhabe von Menschen mit kognitiver Einschränkung am öffentlichen Leben in der Bibliothek zu erhöhen und Information für sie und betreuende Angehörige bereitzustellen. Mitarbeitende in der Bibliothek sollen durch das Projekt für das Thema Demenz sensibilisiert werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Politt, Sarah T1 - Flüchtlinge - worüber wir sprechen. Grundlagen und Fakten zu Flüchtlingen als Teil der Zuwanderer in Deutschland N2 - Durch die derzeitige mediale Präsenz sowie durch die zunehmende Präsenz im Lebensumfeld rücken Flüchtlinge vermehrt in den Fokus auch derjenigen, die sich in Bibliotheken mit dem Thema ‚Zielgruppen' befassen. Doch wer sind ‚Flüchtlinge'? Wie wird dieser Begriff in Deutschland offiziell verwendet? Welche Menschen fallen darunter, welche nicht? Hier soll ein Überblick zu ‚Flüchtlingen' als Teil der Bevölkerungsgruppe der Zuwanderer gegeben werden, einem Begriff, der aktuell in ständiger Bewegung und in aller Munde ist. Der Vortrag soll als gemeinsame Wissensgrundlage für weitere Vorträge zu diesem Thema dienen. KW - Flüchtlinge KW - Refugees Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24045 ER - TY - GEN A1 - Volz, Markus T1 - Angebote für Flüchtlinge und Willkommensinitiativen - das neue Interkulturelle Bibliotheksforum der Stadtbibliothek Köln" N2 - In unmittelbarer Nähe zur Zentralbibliothek eröffnete im Herbst 2015 ein frei zugänglicher Begegnungs- und Lernort für Menschen unterschiedlichster Herkunft - ein Forum für alle, die am interkulturellen Austausch interessiert sind und neue Ideen entwickeln wollen. Dieses Angebot richtet sich besonders an die zahlreichen Willkommensinitiativen, die sich im Bereich der Flüchtlingsarbeit engagieren. Dabei ist die Programmarbeit ein wichtiger Bestandteil. In Kooperation mit verschiedenen Vereinen und Initiativen soll ein vielfältiges Veranstaltungsangebot entstehen. Dazu gehören z.B. die aktive Vermittlung der Lernmöglichkeiten in der Bibliothek, niederschwellige Erstinformation, themenbezogene Beratungsangebote, Multiplikatorenschulungen für Ehrenamtliche, Ausstellungen sowie mehrsprachige Lesungen für Flüchtlingskinder. Das Bibliotheksforum, kurz IBF, ist ein weiterer Baustein im vielfältigen interkulturellen und mehrsprachigen Angebot der Stadtbibliothek. Ausgestattet mit Gruppen- und Einzelarbeitsplätzen, einer Leselounge, einem Präsenzbestand mit Deutsch-Lernmaterialien, PCs, Beamer sowie CD-Hörstationen, bietet das Forum auch die Möglichkeit des gemeinsamen und individuellen Lernens. Das IBF wird in enger Anbindung zur Zentralbibliothek von Ehrenamtlichen betreut. Zur ihren Aufgaben gehören u.a. Aufsicht und Auskunft über die Angebote des IBF und die interkulturellen Aktivitäten der Stadtbibliothek. Der Vortrag resümiert die Erfahrungen des ersten halben Jahres nach Öffnung des Forums und diskutiert praxisbezogen die verschiedenen Angebote und Kooperationsformen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Garcia-Febo, Loida T1 - Saving lives: library services to diverse populations N2 - Libraries are vital centers for diverse populations including immigrants, refugees and multi-lingual people. There are 232 million of migrants worldwide with USA and Germany in the top countries. In 2014, there were 59.5 million people forcibly displaced with 19.5 million of those being refugees which might have doubled in 2015. This individual presentation will cover topics such as core principals and guidelines to serve these populations as recently published on IFLA/UNESCO Multicultural Library Manifesto and Accompanying Toolkit, and best practices and models from academic, public, school libraries meeting the needs of immigrants, migrants, refugees and multi-lingual people in communities in the U.S. and in other regions of the globe. These libraries partnered with government, public and private agencies to develop collections, programs and services to meet needs related to education, digital innovation, health, housing, jobs, literacy and women empowerment among others. The presentation seeks to engage librarians and decision makers by starting a conversation about the what, why, when and how of building a library that welcomes and serves diverse populations and in the process saves lives. Some sources: Aspen Institute. Rising to the Challenge: Re-envisioning public libraries. http://csreports.aspeninstitute.org/documents/AspenLibrariesReport.pdf Center for an Urban Future. Branches of Opportunity . http://www.revsonfoundation.org/files/all/branches_of_opportunity.pdf IFLA Library Services to Multicultural Populations Section. IFLA/UNESCO Multicultural Library Manifesto and Accompanying Toolkit . http://www.ifla.org/node/8975 United Nations. The number of international migrant reaches 232 million . ttp://esa.un.org/unmigration/documents/The_number_of_international_migrants.pdf United Nations HCR. "Facts and Figures about Refugees. UNHCR Global Trends: Forced displacement in 2014 . http://www.unhcr.org/556725e69.html#_ga=1.126660366.2082244717.1441905339 KW - Asylbewerber KW - Einwanderer KW - refugees KW - immigrants Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24063 ER - TY - GEN A1 - Borries, Julia T1 - Neue Angebote und Projekte für und mit Flüchtlingen - Übersicht über Fördermöglichkeiten und Kooperationen N2 - Bibliotheken zeigen sich in der aktiven Arbeit mit und für Flüchtlinge engagiert und aktiv. Vielerorts gelingt es, trotz knapper Kassen Angebote speziell für Flüchtlinge zu erstellen und diese mit den vorhandenen Ressourcen umzusetzen. Was aber, wenn die Möglichkeiten ausgeschöpft, gar nicht erst vorhanden sind, oder aber die Bibliothek in der Projektarbeit einen Schritt weiter gehen möchte? In dem Vortrag werden diese Fragen aufgenommen. Welche Förderprogramme und Förderquellen gibt es aktuell für die Projektarbeit mit Flüchtlingen? Der Vortrag bietet eine Übersicht über aktuelle Fördermöglichkeiten - und programme auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene. Anhand praktischer Beispiele wird die Referentin zudem zeigen, wie die konkrete Projektarbeit durch Förderung im In-und Ausland gestaltet werden kann. Damit einhergehend werden neue Möglichkeiten der Kooperationen und Partnerschaften diskutiert. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Barckow, Anne T1 - Bücherhallen-Angebote für Flüchtlinge im Praxistest: Erfahrungen aus eineinhalb Jahren N2 - Seit Herbst 2014 widmen sich die Bücherhallen intensiv der Kundengruppe der Flüchtlinge. Bestehende Angebote für Zuwanderer wurden angepasst und verbessert, neue, speziell auf Flüchtlinge ausgerichtete entwickelt. Doch waren alle Überlegungen richtig? Trafen die Angebote die Bedürfnisse? Welche Schritte sind nachahmenswert, welche Fehler lassen sich vermeiden? Welche Herausforderungen können inzwischen gut gemeistert werden, wo bleiben Wünsche offen? Dieser Vortrag stellt die aktuellen Angebote der Bücherhallen für Flüchtlinge vor und beschreibt, welche Überlegungen ihnen zugrunde liegen und welche Modifizierungen sie erfahren haben. Eine Zwischenbilanz nach 18 Monaten. KW - Flüchtlinge KW - Willkommenskultur KW - Refugees Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24087 ER - TY - GEN A1 - Ochsenhirt, Irene T1 - Refugees welcome! - in der Stadtbücherei Würzburg N2 - Derzeit vergeht kein Tag, an dem nicht Tausende von Flüchtlingen Deutschland erreichen und Asyl suchen. Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, sie aufzunehmen und in die Gesellschaft zu integrieren. Mit ihren vielfältigen Angeboten können und wollen auch Bibliotheken ihren Beitrag für die neue Zielgruppe leisten - so auch die Stadtbücherei Würzburg. Bei diesem Vortrag soll aufgezeigt werden, wie an das Thema „Bibliotheksarbeit für Asylbewerber" herangegangen wurde, welche Probleme sich ergeben haben und welche Angebote erfolgreich umgesetzt wurden. Am konkreten Beispiel der Stadtbücherei Würzburg werden folgende Themenpunkte behandelt: Wie findet man als Bücherei seinen Platz zwischen all den Helfern - und wie können wir Asylbewerber am sinnvollsten unterstützen? Hier soll unser Vorgehen beschrieben werden, mit dem wir ermittelt haben, welcher Bedarf besteht und mit welchem Angebot wir helfen können. Dazu gehörte u.a. die Kontaktaufnahme mit Institutionen, Verbänden und Ehrenamtlichen, die sich für die Asylbewerber engagieren, und auch mit Asylbewerbern selbst. Welche Hindernisse gab es bei der Ideenumsetzung zu überwinden? Es soll hervorgehoben werden, wie wichtig es war, ein Gleichgewicht zu finden zwischen unserem „Wir wollen helfen"-Impuls und dem, was auf lange Sicht tatsächlich sinnvoll und umsetzbar war. Außerdem wird auf Probleme eingegangen, die die Umsetzung unserer Ideen erschwert haben, wie z.B. knappe personelle Ressourcen, die Abhängigkeit von Kooperationspartnern, sowie kulturelle Unterschiede zur Zielgruppe. Welche Angebote haben sich letztlich als erfolgreich herausgestellt, welche nicht, und wie geht es nun weiter? An dieser Stelle soll ein Überblick gegeben werden über Angebote, die wir tatsächlich umgesetzt haben. Dabei werden sowohl Erfolge als auch Misserfolge, sowie deren Ursachen beleuchtet und daraus Schlüsse für die zukünftige Arbeit mit der Zielgruppe gezogen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Mennerich, Christa M. T1 - Die Asylothek als Brücke zu den öffentlichen Bildungs- und Kulturangeboten N2 - Vor wenigen Jahren waren weder soziale Betreuung, noch ein Bildungs- oder Kulturangebot in deutschen Asylbewohnerheimen vorzufinden. Das hat sich geändert. Geändert hat sich aber auch die Vielzahl der Asylsuchenden. Und die Rahmenbedingungen machen es schwer, ein Grundbedürfnisse an Bildung und Kultur, insb. für Kinder zu bieten. Es zeigt sich eine äußerst unbefriedigende Situation für Menschen diverser Nationen, mit verschiedenen kulturellen Hintergründen und unterschiedlichem Bildungsgrad. Auf diesem Hintergrund wurde 2012 in Nürnberg die erste Asylbewerberheimbibliothek Deutschlands gegründet. Seit dem wird die Asylothek mit großem Erfolg vorangetrieben und es haben sich bereits weitere 20 Asylotheken gegründet. Neben der Sprach- und Wissensvermittlung ist einen wesentlichen Schwerpunkt der Asylotheken die Vermittlung und Erlebbarkeit gesellschaftlicher, kultureller und sozialer Werte, um den Kindern Selbstvertrauen, Stabilität, Verlässlichkeit zu geben. Diese Werte bieten eine wichtige Grundlage für ein positives Miteinander im gegenseitigen Respekt der Kulturen. Der Bibliotheksbetrieb erfolgt durch Ehrenamtliche. Mit Unterstützung von Kooperationspartnern wird ein konstantes Förderangebot in den Bereichen Kunst, Musik und Tanz geboten, wodurch die Kinder die Sprache lernen und sich auch aufgeschlossener und mit einem positiv sozialen Verhalten zeigen. Durch diese Mindestangebote an Bildung und Kultur, mit entsprechender Betreuung und Förderung, sollen nicht nur Normalität und Chancengleichheit hergestellt, sondern auch erkennbare Talente gefördert werden. Das Konzept, die Organisation und das Netzwerk der Asylothek soll in dem Beitrag vorgestellt werden, um durch die Idee und Konzeption der Asylothek auch in anderen Städten den Asylbewerbern ein Mindestangebot an Bildung und Kultur bieten zu können. Ein anschließender Erfahrungsaustausch soll Bibliotheken informieren, wie diese ihre Asylotheken vor Ort unterstützen können. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24104 ER - TY - GEN A1 - Brandt, Susanne T1 - Silent Books - mit "leisen Büchern" Worte wecken. Auswahlkriterien und Wirkungsweisen im Kontext von Angeboten für Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern N2 - „Silent Books" haben auch ohne Worte eine Menge zu erzählen. Als „textlose Bilderbücher" sind solche Bildergeschichten keine neue Erscheinung auf dem Buchmarkt. Im Kontext von Angeboten für Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern, verbunden mit der bibliothekarischen Herausforderung, Medien in vielen verschiedenen Sprachen kurzfristig vorzuhalten, haben sie vielerorts jedoch neu an Bedeutung gewonnen. Nicht zuletzt das IBBY-Projekt „Silent Books - Final Destination Lampedusa" und die dazu entstandene Ausstellung hat zur weltweiten Aufmerksamkeit für das Thema beigetragen. Erfahrungen zeigen, dass Bildergeschichten keineswegs nachrangig hinter der geschriebenen Sprache stehen und ein umfassendes Potential in sich tragen, das Grenzen der Sprachen und Genres überwindet. Mit der Wahrnehmung von dem, was von einem Übergang zum nächsten passiert, wird die Sinnkonstruktion beim Bilderlesen zu einem aktiven Erlebnis, das Kommunikation und Interaktion anregen, aber ebenso eine tiefe Stille und ein entlastendes „Bei-sich-sein" möglich machen kann. Bildergeschichten werden mitunter wie Inseln empfunden, auf denen sich Zeit und Gedanken in einem ganz eigenen Rhythmus bewegen, wo eine scheinbar einfache Geste eine vielfältige Bedeutung und Kraft in sich trägt. Besonders dort, wo Einwanderer damit beginnen, in einer noch fremden Welt ohne Geschichten und ohne eine gemeinsame Sprache zu leben, öffnen Bücher ohne Worte Raum für Empfindungen und Austausch und knüpfen vielleicht an gemeinsame Wörter und Erinnerungen an. Der Vortrag vermittelt einen Überblick über die Vielfalt an Formen und Einsatzmöglichkeiten des Mediums, macht auf Besonderheiten und Auswahlkriterien aufmerksam, liefert auf diese Weise Hilfen für einen gezielten Bestandsaufbau in kleineren wie größeren Bibliotheken und berücksichtigt dabei die besonderen Anforderungen bei bibliothekarischen Angeboten für Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24114 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Magdalena Martha Maria T1 - Die bunteste Büchereizweigstelle Wiens T1 - The children's world library in Vienna N2 - Die neu geschaffene Zweigstelle „Kinderbücherei der Weltsprachen" in Wiens sprachenreichstem Bezirk ist ein Novum in der deutschsprachigen Bibliothekswelt. In enger Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein „Who I Am" wurde eine Spezialzweigstelle geschaffen, die den Schwerpunkt ihres Bestandes, ihres Vermittlungs- und ihres Veranstaltungsangebotes auf die Themen Mehrsprachigkeit, Identität und interkulturelles Leben bei Kindern und Jugendlichen legt. Ergänzend zu 4.000 deutschsprachigen Medien stehen in 40 Sprachen jeweils 100 originalsprachige Bücher zur Verfügung. Das Angebot der Zweigstelle richtet sich primär an Kinder ab vier Jahren samt deren Eltern und an Jugendliche. Ebenfalls Zielgruppe sind PädagogInnen, die in der Zweigstelle wichtige Impulse für ihre Arbeit erhalten. Weiters wird gezielt mit Institutionen, die im interkulturellen und/oder im Bereich der Sprachförderung tätig sind, kooperiert. Mit dieser neugestalteten Bibliothek setzen die Büchereien Wien im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und in der Vermittlung von Kultur und Identität neue Maßstäbe. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Büchereien Wien KW - Muttersprache KW - Mehrsprachigkeit KW - Fremdsprachenbestand Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24127 N1 - Frau Schneider hieß mit Mädchennamen Zelger. ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Ankommen in Deutschland. Eine neue Themenmediathek in der Stadtbibliothek Duisburg für Migranten und Flüchtlinge N2 - Die aktuelle politische Lage in Afrika und im Nahem Osten sowie zunehmende Ungleichheiten in weiteren Teilen der Welt zwingen die Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Viele der Flüchtlinge, vor allem jüngere Menschen, machen sich auf den Weg nach Deutschland. Ein beliebtes Ziel ist Duisburg. Der Stadtbibliothek Duisburg ist es ein wichtiges Anliegen, immer wieder nach neuen Wegen zu suchen, den Flüchtlingen in Duisburg hilfreiche Angebote zu geben, um Ihnen so bei der Integration in ihrer neuen Heimat zu helfen. Aus diesem Grunde wurde die neue Themenmediathek seit Juli 2015 in den neuen Räumlichkeiten der Zentralbibliothek Duisburg eingerichtet. Die neue "Themenmediathek Ankommen in Deutschland" bietet den Flüchtlingen und neu Zugewanderten sowie MigrantInnen, DeutschkursteilnehmerInnen und weiteren Institutionen den Ort zur Föderung der deutschen Sprache und interkultureller Kommunikation. Angebote, deren Inhalte für die Arbeit mit Flüchtlingen und Neuankömmlinge geeignet sind, werden vom Lektorat für Fremdsprachige Literatur sowie Deutsch als Fremdsprache individuell zusammengestellt. Hierzu gehören Wörterbücher, Sprachkurse (DAZ, DAF) und andere wissensvermittelnde Medien unter den Interessenskreise Leben in Deutschland, Recht, Erlebnisberichte sowie leicht verständliche Lektüre zum Erlernen deutscher Sprache für Flüchtlinge und Neuankömmlinge. Neben Büchern gehören auch die Broschüren zu den folgenden Bereichen dazu: Einreise nach Deutschland, Deutsch lernen, Aufenthalt und Einbürgerung, Arbeit und Beruf, Schule, Ausbildung und Studium, Verbände und Organisationen, Gesundheit, Rechtssystem und Leben in Deutschland. Diese Broschüren werden von vielen Bund- und Landesministerien in mehrfachen Sprachen kostenlos bestellt. Die Informationsbedürfnisse der neuen EinwohnerInnen, werden damit versucht bibliothekarisch zu erfüllen. Im Sinne der oben ausgeführten Ausgangslage fördert die Errichtung der neuen "Mediathek" außerdem die Willkommens- und Annerkennungskultur. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24134 ER - TY - GEN A1 - Jansen, Guido A1 - Riedel, Susanne T1 - USA-Deutschland und retour: Projekte, Akteure und Infrastrukturen der bibliothekarischen Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik N2 - Auf dem Bibliothekskongress 2016 in Leipzig wird auch der Stapellauf des beim BID-Gremium Bibliothek & Information International angesiedelten Projekts "Partnerland USA 2016-2019" stattfinden, der den Auftakt zu einem dreijährigen intensiven Erfahrungsaustausch und zahlreichen bilateralenAktivitäten bilden soll. In diesem Zusammenhang sind alle an der Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Fachgemeinde interessierten Kolleginnen und Kollegen eingeladen, gemeinsam mit der Projektarbeitsgruppe einen Überblick über bereits existierende biliaterale Netzwerke und Projekte, institutionelle Kooperationen und Kontakte zu gewinnen. Die Veranstaltung ist dem Themenkreis „Bibliotheksstrategie und -management" zugeordnet, wird aber je nach Inhalt der vorgestellten Aktivitäten auch weitere Themenkreise des Leipziger Bibliothekskongresses berühren. Nach einer kurzen Einführung in das Projekt durch die Sprecherin von Bibliothek & Information International sowohl durch die Präsidentin der American Library Association werden zunächst von Expert/innen Vereinigten Staaten eine Auswahl diverser, von US-amerikanischer Seite initiierter Projekte präsentiert. Daran schließen sich Präsentationen verschiedener deutscher Stakeholder mit aktiven Kontakten in die USA an. Darüber hinaus wird eine Internetplattform vorgestellt werden, die es den Fachkolleginnen und -kollegen ermöglicht, eigene Projekte mit US-amerikanischer Beteiligung im Kontext des Partnerland-Projektes zu dokumentieren und zu erschließen. Danach haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in einer Diskussionsrunde Fragen zu den vorgestellten Projekten zu stellen und auf weitere, noch nicht genannte deutsch-US-amerikanische Aktivitäten hinzuweisen. Abschließend soll erörtert werden, wie die existierenden Programme besser miteinander vernetzt werden könnten und welche zusätzlichen Initiativen wünschenswert wären, um eventuelle Lücken zu schließen. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Aleksander, Karin T1 - AG Gender/Diversity in Bibliotheken N2 - Das Ziel dieser öffentlichen Arbeitssitzung besteht darin, sich über Themen auszutauschen, die die Bibliothek als Raum in den Blick nehmen, der geschlechterhierarchisch strukturiert ist und diese Struktur durch die verwendeten Instrumentarien immer noch reproduziert. Solche Themen könnten sein: der Anteil von Frauen in Führungspositionen, die gerechte Entlohnung von Bibliotheksarbeit, die gendersensible Statistik der Bibliothekstage, die geschlechtergerechte Sprache in Normdateien, das Sichtbarmachen von Frauen in der Bibliotheksgeschichte und die Rolle von Männer- und Frauenbildern in Bibliotheken sowie Fragen des Gender Mainstreaming. Die aktuelle Planung wird im Vorfeld bekannt gegeben. Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Barckow, Anne T1 - Die Bücherhallen-Angebote für Flüchtlinge im Praxistest : Erfahrungen aus eineinhalb Jahren Flüchtlingsarbeit N2 - Bildwörterbücher sind besonders gefragt. Von mehr als dreißig Exemplaren des Bildwörterbuchs Deutsch steht Anfang Januar nur ein einziges in den Regalen der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg. Und das auch nur, weil es als Präsenzexemplar nicht ausgeliehen werden kann. Beweist das, dass die Bücherhallen alles richtig gemacht haben bei der Entwicklung ihrer Angebote für Flüchtlingeseit Herbst 2014? Oder gerade nicht, denn die bestehende Nachfrage kann ja offenbar nicht befriedigt werden? KW - Flüchtlinge KW - Flüchtlingsarbeit KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Bücherhallen Hamburg KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26364 SP - 109 EP - 109 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Tanja A1 - Schumann, Silke T1 - Welche Richtung? – Jugendliche erzählen ihre Geschichten in Trickfilm : Multikulturelles Flüchtlingsprojekt: Stadtbibliothek Frankfurt am Main veranstaltet erfolgreich Trickfilm-Workshop mit geflüchteten Jugendlichen N2 - "»Welche Richtung?« Das ist der Name des Trickfilmworkshops, den die Stadtbücherei Frankfurt am Main für Jugendliche mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund initiiert und mit zwei Partnern im Herbst 2015 durchgeführt hat. »Welche Richtung?« ist auch eine Frage, die sich Bibliotheken in Zeiten der Digitalisierung stellen. Die Stadtbücherei Frankfurt am Main setzt auf die Verbindung von klassischer Leseförderung mit gezielter Förderung von digitaler Medienkompetenz. Sie bezieht dabei die interkulturellen Dienstleistungen mit ein, die seit Jahren einen hohen Stellenenwert in ihrer Arbeit haben. Angebote für Menschen mit Fluchthintergrund sind ihr ein besonderes Anliegen." N2 - »Which Direction?« That is the title of the animation workshop which was initiated by the City Library of Frankfurt am Main for young adults whose family background and experience includes flight or migration. The project’s content, as developed by its coordinator, Tanja Schmidt, was focussed from the beginning around teenagers who fled their home countries on their own, without adult family members. To start off the five-day animation workshop, the library pedagogue chose the graphic novel by Marc-Antoine Mathieu, called »The Direction«.(Orig. French, »Le sens«, 2014). After discussing the book together, the youth were asked to tell their own stories and transform them into short animated audio-visual sequences. Their work was planned to be process-oriented and at beginner’s level. In the workshop’s first morning session at the central library there were 15 young people from Afghanistan, Eritrea, and Pakistan, between 15 and 17 years of age. Although not mandatory, all of them told the story of their flight in their animation clips. Over the next four days the teens worked on their clips in the morning at the library, while in the afternoon the audio and visual elements were developed on green screen backgrounds at the Youth Center on Heideplatz. Tablets and tripods were employed at the library to create an animation studio in miniature. To avoid revealing the identity of the young filmmakers– for security and data protection reasons – it was necessary to be especially creative. Their figures needed to be disguised on the green screen. N2 - »Où on va ?« (titre original : »Welche Richtung?«), c’est le titre de l’atelier de dessin animé que la Bibliothèque municipale de Francfort-sur-le-Main a initié en direction des jeunes migrants ou immigrés. Tanja Schmidt, responsable du projet, a établi le concept cadre. Dès le départ, elle avait en perspective le public des jeunes ayant fui seuls leur pays d’origine sans accompagnant. Pédagogue professionnelle en bibliothè-que, elle a retenu pour débuter le modèle de l’atelier autour du dessin animé à partir du roman graphique »Le sens« de Marc-Antoine Mathieu. A l’appui d’une discussion collective sur cet ouvrage, les jeunes devaient raconter quelques histoires et les transposer audio-visuellement dans une courte séquence de dessin animé. Le concept global prévoyait un seuil très bas de compétence et l’amorce d’un processus. Le matin du premier jour d’atelier, 15 jeunes âgés de 15 à 17 ans, venus d’Afghanistan, d’Erythrée mais d’origine pakistanaise, se retrouvèrent à la bibliothèque centrale pour la petite enfance et la jeunesse. Bien que cela n’ait pas été envisagé au départ, tous les jeunes ont raconté le récit de leur fuite dans ce clip dessin animé. Au cours des quatre journées suivantes, les jeunes ont élaboré en matinée leur dessin animée à la bibliothèque centrale pour la petite enfance et la jeunesse, tandis qu’en après-midi étaient produits les enregistrements vidéo et sonores ainsi que les enregistrements des images d’arrière-fond. Sont ainsi apparus dans la bibliothèque des studios miniatures de dessin animé avec tablettes et trépieds. En considération du fait qu’il était strictement interdit que les jeunes migrants soient identifiables par ces films pour des raisons tant de sécurité que de protection des données personnelles, une créativité singulière s’est exprimée. Tout enregistrement les exposant a été banni. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Multikulturelles Flüchtlingsprojekt KW - Bibiothekarische Dienstleistung KW - Stadtbibliothek Frankfurt am Main KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26407 SP - 122 EP - 125 ER - TY - JOUR A1 - Spelz, Annika A1 - Volz, Markus T1 - Gemeinsam lernen und sich engagieren : Neuer »sprachraum« der Stadtbibliothek Köln eröffnet N2 - Der sogenannte »sprachraum«, nur wenige Meter von der Kölner Zentralbibliothek entfernt, ist ein frei zugänglicher Begegnungs- und Lernort für Menschen unterschiedlichster Herkunft – ein Treffpunkt für alle, die am interkulturellen Austausch interessiert sind und neue Ideen entwickeln wollen. Der »sprachraum« wendet sich besonders an die zahlreichen Willkommensinitiativen, die sich im Bereich der Flüchtlingsarbeit engagieren. In Zusammenarbeit mit den Initiativen soll ein vielfältiges Veranstaltungsangebot entstehen. Dazu gehören zum Beispiel die aktive Vermittlung der Lernmöglichkeiten in der Bibliothek, niederschwellige Erstinformation, themenbezogene Beratungsangebote, Hausaufgabenhilfe sowie mehrsprachige Lesungen für Flüchtlingskinder. KW - Flüchtlingsarbeit KW - interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - berufliche Integration Flüchtlinge KW - Stadtbibliothek Köln KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26235 SP - 72 EP - 73 ER - TY - GEN A1 - Kühn, Susanne T1 - Gut ankommen - Flüchtlinge in der Bibliothek N2 - 19 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25424 ER - TY - GEN A1 - Gitner, Fred T1 - New Americans Program: Reaching Out to the Newest New Yorkers and Beyond N2 - 23 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25666 ER - TY - GEN A1 - Schack, Barbara T1 - Library services for refugees - ideas box usecase N2 - 23 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25671 ER - TY - GEN A1 - Lehnert, Katrin T1 - META-Katalog und Gender-Thesauri als Best Practice-Beispiele für Migrationsarchive? Erste Befunde aus einem Masterarbeits-Projekt N2 - Vorstellung einer Masterarbeit zu Möglichkeiten eines Online-Portals deutschsprachiger Migrationsarchive und zu Rassismus in der GND KW - Migration, Rassismus, GND, Gender, Portale, Konvergenz Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25320 ER - TY - GEN A1 - Lehnert, Katrin T1 - META-Katalog und Gender-Thesauri als Best-Practice-Beispiele für Migrationsarchive? N2 - 45 Vortragsfolien Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25546 ER - TY - GEN A1 - Villinger, Martin T1 - Aufbau eines digitalen Lesesaals und einer virtuellen Ausstellung zur Städtepartnerschaft Ludwigsburg - Montbéliard Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25981 ER - TY - JOUR T1 - 50. Asylothek in Berlin eröffnet : Ein ehrenamtliches Projekt zur Förderung von Sprache, Bildung, Kultur und Integration N2 - Die Asylothek, kurz für Asylbewerberheimbibliothek, ist ein Ort des Lernens und des kulturellen Austauschs für geflüchtete Menschen und Berliner Bürger. Hier haben die Bewohner nicht nur Zugang zu Sprachbüchern und Informationen rund um Deutschland und Berlin, sondern können auch Bücher in ihrer Muttersprache ausleihen. Außerdem fungieren Asylotheken als lebendige Begegnungsorte, an denen Workshops stattfinden, gemeinsam gespielt und Musik gemacht wird. Die Idee stammt vom Nürnberger Architekten Günter Reichert, der 2012 die erste Asylothek in Nürnberg initiierte. Inzwischen sind deutschlandweit bereits 50 Asylotheken realisiert bzw. befinden sich im Aufbau. Im November 2015 öffnete nach dem Nürnberger Vorbild die erste Berliner Asylothek in einer Gemeinschaftsunterkunft in Berlin Weißensee/Pankow. KW - Asylothek Berlin KW - Asylbewerberheimbibliothek KW - Integration KW - Flüchtlingsarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27015 SP - 312 EP - 313 ER - TY - GEN A1 - Felsmann, Christiane T1 - Lesen mit anderen Sinnen N2 - Die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) in Leipzig ist Deutschlands älteste öffentliche Blindenbücherei und die bislang einzige in den neuen Bundesländern, die Literatur für blinde und sehbehinderte Menschen anbietet. Als Bibliothek sammelt, archiviert und verbreitet die DZB Medienerzeugnisse für ihre Nutzer. Um diese Medien zugänglich zu machen, werden gedruckte Publikationen in der DZB speziell aufbereitet: Texte werden in Brailleschrift und Noten in Braillenotenschrift übertragen, Bilder als tastbare Reliefs dargestellt und Hörbücher im barrierefreien Format MP3 – DAISY aufgesprochen. Unter dem Dach der DZB gibt es demnach ein Tonstudio, eine Druckerei und eine Buchbinderei. Mit ihren ständig erweiterten Angeboten ist die Deutsche Zentralbücherei für Blinde im deutschsprachigen Raum führend. KW - Spezialbibliothek KW - Blindheit/Sehbehinderung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27385 ER - TY - GEN A1 - Schürer, Caroline T1 - Viele Wege führen zur Inklusion N2 - Kernpunkt der Initiative „Chance Inklusion“ ist die Zusammenarbeit zwischen der DZB und den öffentlichen Bibliotheken. Durch die Kooperation haben die Partnerbibliotheken die Möglichkeit, ihren Lesern mit Sehbehinderung ein spezielles Angebot zu unterbreiten: den unkomplizierten und schnellen Zugriff auf die barrierefreien Hörbücher im DAISY-Format der DZB, die komplett für eine Ausleihe zur Verfügung stehen. Zusammen mit dem dazugehörigen Service kann das Bestreben, Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe zu verwirklichen, in den Bibliotheken umgesetzt werden. Eine weitere Möglichkeit, blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu Literatur und Information zu erleichtern, ist das Bibliotheks- und Beratungsmobil.Hier bringt die DZB zusammen mit dem Beratungsangebot »Blickpunkt Auge« des Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes Sachsen (BSVS) ein kombiniertes Beratungsangebot direkt zu den Betroffenen, wobei der Fokus auf einer flächendeckenden Beratung insbesondere älterer Menschen liegt, die unter zunehmendem Sehverlust leiden. KW - Kooperation KW - Kulturelle Teilhabe Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27393 ER - TY - GEN A1 - Schank, Kristy T1 - Ausländer rein! Programmarbeit von und für Geflüchtete an der ZLB N2 - Die ZLB entwicklelt nicht nur Angebote für Geflüchtete, sondern tritt in einen direkten Dialog mit Geflüchteten um gemeinsam Angebote der Programmarbeit zu gestalten. In einem ersten Schritt wurden dafür Interviews mit Geflüchteten sowie haupt- und ehrenamtlichen Akteuren der Flüchtlingsarbeit in Berlin geführt. In einem zweiten Schritt wurde eine syrische Bibliothekarin, die nach Deutschland geflüchtet ist, als Bundesfreiwilligendienstleistende eingestellt. KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit, Geflüchtete, Interviews, Bundesfreiwilligendienst Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27422 ER - TY - GEN A1 - Gohr, Ronald A1 - Schulze, Franziska T1 - Wie kommt das W in den Baum? Eine Buchstabenreise durch Potsdam - Integration und Inklusion begleiten. Praxisbeispiele der SLB im Bildungsforum Potsdam N2 - Wie kommt das W in den Baum? Eine Buchstabenreise durch Potsdam - Integration und Inklusion begleiten. Erfahrungen und Praxisbeispiele der SLB im Bildungsforum Potsdam Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27470 ER - TY - JOUR A1 - Plieninger, Jürgen T1 - Ressourcen für die Flüchtlingsarbeit : Wo findet man verfügbare Informationen und Lernmaterial? N2 - Die Flüchtlingsarbeit ist ein Handlungsfeld, das in vielen Öffentlichen Bibliotheken schnell an Bedeutung gewonnen hat. In diesem Bereich sind Online-Inhalte und -Anwendungen, die entweder auf dem Smartphone oder auch auf den Internetcomputern einer Bibliothek zur Verfügung stehen, von Vorteil. Dieser liegt darin, dass Online-Materialien auch nach einer eventuellen Verlegung des Flüchtlings weiter genutzt werden können, dass sie multimedial sind und bei didaktischem Aufbau ein anderes Lernen ermöglichen und sie im besten Falle das Selbstlernen simulieren. Manchmal aber geht es gar nicht um das Lernen, sondern um Information. Auch hier können Online-Informationen besser zugänglich und aktueller sein als Informationen auf Papier. KW - Flüchtlingsarbeit KW - Bibliotheksangebote für Flüchtlinge KW - Asylothek KW - Bibiothekarische Dienstleistung KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26446 SP - 134 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Kunis-Michel, Marit T1 - Bibliotheken als Kulturbrücke : Kultur- und Integrationsangebote der Städtischen Bibliotheken Dresden N2 - Interkulturelle Bildungsangebote sind nicht erst seit 2015 im Programm der Städtischen Bibliotheken Dresden fest verankert. Eingebettet in die Diskussionen über die Integration von Flüchtlingen und den Beitrag, den eine öffentliche Bibliothek leisten kann, stehen diese Angebote jedoch stärker im Mittelpunkt kultureller Bildung als zuvor. KW - Integration KW - Interkulturelle Bildungsangebote KW - Städtische Bibliotheken Dresden KW - Flüchtlinge KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27135 SP - 356 EP - 359 ER - TY - GEN A1 - Dannert, Martina T1 - Der Wunderkasten: Sprach- und Leseförderung mit dem Kamishibai N2 - Das Kamishibai kommt ursprünglich aus Japan und wurde dort bereits im 12. Jahrhundert von buddhistischen Mönchen genutzt. Damals fuhren die Geschichtenerzähler von Ort zu Ort, verkauften Süßigkeiten und erzählten ihre Geschichten. Heute erfreut sich das japanische Erzähltheater auch in anderen Ländern großer Beliebtheit und kommt weltweit zum Einsatz. Das Kamishibai ist ein kleines transportables Holztheater, bei dem in der Regel Bilderbücher ohne Text Seite für Seite gezeigt werden. Wie man das Kamishibai für Kinder ab 3 Jahre, insbesondere für die interkulturelle Bibliotheksarbeit nutzen kann, als Bilderbuchkino, Guckkastentheater oder für Schattenspiele wird in diesem Workshop anschaulich gezeigt und erklärt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen nicht nur Hinweise zur Präsentation und Tipps für geeignete Geschichten, sondern werden in Kleingruppen eine Geschichte selbst bearbeiten und zum Schluss vorführen. (Session: Der Wunderkasten: Sprach- und Leseförderung mit dem Kamishibai; Raum: Extern: Südpunkt 1.01; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 17:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Hackenberg, Eva T1 - Dialog - Austausch - Impulse: Themenschwerpunkte des deutsch-türkischen bibliothekarischen Fachaustauschs seit 2011 N2 - Im Jahr 2011 wurde in Ankara eine deutsch-türkische Bibliothekspartnerschaft im Kontext des Projekts "Partnerland Türkei" begründet: Vertreterinnen und Vertreter von Bibliothek & Information Deutschland, Bibliothek & Information International, des Türkischen Bibliothekarverbands, der Generaldirektion für Öffentliche Bibliotheken und Veröffentlichungen im Ministerium für Kultur und Tourismus der Republik Türkei sowie der Goethe-Institute in der Türkei beschlossen die Intensivierung des fachlichen Austauschs und die gegenseitige Beratung in aktuellen Fragen des Bibliotheks- und Informationswesens in den kommenden drei Jahren. Die Themen, die im Rahmen dieses Fachaustauschs behandelt wurden, waren vielfältig: Von der interkulturellen Bibliotheksarbeit über Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit, Fahrbibliotheken, Nutzerforschung und Informationsvermittlung bis hin zu Themen des Wissensmanagements und Managements von Forschungsdaten. Auf welche Art und Weise, von welchen Fachkräften bzw. Institutionen und in welchem Kontext wurden diese Themen in die Fachdiskussion eingebracht und welche Zielgruppen konnten hiermit erreicht werden? Welche Bedeutung haben die gewonnenen Erkenntnisse sowie die intensivierte Zusammenarbeit zwischen deutschen und türkischen Fachkräften und Vertreterinnen und Vertretern von Institutionen und Verbänden aus dem Bibliotheksbereich für künftige Kooperationen? Ergänzt wird der Vortrag durch die Präsentation des Web-Angebots "Bibliotheksportal Türkei" des Goethe-Instituts, das aktuell und fundiert auf Deutsch und Englisch über die türkische Bibliothekslandschaft informiert und interessierten Fachkräften aus dem Informations- und Bibliotheksbereich so ermöglicht, das "Partnerland Türkei" näher kennenzulernen. (Session: Blick über den Tellerrand - Internationale Projekte; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - Türkei KW - Bibliothekswesen KW - Bibliothek & Information International KW - Goethe-Institut KW - Bibliothekspartnerschaft KW - Austausch Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18025 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne T1 - Die Zukunft ist inklusiv: die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Bibliotheken - eine menschenrechtliche Perspektive N2 - Bibliotheken zeichnen sich durch den freien und gleichberechtigten Zugang zu Informationen aus. Dies gilt nicht nur für öffentliche Bibliotheken - auch Hochschul- und Spezialbibliotheken wollen ihren jeweiligen Nutzergruppen einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Beständen und Dienstleistungen garantieren. Tatsächlich begegnen aber insbesondere Menschen mit Behinderungen immer noch einer Vielzahl unterschiedlicher Barrieren in Bibliotheken. Sie reichen von Hindernissen beim Zugang zum Gebäude über das Fehlen von Informationen und Literatur in barrierefreien Formaten bis hin zur Unerfahrenheit des Bibliothekspersonals im Umgang etwa mit Menschen mit physischen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Einen wichtigen Impuls für die Entwicklung von Barrierefreiheit in Bibliotheken setzt die 2009 von Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Danach sind der barrierefreie Zugang zu öffentlicher Information und Bildung sowie die gleichberechtigte Teilhabe am kulturellen Leben völkerrechtlich verbriefte Menschenrechte. Der Vortrag knüpft an eine Veranstaltung auf der IFLA-Konferenz 2014 in Lyon an. Er wirbt dafür, dass Bibliotheken und ihre Verbände sich mit der UN-BRK und den damit einhergehenden staatlichen Verpflichtungen intensiver befassen, um auf Basis der Konvention ihrem Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Bibliotheken Nachdruck zu verleihen. Nach einem Überblick über die UN-BRK, insbesondere über die für Bibliotheken relevanten Artikel, werden wichtige Menschenrechtsinstitutionen auf nationaler und internationaler Ebene als mögliche Ansprechpartner vorgestellt. Daran anschließend werden Anregungen gegeben, wie Bibliotheken sich aktiv an der Umsetzung der Konvention in ihrem beruflichen und sozialen Umfeld beteiligen könnten. (Session: Freier Zugang zu Informationen; Raum: Stockholm; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - UN-Behindertenrechtskonvention KW - Barrierefreiheit KW - Bibliotheken KW - Inklusion KW - Menschenrechte Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18035 ER - TY - GEN A1 - Reeder-Dertnig, Waltraud T1 - In mehr als einer Kultur zu Hause - Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung N2 - Fast 50 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Köln haben einen Migrationshintergrund und wachsen mit mehr als einer Sprache und Kultur auf. Mit gezielten Bestands- und Veranstaltungsangeboten begleitet die Stadtbibliothek Köln seit vielen Jahren deutsche und mehrsprachige Familien, pädagogische Fachkräfte und andere Multiplikatoren bei der Sprach- und Leseförderung und interkulturellen Erziehung in der deutschen und in der Herkunftssprache. In diesem Kontext führt die Stadtbibliothek Köln seit 2010 mit großem Erfolg Veranstaltungen zur Förderung der Mehrsprachigkeit, zur Elternbildung und zur Stärkung der interkulturellen Identität von Erwachsenen und Kindern durch. Dabei wird die Lesemotivation und -kompetenz von Kindern gefördert und das Bewusstsein der Eltern, Erziehungs- und Betreuungspersonen für die Wichtigkeit des Vorlesens und die Bedeutung der Mehrsprachigkeit und der kulturellen Wurzeln geweckt und gestärkt. Auch pädagogischen Fachkräften bieten die Veranstaltungen die Möglichkeit, ihre interkulturellen Kompetenzen bezüglich der Arbeit mit mehrsprachigen Personen zu stärken. Im Vortrag werden verschiedene Veranstaltungsformate und Bestandsangebote für unterschiedliche Zielgruppen mit besonderem Blick auf die hierfür notwendige Kontakt- und Vernetzungsarbeit vorgestellt:- „Wir sprechen viele Sprachen“ - mehrsprachige Lesungen von Kindern für Kinder und Erwachsene (in Zusammenarbeit mit Grundschulen) - „Mit Kindern lesen“ - Seminare zur Förderung der Vorlesekompetenz und Mehrsprachigkeit (für Eltern, pädagogische Fachkräfte und Multiplikatoren) - Medienkoffer zur interkulturellen und mehrsprachigen Erziehung an Grundschulen Ein besonderer Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Väterarbeit im interkulturellen Kontext. (Session: Vielfalt im Angebot - Interkulturelle Bibliotheksarbeit; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Barckow, Anne T1 - Stadt: Hamburg - Land: Deutschland - im Fluss: die interkulturelle Bibliotheksarbeit. Das Projekt "„Orte der Vielfalt“ als Anstoß für eine Neuausrichtung N2 - Die steigende Zahl von Flüchtlingen stellt auch Bibliotheken vor eine große Herausforderung. Menschen aus Herkunftsländern wie Syrien, Serbien oder Afghanistan ohne gesicherten Aufenthaltsstatus, häufig mit minimalen Deutschkenntnissen, ohne ausreichende Papiere, finanzielle Mittel und in räumlich sehr eingeschränkten Verhältnissen lebend, sind Teil unserer Städte und damit unsere Kunden. Nicht nur sprachlich oder beim Erwerb und der Erschließung von Medien stoßen Bibliotheken dabei schnell an ihre Grenzen. In dieser Situation erweist sich für die Bücherhallen das Projekt „Orte der Vielfalt: interkulturelle Öffnung von Kultureinrichtungen“ als äußerst hilfreich und impulsgebend. Das Projekt läuft 2014/15 über zehn Monate. Außer den Bücherhallen beteiligen sich Hamburger Theater, Museen, soziokulturelle Zentren und die Elbphilharmonie. Ein Ziel ist die Vernetzung. Gleichzeitig wird die eigene Arbeit reflektiert. Grundlegend ist der Gedanke, interkulturelle Öffnung als gesamtinstitutionelle Aufgabe zu begreifen und umzusetzen. Schon kurz nach Beginn des Projekts zeichnet sich ab, dass es für die Bücherhallen Auswirkungen über den interkulturellen Aspekt hinaus haben wird. Es öffnet die Perspektive des Diversity Managements auch auf Alter, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, soziale Lage und physische Fähigkeiten. Der Vortrag informiert über den Projektverlauf sowie die parallel dazu eingeleiteten institutsspezifischen Initiativen und Angebote. Gleichzeitig zeigt er auf, wie das Projekt in Zeiten, in denen Bibliotheken auch als Aufenthalts- und Austauschraum eine immer größere Bedeutung zukommt, Anstoß dafür ist, dass die Bücherhallen sich neuen Tendenzen wie dem großen Thema Inklusion aktiv öffnen und ein breit aufgestelltes Angebot entwickeln. (Session: Vielfalt im Angebot - Interkulturelle Bibliotheksarbeit; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18061 ER - TY - GEN A1 - Holtz-Ersahin, Yilmaz T1 - Bibliothek als Heimat - "Internationale Kinder- und Jugendbibliothek" der Stadtbibliothek Duisburg N2 - Das Mediennutzungsverhalten sowie die kulturell-künstlerischen Präferenzen der Menschen mit Migrationshintergrund werden durch die Prozesse der kulturellen Globalisierung und die daraus entstandenen neuen Lebensarten beeinflusst. Die sozio-kulturelle Praxis der ersten Gastarbeitergeneration, aber auch die der zweiten Generation und sogar der Vertreter der Folgegenerationen sind nach wie vor auf die interkulturellen Angebote ausgerichtet. Seit mehr als vierzig Jahren übernimmt die Stadtbibliothek Duisburg eine wichtige Rolle bei der kulturellen Versorgung der Menschen aus unterschiedlichen Altersgruppen und Kulturzugehörigkeiten und trägt zur Stärkung des interkulturellen Zusammenhalts sowie der gesellschaftlichen Integration bei. Die bundesweit bekannte „Türkische Bibliothek“ der Stadtbibliothek Duisburg - gegründet 1974 - ist zwar ein Erfolgsmodell, reicht aber bei weitem nicht mehr aus, um die ganzen kulturell und sprachlich differenzierten Milieus der Zuwanderer/innen zu erreichen und ihnen den Zugang zur Informationsbeschaffung, zu Lese- und Sprachfördermaßnahmen, sowie Medien- und Recherchekompetenzen zu ermöglichen. Ergänzend zum türkischsprachigen Bestand stellt die Stadtbibliothek Duisburg seit 2011 durch die Errichtung der "Internationalen Kinder und Jugendbibliothek" Kindern und Jugendlichen mehr als 10.000 fremdsprachige und bilinguale Medien zu einer Vielzahl von Themen in weiteren siebzehn Sprachen zur Verfügung. Ziel der „Internationalen Kinderbibliothek“ ist neben multilingualer Sprach- und Leseförderung auch die inter- bzw. transkulturelle Identitätsbildung zu fördern und einen Beitrag zur UNESCO-Konvention zum Schutz kultureller Ausdrucksformen zu leisten. Nach der Vorstellung der "Internationalen Kinder- und Jugendbibliothek" werden im Vortrag u.a. auch die neuesten Praxisbeispiele zum Begleitprogramm unter dem Titel "Interkulturelle Literaturwerkstatt Short Message School: SMS, Facebook, Twitter und co. für Jugendliche" vorgestellt. (Session: Vielfalt im Angebot - Interkulturelle Bibliotheksarbeit; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - Interkultur KW - Bibliotheken KW - Kinder KW - Duisburg KW - Interkulturelle Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18204 ER - TY - GEN A1 - Heinz, Julia T1 - Was heißt hier Brennpunkt - interkultureller Alltag in einer Stadtteilbibliothek N2 - Nicht umsonst sind viele Fördermittel in die Nürnberger Südstadt geflossen. Der Südpunkt ist ein Stadtteilzentrum, in dem die Volkshochschule, das Amt für Kultur und Freizeit und die Stadtbibliothek Nürnberg gemeinsam, aber auch getrennt, Programm anbieten. Täglich besuchen rund 700 Menschen aus über 80 Nationen den Südpunkt, um auf die eine oder andere Art und Weise zu lernen und/oder sich zu unterhalten. Wie reagiert eine kleine Bibliothek mit ca. 20.000ME auf diese Herausforderung? In der Bibliothek im Südpunkt sind Multikulturalität und Sprachenvielfalt Alltag. Garant für den Erfolg der Bibliothek ist die Zusammensetzung des Personals - hier spricht man Deutsch, Russisch, Türkisch, Spanisch und bei Bedarf auch Händisch! Vor Ort gibt das Südpunkt-Team praktische Hinweise zur Gestaltung des interkulturellen Alltags, schildert Erfolgsfaktoren, aber auch Misserfolge und Hindernisse. Im Mittelpunkt steht immer die Frage, wie ein kleines Team ohne Extra-Ressourcen ein "außerordentlich gewöhnliches" Angebot machen kann. (Session: Was heißt hier Brennpunkt - interkultureller Alltag in einer Stadtteilbibliothek; Raum: Extern: Südpunkt 1.01; 27. Mai 2015: 09:00 Uhr - 10:30 Uhr) Y1 - 2015 ER - TY - GEN A1 - Futterlieb, Kristin T1 - Diversity Management – Ergebnisse einer Onlinbefragung unter Bibliotheksleitungen öffentlicher Bibliotheken – Work in progress T1 - Diversity Management in Public Libraries - a Study N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Diversity Management in Bibliotheken", 27.05.2015, 09:00 – 12:00, Raum Stockholm KW - Diversität KW - Management KW - Diversity Management Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20617 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Goethe meets the world N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "BIB Meets the World - Auftaktveranstaltung zum BIB-Jahresthema", 27.5.2015, 9:00 - 12:00 Uhr, Raum Sydney KW - Subsahara Afrika KW - Mobile Literacy KW - Sub-Sahara Africa Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20464 ER - TY - GEN A1 - Reeder-Dertnig, Waltraud T1 - In mehr als einer Kultur zuhause N2 - Angebote der Stadtbibliothek Köln zur interkulturellen und mehrsprachigen Bildung KW - interkulturelle Bildung KW - mehrsprachige Bildung KW - Interkulturalität KW - Mehrsprachigkeit KW - Diversity Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19763 ER - TY - GEN A1 - Probstmeyer, Judith T1 - Altersdiversität in öffentlichen Bibliotheken T1 - Age Diversity in German Public Libraries N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Diversity Management in Bibliotheken", 27.05.2015, 09:00 – 12:00, Raum Stockholm KW - Diversität KW - Altersdiversität KW - öffentliche Bibliothek KW - Diversity KW - Age Diversity Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20140 ER - TY - GEN A1 - Verheul, Ingeborg T1 - Atria - Gender und Frauengeschichte in den Niederlanden T1 - Atria - Gender and Women's History in the Netherlands N2 - Vortrag im Rahmen der öffentlichen Arbeitssitzung des Arbeitskreises Kritische Bibliothek, 28.5.2015, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Prag KW - Frauen KW - Gender KW - Geschichte KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Niederlande KW - Women KW - Gender KW - History KW - Library KW - Archive KW - Netherlands Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20003 ER - TY - GEN A1 - Benthack, Corinna T1 - Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Geschichtenfahrrad: Sprachförderung auf zwei Rädern für Kinder in Flüchtlingsunterkünften ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Fantasie 1 ) N2 - Im Sommer 2016 starteten die Bücherhallen Hamburg mit Kooperationspartnern eine Sprachförderkampagne der besonderen Art: Mit einem Postfahrrad, von einer Künstlerin bunt und kreativ gestaltetet, und einem darauf montierten ‚Kamishibai'-Minitheater (Papiertheater in einem Holzrahmen) sowie dazu passenden Bildkarten erzählen Ehrenamtliche Kindern in Flüchtlingsunterkünften Geschichten. Hinfahren, Kinder zusammentrommeln, Türchen aufklappen, Bilder zeigen und los geht es. So einfach ist gute Sprachförderung: schnell Aufmerksamkeit erregen und Kontakte herstellen, Sprachbarrieren einfach überwinden und zugleich die Sprachentwicklung spielerisch fördern. Ziel des Projekts ist die mobile Lese-und Sprachförderung von Kindern und Erwachsenen in Flüchtlingsunterkünften. Mit dem niedrigschwelligen Angebot wird ein wichtiger Beitrag zur Integration geleistet und der Alltag der Geflüchteten bereichert. Schwerpunkt der Präsentation sind die Praxiserfahrungen, die bislang gesammelt wurden, außerdem die Gewinnung, Schulung und Betreuung der Ehrenamtlichen (http:www.buecherhallen.deehrenamt-geschichtenfahrrad). KW - Geschichtenfahrrad KW - Kamishibai Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Gärtner, Christoph A1 - Alkhatib, Ahmad T1 - "Bundesfreiwilligendienst Welcome"-Bibliotheken als Orte der Integration T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Multilingual, Interkulturell, International ( 01.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Illusion 1 + 2 ) N2 - Dieser Vortrag vermittelt, wie Bibliotheken mithilfe von Flüchtlingen im Bundesfreiwilligendienst interkulturelle Bibliotheksangebote erarbeiten und gleichzeitig einen Beitrag zur Integration leisten können. Seit Sommer 2016 werden die Bücherhallen Hamburg im Rahmen des sogenannten ,Bundesfreiwilligendienstes Welcome´, der sich speziell an geflüchtete Menschen richtet, von einer Kollegin aus dem Sudan und einem Kollegen aus Syrien tatkräftig unterstützt. Beide haben Bibliothekswesen in ihren Heimatländern studiert und unterstützen u.a. bei der Auswahl und Katalogisierung arabischsprachiger Medien und bieten Führungen und Beratung auf Arabisch an. Schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass sowohl Kunden, die Bibliothek als auch beide Kollegen maßgeblich von diesem Programm profitieren. Diese Form des Bundesfreiwilligendienstes steht für praktizierte Integration, denn das Programm bietet Geflüchteten einen Einstieg in die deutsche Arbeitswelt und die Chance, die jeweiligen Deutschkenntnisse zu erweitern. Dieser Vortrag, gemeinsam gehalten von dem Betreuer der beiden Bundesfreiwilligendienstler und einem der Bundesfreiwilligendienstler selbst, erläutert die Idee des Programms, die Besonderheiten des Bewerbungsverfahrens und beleuchtet aus beiden Perspektiven die praktische Umsetzung sowie die daraus gewonnenen Erfahrungen. Es werden neue interkulturelle Angebote dargestellt, für deren Entstehung oftmals der andere kulturelle Blickwinkel maßgeblich war. Der Vortrag schließt ab mit einem Ausblick auf die sich durch dieses Format ergebenden Perspektiven für die Bücherhallen Hamburg und die Bundesfreiwilligendienstler sowie die Übertragbarkeit auf andere Öffentliche Bibliotheken. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28269 ER -