TY - GEN A1 - Stockmann, Ralf A1 - Kothe, Jochen T1 - Einführung und praktischer Umgang mit persistent identifier für Digitalisate in der Produktionsumgebung Goobi N2 - Lösungsansätze und Problemfelder bei der Verwendung von PIs in der Massendigitalisierung KW - Persistent identifier KW - Digitalisierung KW - Prozessmanagement KW - Metadaten KW - SUB KW - Goobi KW - Massendigitalisierung KW - GDZ Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7226 ER - TY - GEN A1 - Stockmann, Ralf T1 - Kooperative Angebote von GBV und GDZ im Bereich Digitalisierung N2 - Kooperative Angebote von GBV und GDZ im Bereich Digitalisierung , Bereiche: OCR, Storage, Hosting KW - Digitalisierung KW - Optische Zeichenerkennung KW - Prozessmanagement KW - Goobi KW - SUB KW - GDZ KW - Massendigitalisierung KW - GBV Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7213 ER - TY - GEN A1 - Woltering, Hubert T1 - Das Projekt "Europäische Parteien-Bibliothek digital" (EuroPa-Bibliothek digital) - die Sammlung und Archivierung von Webpublikationen europäischer Parteien und ihre Nutzung für die wissenschaftliche Recherche. T1 - The project "European Party-Library digital" (EuroPa-Bibliothek digital). The download and archiving of web-publications of European political parties and their use for research. N2 - Im Rahmen des Projektes „EuroPa-Bibliothek digital“ (Europäische Parteien-Bibliothek digital) werden die elektronischen Publikationen der Fraktionen und Parteien des Europäischen Parlamentes, sowie der in den europäischen Landesparlamenten vertretenen Parteien gesammelt. Zur Zeit sind 179.449 Dokumente ( 98,24 GB) von 169 Organisationen im Bestand (Stand: 10.10.2008). Es ist die Zielsetzung des Projektes, die Webpublikationen oben genannter Organisationen zu sammeln, zu archivieren und für die Forschung zur Verfügung zu stellen. Am Anfang stand die Ermittlung der in Betracht kommenden Organisationen (und der URL ihrer Homepage). Der Massendownload der Veröffentlichungen erfolgt dann automatisiert unter Nutzung des Programmes Teleport Pro; die Dateien (im PDF-Format) können - ausgehend von der Homepage - z.B. in einer Tiefe von 10 Ebenen dahinter heruntergeladen werden. Die Dateien werden systematisch abgelegt. Das Herauslösen aus der Website ist die Voraussetzung für die Durchsuchung und wissenschaftliche Nutzung der Veröffentlichungen. Mit dem kostenlosen Acrobat Reader kann dann in bis zu 10.000 PDF-Dateien ganzer Verzeichnisbäume nach bestimmten Zeichenfolgen/ Begriffen recherchiert werden; ohne das vorherige Herauslösen der Dateien aus den Websites könnten die Dateien nicht durchsucht werden. Von Bedeutung ist, dass mit dem Projekt verhindert wird, dass kulturelle Überlieferung nur deshalb verloren geht, weil eine sofortige bibliothekarische Bearbeitung aus Personal- und Zeitgründen nicht möglich ist. Die Log-Dateien des Programmes ermöglichen die nachträgliche Aufnahme ausgewählter E-Publikation in den Bibliothekskatalog, ihre spätere Formal- und Sacherschließung. Neben dem Aspekt der Archivierung ist von herausragender Bedeutung, dass die elektronischen Publikationen sehr viel ergiebiger für die Forschung genutzt werden können. Die „EuroPa-Bibliothek digital“ steht hier beispielhaft für andere ähnliche Projekte in einer großen Bandbreite von Wissensgebieten. N2 - The project „EuroPa-Bibliothek digital“ (European Library of Political Parties) has the intention to collect (automatic download; harvesting of PDF-files), to archive and to offer these web-publication for the research. The topic of the project is only an example for the whole procedure. KW - Partei KW - Elektronisches Publizieren KW - Downloading KW - Graue Literatur KW - Europäische Union KW - Archivierung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8352 ER - TY - GEN A1 - Dreyer, Malte T1 - PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft N2 - PI Infrastruktur in der Max-Planck-Gesellschaft KW - Persistent identifier KW - Persistent Identifiers Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8002 ER - TY - GEN A1 - Steinhauer, Eric T1 - Retrodigitalisierung und orphan works - ein Versuch zur Quadratur des Kreises N2 - Bibliotheken möchten ihre älteren Buchbestände zunehmend in digitaler Form anbieten. Wegen der langen Dauer des Urheberrechtsschutzes von 70 Jahren nach dem Tod des Autors sind viele Werke aber noch nicht gemeinfrei. Die Bibliotheken müssen daher bei der Digitalisierung und anschließenden Bereitstellung der Digitalisate die Vorgaben des Urheberrechts beachten. Orphan works oder verwaiste Werke, also Werke, bei denen ein aktueller Rechteinhaber nicht mehr ausfindig gemacht werden kann, die aber gleichwohl noch dem Urheberrechtsschutz unterliegen, stellen in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung dar. Ausgehend von den wesentlichen Problempunkten werden Wege aufgezeigt, wie eine retrospektive Digitalisierung rechtlich verantwortlich durchgeführt werden kann. KW - Deutschland KW - Urheberrecht KW - Digitalisierung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6538 ER - TY - GEN A1 - Gerlach, Annette T1 - Chancen der Originalerhaltung T1 - Chances of the original conservation N2 - Die Erhaltung des kulturellen Erbes ist eine enorme Herausforderung für Bibliotheken und Archive. Die Digitalisierung mag als die entscheidende Lösung angesehen werden, doch trotz des Schutzes, den die Originale durch die Digitalisierung erfahren können, werden diese zukünftig nicht überflüssig und es bleibt die Frage, in welchem Ausmaß welche Anstrengungen zu ihrer Bewahrung notwendig sind. Der Vortrag versucht dies differenziert abzuwägen. Gerade bei den Fragen der Prävention und der Vor- und Nachbereitung auch der Digitalisierung wird die Originalerhaltung weiterhin unverzichtbar bleiben. Wichtiger denn je sind für Bibliotheken und Archive konzeptionelle Überlegungen für eine überlegte Gesamtstrategie für ihre Bestände sowie die regionale und überregionale Zusammenarbeit. KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6285 ER - TY - GEN A1 - Bütikofer, Niklaus T1 - Kriterienkatalog zur Prüfung der Vertrauenswürdigkeit von PI-Systemen T1 - Catalogue of criteria for assessing the trustworthiness of PI systems N2 - Die nestor AG Standards erarbeitet im Rahmen der „Innovation mit Normen und Standards (INS)-Initiative“, die vom Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) und dem DIN gefördert wird, einen Kriterienkatalog, der PI-Anbietern und -Nutzern die sachliche Beurteilung verschiedener PI-Systeme im Hinblick auf ihre Vertrauenswürdigkeit ermöglicht. Die Vertrauenswürdigkeit soll danach beurteilt werden, inwiefern die PI-Systeme in ihrer Konzeption für eine Reihe von kritischen Herausforderungen und Veränderungen Vorsorge getroffen haben. Zentrale Fragen bei der Erarbeitung der Kriterien sind z.B.: Welche Verantwortlichkeiten übernimmt der Betreiber des Resolverdienstes, welche übernehmen die Betreiber der Datenquellen? Wie definiert sich die Identität zwischen Objekten? Welches sind Kernfunktionen eines PI-Systems? KW - Persistent identifier KW - Vertrauenswürdigkeit KW - Persistent Identifier KW - Trustworthyness Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6969 ER - TY - GEN A1 - Otto, Dagmar A1 - Schoger, Astrid T1 - Überblick über die Highlights aus den nestor-Arbeitsgruppen T1 - Overview of highlights from the nestor working groups N2 - Der Vortrag bietet nach einer kurzen Einführung in das Kompetenznetzwerk nestor mit seinen Zielen und Aufgaben einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse der fünf nestor-Arbeitsgruppen: "Media", "Langzeitarchivierungsstandards", "Vertrauenswürdige Archive - Zertifizierung", "Kooperative Langzeitarchivierung" und "Vernetzung Grid/eScience". KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7137 ER - TY - GEN A1 - Schöning-Walter, Christa T1 - Die PI-Strategie der Deutschen Nationalbibliothek N2 - Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat seit einigen Jahren auch den Auftrag der Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Netzpublikationen zu erfüllen. Als Netzpublikationen gelten alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Die Bewahrung der digitalen Inhalte auf Dauer und die langfristige Sicherung des Zugangs stellen erhebliche Anforderungen an den Geschäftsgang und an das Informationsmanagement. Spätestens bei der Erschließung in der DNB erhalten Netzpublikationen einen Persistent Identifier, um die eindeutige Identifizierung der digitalen Objekte im Zuge der Langzeitarchivierung gewährleisten zu können. Die DNB verwendet den Uniform Resource Name (URN) und betreibt einen URN-Resolver für Deutschland, Österreich und die Schweiz, um die sogenannte National Bibliography Number (NBN) – eine eigens für bibliografische Zwecke definierte Form der URN – registrieren und auflösen zu können. Dieser Resolvingdienst ist eine Serviceleistung, die auch außerhalb der DNB genutzt werden kann. KW - Persistent Identifier KW - Elektronische Bibliothek KW - Langzeitarchivierung KW - Uniform Resource Name KW - URN KW - Uniform Resource Identifier KW - URI Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6870 ER -