TY - GEN A1 - Bütikofer, Niklaus T1 - Kriterienkatalog zur Prüfung der Vertrauenswürdigkeit von PI-Systemen T1 - Catalogue of criteria for assessing the trustworthiness of PI systems N2 - Die nestor AG Standards erarbeitet im Rahmen der „Innovation mit Normen und Standards (INS)-Initiative“, die vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und dem DIN gefördert wird, einen Kriterienkatalog, der PI-Anbietern und -Nutzern die sachliche Beurteilung verschiedener PI-Systeme im Hinblick auf ihre Vertrauenswürdigkeit ermöglicht. Die Vertrauenswürdigkeit soll danach beurteilt werden, inwiefern die PI-Systeme in ihrer Konzeption für eine Reihe von kritischen Herausforderungen und Veränderungen Vorsorge getroffen haben. Zentrale Fragen bei der Erarbeitung der Kriterien sind z.B.: Welche Verantwortlichkeiten übernimmt der Betreiber des Resolverdienstes, welche übernehmen die Betreiber der Datenquellen? Wie definiert sich die Identität zwischen Objekten? Welches sind Kernfunktionen eines PI-Systems? KW - Persistent identifier KW - Vertrauenswürdigkeit KW - Persistent Identifier KW - Trustworthyness Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6969 ER - TY - GEN A1 - Otto, Dagmar A1 - Schoger, Astrid T1 - Überblick über die Highlights aus den nestor-Arbeitsgruppen T1 - Overview of highlights from the nestor working groups N2 - Der Vortrag bietet nach einer kurzen Einführung in das Kompetenznetzwerk nestor mit seinen Zielen und Aufgaben einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der fünf nestor-Arbeitsgruppen: "Media", "Langzeitarchivierungsstandards", "Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung", "Kooperative Langzeitarchivierung" und "Vernetzung Grid/eScience". KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7137 ER - TY - GEN A1 - Schöning-Walter, Christa T1 - Die PI-Strategie der Deutschen Nationalbibliothek N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat seit einigen Jahren auch den Auftrag der Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Netzpublikationen zu erfüllen. Als Netzpublikationen gelten alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Die Bewahrung der digitalen Inhalte auf Dauer und die langfristige Sicherung des Zugangs stellen erhebliche Anforderungen an den Geschäftsgang und an das Informationsmanagement. Spätestens bei der Erschließung in der DNB erhalten Netzpublikationen einen Persistent Identifier, um die eindeutige Identifizierung der digitalen Objekte im Zuge der Langzeitarchivierung gewährleisten zu können. Die DNB verwendet den Uniform Resource Name (URN) und betreibt einen URN-Resolver für Deutschland, Österreich und die Schweiz, um die sogenannte National Bibliography Number (NBN) – eine eigens für bibliografische Zwecke definierte Form der URN – registrieren und auflösen zu können. Dieser Resolvingdienst ist eine Serviceleistung, die auch außerhalb der DNB genutzt werden kann. KW - Persistent Identifier KW - Elektronische Bibliothek KW - Langzeitarchivierung KW - Uniform Resource Name KW - URN KW - Uniform Resource Identifier KW - URI Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6870 ER -